Arbeitsmaterial Informationsgespräch zur Unterschrift der Verpflichtungserklärung Standort.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Advertisements

MOBBING Was Eltern gegen Mobbing in der Schule tun können!
Ab heute ist morgen!.
Sexualisierte Gewalt im Verband Protokoll Länderrat Anlage 1 TOP 9.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Prävention vor sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Hinsehen.at Schutz vor (sexualisierten) Übergriffen, Gewalt und Missbrauch in unserer Pfarre.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Schutzauftrag Kindeswohl KICK
Prävention sexueller Gewalt
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Alma Elezovic Jeannine Jordan Sara Remih.
FrauenNotruf RHK e.V., Simmern
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Schutzauftrag Kindeswohl KICK
Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Prof. Dr. Claudia Bundschuh - Hochschule Niederrhein
Schutzauftrag Kindeswohl
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
braucht konkrete Schritte
Jann Weibel Sozialpädagoge, Berater
Verdacht und Intervention
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Hinweise auf sexuelle Gewalt
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Offener Dialog: Wie geht das?.
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Unsere Kirche soll ein Ort sein, an dem junge Menschen sich sicher fühlen und sich gesund entwickeln können. Ihr Wohl und ihre Entfaltung zu gereiften.
Gemeinsam gegen Gewalt
Arbeitskreis im Landkreis Schwandorf
Konfliktlösung durch Konfrontation
Prävention vor sexueller Gewalt
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Themenabende Die Themenabende verbinden Erfassen über den Verstand und körperliches, intuitives Begreifen: Kurze Power-Point-Vorträge führen in das jeweilige.
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
Modul für Mitarbeitende in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Ehren-und Hauptamtlich) Ev. Bildungswerk, CHH 2012 Grundlagenwissen Sexualisierte Gewalt.
Gewalt wahrnehmen – erkennen – vermeiden
Prävention sexualisierter Gewalt Wir schauen hin….
Prävention sexualisierter Gewalt
Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit Grundinformationen.
Informieren sensibilisieren verpflichten zur Kultur der Grenzachtung und zum Schutz vor sexueller Gewalt Informationsveranstaltung - Erklärung zum grenzachtenden.
Schulungs- veranstaltung der SE Bad Dürrheim zur Prävention von sexuellem Missbrauch in der Kirche.
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Warendorf Schulpsychologische Beratungsstelle „Notfallpläne und Krisenteambildung“ Informationsveranstaltung.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Keine Angst vor Demokratie Politische Bildung als Chance.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Schutz vor sexueller Gewalt Schutz vor sexueller Gewalt in der kirchlichen Jugendarbeit.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport Jugendverbandstag Niedersächsischer Volleyball Verband 20. Juni 2015 Referentin : Christiane Wiede Coaching I.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Grundlagen Sexualisierte Gewalt
Grundwissen über sexualisierte Gewalt und Prävention
 Präsentation transkript:

Arbeitsmaterial Informationsgespräch zur Unterschrift der Verpflichtungserklärung Standort

Inhalt / Übersicht 1.ZieleWas wollen wir erreichen? 2.Begriffsdefinitionen:Wovon reden wir ? 3.Statistik:Was sagen uns die Zahlen ? 4.Täterstrategien:Gibt es Muster ? 5.Strukturen:Mitverantwortung der Institution ? 6.Opferreaktionen:Was erleben Betroffene ? 7.Handlungsleitfaden:Was kann ich tun ? Wen kann ich fragen ? 8.Kontaktdaten:Missbrauchsbeauftragte Praeventionsbeauftragter Diözesane FachberaterInnen Externe Fachstellen Institut für Pastorale Bildung – Praeventionsbeauftragter Dr. Karl-H. Richstein

