Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Minimaler Aufwand für maximale Prozess-Optimierung
Advertisements

AQUALYTIC® AQUALYTIC® Produkt Training: Wasseranalyse
Biologische Abwasserreinigung
Phosphorelimination 1 2 ü Feststoffe ý þ FeSO O H Fe SO ® . PO
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Messwerte: Was sagen sie eigentlich aus?
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
biotechnischen Verfahren
Das Haber-Bosch-Verfahren
Trinkwasser von Julia und Alex.
Die energieautarke Kläranlage
Klärwerk Pforzheim.
TRAININGSCENTER START.
TRAININGSCENTER START.
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
Vorlesung Verfahrenstechnik 2. Bioverfahrenstechnik
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG „NEUES RAUMKONZEPT“
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Trübungswert seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 1 Sauerstoffeintrag beim Belebungsverfahren September 2012 Einführungsvortrag zum Fortbildungsmodul.
G.Kahrer Theophrastus Bombastus von Hohenheim HObL Getrude Kahrer.
LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Besprechung der Lehrer der bayerischen.
1 Schlammbehandlung – von der Eindickung über die Entwässerung zur Trocknung September 2013/Januar 2014 Dipl.-Ing. Annette Schlicher,
Abstraktion Reflexion Konkretion Wellentheoretisches Modell der kognitiven Knowledge-Aquirierung durch konstruktive Interferenzen in den neuronalen Assoziationsfeldern.
Sielhautuntersuchung Aktivitäten in der Stadt Kassel 2013 Dr.-Ing. U. Hartmann, Dipl.-Chemiker Laborleiter bei KASSELWASSER.
Abiotische Umweltfaktoren sind alle chemische und physikalische Faktoren der unbelebten Umwelt, die in einem → Biotop auf die dort.
Gruppe A: Primärproduktion Halbritter Aud, Urs Bitterlin.
Der Urankreislauf.
DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Gestaltung von Nachbarschaftstagen Stoffvermittlung und Anregungen N-Bilanz im kommunalen Abwasser Gerhard Spatzierer.
Aufbau und Funktionsweise der Glaselektrode zur pH-Messung
Eine Arbeitsgenehmigung ausfüllen Kursus „Sicher arbeiten mit einer Arbeitsgenehmigung”
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Zwischenlagerung Wolfgang Neumann AGO-Bewertung zur Parameterstudie Stellungnahme zur Unterlage Standortunabhängige Parameterstudie zum Vergleich.
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Aaseeprojekt Langzeitprojekt: Differenzierungskurs des Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Geschichte: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
Gruppenarbeit zur Bestimmung des
Funktionsstörungen auf Kläranlagen
Projekt Activtiy Tracker
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Wortbildung.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Experiment Nr. 5 Destillation
Moleküle-Viergewinnt
Funktionsstörungen auf Kläranlagen
Verbandskläranlage: - Inbetriebnahme Ausbaugröße EW
Probenahme am PW Moosen / Kastl
Der neue Leitfaden zur Co-Vergärung
Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften?
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum
Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage
Fremdwasser - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
Funktionsstörungen auf Kläranlagen Reinigungsziel Nitrifikation
Erwartungswerte berechnen
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Ergebnisse der Auswertungen zur Reduzierung von Phosphoreinträgen in
 Präsentation transkript:

Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap. 4: Reinigungsziel Nitrifikation 4.2 Erhöhte Ammonium-Werte im Ablauf beim Belebungsverfahren Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap. 4: Reinigungsziel Nitrifikation 4.2 Erhöhte Ammonium-Werte im Ablauf beim Belebungsverfahren 1

4.1Allgemeines4 „Warum sind erhöhte Ammonium-Ablaufwerte gefährlich?“ Ammonium-AblaufwerteToxizität von AmmoniakGefahrenpotential 2

4.1 Allgemeines4  Ammonium-AblaufwerteToxizität von AmmoniakGefahrenpotential Frage :  Können erhöhte Ammonium-Werte im Ablauf der Kläranlage (  3 mg/L) wirklich zu Fischsterben führen? Zum besseren Verständnis ein wenig Theorie: 3

