Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a a.a. 2015/2016 Fachsprache Wirtschaft 27.10.2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Textsorte: Die Präsentation
Advertisements

Satzgefüge Nebensatzarten
Nach dem Buch „Garantiert Schreiben lernen“ von Gabriele L. Rico
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
ExKurs EinfG 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Diagramme und Grafiken Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen.
Nebensätze (c)deutsch.digitale-schule-bayern.de.
Selbstbild und Fremdbild
____________________________
„Da war etwas in ihrem Lächeln, in ihren Augen, in ihrer zeitlosen und natürlichen Eleganz…“ Wahre Schönheit Es folgen Zitate von Audrey Hepburn, die.
Dies zu lesen kostet nichts - Bah....
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Move safely. Respect rules. Julia, Armin, Judith und Christina Städtische Wirtschaftsschule Beckenweiherallee 21, Ansbach Tel FAX.
Eine kleine Geschichte:     Mein Freund öffnete eine Schublade der Kommode seiner Frau und holte daraus ein kleines.
Kriterien für das „Schriftliche“
Kausale Konjunktionen
Die Rede Manuela Svoboda, prof..
Biografien mit PowerPoint
im Wein liegt Wahrheit - falsch kann nur das Etikett sein
TOBIAS GONSCHOREK   Der weg zum Erfolg.
5 SCHRITT LESEMETHODE. 5 SCHRITT LESEMETHODE 1 SCHRITT Lest den Text einmal ganz durch. Um welches Thema geht es? 1. Überfliegen + Thema erfassen Lest.
Einführung in das Kurzreferat
2014 German Immersion Weekend New Glarus, WI
„Man nehme gewöhnliche Worte und sage Ungewöhnliches“
Dies zu lesen kostet nichts
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Dies zu lesen kostet nichts -
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Ein Blumenstrauß für die Strömfreunde Musik: Nachtigall Serenade
S TELLVERTRETUNG M. D EISS Wolfgang Borchert – Szenen 3 und 4 Hörspiel von
Elternabend der Schule … vom …
An was erkennt man schlechten Stil?
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Motivierende Gesprächsführung
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul Das Exposé – Teil III!
wenn du nichts aufbauendes, hilfreiches, zu sagen hat, dann sei still!
Inhaltsangabe RS an Josef.
Sprechen Was wolltest du, konntest du, musstest du, solltest du, durftest du immer als Kind machen?
Interpretation Gedichte.
Eine Charakterisierung verfassen
Anfänge und Der weg zum Erfolg
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Literatur im DaF-Unterricht: warum und wie?
Erstellung von PowerPoint Slides
Deutsche zusammengesetze Wörter
SICHER IM INTERNET Tipps für Jugendliche.
Radikaler Konstruktivismus
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
REPORTAGE SPRACHLICHE MERKMALE Dezember Die Sprache unterstützt alle inhaltlichen, formalen und thematischen Merkmale, und die des Aufbaus. konkret.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Einfache Bäume Übung 13 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a.a. 2015/2016 Textanalyse Fachsprache Tourismus Textanalyse „Pack for a purpose“ Analyse der textinternen Faktoren.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a.a. 2015/2016 Textanalyse Fachsprache Tourismus.
Textsorte: Die Zusammenfassung. Den Text genau lesen Unbekannte Wörter nachschlagen Den Text exzerpieren (Notizen!) Schritt 1.
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a a.a. 2015/2016 Fachsprache Wirtschaft
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Das Interview verschriftlichen Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Textsorte: Textanalyse
Textsorte: Der Kommentar Exkurs: Die Glosse. Zweck: Erläuterung oder Erklärung zu bestimmten Nachrichten, in dem - im Gegensatz zur Nachricht - eine Wertung.
Dott.ssa. Monika Hengge Deutsch III Mod. a a.a. 2015/2016 Fachsprache Wirtschaft.
Tschick.
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a.a. 2015/2016 Textanalyse
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a.a. 2016/2017 ____________ Linguaggi specialistici e metodologia traduttiva.
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Dott. ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a a. a
Dott. ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a. a
Dott. ssa Veronika Koerner Deutsch II Mod. A a. a
 Präsentation transkript:

Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a a.a. 2015/2016 Fachsprache Wirtschaft

Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a /a.a Wirtschaft Was halten Sie von diesen Aussagen?

Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a /a.a Wirtschaft Thematik: „Das ist ein wirtschaftliches Thema.“ Der Text stammt aus dem Fachbereich der Wirtschaft. Er dreht sich um die Thematik „Steuern“. Inhaltlich wird der Solidaritätszuschlag behandelt.

Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a /a.a Wirtschaft Lexik „Der Titel selbst ist ein Neologismus, weil er anlässlich der Einführung dieser Steuer gebildet wurde. Er ist auch ein Euphemismus, der geschaffen wurde, um zu verhüllen, dass es sich um eine Steuer in der Tat handelt.“

Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a /a.a Wirtschaft Lexik „Der Autor benutzt wirtschaftliche Wörter.“ Synonyme: billig, ökonomisch, sparsam, rationell… Korrektur: Der Autor benutzt Begriffe/Termini aus dem Fachbereich Wirtschaft/Der Autor benutzt Wirtschaftswörter.

Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a /a.a Wirtschaft Lexik Das Wort Nulltarif ist ein Oxymoron, das Kompositum beinhaltet das Wort Tarif, man muss etwas zahlen und zum anderen das Wort Null, etwas ist kostenlos, dies ist ein Gegensatz.

Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a /a.a Wirtschaft „Es gibt mehr Substantive, keine Fremdwörter und etliche Komposita, wie zum Beispiel: “Solidaritätszuschlag, Gemeinsinn, Nulltarif, Steuererhöhungen, Körperschafts-, Kapitalertragssteuer, zweckgebunden, Steuerpflichten” und so weiter.“

Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a /a.a Wirtschaft Stilmittel „Beim Titel handelt es sich um eine Ellipse, da nur ein Substantiv benutzt wird. Mit diesem Stilmittel gibt man eine stichpunktartige Information, die es ermöglicht auf einen Blick zu erfassen, was der Leser im Text erfährt.“ Definition Ellipse: Als Ellipsen bezeichnet man die Auslassung von Satzteilen, aber auch Sätze mit diesen Auslassungen.

Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a /a.a Wirtschaft Außerdem benutzt der Textproduzent Ellipsen z.B. “ist deshalb weniger eine (Steuer) zwischen Ost und West,...”, um das Wesentliche zu verkürzen.

Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a /a.a Wirtschaft Textsortenkonventionen vs. suprasegmentale Faktoren „Der Text enthält keine Ironie, da er ein Enzyklopädie- eintrag ist: er ist sachlich geschrieben und urteilt nicht, er soll die Menschen informieren.“ Das Wort „Soli“ hat nicht nur eine sachliche sondern auch eine emotionale Bedeutung: „Soli“ ist eine Abkürzung und ein Kosename für das Wort Solidaritätszuschlag, es wandelt dieses Wort zu etwas Netterem und Freundlicherem.

Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a /a.a Wirtschaft „Man hat das Gefühl, dass der Autor einen ironischen Ton benutzt, wie man schon am Anfang des Texts lesen kann, als er seine Definition des „Solidaritätszuschlags“ gibt: „Die einzige Steuer in Deutschland, die einen Kosename hat: “.“ „Ironie ist auch im Text anwesend: das ist fast am Ende mit dem Satz „Die Solidarität, die diese Steuer im Name trägt, ist deshalb weniger eine zwischen Ost und West, sondern vielmehr eine zwischen allen Steuerzahlern und der Staatkasse.“ Aus diesem Satz wird Ressentiment ersichtlich.“

Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a /a.a Wirtschaft Der Autor benutzt die Ironie, um das Thema des Textes attraktiver zu machen und den Leser zu einer bestimmten Überlegung zu führen. Mit diesem Text wollte der Autor den Leser nicht nur über das Thema informieren, sondern er führt den Leser mithilfe der sprachlichen Mittel die er benutzt, so durch den Text, dass gleichzeitig die Entwicklung einer kritischen Meinung zum Thema ermöglicht wird. Frage: Denken Sie, er will den Leser beeinflussen und nutzt dazu bestimmte sprachliche/stilistische Mittel, wie z.B. die Ironie?

Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a /a.a Wirtschaft „Es handelt sich um einen appellativen Text mit einer Darstellungsintention, der über ein Wirtschaftsthema spricht. Deshalb kann man sagen, dass es die Absicht des Verfassers ist, den Leser zu beeinflussen und zu informieren, weil der Text verschiedene Informationen über dieses Thema (historische Daten, wirtschaftlicher Prozentsatz und neuere Hinweise) liefert; aber die verwendeten rhetorischen und stilistischen Mittel die Position des Verfassers zum Thema „Solidaritätszuschlag“ wiederspiegeln.“

Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a /a.a Wirtschaft Ich denke nicht, dass es sich um einen appellativen Text handelt, weil das den Konventionen der Textsorte Lexikoneintrag widerspricht. Aber Sie haben Recht, er ist auch nicht ganz neutral!

Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a /a.a Wirtschaft Zusammenhang Textfunktion, Textsortenkonventionen und Sprache „Da dieser Text einen Extrakt aus dem Wissensbuch “Die Tagesschau erklärt die Wirtschaft” ist, hat der Autor Inhalte und Absichten in einer bestimmten Weise sprachlich umgesetzt.“

Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a /a.a Wirtschaft Syntax: Im Text gibt es hauptsächlich Sätze mittlerer Länge, die Aussagesätze sind. Parataxe und Hypotaxe bestehen gleichzeitig: wir können Infinitivsätze ("...zu haben war", "...zu finanzieren", "...wieder abzuschaffen", "...zu erheben") finden, aber auch Hauptsätze und Nebensätze, die von den Relativpronomen, den beiordnenden Konjunktionen "weil", "seit" "deshalb" und den unterordnenden "und", "aber", "sondern", "zunächst" eingeführt werden. Die Wörter, die im Text mehrfach wiederholt werden, sind "Solidarität" und "Steuer", die nicht umsonst das Thema des Textes darstellen.

Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a /a.a Wirtschaft Syntax „Am Ende habe ich viele Inversionen gefunden und auch die Präsenz eines Chiasmus (Seit es den -Soli- gibt, gibt es...)“ „Da es sich um einen Lexikoneintrag handelt ist es logisch, dass der Satzbau nicht kompliziert ist (sowie die Wortwahl): man versucht etwas zu erklären, etwas näher an den Mann zu bringen, da ist eine schwierige Syntax völlig unnötig.“

Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a /a.a Wirtschaft Konnotationen In Rahmen der Textanalyse könnte man bemerken, dass die Wörter „deutsche Einheit“ und „Wiedervereinigung“ eine emotionale Färbung und eine Bedeutungserweiterung haben. Sie beziehen nicht nur auf ein historisches Ereignis, sondern auch auf den Traum der deutschen Bevölkerung, der verwirklicht wurde.

Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a /a.a Wirtschaft Präsuppositionen (Was nicht?) „Als Präsuppositionen können wir ein Basiswissen über die Steuer im Allgemeinen und besonders über die Einkommens-, Körperschafts-, und Kapitalertragssteuer erwähnen. „ „Der Solidaritätszuschlag ist eine Steuer, aber der Name verbirgt dies.“

Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a /a.a Wirtschaft Suprasegmentale Elemente (In welchem Ton?) „Der Stil ist überwiegend informal, da er ein Publikum ansprechen soll, das kein Fachwissen in diesem Bereich hat.“ „Der Ton des Textes ist nicht informal, aber auch nicht zu formal.“ „Der Ton will im Text neutral sein, aber tatsächlich ist er polemisch, weil der Textproduzent über den Solidaritätszuschlag informieren will, ihn aber - und vor allem seine Nutzung - gleichzeitig kritisiert. In der Tat sollte der Solidaritätszuschlag für Ostdeutschland benutzen werden, aber er bereichert in Wirklichkeit die Staatskasse.“

Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a /a.a Wirtschaft Schlussfolgerung: Jeder von uns nimmt Texte unterschiedlich wahr. Wie wir Texte wahrnehmen hängt von unserem Weltwissen, unseren Erfahrung, unserer Persoenlichkeit, unseren Praegungen, unserem soziokulturellen Umfeld, unserem Intellekt, etc. ab.

Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a /a.a Wirtschaft Alle diese Faktoren gehen in unsere Übersetzung ein und prägen diese. Es gibt nicht die „eine richtige“ Übersetzung. Wenn Sie Ihren Text schlüssig analysiert haben, können Sie Ihre Übersetzungsentscheidung jederzeit rechtfertigen.