Dipl. Biol. Pamela Jentner OrangePep GmbH & Co. KG D-85354 Freising Fon +49 (0)8161.688 87 www.orangepep.de Lichtqualitäten für behagliche Wirkung im Raum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildverarbeitung in der Netzhaut
Advertisements

4.5 Farben Physikalisch: weißes Licht  Wellen verschiedener Wellenlänge  Spektrum Veränderung in der Verteilung der Amplituden Absorption Transmission.
Visuelle Aufmerksamkeit
Anwendung Wirkung, Möglichkeiten Anforderung an die Leuchte
Exkurs: Licht Physiologie des Sehens Video, ergo sum !
Grundgrößen der Lichttechnik
Aufbau Stäbchen & Zapfen Farbblindheit & Farbfehlsichtigkeit
Das expandierende Universum
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik SS 2007
LED-Beleuchtung von Innenräumen
Farbtherapie Von: Julia Drozda.
Nordelektro – Lichtforum Lampen „Modernes Licht für Büros“
- Seminar Beleuchtung.
Radar
Licht und Farbe Prof. Dr. Bernd Jödicke - was ist Licht
Kennzeichnung und Bewertung
LED Hands-On-Days| Jo Kieker
Augenbewegungen Dozent: Dr. Schütz Seminar: Visuelle Wahrnehmung & Sinnesphysiologie Referent: Torsten Marquardt.
Hunde sinne.
Lichttechnische Größen
Farbenlehre für eine gute Farbgestaltung
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
LICHT = LICHT? Der Siegeszug der LED Inge Metzger Lichtplanung BDIA IHM Fokus.Gesund Bauen 29.Februar :30 Uhr IMLICHT GmbH - Inge Metzger -
Trübungswert seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Feuerwehr Gänserndorf Unsere Hilfe im Einsatz ANTWORT: Alles zu sehen. FRAGE: Was wäre der größte Vorteil für die Feuerwehr im Einsatz ?
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
VERORDNUNG (EU) Nr. 1194/2012 DER KOMMISSION DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 874/2012 DER KOMMISSION.
D.A.S. Maklerforum® PV Ost - Direkthilfe -Schadenmeldung und Beratungsscheck -Elke Herzog (RS Wien)
F ARBWIRKUNG : W ARUM UND WIE F ARBEN, WIRKEN Markina Ksenija.
Computergestützte Studie von Molekülstrukturen - Vergleich von gemessenen und berechneten Spektren Richard Moha Institut für organische Chemie RWTH Aachen.
UV Licht im Terrarium.
Konstruktion des Bildes
Optimierung der Beleuchtungsanlage Barilla Deutschland GmbH Werk Celle.
Vergleich Energiesparlampe und Glühlampe. Inhalt Herstellung Materialien Stromverbrauch Lebensdauer Lichtausbeute Entsorgung Gesundheit CO 2 Bilanz.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.2 : Atomspektren.
Ich habe gute Nachrichten für diejenigen plus size Frauen-Frauen Woolrich Arctic Parka Aktien.
Schlaf – „Gliederung“ Schlafstörungen Schlafmuster- und phasen
Was regelt die Richtlinie?
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
Vergangenheit 2.0.
Lehrer-Workshop LED.
SPIRIT 3PU 1/35W HIT G8,5 EVG FL-S TI
Herzlich willkommen auf eurem Berufewelt- Channel
Lichtechtheit von Druckfarben
SPIRIT 3PU 1/35W HIT G8,5 EVG SP-S TI
Louis Poulsen PH Zapfen Beschreibung
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
PROTON 1/100W HST GX12 EVG TEC SP-G WH
LTS MX WEISS Beschreibung
Bruck SILVA / DOWN LED Weiß bz Beschreibung
PANOS Q HL 1/26W TC-TELI EVG 250 TI
Bruck SILVA / SPOT 110 DLR 90° - Weiß mcgy Beschreibung
Pflegeplanung Problem Ressourcen Ziel Maßnahmen.
LED Effiziente Lichtlösungen für Industrie und Handel
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Ziel: Kinder in ihren explorative Kompetenzen stärken.
TRILUX Inperla C2 HR 1TCT13 E Beschreibung
Kathrein A WW schwarz A Beschreibung
HELISSA D360 2/9W TC-SEL EVG TI
ZUMTOBEL FEL2 B 3/14W T16 M600 WT3 F Beschreibung
CALO / KROKOMOBIL SPOT 250 HLI 0°/180°
PANOS HL 1/26W TC-TEL EVG 200 WH
VIVO-P M 1/35W HIT G8,5 WFL-S SRM
Können preisgünstige Smartphone-Wärmebildkameras gewinnbringend im Physikunterricht eingesetzt werden? Dr. Markus Ziegler
Harmonische Wellen.
LIVIANO 1/70W HIT G8,5 EVG TEC WFL-G WH
TRILUX 5051AL-RSX/III/2x49 E Beschreibung
ZUMTOBEL SLOT2 3x1/28W PC IP Beschreibung
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
Nachbilder „Phantombilder“.
 Präsentation transkript:

Dipl. Biol. Pamela Jentner OrangePep GmbH & Co. KG D Freising Fon +49 (0) Lichtqualitäten für behagliche Wirkung im Raum Subjektive Licht- und Raumempfindung Praktische Messungen: Farbtemperatur, Farbwiedergabe, Lichtspektrum Dipl. Biol. Pamela Jentner Licht ist Lebensqualität

Licht und biologische Relevanz beim Menschen Lichtbiologie Optische Wahrnehmung Sehsinn Sehzellen: Stäbchen, Zapfen Orientierung, Sicherheit Situationen erkennen Gefahren meiden Körperfunktionen Photosensitive intrinsische retinale Ganglienzellen Innere Uhr, Wach/Schlaf-Rhythmus Chronobiologie, circadianer Rhythmus Steuerung Hormonproduktion, z.B. Melatonin („Schlafhormon“), Serotonin („Wach- und Glückshormon“) Produktion Vitamin D (Prohormon)

Licht und Emotionen Subjektive Licht- und Raumempfindung Helligkeit Farben Kontraste Wohlbefinden? Orientierung ? Gefühl von Sicherheit ?

Licht und Raum

Natur: Sonnenlicht: Beleuchtungsstärken ca Lux im Schatten unter einem Baum ca Lux, mondhelle Nacht 0,2 Lux Sternenlicht < 0,2 Lux Lebensweise: % der Zeit in Innenräumen Innenraum: Beleuchtungsstärken Lux Licht: natürlicher „Zeitgeber“ des Menschen Steuerung des circadianen Systems: wirksam erst ab Beleuchtungsstärken >1.000 Lux !!! „Chronobiologische Finsternis“ in Innenräumen Mögliche Folgen: Schlafstörungen, Energielosigkeit, Verstimmungen, Depressionen. Powerpaket Licht

Messtechnik: Lichtqualitäten sind messbar MK350 S UPRtek Beleuchtungsstärke Farbtemperatur Lichtspektrum Farbwiedergabe Lichtmeter LM10 Fauser Beleuchtungsstärke Lichtflimmer-Anteil Lichtflimmer-Frequenz Optische / akustische Darstellung

Spektrum des Lichts Quelle: Licht-Wissen Lichtspektrum von Leuchtmitteln Unterschiedliche Anteile der Spektralfarben Auge + Gehirn: Wahrnehmung „Weiß“

Natürliches Sonnenlicht Beleuchtungsstärke Farbtemperatur Farbwiedergabe Flimmern 0 %

Die Farbtemperatur ist ein Maß, um einen jeweiligen Farbeindruck einer Lichtquelle quantitativ zu bestimmen. Die Farbtemperatur ist definiert als die Temperatur eines Schwarzen Körpers, des sogenannten Planckschen Strahlers, die zu einer bestimmten Farbe des Lichts gehört, das von dieser Strahlungsquelle ausgeht. Konkret ist es die Temperatur, deren Lichtwirkung bei gleicher Helligkeit und unter festgelegten Beobachtungsbedingungen der zu beschreibenden Farbe am ähnlichsten ist. (Quelle: Wikipedia) Charakteristische Lichtfarben nach DIN 5035: Lichtquelle Farbtemperatur in Kelvin Warmweiß unter 3300 K Neutralweiß 3300–5000 K Tageslichtweiß (Kaltweiß) über 5000 K Farbtemperatur (Kelvin)

Sinnvoller Einsatz: Farbtemperatur passend zur Uhrzeit oder Tätigkeit auswählen Tageslichtweiß (Kaltweiß) über 5000 K Hohe Blauanteile im Licht, Unterdrückung von Melatonin, Schichtarbeit Neutralweiß 3300 K – 5000 K Aktivierendes Licht, unterstützt Wach-Phase, „Hallo-Wach-Licht“ Einsatz im Büro, am Morgen, gute Erkennung von Kontrasten Warmweiß unter 3300 K Gemütlichere Lichtwirkung, unterstützt Entspannung Einsatz im Büro am Nachmittag/Abend, Übergang in Feierabend Stimmungslicht in Wohnbereichen Farbtemperatur - biologische Wirkung

Farbwiedergabe: verschiedene Leuchtmittel

Farbwiedergabindex Ra (CRI) Quelle Wikipedia Wirkung einer Lichtart auf das farbliche Aussehen von Gegenständen. Index-a: allgemeiner Farbwiedergabeindex, berücksichtigt nur die Werte der ersten 8 Testfarben.