Inhalt / Übersicht 1.ZieleWas wollen wir erreichen? 2.Begriffsdefinitionen:Wovon reden wir ? 3.Statistik:Was sagen uns die Zahlen ? 4.Täterstrategien:Gibt es Muster ? 5.Strukturen:Mitverantwortung der Institution ? 6.Opferreaktionen:Was erleben Betroffene ? 7.Handlungsleitfaden:Was kann ich tun ? Wen kann ich fragen ? 8.Kontaktdaten:Missbrauchsbeauftragte Praeventionsbeauftragter Diözesane FachberaterInnen Externe Fachstellen Institut für Pastorale Bildung – Praeventionsbeauftragter Dr. Karl-H. Richstein

Kirche in der Erzdiözese Freiburg zum sicheren Ort für Kinder Jugendliche und junge Erwachsene machen Alle Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter motivieren, nachweislich zum Schutz von Menschen zu handeln, die sich kirchlichem Handeln anvertrauen Mit klaren Standards für Transparenz sorgen Die Kultur der Grenzachtung stärken Einen fachlichen Umgang mit Nähe und Distanz schaffen Ziele:Was wollen wir erreichen? Institut für Pastorale Bildung – Praeventionsbeauftragter Dr. Karl-H. Richstein

Inhalt / Übersicht 1.ZieleWas wollen wir erreichen? 2.Begriffsdefinitionen:Wovon reden wir ? 3.Statistik:Was sagen uns die Zahlen ? 4.Täterstrategien:Gibt es Muster ? 5.Strukturen:Mitverantwortung der Institution ? 6.Opferreaktionen:Was erleben Betroffene ? 7.Handlungsleitfaden:Was kann ich tun ? Wen kann ich fragen ? 8.Kontaktdaten:Missbrauchsbeauftragte Praeventionsbeauftragter Diözesane FachberaterInnen Externe Fachstellen Institut für Pastorale Bildung – Praeventionsbeauftragter Dr. Karl-H. Richstein

Begriffsdefinitionen:Wovon reden wir ? Grenzverletzung: „Personen überschreiten mit ihrem Verhalten bei Anderen unbeabsichtigt eine Grenze, manchmal ohne sich dessen bewusst zu sein.“ Übergriff: „Personen wiederholen massiv grenzverletzendes Verhalten trotz Ermahnung und Korrektur.“ Missbrauch, strafrechtlich relevante Gewalthandlungen: „Personen begehen Körperverletzung, sexuelle Nötigung & Beleidigung oder Missbrauch und/oder Erpressung.“ Auch Konfrontation mit Pornografie, Verletzung des Rechts am eigenen Bild sowie „Stalking“ gehören in diese Kategorie. Institut für Pastorale Bildung – Praeventionsbeauftragter Dr. Karl-H. Richstein

Inhalt / Übersicht 1.ZieleWas wollen wir erreichen? 2.Begriffsdefinitionen:Wovon reden wir ? 3.Statistik:Was sagen uns die Zahlen ? 4.Täterstrategien:Gibt es Muster ? 5.Strukturen:Mitverantwortung der Institution ? 6.Opferreaktionen:Was erleben Betroffene ? 7.Handlungsleitfaden:Was kann ich tun ? Wen kann ich fragen ? 8.Kontaktdaten:Missbrauchsbeauftragte Praeventionsbeauftragter Diözesane FachberaterInnen Externe Fachstellen Institut für Pastorale Bildung – Praeventionsbeauftragter Dr. Karl-H. Richstein