4.1Allgemeines: Fischgiftigkeit Ammonium/Ammoniak 4 Ammonium (NH 4 + ) und Ammoniak (NH 3 ) liegen in Wasser in einem Lösungs- gleichgewicht vor: NH 4 + ⇌ NH 3 + H + nicht fisch- fisch- giftig giftig Der Anteil des gelösten Ammoniaks ist direkt vom pH-Wert abhängig: (NH 4 + ) : (NH 3 ) pH-Wert = : 1  fast nur Ammonium, kaum Ammoniak pH-Wert = 9,5 1 : 1  gleich viel Ammonium und Ammoniak Ammonium-AblaufwerteToxizität von AmmoniakGefahrenpotential 4

4.1Allgemeines: Fischgiftigkeit Ammonium/Ammoniak 4 Der Anteil des gelösten Ammoniaks ist außerdem von der Temperatur abhängig: Bei einem bestimmten pH-Wert steigt der Ammoniakgehalt mit zunehmender Temperatur an. Hierzu eine Grafik  Ammonium-AblaufwerteToxizität von AmmoniakGefahrenpotential 5

4.1Allgemeines: Fischgiftigkeit Ammonium/Ammoniak 4 Ammonium-AblaufwerteToxizität von AmmoniakGefahrenpotential NH 4 -N/NH 3 toxisch im Gewässer NH 4 -N in wasserrechtlicher Erlaubnis begrenzt NH 4 -N  Schmutzwasser  Trübwasser (Faulschlamm, Eindicker) 6

4.1Allgemeines: Fischgiftigkeit Ammonium/Ammoniak 4 Während Ammonium für Pflanzen und Tiere unschädlich ist, ist Ammoniak fischgiftig. Tödlich: Karpfen ab 1,2 mg/L NH 3 Forellen ab 0,6 mg/L NH 3 Jungfisch ab 0,4 mg/L NH 3 Fischbrut ab 0,2 mg/L NH 3 Schädigung von: Karpfen ab 0,02 mg/L NH 3 Forellen ab 0,01 mg/L NH 3 Fischbrut ab 0,006 mg/L NH 3 Ammonium-AblaufwerteToxizität von AmmoniakGefahrenpotential 7

4.1Allgemeines4 Auf der Kläranlage wird der Ablaufwert für Ammonium photometrisch bestimmt. Problemfall: Ammoniumgehalt über wasserrechtlicher Erlaubnis! Ammonium-AblaufwerteEigenkontrolleAnalytik 8

9

SchrittMögliche Ursachen1. Vertiefungsebene 2. Vertiefungsebene 3. Vertiefungsebene Gegenmaßnahmen Probenahme Sauerstoffzufuhr gestört Instandsetzung O 2 -Regelung gestört nein ja 2.1 richtige Probenahmestelle 2.2 Analysen korrekt O 2 -Gehalt zu niedrig Instandsetzung fehlerhafte Proben AnalytikMess-/Analysen- fehler bei der Best. von NH 4 -N richtige Probenahme Analyse korrekt durchführen Sauerstoff O 2 -Messung gestört Instandsetzung Belebung Schlammalter aerobes Schlammalter zu gering ÜS-Abzug zu hoch ÜS-Abzug vermindern ja Schlammabtrieb NKB nein ja vgl ff Schlammbelastung Schlamm- belastung zu hoch ÜS-Abzug vermindern ja nein Erhöhte Ammonium-Werte im Ablauf (Belebungsanlagen) 4 10

O 2 -Gehalt zu niedrig4 Ammonium-AblaufwerteBelebungSauerstoff Vertiefungs -ebene Kapitel Nr. Schritt mögliche Ursache Thema von Kapitel 4 Fragestellung bzw. Prüfparameter bzw. Gegenmaßnahme 11

4.1 Allgemeines4 Es wurden erhöhte Ammonium-Werte im Ablauf gemessen – Ammonium-AblaufwertePraxisleitfadenÜberleitung  Schrittweise Fehlersuche mit Hilfe des Praxisleitfadens der DWA 12

SchrittMögliche Ursachen1. Vertiefungsebene 2. Vertiefungsebene 3. Vertiefungsebene Gegenmaßnahmen Probenahme Sauerstoffzufuhr gestört Instandsetzung O 2 -Regelung gestört nein ja 2.1 richtige Probenahmestelle 2.2 Analysen korrekt O 2 -Gehalt zu niedrig Instandsetzung fehlerhafte Proben AnalytikMess-/Analysen- fehler bei der Best. von NH 4 -N richtige Probenahme Analyse korrekt durchführen Sauerstoff O 2 -Messung gestört Instandsetzung Belebung Schlammalter aerobes Schlammalter zu gering ÜS-Abzug zu hoch ÜS-Abzug vermindern ja Schlammabtrieb NKB nein ja vgl ff Schlammbelastung Schlamm- belastung zu hoch ÜS-Abzug vermindern ja nein Erhöhte Ammonium-Werte im Ablauf (Belebungsanlagen) 4 13

