Sabrina Schwitzer Mir gönd uf d’Schuelreis Maturaarbeitspräsentation Jugendwettbewerb Think Tank Thurgau, 14. März 2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Advertisements

Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Ab heute ist morgen!.
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Visionen Helga Heukeroth,
Das Europäische Sprachenportfolio
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Erziehung vermittelt soziale Kompetenzen. Erziehung st ä rkt die Pers ö nlichkeit. Erziehung basiert auf gegenseitigem Vertrauen. Erziehung st ü tzt sich.
Herzlich Willkommen! Hort Mühlschule
Lernen in Zeiten der Globalisierung
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
EINFLIEßENDEBEREICHEEINFLIEßENDEBEREICHE 1 1. virtuelle Gemeinschaft Lagoa Die virtuelle Gemeinschaft oder Internetgemeinschaft sitzt in verschiedenen.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 16.03– Da alle Kindergartenkinder einen Ausflug.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Deutsch Schritte 4 Lektion 2 «Aber jetzt ist schon längst wieder Schule!» Lesen macht Spaß, und dabei lernt man was Matveeva Vera Vladimirovna, Deutschlehrerin.
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Auslandspräsentation: MAILAND. Einrichtung ● Träger: Schulvorstand der DSM ● Leiterin: C. Knüpper ● Vernetzung mit: Grundschule, Schule, Beratungsstellen.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Workshop: Wie setze ich Körpersprache gezielt ein? Eine Präsentation von Anka Pistner Modul 3: Klassenmanagement.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
Klassenfahrt nach Regensburg. Partner im schulischen und außerschulischen Bildungs- und Erziehungssystem Mit ihrem Auftrag zur Förderung der Bildung und.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Was lassen die Menschen hinter sich? Familie (Großfamilie) Arbeitsstelle Wohnung / Haus Nachbarn Freunde Heimat Kultur, z.B. jahreszeitliche und religiöse.
Bildungswege in Rheinland- Pfalz Grund- und Realschule Plus St. Martin Kelberg.
Beitrag der Primarstufe zur informatischen Vorbildung an der Schule zur Lernförderung Christine Juretzka Förderzentrum Albert Schweitzer Schule zur Lernförderung.
Unser Weg in die Zukunft. 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Arbeitsgruppe Jugend 3. Das Konzept 4. Fragen und Antworten.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
Genossenschaft Zeitgut Luzern Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Präsentation für die Fachtagung der kirchlichen Sozialen Arbeit des Bistums Basel.
Projekte planen und durchführen
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Stiftung Bildungspakt Bayern
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Das Betriebspraktikum
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Caring Community aus der Sicht des Kantons Bern
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Was tun nach der Matura?.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Unterricht vorbereiten und durchführen
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
Forschungsthemen und Methodik
? Warum eigentlich Reli ???.
Was ist die ideale Schule?
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
 Präsentation transkript:

Sabrina Schwitzer Mir gönd uf d’Schuelreis Maturaarbeitspräsentation Jugendwettbewerb Think Tank Thurgau, 14. März 2014

Inhalt 1.Meine Maturaarbeit im Überblick 2.Von der Idee bis zum Reiseführer 3.Aspekte der Schulreise 4.Allgemeine Leitideen der Schule und Wichtigkeit von Schulreisen 5.Zukunftsbedeutung von Schulreisen im Kanton Thurgau 6.Ausblick 7.Schluss

Meine Maturaarbeit im Überblick

Anfangsüberlegungen o Interesse o Praktisch orientierte Arbeit o Freund an der Arbeit mit Kindern o Persönlicher Bezug o Eigener Nutzen o Sinnvoller Zweck  Dossier für Thurgauer Lehrkräfte und Interessierte

Ziel o Kreieren und rekognoszieren von Schulreisen im TG  5 Schulreisen für die Unterstufe  5 Schulreisen für die Mittelstufe o Dossier:  Leitfaden  10 Schulreisen o Gestalterischer Fokus: ansprechendes Layout

Aufbau des Dossiers Leitfaden Schulreisen… o Planen o Durchführen o Reflektieren Reiseführer o 10 Schulreiseideen o Zusätzliche Informationen Anhang o Karten o Checkliste o Weitere Informationen o Spielsammlung

Von der Idee bis zum Reiseführer

Die 10 Schulreisen 1.Bauernhof Feierlenhof 2.Der Thur entlang 3.Schlangenzoo Eschlikon 4.Sunnehüsli Güttingen 5.Waldschule Weinfelden Unterstufe 6.Kartause Ittingen 7.Mosterei Möhl 8.Schloss Frauenfeld 9.Schulmuseum 10.Seemuseum Mittelstufe

Schulreise 10 Seemuseum

Impressionen

Zusätzliche Informationen o Ausstellungen  Bodenseefischerei, Segelboote, Bodenseeschifffahrt  Sonderausstellungen o Museumspädagogische Angebote  Foto-OL  Postenlauf  Seeschulzimmer o Führungen o Preise und Dauer o Varianten o Links für weitere Informationen

Endprodukt

Aspekte einer Schulreise

Schulreise oder Exkursion SchulreiseExkursion SozialkompetenzSachkompetenz Förderung des GemeinschaftslebenBildungszweck Emotionales ErlebenBegegnung des Lerngegenstandes vor Ort Sammeln von SinneseindrückenUnterricht ausserhalb vom Klassenzimmer Abwechslung zum SchulalltagErgebnisse klar sichtbar Wikipedia: «Im Vordergrund einer Schulfahrt steht das gemeinsame soziale Erleben der Klasse – zu unterscheiden davon ist der Unterrichtsgang (Exkursion), der dazu dient, Lernziele durch direkte Anschauung zu erreichen.»