Statistik:Was sagen uns die Zahlen? Übergriffe/Missbrauch außerhalb der Familie sind keine Einzelfälle ! (13-29%, der Mädchen und 5-8% der Jungen berichten von derlei Erfahrungen) ca. die Hälfte aller Missbrauchsfälle erstrecken sich über mehrere/viele Taten ! 1/3 der Fälle geschehen vor dem 10. -, 1/3 im Alter zwischen 10 und 12 - und 1/3 zu Beginn der Pubertät ca. ab dem 12. Lebensjahr ca. 1/3 aller Täter sind jünger als 21 Jahre (!), einige Täter sind bereits in hochbetagtem Alter ca. 85% aller Täter sind Männer Missbrauch geschieht in allen sozialen Schichten etwa gleich häufig Das bedeutet für unsere tägliche Arbeit: ➙ (Auch) In der pastoralen Praxis haben wir es mit einem erheblichen Anteil von Betroffenen zu tun. ➙ Die Vorfälle konzentrieren sich bei jugendlichen und jungen Erwachsenen, können aber auch darüber hinaus auftreten. ➙ Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema „Grenzachtung/Grenzverletzung“ ist mit besonderen, nicht immer vorhersehbaren Reaktionen zu rechnen. Institut für Pastorale Bildung – Praeventionsbeauftragter Dr. Karl-H. Richstein

Inhalt / Übersicht 1.ZieleWas wollen wir erreichen? 2.Begriffsdefinitionen:Wovon reden wir ? 3.Statistik:Was sagen uns die Zahlen ? 4.Täterstrategien:Gibt es Muster ? 5.Strukturen:Mitverantwortung der Institution ? 6.Opferreaktionen:Was erleben Betroffene ? 7.Handlungsleitfaden:Was kann ich tun ? Wen kann ich fragen ? 8.Kontaktdaten:Missbrauchsbeauftragte Praeventionsbeauftragter Diözesane FachberaterInnen Externe Fachstellen Institut für Pastorale Bildung – Praeventionsbeauftragter Dr. Karl-H. Richstein

Täterstrategien:Gibt es Muster ? Täter gehen häufig sehr planmäßig und langfristig vor. Erstaunlicherweise sind ihre Vorbereitungsschritte oft vergleichbar. Wer diese kennt hat bessere Chancen, sich Tätern zu entziehen: 1.Entscheidung für eine ehrenamtliche Tätigkeit oder einen Arbeitsplatz, der fachliche Auftrag bildet dann den Rahmen zur Tatvorbereitung 2.Gezielte Suche verletzlicher Kinder, ebenso häufig aber ist eine zufällige Auswahl (!) 3.Inszenierung von Gelegenheiten 4.Wahrnehmung des Kolleglnnenkreises & des Opfers vernebeln 5.Opfer verführen und Widerstand brechen 6.Schweigen der Opfer sichern 7.Eigene Taten vertuschen Institut für Pastorale Bildung – Praeventionsbeauftragter Dr. Karl-H. Richstein

Inhalt / Übersicht 1.ZieleWas wollen wir erreichen? 2.Begriffsdefinitionen:Wovon reden wir ? 3.Statistik:Was sagen uns die Zahlen ? 4.Täterstrategien:Gibt es Muster ? 5.Strukturen:Mitverantwortung der Institution ? 6.Opferreaktionen:Was erleben Betroffene ? 7.Handlungsleitfaden:Was kann ich tun ? Wen kann ich fragen ? 8.Kontaktdaten:Missbrauchsbeauftragte Praeventionsbeauftragter Diözesane FachberaterInnen Externe Fachstellen Institut für Pastorale Bildung – Praeventionsbeauftragter Dr. Karl-H. Richstein

Strukturen:Mitverantwortung der Institution ? Sexualisierte Gewalt verstehen wir heute immer im Kontext des Umfeldes ! Eine Tat muss als Dreieck einer Täter-Opfer-Institutionen - Dynamik verstanden werden MitarbeiterInnen in Institutionen müssen sich einer gewissen „strukturellen Gefährung“ bewusst sein und entsprechend sensibilisiert werden, insbes. im Blick auf „asymmetrische Beziehungen“ ! Als orientierende Beispiele sind im folgenden vier institutionelle Rahmenbedingungen aus dem Arbeitsfeld der Kindertagesstätten genannt. Die Beispiele 2. bis 4. begünstigen Handlungen von sexualisierter Gewalt: 1.klar 2.diffus 3.autoritär 4.verwahrlost Institut für Pastorale Bildung – Praeventionsbeauftragter Dr. Karl-H. Richstein

Strukturen:Mitverantwortung der Institution ? 1.Beispiel für klare institutionelle Regeln: Leitung im Dialog mit Anvertrauten, Angehörigen und Fachkräften Planung & Reflexion der Arbeit im Team Achtung der Schutzbefohlenenrechte Verbindliche institutionelle Regeln für Verantwortliche Entwicklungsgerechtes sexualpädagogisches Konzept mit integrierter Praeventionsarbeit geschlechtsspezifische Angebote & Besonderheiten Institut für Pastorale Bildung – Praeventionsbeauftragter Dr. Karl-H. Richstein

Strukturen:Mitverantwortung der Institution ? 1.Beispiel für diffuse institutionelle Regeln: unklare Leitungs- und Kommunikationsstrukturen Planung und Reflexion der Arbeit im Team nur abhängig von der Kooperations- bereitschaft und Fachlichkeit der Verantwortlichen fehlendes entwicklungs- gerechtes Beschwerde- management keine verbindlichen Regeln für grenzachtenden Umgang differierende Regeln in verschiedenen (Arbeits- )Gruppen Förderung der Anvertrauten- rechte ausschließlich in Abhängigkeit vom Engagement der Verantwortlichen Institut für Pastorale Bildung – Praeventionsbeauftragter Dr. Karl-H. Richstein

Strukturen:Mitverantwortung der Institution ? 1.Beispiel für autoritäre institutionelle Regeln: kaum Dialog zwischen Anvertrauten, Leitung, Fachkräften und Angehörigen Arbeitskonzepte und Umgangsregeln deduktiv vorgegeben fehlende Transparenz der Arbeit strikter Vorrang von Vorgaben vor Kreativität einschüchternde Konzepte in der Praeventionsarbeit („Petzen“, „Warnung vor Tätern“ etc.) Tabuisierung von Sexualität allgemein Orientierung an traditionellen Geschlechterrollenzuweisungen („kleine Helden leugnen Opfererfahrungen“) Institut für Pastorale Bildung – Praeventionsbeauftragter Dr. Karl-H. Richstein

Strukturen:Mitverantwortung der Institution ? 1.Beispiel für verwahrloste institutionelle Regeln: Leitungsrolle wird nicht wahrgenommen fehlende institutionelle Regeln Vorrang von Kreativität & Freiheit vor Schutz & Orientierung Vermischung von beruflichen und privaten Kontakten Laissez-fair-Erziehungsstil fehlende Transparenz und Zielformulierung der Arbeit fehlende Grenzachtung (der Intimsphäre) Institut für Pastorale Bildung – Praeventionsbeauftragter Dr. Karl-H. Richstein

Inhalt / Übersicht 1.ZieleWas wollen wir erreichen? 2.Begriffsdefinitionen:Wovon reden wir ? 3.Statistik:Was sagen uns die Zahlen ? 4.Täterstrategien:Gibt es Muster ? 5.Strukturen:Mitverantwortung der Institution ? 6.Opferreaktionen:Was erleben Betroffene ? 7.Handlungsleitfaden:Was kann ich tun ? Wen kann ich fragen ? 8.Kontaktdaten:Missbrauchsbeauftragte Praeventionsbeauftragter Diözesane FachberaterInnen Externe Fachstellen Institut für Pastorale Bildung – Praeventionsbeauftragter Dr. Karl-H. Richstein

