Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung 15.10.2008, Österreichische Nationalbibliothek 1 Österreich Von der rechtlichen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Referat von Frederik Barth
Organisations- und Geschäftsmodelle
Web 2.0 Ringelmann Arthur.
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Digitalisierung in Göttingen
AP2: Erfassen & Kategorisieren von Datenbeständen
Digitale Bibliotheken
P. Sahle und S. Kurz Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Moderne Technik.
Angebote zur digitalen Langzeitarchivierung
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Präsentation Expression Web 2
Virtuelle Forschungsumgebungen Hintergrundbeitrag: HTML5: Video Player und VideoJS Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
CAF Regional Benchlearning Project
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Erhebungsinstitut I-M-A-G Schweiz, Frauenfeld, 15. August 2006 Copyright 2006 Seite 1 Vertrauliche Daten: Keine unberechtigte Weitergabe Management Summary.
Falko Trojahn SMI Softmark Informationstechnologien GmbH Webseiten mit.
Wie nutzt man das Internet sicher?. Verschicken von s Attachments nur, wenn notwendig Text nicht nur in die angehängte Datei Nur dann HTML-Mails,
_TMSARCHIV – IHR DOKUMENTENTRESOR IM INTERNET. _E TWA 67 M INUTEN PRO T AG verschwenden Mitarbeiter europäischer Unternehmen durchschnittlich mit der.
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
CONSTANTINUS HERZLICH WILLKOMMEN! Der Österreichísche und Europäische Beratungs- und IT Preis.
Fußball Europameisterschaft Euro 2008 Eröffnung in Basel: Finale in Wien:
Firma Kompetenz Geschäftsbereiche Outsourcing Projekte © by exabis exabis – your internet solution provider.
Basiswissen für Partner und interessierte Kunden Technologie.
Referentinnen: Marlena Waldthausen, Kim Löchel
App-Entwicklung mit HTML5, CSS und JavaScript
Microsoft Office Das neue Office Unternehmensgerechte Produktivität und Zusammenarbeit für KMUs Microsoft Corporation Jeff Vogt © 2012 Microsoft.
Hs-soft.com H&S EUROPE Wien – Schwabach hs-soft.com | Datenmanagement hs-soft.com H&S EUROPE Wien – Schwabach hs-soft.com |
Applikationsassistent Pflanzenschutz Erstellung maschinenlesbarer Applikationskarten mittels privater und öffentlicher Daten.
Archivierung von Digitalisaten
SCAPE Informationstag und Demo-Event Österreichische Nationalbibliothek Max Kaiser Leiter Abteilung Forschung und Entwicklung Österreichische Nationalbibliothek.
Infoscreen 2.0.
Infoscreen 2.0. Agenda Motivation Projektorganisation Hardware Software Zukunftsvision.
BBG – der Einkäufer der öffentlichen Hand
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Das Außergewöhnliche / Einmalige
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Breitband: Basis der Digitalisierung
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Die Herausforderung der elektronischen Archvierung Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 9. Januar.
Topic Maps: Personal Brain
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
Abschlussprojekt.  Wahl eines beliebigen Themas (z.b. Hobby)  eigenständige Ausarbeitung des gewählten Themas in Form einer Website Abschlussprojekt.
Entwicklung einer Suchmaschine für Verbraucher im Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dr. Thomas Firley Dr. Soumaya Lhafi Bundesamt.
Massendigitalisierung an der Österreichischen Nationalbibliothek Christa Müller
Die Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien Karl Riedling.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Microsoft Silverlight Autor: Christian Pirker. Inhalt Einführung Silverlight Einführung XAML Silverlight 1.0 und 1.1 Silverlight 2.0 Silverlight 3.0 Ausblick.
Anwendungsbeispiel Industrie 4.0
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Arbeiten mit dem Master
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.

Erste Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung Mag. Siegfried Steinlechner ORF & MAA.
Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek Zum Stand der Mediengesetznovelle Bettina.
Max Kaiser, Das Planets Digital Preservation TestbedArbeitstreffen Wissensnetzwerk Digitale:Langzeitarchivierung, Das Planets Digital Preservation.
Digitale Langzeitarchivierung als Paradigmenwechsel? Chancen, Risiken und Herausforderungen der digitalen Langzeitarchivierung am Beispiel des Österreichischen.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Digitalisieren und Archivieren: technische und.
Digitale Langzeitarchivierung Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin:
Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin: Rasa Sommer.
SaarDok - der Archivserver für das Saarland
Trimediale Produktion Übersicht Stand
Sozialreport erstellen
 Präsentation transkript:

Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 1 Österreich Von der rechtlichen Basis bis zur Umsetzung Michaela Mayr Österreichische Nationalbibliothek

Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 2 Umfeld Rechtliche Basis in Ö: Mediengesetz Mitgliedschaft beim International Internet Preservation Consortium Internet Archive ( USA, Gründung 1996 –Derzeit ca. 2 Petabyte Daten –Zuwachs von 20 Terabyte/Monat –85 Milliarden Seiten

Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 3 Eine kleine Zeitreise (1) BKA Juli 1997 Quelle:

Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 4 Eine kleine Zeitreise (2) BKA Jänner 2001 Quelle:

Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 5 Eine kleine Zeitreise (3) BKA Februar 2007 Quelle:

Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 6 Strategien (1) Domain Harvesting –Gesamte Top-Level-Domain.at (Stand Okt. 2008: ca Domains, Quelle: nic.at) –andere Top-Level-Domains, die geografisch in Österreich angesiedelt sind, –Seiten mit Österreich-Bezug –Durchführung 1-2mal pro Jahr

Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 7 Entwicklung.at Domain Quelle: nic.at

Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 8 Strategien (2) Selektives Harvesting –Ausgewählte Seiten, die häufigen Änderungen unterliegen –Harvesting in geeigneten Intervallen –Inhalte: Medien national und regional, dynamische Seiten aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Verwaltung/Behörden, Wissenschaft/Universitäten sowie experimentelle und/oder einzigartige Webseiten zur Dokumentation von neuen Techniken (z.B. net art).

Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 9 Strategien (3) Event Harvesting –Spezielle Anlässe und Großereignisse (z.B. Wahlen) –Webseiten, die nur für den Zeitraum des Ereignisses zur Verfügung stehen –Derzeit Nationalratswahl 2008

Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 10 Zeitplan Derzeit Pilotphase (nicht öffentlich zugänglich) Permanentes Service ab 2009 Domain Harvesting: ab 2009 (abhängig vom Mediengesetz) Selektives Harvesting: ab 2009 (abhängig vom Mediengesetz) Event Harvesting: –EURO 2008: Beginn 2 Wochen vor EURO, Ende 2 Wochen nach EURO –Neuwahlen: Beginn („Es reicht!“) Ende mit neuer Regierung

Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 11 Infrastruktur Hardware –4 Maschinen zum Harvesting –Ab 2009 weitere 2 Maschinen zur Indexierung –Ab 2009 Speicher BRZ –Zusätzliche Kopie der Daten im Hochsicherheits- Datenspeicher des Bundes in St. Johann im Pongau Software - ausschließlich Open Source –Sammlung: NetarchiveSuite, Crawler Heritrix –Anzeige: Wayback Machine –Volltextsuche: NutchWAX Personal –2,5 VZÄ

Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 12 Workflow

Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 13 EURO 2008 Zeitraum: Inhalte – 78 Domains, 171 Seeds: –Offizielle Seiten, z.B. Host Cities, Österr. Fußballbund, Ministerien, Sicherheitskräfte, etc. –Unternehmensseiten mit speziellen Produkten/Services – z.B. Bahn, Post, Sponsoren –ORF –Sportportale –Seiten der Nationalspieler –private Seiten Durchlauf täglich, sport.orf.at alle 4h Ca. 160 GB Daten gesammelt (inkl. Dublettenabgleich, 10 GB Logs) Ca. 12,4 Mio. Dateien Keine Rückmeldung von Seitenbetreibern

Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 14 Verteilung nach Anzahl Text: HTML, CSS, XML etc. Application: pdf, zip, Flash, MS Office, Javascript etc.

Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 15 Verteilung nach Speicherbedarf Text: HTML, CSS, XML etc. Application: pdf, zip, Flash, MS Office, Javascript etc.

Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 16 Nationalratswahl 2008 Zeitraum: – neue Regierung Inhalte – 55 Domains / 154 Seeds: –Parteien –Ministerien, Parlament, help.gv.at –Medien: ORF, div. Tageszeitungen –Wahlblogs Durchlauf täglich Bisher ca. 102 GB Daten gesammelt (inkl. Dublettenabgleich, 8 GB Logs) Ca. 7,8 Mio. Dateien Keine Rückmeldung von Seitenbetreibern

Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 17 Verteilung nach Anzahl Text: HTML, CSS, XML etc. Application: pdf, zip, Flash, MS Office, Javascript etc.

Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 18 Verteilung nach Speicherbedarf Text: HTML, CSS, XML etc. Application: pdf, zip, Flash, MS Office, Javascript etc.

Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 19 Demonstration Applikation Seedliste EURO Unterschiedliche Zeitpunkte: –Archivversion –Archivversion –Archivversion Navigation mit Zeitleiste Volltextsuche

Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 20 Herausforderungen Steigende Datenmengen  Ressourcen Kurze Lebenszeit von Internet-Seiten: durchschnittlich 44 Tage (Quelle: Library of Congress)  Informationsverlust Neue Technologien  Reaktionszeit, Qualität Spam, Viren  Ressourcen, Qualität Langzeitarchivierung  Migration, Emulation?

Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 21 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!