UNIVOX Umwelt 1986 - 2015 Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen!.
Advertisements

Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag von LEE NRW
„Wir werden älter ... auch zufriedener?“
Jagdbarometer Studiendesign Computergestützte, zufällige Telefonbefragung (CATI) 1003 Befragte in D-CH und Romandie Durchgeführt Ende Mai 2014 durch.
Die Mobilität zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen, diese sollte leistbar Umweltverträglich und den Bedürfnissen angepasst sein. Mobilität im ländlichen.
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
Durchgeführt von ISOPUBLIC Institut für Markt- und Meinungsforschung Ringstrasse 7 – CH-8603 Schwerzenbach Projekt-Nr.: 60928, Okt./Nov Bevölkerungswachstum.
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Mexiko Erdkunde Referat von: Carlo Seelinger, Nico Diemert, Simon Gehrlein, Simon Geisser.
1 Die Schule soll Kinder und Jugendliche künftig stärker auf Themen der globalen Entwicklung vorbereiten.
FC Sportfreunde Münklingen Abt. Fußball Leitlinie für unser Vereinsleben.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Polipedia.at ist eine multimediale Jugendplattform mit Wikis, Blogs und Foren zum Diskutieren, Informieren und Mitschreiben über aktuelle Themen der Politik,
Handelnd lernen Vorschläge und Ideen für den handlungsorientierten DaF-Unterricht Comenius 3 Netzwerk DAF-SÜDOST.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Man kann ja auch warten, dass die Welt von selber gut und gerecht wird, oder: Zukunft leben.
International Year of Chemistry 2011 (IYC2011) Chemistry - our life, our future.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Kurzüberblick Erfahrungen der Ehrenamtlichen 1. Grundsätzliches Gruppe der Geflüchteten sehr heterogen dementsprechend Erfahrungswerte sehr unterschiedlich.
Mitgliedschaft Warum? Warum soll ich Mitglied werden? Genügt es nicht, zur weltweiten Gemeinde Jesu zu gehören?
Auflösung klassischer GeschlechterrollenLukas KereczSeminar zur angewandten Statistik 2008 Auflösung klassischer Geschlechterrollen.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
Science and Information Centre for Sustainable Poultry Production – WING vechta.de Auswirkungen der rückläufigen Bevölkerungsentwicklung auf.
Sicherheit im Bezirk Amstetten Arbeitskreis im Rahmen der ÖVP Bezirksklausur am
Studie: R40 ZahnärzteOGM1 Umfrage Zahnärzte OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Bedeutung und Relevanz bei Auslandsgeschäften GOVERNMENT RELATIONS: Director Government & Industry Relations Jan Burdinski.
CHART 1 Dokumentation der Umfrage BR1023: n=660 telefonische CATI-Interviews, unter der Bevölkerung ab 16 Jahre in den Bundesländern Niederösterreich,
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie 3003 Bern Stellenwert des Entsorgungsnachweises Behördenveranstaltung Marthalen 12. September.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück Typische Klagen zu den Schwächen der Schule Die SchülerInnen… o wissen zwar viel, können es aber im Alltag nicht anwenden.
Projekt/Zusatzinformation usw.1 «Ohne Land kein Brot» Ökumenische Kampagne 2013.
Predigt Wir können mit Schwierigkeiten besser umgehen 1.2. Wir können Satan besser widerstehen 1.3. Wir können besser für Gott handeln 1.4. Wir.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Stadtrat Wetzikon Legislaturschwerpunkte
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge-Chance für Gemeinden Pressekonferenz am 17. Juni Unterlage Eine Studie von GfK im.
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge und Gemeinden - BL Eine Studie von GfK im Auftrag von Österreich Hilfsbereit in Kooperation.
Ausstieg aus der Atomenergie
Evaluierung von Zertifizierungseffekten bei Gemeinden Michaela Gstrein
Befragung im INSA-Meinungstrend zum Thema Tiere und Senioren
Smart Life – Das digitale Leben der Zukunft
«Umweltschutz».
Das Wichtigste auf einen Blick
Meine Schafe hören meine Stimme
NET-Metrix-Profile : tagesanzeiger.ch
NET-Metrix-Profile : Neue Zürcher Zeitung
NET-Metrix-Profile : St. Galler Tagblatt
Hohe Akzeptanz der erneuerbaren Energien
Umweltschutz.
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Die 7 Wege zur Effektivität
Standortbefragung 2018.
Finanzielle Bildung aus Verbrauchersicht
Tourismusstatistik Dezember 2013 Vorschau Stand
Tourismusstatistik Dezember 2012
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Inklusion – Eine Schule für alle?
Bevölkerungsfrage zum Thema Health
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
 Präsentation transkript:

UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub

Wie schätzen Sie sich selber im Vergleich mit dem Durchschnitt der Bevölkerung ein? Frage II : N = 1013, Skala: von 1=deutlich unter dem Bevölkerungsdurchschnitt bis 5=deutlich über dem Bevölkerungsdurchschnitt, Anteile „unter“ bzw. „über“ dem Bevölkerungsschnitt in %

Wie schätzen Sie sich selber im Vergleich mit dem Durchschnitt der Bevölkerung ein? Frage II bis 2015: N = ca. 1000, Skala: von 1=deutlich unter dem Bevölkerungsdurchschnitt bis 5=deutlich über dem Bevölkerungsdurchschnitt, Anteile „unter“ bzw. „über“ dem Bevölkerungsschnitt in % Umwelt- bewusstsein Umwelt- verhalten Umwelt- verständnis

Wie schätzen Sie sich selber im Vergleich mit dem Durchschnitt der Bevölkerung ein? Frage II bis 2015: N = ca. 1000, Skala: von 1=deutlich unter dem Bevölkerungsdurchschnitt bis 5=deutlich über dem Bevölkerungsdurchschnitt, in % 2011

5 Unter Energiewende versteht man die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien sowie Energiesparen. Ist die Energiewende für Sie eher etwas Positives oder Negatives? Angaben in Prozent, N=1013 Geschlecht Sprachregion 4.2 MW: Frage WWF 2

6 Glauben Sie, dass die Energiewende gelingen kann? Angaben in Prozent, N=1013 Geschlecht Sprachregion 3.7 MW: Frage WWF 3

7 Der Ersatz alter Ölheizungen durch klimaverträgliche Heizsysteme soll mit entsprechender Übergangsfrist vorgeschrieben werden Angaben in Prozent, N=1013 Geschlecht Sprachregion 3.4 MW: Frage WWF 1_7

8 Wie beurteilen sie persönlich die Energiewende? Die Energiewende bringt für die Wirtschaft Vorteile. Angaben in Prozent, N=1013 Bildung Sprachregion 3.5 MW: Frage WWF 4

9 Die Schweiz soll sich zum Ziel setzen, das klimafreundlichste Land Europas zu werden Angaben in Prozent, N=1013 Geschlecht Sprachregion 3.2 MW: Frage WWF 1_1

10 Die Politik soll mehr gegen die Klimaerwärmung tun Angaben in Prozent, N=1013 Geschlecht Sprachregion 3.7 MW: Frage WWF 1_4

11 Die Schweiz soll Klimaschutzmassnahmen umsetzen, um Arbeitsplätze zu schaffen Angaben in Prozent, N=1013 Geschlecht Sprachregion 3.5 MW: Frage WWF 1_5

12 Die Schweiz soll Klimaschutzmassnahmen umsetzen, um vom Erdöl unabhängiger zu werden Angaben in Prozent, N=1013 Alter Sprachregion 3.7 MW: Frage WWF 1_6

Index der technik- und industrieskeptischen Einstellungen Frage II : N = ca. 700, : N = ca. 1000, Kritische Haltung in Prozent

Welcher der folgenden Äusserungen stimmen Sie eher zu? Überblick Frage II13 N) = 1013, Anteile in % b) Die Umweltbelastungen sind ein kalkulierbarer und vertretbarer Preis unserer Industriegesellschaft b) Wirtschaft u. technischer Fortschritt werden das Problem lösen können, dass keine Einschränkungen zu befürchten sind b) Umweltprobleme können im Wesentlichen durch neue Techniken und Erfindungen gelöst werden b) Die Risiken der Kernenergie sind tragbar

Frage II13_ : N = ca. 700, : N = ca. 1000, Angaben in Prozent Welcher der folgenden Äusserungen stimmen Sie eher zu? a) Die moderne Industriegesellschaft missbraucht die Natur in gefährlicher Weise. b) Die heutigen Umweltbelastungen sind ein kalkulierbarer und vertretbarer Preis unserer Industriegesellschaft.

Frage II13_ : N = ca. 700, : N = ca. 1000, Angaben in Prozent Welcher der folgenden Äusserungen stimmen Sie eher zu? a) Wichtige Rohstoffe werden in absehbarer Zeit knapp werden und gewisse Einschränkungen unseres Lebensstandards bedingen. b) Wirtschaft und technischer Fortschritt werden das Problem begrenzter Rohstoffe so lösen können, dass keine Einschränkungen zu befürchten sind.

Frage II13_ : N = ca. 700, : N = ca. 1000, Angaben in Prozent Welcher der folgenden Äusserungen stimmen Sie eher zu? a) Grundsätzliche Änderungen in unserer Gesellschaft sind wichtiger für die Lösung der Umweltprobleme als neue Techniken und Erfindungen. b) Umweltprobleme können im Wesentlichen durch neue Techniken und Erfindungen gelöst werden.

Frage II13_ : N = ca. 1000, Angaben in Prozent Welcher der folgenden Äusserungen stimmen Sie eher zu? a) Die Risiken der Kernenergie sind nicht tragbar. b) Die Risiken der Kernenergie sind tragbar.

Welcher der folgenden Äusserungen stimmen Sie eher zu? a) Die moderne Industriegesellschaft missbraucht die Natur in gefährlicher Weise. b) Die heutigen Umweltbelastungen sind ein kalkulierbarer und vertretbarer Preis unserer Industriegesellschaft : N = ca. 700, : N = ca. 1000, Mittelwerte: Skala 1=a), 7=b) Frage II13_1

Welcher der folgenden Äusserungen stimmen Sie eher zu? a) Wichtige Rohstoffe werden in absehbarer Zeit knapp werden und gewisse Einschränkungen unseres Lebens- standards bedingen. b) Wirtschaft und technischer Fortschritt werden das Problem begrenzter Rohstoffe so lösen können, dass keine Einschränkungen zu befürchten sind : N = ca. 700, : N = ca. 1000, Mittelwerte: Skala 1=a), 7=b) Frage II13_2

Welcher der folgenden Äusserungen stimmen Sie eher zu? a) Grundsätzliche Änderungen in unserer Gesellschaft sind wichtiger für die Lösung der Umweltprobleme als neue Techniken und Erfindungen. b) Umweltprobleme können im Wesentlichen durch neue Techniken und Erfindungen gelöst werden : N = ca. 700, : N = ca. 1000, Mittelwerte: Skala 1=a), 7=b) Frage II13_3

Welcher der folgenden Äusserungen stimmen Sie eher zu? a) Die Risiken der Kernenergie sind nicht tragbar. b) Die Risiken der Kernenergie sind tragbar : N = ca. 700, : N = ca. 1000, Mittelwerte: Skala 1=a), 7=b) Frage II13_4

Frage II : N = 1013, Angaben in Prozent In welchen Bereichen müssten die Behörden Ihrer Meinung nach künftig mehr tun, wo handeln sie gerade richtig und wo sollten sie weniger tun?

: N = ca. 1000, Anteil „Mehr tun“ in Prozent Frage II16

In welchen Bereichen müssten die Behörden Ihrer Meinung nach künftig mehr tun, wo handeln sie gerade richtig und wo sollten sie weniger tun? Differenz 2015 zu 2014 Anteil „Mehr tun“ in Prozent Frage II16

Frage II16_9 1999: N = 703, 2003: N = 680, : N = ca. 1000, Angaben in Prozent In welchen Bereichen müssten die Behörden Ihrer Meinung nach künftig mehr tun, wo handeln sie gerade richtig und wo sollten sie weniger tun? In der Lärmbekämpfung

In welchen Bereichen müssten die Behörden Ihrer Meinung nach künftig mehr tun, wo handeln sie gerade richtig und wo sollten sie weniger tun? Lärmbekämpfung Frage II16_ : N = ca. 700, : N = ca.1000, Differenz: mehr tun – weniger tun, Angaben in Prozent

In welchen Bereichen müssten die Behörden Ihrer Meinung nach künftig mehr tun, wo handeln sie gerade richtig und wo sollten sie weniger tun? Lärmbekämpfung Frage II16_ : N = ca. 700, : N = ca.1000, Differenz: mehr tun – weniger tun, Angaben in Prozent

In welchen Bereichen müssten die Behörden Ihrer Meinung nach künftig mehr tun, wo handeln sie gerade richtig und wo sollten sie weniger tun? Lärmbekämpfung Frage II16_ : N = ca. 700, : N = ca. 1000, Differenz: mehr tun – weniger tun, Angaben in Prozent

Es gibt Leute, welche die Meinung vertreten, dass zu Gunsten des Umweltschutzes bei anderen Staatsausgaben gespart werden sollte. Stimmen Sie dem zu? Frage II8A : N = ca. 700, : N = ca. 1000, Nennungen: Ja, Angaben in Prozent