Opferreaktionen:Was erleben Betroffene ? Opfer sind nicht nur unmittelbar betroffene Personen, sondern auch alle im unmittelbaren Umfeld: Angehörige, MitbewohnerInnen, „“Peers“, Erst-Gesprächs-Führende, ZeugInnen etc.. Mögliche Folgen eines (sexualisierten) Übergriffes sind: plötzlich sich aufdrängende Erinnerung an die belastende Situation, sgg. „flashbacks“, sowie Symptome erhöhter Ansprechbarkeit gegenüber vor dem Ereignis auf kognitiver, physischer, emotionaler sowie verhaltensbezogener Ebene. Hier einige Beispiele: ➙ gedanklich:Verwirrung, Desorientierung, Konzentrationsstörung, Unsicherheit ➙ körperlich:motorische Unruhe, Zittern, Herzrasen, Erschöpfung, Kopfschmerzen ➙ gefühlsmäßig:Ängste, überzogene Wut & Ärger, Schuldgefühle, Niedergeschlagenheit ➙ verhaltensbezogen:Schlaflosigkeit, Distanzlosigkeit/Distanziertheit, Selbstvernachlässigung Infolge körperlicher Verankerung der traumatischen Reaktionen bleiben in vielen Fällen lebenslängliche Folgen bestehen, wenn Betroffene keinen Schutz erfahren. Opferreaktionen „chronifizieren“ sich regelrecht, können für die Betroffenen unkontrolliert auch nach Jahren erneut aufbrechen und erhöhen das Risiko, erneut Opfer zu werden. Demgegenüber ist der „Mythos einer Opferpersönlichkeit“ wissenschaftlich nicht zu beweisen. Das Risiko, Betroffene(r) von sexualisierter Gewalt zu werden, hängt nicht vom „Opfer“ sondern vom Täter ab ! Institut für Pastorale Bildung – Praeventionsbeauftragter Dr. Karl-H. Richstein

Inhalt / Übersicht 1.ZieleWas wollen wir erreichen? 2.Begriffsdefinitionen:Wovon reden wir ? 3.Statistik:Was sagen uns die Zahlen ? 4.Täterstrategien:Gibt es Muster ? 5.Strukturen:Mitverantwortung der Institution ? 6.Opferreaktionen:Was erleben Betroffene ? 7.Handlungsleitfaden:Was kann ich tun ? Wen kann ich fragen ? 8.Kontaktdaten:Missbrauchsbeauftragte Praeventionsbeauftragter Diözesane FachberaterInnen Externe Fachstellen Institut für Pastorale Bildung – Praeventionsbeauftragter Dr. Karl-H. Richstein

Handlungsleitfaden:Was kann ich tun ? 1.Ruhe bewahren! Besonnen handeln! Sachlich reagieren! 2.Wenn irgend möglich Kontakt zu diözesanen Fachpersonen oder externen Beratungsstellen vermitteln! 3.Über die Kontaktaufnahme muss die/der Betroffene selbst entscheiden! darüber hinaus: 3.Evtl. ein vom Täter oder Umfeld erzwungenes Schweigegebot nicht verlängern (Verschwiegenheitsverpflichtung der SeelsorgerInnenrolle ist davon zu unterscheiden!). 4.Den Schilderungen grundsätzlich Glauben schenken, auch wenn diese zunächst widersprüchlich scheinen. 5.Keine Konfrontation des „Opfers“ mit dem Beschuldigten. Es ist nicht Aufgabe der pastoralen MitarbeiterInnen, die Wahrheit herauszufinden! 6.Offenes & zugewandtes Zuhören, gleichzeitig nicht nach Details der Missbrauchshandlungen fragen. 7.Keine abwertenden oder ungläubigen Bemerkungen! 8.Für sich selber Unterstützung in Anspruch nehmen. 9.Auftauchen aus der Problemzentrierung, Kompetenzen stärken, Betroffene nicht auf Grenzübersschreitungs-Erfahrungen reduzieren. Institut für Pastorale Bildung – Praeventionsbeauftragter Dr. Karl-H. Richstein

Inhalt / Übersicht 1.ZieleWas wollen wir erreichen? 2.Begriffsdefinitionen:Wovon reden wir ? 3.Statistik:Was sagen uns die Zahlen ? 4.Täterstrategien:Gibt es Muster ? 5.Strukturen:Mitverantwortung der Institution ? 6.Opferreaktionen:Was erleben Betroffene ? 7.Handlungsleitfaden:Was kann ich tun ? Wen kann ich fragen ? 8.Kontaktdaten:Missbrauchsbeauftragte Praeventionsbeauftragter Diözesane FachberaterInnen Externe Fachstellen Institut für Pastorale Bildung – Praeventionsbeauftragter Dr. Karl-H. Richstein