Farbwiedergabe - Beispiele Farbwiedergabeindex einiger Lampen Lampe Index R a Glühlampe bis 100 Halogenglühlampebis 100 LED, weiß 80…95 OLED, weiß 80…90 Leuchtstofflampe 50…90 Halogen-Metalldampflampe 60…95 Natriumdampf-Hochdrucklampe, warmweiß 80…85 Quecksilberdampf-Hochdrucklampe 45 Natriumdampf-Hochdrucklampe, Standard 18…30 Natriumdampf-Hochdrucklampe, farbverbessert 60 Natriumdampf-Niederdrucklampe −44 Quelle Wikipedia

Lichtflimmern Natürliches Licht ist gleichmäßig, ohne Frequenz, ohne stroboskopartige Taktung. "Flimmerfrequenzen wirken sich, bewusst oder unbewusst wahrgenommen, negativ aus auf Augen, Gehirn, Hirnströme, Hormone, Nervosität, neurologische Abläufe, Verarbeitungs- und Steuerungszentren, Koordination, Stoffwechsel, Glukoseverbrauch, kapillaren Blutfluss oder Schlafqualität und können Migräne, Kopfschmerz oder epilepsieartige Anfälle auslösen." Ludwig-Maximilians-Universität in München, Dissertation von Dr. Christin Steigerwald. Quelle: Baubiologie Maes Flimmern 0 % Flimmern 63 %

Photosensitive intrinsische retinale Ganglienzelle Relativ neue Entdeckung - Untersuchungen erst ab den 1990er Jahren 1 – 3 % der Ganglienzellen in der Netzhaut des Auges Sehr lichtempfindlich Wahrnehmung der Umgebungshelligkeit Steuerung wesentlicher Körperfunktionen Kein optisches Sehen, keine Bild- oder Mustererkennung Enthalten Photopigment Melanopsin (Provencio et al. 2007) Melanopsin wird am stärksten vom blauen Bereich des sichtbaren Lichts angeregt. Maximale Empfindlichkeit: ca. 480 nm Wellenlänge Lichtbiologie

Photosensitive intrinsische retinale Ganglienzelle Bisher bekannte Funktionen: Steuerung von Körperreaktionen auf veränderte Lichtverhältnisse Reflektorische Augenbewegungen Anpassung der Pupillenweite an die Leuchtdichte, Pupillenlichtreflex Synchronisation des körpereigenen Tag-Nacht-Rhythmus (Circadianer Rhythmus) Direkte Verbindung zum Taktgeber der biologischen Uhr (Nucleus suprachiasmaticus des Hypothalamus) Steuerung der Melatonin-Ausschüttung aus der Zirbeldrüse Viel Licht – wenig Melatonin Starke Melatonin- Unterdrückung bei hohem Blauanteil im Licht Melatonin: „Schlafhormon“, Einfluss auf Schlafqualität Lichtbiologie

Natürliches Sonnenlicht Beleuchtungsstärke Farbtemperatur Farbwiedergabe Flimmern 0 %

Glühlampe Beleuchtungsstärke Farbtemperatur Farbwiedergabe Flimmern 22% bei 100 Hz

Halogenglühlampe Flimmern 21% bei 100 Hz Beleuchtungsstärke Farbtemperatur Farbwiedergabe

Kompaktleuchtstofflampe „Energiesparlampe“ Flimmern 24% bei 79 kHz ( Hz) Beleuchtungsstärke Farbtemperatur Farbwiedergabe

4000 Kelvin 3700 Kelvin 2700 Kelvin Leuchtstofflampen: verschiedene Farbtemperaturen Flimmern 22-35% bei kHz

LED Lampe K Flimmern 98% bei 120 Hz Beleuchtungsstärke Farbtemperatur Farbwiedergabe

LED Lampe K Flimmern 63% bei 100 Hz Beleuchtungsstärke Farbtemperatur Farbwiedergabe

LED Lampe Kelvin, PureZ Flimmern <1% Beleuchtungsstärke Farbtemperatur Farbwiedergabe

LED - Auswahl nach Verwendungszweck 2800 Kelvin 4050 Kelvin Flimmern 1%

Baubiologisch abgeschirmt, ohne Elektrosmog LED Leuchtmittel (je 3 Watt pro Leuchtfeld) Minimaler Energieverbrauch bei bestem Licht Naturnahes Lichtspektrum Sehr gute Farbwiedergabe Warmweißes Licht, K Neutralweißes Licht, K Nahezu flimmerfrei La Girafe – Vitale baubiologische Leuchten Neuheit: 2700 K K

Schlussfolgerung Gutes Licht = Lebensqualität Helligkeit Farbspektrum Farbtemperatur Farbwiedergabe Blendfreiheit Flimmerfreiheit Dipl. Biol. Pamela Jentner OrangePep GmbH&Co.KG D Freising Baubiologischer Grundsatz: Vorbild und Maßstab ist die Natur Weitere Infos: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit