Zwischenpräsentation zum Status quo der Masterthesis.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Ich bin Nele und habe einen Doppelnamen:
Studien- und Berufs-orientierung Problemstel-lungen aus
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Deutsch Januar 2007.
Tagungskalender Januar Februar März April.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Niederschläge in Afrika
Forschungsprojekt Schulkultur Forschungsprojekt Schulkultur Ein Kooperationsprojekt des Pädagogischen Seminars und des Instituts für Kulturanthropologie.
Komponenten der Schreibberaterausbildung (copyright 2003 G. Bräuer)
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Er-ziehung ist Be-ziehung
Die Berufseingangsphase
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Arbeitstitel der Dissertation:
Anschlussfähigkeit der mathematikdidaktischen Überzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen Universität Bremen: Prof. Dr.
professioneller Akteur
Mentoring-to-Teach Projekt
LHB Götzis Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Die Jahreszeiten und das Wetter
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Guten Tag! Montag den Hausaufgabe für Dienstag den IA: 2.4 and Printout LB 2.4A-C, D GR 2.5 Comparisons.
By Woody Jahreszeiten Projekt.
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Hauptschule Todtenhausen
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung Die Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung besteht seit September 2002 mit der Berufung von: Univ.-Prof.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt Analyse: Curricula der Pädagogischen Hochschulen 2010 Empfehlungen.
Implementierung von EQuL
1 Tagung „Verhaltensauffälligkeiten und Verhaltensstörungen“ Zentrum für Lehrerbildung Universität Würzburg, Oktober 2006.
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Lehrveranstaltungsverwaltung online - Ein langer Weg Mag. Ester Tomasi, LL.M IRIS 2004.
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Das didaktische Konzept des Portfolios
Lehrer/innenbildung NEU im Cluster Mitte & die Bedeutung der schul- praktischen Phasen in der Ausbildung Priv.-Doz. in MMag. a DDr. in Ulrike Greiner Co-Direktorin.
Season Project By Alex hartman
Die Jahreszeiten By Rowan Brady.
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
...ich seh´es kommen !.
1 Reflexive Praxis im Unterricht mit E-Portfolios Petra Szucsich & Klaus Himpsl-Gutermann Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien Quelle:
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
What day is today? Welcher Tag ist heute? Welchen Tag haben wir heute?
Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.
E-Portfolios in der Hochschullehre Aktuelle Tendenzen, erläutert am Beispiel der Donau-Universität Krems Andrea Lißner S: Web 2.0 in der beruflichen Bildung.
„ePortfolio Initiative Austria“ LEARNTEC, Karlsruhe, Department für Interaktive Medien & Bildungstechnologien Die e-Portfolio Initiative Austria.
KKG EDUCAMP 2016 Mittwoch, 30. März Uhr.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Zwischenpräsentation zum Status quo der Masterthesis.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Ein Projekt des eLSA ‐ Netzwerks in Zusammenarbeit mit der NMS ‐ E ‐ Learning ‐ Unterstützung und dem Onlinecampus Virtuelle PH sowie LSR/SSR und Pädagogischen.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Individuelles und kolaboratives Lernen
Kalender 2004 String-Version
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Erstellt und bebildert von Nemo
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

Zwischenpräsentation zum Status quo der Masterthesis

Die Problembeschreibung Grundgedanken Im Konzept "LehrerInnenbildung NEU“ wird eine neue stufenweise Aus- und Weiterbildung vorgestellt: Grundbildung (Bachelorstudium) Induktionsphase (Berufseinstiegsphase) Lebensbegleitendes Lernen „Portfolio“, „Reflexion“, „Mentoring“ und „Lernen von und mit Peers“ Artikel Himpsl-Gutermann & Bauer (2011): „Kaleidoskope des Lernens - E-Portfolios in der Aus- und Weiterbildung von (österreichischen) Lehrerinnen und Lehrern“ Dies ist Ausgangspunkt für mein Forschungsvorhaben. Peter Groißböck, Juli 20112

Der Hauptfokus wird auf die Phase 2, die Induktionsphase gerichtet. Was macht gerade diese Phase forschungsrelevant? Ich arbeite gegenwärtig selbst in dieser Induktionsphase. Gespräche in den Seminargruppen machen Reformbedarf deutlich. (persönliche Erfahrungen) Diese Phase wird von vielen JunglehrerInnen als besonders belastend empfunden (Überforderung, Gefühl des Versagens). (Härtel u.a., 2010) Die JunglehrerInnen erlangen eher zufällig Routinen zur Bewältigung des beruflichen Alltags, die in den meisten Fällen jedoch sehr prägend sind und dadurch beibehalten werden. (Herrmann & Hertramph, 2000) Selbst bei optimaler Gestaltung des Studiums können nicht alle berufsrelevanten Kernkompetenzen vermittelt werden (Österreichischer Bildungsbericht 2009) Sind die BerufseinsteigerInnen erstmals in vollem Umfang mit den Schwierigkeiten des Berufes konfrontiert, so müssen sie beratend aufgefangen werden. (Müller-Fohrbrodt, 1978) Peter Groißböck, Juli Die Fokussierung

Deshalb schlägt die ExpertInnengruppe ein Unterstützungssystem vor, das auf einem Leitfaden der Europäischen Kommission basiert und auf die Bereiche "Mentoring", "Lernreflexion" und "Lernen von und mit Peers" aufbaut: MentorInnen sollen den persönlichen Entwicklungsprozess begleiten und beratend zur Seite stehen und Selbstreflexion fördern. ExpertInnen aus verschiedenen pädagogischen Feldern sollen bei Seminaren und Kursen unterstützend arbeiten. Als Peers sind einerseits KollegInnen an der Schule im Einsatz, die konstruktives Feedback zu gehaltenen Unterrichtseinheiten geben und andererseits die KommilitonInnen aus dem Bachelorstudium, mit denen eine Vernetzung entstehen soll. Peter Groißböck, Juli Die Lösungsvorschläge

Reflexionsportfolio gemeinsam mit diesen Unterstützungsideen Zusammenspiel von Selbstreflexion und Fremdbeurteilung, welche für die Entwicklung von reflektiertem Selbstverständnis notwendig ist. Den JunglehrerInnen wird persönliche, soziale und professionsbezogene Unterstützung zuteil. Peter Groißböck, Juli 20115

Angestrebtes Ziel Sammeln von Anwendungsvorschläge und Einsatzmöglichkeiten von ePortfolio in der PädagogInnenbildung und Finden konkreter Einsatzmöglichkeiten für die Induktionsphase Andocken an 1. Phase und 3. Phase der "LehrerInnenbildung NEU“. Forschung nach praxistauglichen Lösungsszenarien. Peter Groißböck, Juli 20116

Forschungsleitende Fragestellung: Welche Möglichkeiten persönlicher, sozialer oder professionsbezogener Unterstützung der JunglehrerInnen gibt es durch das ePortfolio in der Induktionsphase? Peter Groißböck, Juli 20117

Forschungsfragen: Peter Groißböck, Juli Welche Problemfelder gibt es in der Berufseinstiegsphase von LehrerInnen? Welche Unterstützungsangebote mit und ohne Portfolio- Methode gibt es für LehrerInnen in der Berufseinstiegsphase? Welche Rolle spielen "Reflexion", "Lernen von und mit Peers" und "Mentoring" in diesen Bildungsprozessen? Wie könnten Einsatzszenarien für ePortfolio in der vorgeschlagenen Einstiegsphase der "LehrerInnenbildung NEU" konkret aussehen?

Forschungsmethodik Suche nach Literatur und diversen Studien Analyse dieser Literatur Recherche nach Unterstützungsmodellen für EinsteigerInnen in pädagogische Berufe Auswertung von Erfahrungen und Praxisbeispiele Führen von ExpertInnen-Interviews Peter Groißböck, Juli 20119

Vorläufige Zeitplanung Juli bis August 2011 Analyse der Kernprobleme der derzeitigen Berufseinstiegsphase; Literaturarbeit zu "Lernreflexion" und "Lernen von und mit Peers"; Forschungsarbeit zu "Mentoring"; ExpertInnen-Interviews führen und auswerten September bis Oktober 2011 ExpertInnen-Interviews führen und auswerten; Aufarbeiten der gefundenen Literatur; erste Kapitel der Masterthesis verfassen (beschreibende Problemanalyse) November bis Dezember 2011 Ausarbeiten von Praxisbeispielen für die Einstiegsphase der "LehrerInnenbildung NEU" Jänner 2012 Entwurf der Master These Abgabe der Erstfassung an den Betreuer Februar 2012Abgabe der Endversion Peter Groißböck, Juli

Vorläufige zentrale Literatur: Ackerl, E.M., E-Portfolio in der Lehrer/innenausbildung an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Krems an der Donau. Brunner, I., Häcker, T., & Winter, F., hrsg., Das Handbuch Portfolioarbeit: Konzepte - Anregungen - Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Kallmeyer Himpsl-Gutermann, K. & Bauer, R., Kaleidoskope des Lernens - E-Portfolios in der Aus- und Weiterbildung von (österreichischen) Lehrerinnen und Lehrern. Zeitschrift für E-Learning, Lernkultur und Bildungstechnologie, (3/ Jahrgang), in Druck Meyer, T. u. a., hrsg., Kontrolle und Selbstkontrolle: Zur Ambivalenz von ePortfolios in Bildungsprozessen. Vs Verlag Niggli, A., Beratungs- und Reflexionsansätze im Mentoring der Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern. BEITRÄGE ZUR LEHRERBILDUNG, 24 (1). Available at: online.ch/archivdownload/artikel/BZL_2006_1_ pdf [Zugegriffen Juni 26, 2011]. Seldin, P., Miller, J.E. & Seldin, C.A., The Teaching Portfolio: A Practical Guide to Improved Performance and Promotion/Tenure Decisions 4. Aufl., Jossey Bass. Peter Groißböck, Juli