Missbrauchsbeauftragte Diözesane Beauftragte zur Prüfung des Vorwurfs von sexuellem Missbrauch Dr. Angelika Musella Güntherstalstrasse 49 D Freiburg i.Br. fon.: fax.: mail: net.: „Kontakt ist zu empfehlen bei Vorwürfen gegen kirchliche MitarbeiterInnen“. Institut für Pastorale Bildung – Praeventionsbeauftragter Dr. Karl-H. Richstein

Leiter Fachberatung Fachberatung nach sexualisierter Gewalt in kirchlichen Institutionen Wolfgang Oswald Habsburger Strasse 107 D Freiburg i.Br. fon.: fax.: mail: net.: „Kontakt ist zu empfehlen bei Fragen von Leitungsverantwortlichen vor Ort nach angemessenem Umgang mit Vermutungen, Vorwürfen und bestätigter sexualisierter Gewalthandlungen“. Institut für Pastorale Bildung – Praeventionsbeauftragter Dr. Karl-H. Richstein

Fachpersonen kirchliche Jugendarbeit Fachpersonen des BDKJ und der kirchlichen Jugendarbeit „Kontakt ist zu empfehlen bei Fragen um Vermutungen und Vorwürfe bzgl. grenzverletzendem Verhalten Minderjähriger im Rahmen der kirchlichen Jugendarbeit“. Andreas Bilek Jugendreferent Offenburg-Kinzigtal Telefon: Guido Imhof Jugendreferent Tauberbischofsheim Telefon: Silke Wissert BDKJ-Bildungsreferentin / Ansprechperson Schutz vor sexueller Gewalt Telefon: Institut für Pastorale Bildung – Praeventionsbeauftragter Dr. Karl-H. Richstein

Externe Beratungsstellen Wildwasser Freiburg e.V. Beratungs- und Informationsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen Susanne Strigel Basler Strasse 8 D Freiburg fon: web: WendePunkt Freiburg e.V. Fachstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen & Jungen Carmen Bremer: Schwerpunkt Frauen & Mädchen Hermann Gilsbach: Schwerpunkt Männer & Jungen Kronenstrasse 14 D Freiburg mail: mail: fon: web: „Kontakt ist zu empfehlen bei Wunsch nach Selbstklärung: Jemand hat im Zusammenhang mit grenzverletzendem Verhalten Situationen erlebt, die irritierend waren. Vielleicht werden auch Handlungsmöglichkeiten gesucht“. Beratungsstellen in Freiburg-Stadt Institut für Pastorale Bildung – Praeventionsbeauftragter Dr. Karl-H. Richstein

Externe Beratungsstellen Beratungsstellen in der Erzdiözese Freiburg Donaueschingen: Karlsruhe: Mannheim: Offenburg: Pforzheim: Rastatt: (bundesweit: ) „Kontakt ist zu empfehlen bei Wunsch nach Selbstklärung: Jemand hat im Zusammenhang mit grenzverletzendem Verhalten Situationen erlebt, die irritierend waren. Vielleicht werden auch Handlungsmöglichkeiten gesucht“. Institut für Pastorale Bildung – Praeventionsbeauftragter Dr. Karl-H. Richstein

Praeventionsbeauftragter Koordinierungsstelle Praevention von sexuellem Missbrauch Dr. Karl-H. Richstein Habsburger Strasse 107 D Freiburg i.Br. fon.: fax.: mail: net.: „Kontakt ist zu empfehlen bei Fragen nach Schulungsveranstaltungen und Fortbildungen sowie Koordination von Maßnahmen“. Institut für Pastorale Bildung – Praeventionsbeauftragter Dr. Karl-H. Richstein