Schulreise lachen leistenlernen Schulreise

Allgemeine Leitideen der Schule und Wichtigkeit von Schulreisen

Person der Schülerin und des Schülers Lebensgestaltung «Die Auseinandersetzung mit den Lernbereichen der Schule vermittelt sowohl Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten als auch Haltungen. Beides hilft ihnen bei der selbständigen Lebensgestaltung und Lebensbewältigung in Gegenwart und Zukunft.» ErfahrungenKenntnisseFertigkeitenHaltungen GemeinschaftslebenHeimat entdeckenSoziales VerhaltenToleranz Welt ausserhalb des Schulzimmers KulturlandAnstandAkzeptanz FreizeitmöglichkeitenFeuer entzünden

Sozialer Bereich Gemeinschaft «Die Volksschule wird mit wenigen Ausnahmen von allen Kindern besucht. Deshalb ist sie besonders geeignet, den Sinn für die Gemeinschaft zu pflegen, das Empfinden für Gerechtigkeit zu schärfen und Toleranz zu üben.» Gemeinschaftsbildung Bewältigung von Herausforderungen Gemeinsames Reisen und Erleben Entdecken von neuen Eigenschaften

Sozialer Bereich Lehrerinnen/Lehrer und Schülerinnen/Schüler «Lehrerinnen und Lehrer erziehen auch durch die Art, wie sie im Lebensraum Schule ihren Schülerinnen und Schülern begegnen. Sie sorgen sich um das Wohl ihrer Schülerinnen und Schüler. Erkennen sie körperliches Unwohlsein, Bedrückung, Angst oder seelische Not, so treffen sie taktvoll geeignete Massnahmen. Lehrende und Lernende sollen sich in offener Art begegnen und damit zu einer entspannten Schulatmosphäre beitragen.» Lehrer – Schüler – Beziehung Schüler – Schüler – Beziehung Lehrer – Schüler – Beziehung Schüler – Schüler – Beziehung Innerhalb des Schulzimmers Ausserhalb des Schulzimmers

Umfeld Kunst und Kultur «Die Schülerinnen und Schüler sollen zunehmend erkennen, wie ihre Umwelt durch den Menschen gestaltet worden ist und welche Veränderungen weiterhin stattfinden. Sie sollen das kulturelle Leben ihrer Umgebung kennenlernen und die Begegnung mit Kunst und Kunstschaffenden suchen.» WaldBauernhof Museum Botanische Gärten Gewässer Historische Bauten Betriebe Zoologischer Gärten Lehrpfade

Umfeld Freizeit und Konsum «Die Volksschule unterstützt die Schülerinnen und Schüler in einem überlegten Konsumverhalten, sinnvoller Freizeitgestaltung und kritischer Auseinandersetzung mit den Massenmedien. Sie fördert dabei insbesondere die Eigenaktivität.» Situation heute o Fernseher und Computer o Bewegungsmangel Sinnvolle Freizeitgestaltung o Spielen und Umgang mit anderen Kindern o Spielen und Entdecken in der Natur Schulreise

Zukunftsbedeutung von Schulreisen im Kanton Thurgau

Soziales Zusammenleben SchulreiseGemeinsames Erleben Heterogenität Friedliches Zusammenleben Multikulturell Berufswelt Alltag Akzeptanz und Toleranz

Kenntnis des eigenen Wohnkantons Schulreise Umgebung Kenntnisse über nähere Umgebung kulturellgeografisch

Verantwortungsbewusstsein Schulreise Natur Verantwortungsbewusstsein TierweltPflanzenwelt

Freizeitgestaltung Schulreise Emotionen Erinnerung Freizeitgestaltung FamilienFirmen Bewegung Gemeinsames Erleben

Ausblick

Was ich für meine Tätigkeit als Primarlehrerin mitnehme o Schulreise planen, durchführen, reflektieren o Schönheit, Vielseitigkeit unseres Kantons vermitteln o Relevanz von Schulreisen  Wichtigkeit von Förderung der Sozialkompetenz o Freude am Gestalterischen

Publikation Mangel auf dem Markt Grosse Nachfrage Publikation von «Mir gönd uf d’Schuelreis»

«Warum in die Ferne schweifen? – Sieh, das Gute liegt so nah!» Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!