2.1*richtige Probenahme4 Verwechslung der Proben (Probenahmestelle/Beschriftung)? ▪ Probenreste der letzten Probe ▪ verschmutztes Probenahmegefäß ▪ Probenahme nicht bestimmungsgemäß ▪ Proben nicht gekühlt bzw. nicht stabilisiert ▪ Überlauf des Sammelgefäßes Ammonium-AblaufwerteProbenahmefehlerhafte Probenahme  vgl. Kap. 2, Seite 12 14

SchrittMögliche Ursachen1. Vertiefungsebene 2. Vertiefungsebene 3. Vertiefungsebene Gegenmaßnahmen Probenahme Sauerstoffzufuhr gestört Instandsetzung O 2 -Regelung gestört nein ja 2.1 richtige Probenahmestelle 2.2 Analysen korrekt O 2 -Gehalt zu niedrig Instandsetzung fehlerhafte Proben AnalytikMess-/Analysen- fehler bei der Best. von NH 4 -N richtige Probenahme Analyse korrekt durchführen Sauerstoff O 2 -Messung gestört Instandsetzung Belebung Schlammalter aerobes Schlammalter zu gering ÜS-Abzug zu hoch ÜS-Abzug vermindern ja Schlammabtrieb NKB nein ja vgl ff Schlammbelastung Schlamm- belastung zu hoch ÜS-Abzug vermindern ja nein Erhöhte Ammonium-Werte im Ablauf (Belebungsanlagen) 4 15

2.2*Analyse korrekt durchführen4 ▪ Probe filtrieren (Membran-, Glasfaser-, Faltenfilter) ▪ Analysenvorschrift kontrollieren/beachten ▪ Doppelbestimmung ▪ richtige Küvette ? ▪ Messbereich ▪ Reaktionszeit / Reaktionstemperatur ▪ Verfallsdatum der Reagenzien Ammonium- AblaufwerteAnalytik Mess-/Analysefehler bei der Bestimmung von NH 4  vgl. Kap. 2, Seite 12 16

4.1Allgemeines 4 Probenahme und Analyse waren korrekt – offenbar ist die Nitrifikation gestört.  Ammonium-AblaufwerteEinflussfaktorenNitrifikation Frage :  Welche Faktoren beeinflussen die Nitrifikation? Noch ein wenig Theorie zum besseren Verständnis 17

Nitrifikation 1. Sauerstoff 2. Schlammalter (Temperatur ) 5. Gift- und Hemmstoffe 3. pH-Wert (Säurekapazität) 4.TKN-TKN- Frachtspitzen 6. Zulauf Abwasser Betrieb 4.1 Allgemeines: Einflussfaktoren der Nitrifikation 4 18

4.1Allgemeines: Nitrifikation 4 Die Nitrifikation erfolgt in 2 Schritten: Nitrosomonas: NH 4 +  1,5 O 2  NO 2 -  H 2 O  2H + Ammonium Nitrit Nitrobacter: NO 2 -  0,5 O 2  NO 3 - Nitrit Nitrat Nitrosomonas und Nitrobacter sind nitrifizierende Bakterien (Nitrifikanten). Ammonium-AblaufwerteBelebungSauerstoff und pH 19

4.1Allgemeines: Nitrifikation 4 Gesamtgleichung der Nitrifikation: NH 4 +  2 O 2  NO 3 -  H 2 O  2H +  Die Nitrifikation benötigt viel Sauerstoff.  Durch die Freisetzung von Wasserstoff-Ionen sinkt der pH-Wert. Ammonium-AblaufwerteBelebungSauerstoff und pH 20

4.2Erhöhte Ammonium-Werte im Ablauf (Belebungsanlage) 4 Als erster und wichtigster Parameter wird der Sauerstoffgehalt im Nitrifikationsteil überprüft Ammonium-AblaufwerteBelebungSauerstoff Frage :  Wie sahen die O 2 -Konzentrationen in den letzten 48 h vor den NH 4 -N-Überschreitungen aus? 21

O 2 -Gehalt zu niedrig 4  Beurteilung der letzten 48 Betriebsstunden: O 2 -Gehalt von 0,8 – 1,2 mg/L ist ausreichend  Ist die Messung „repräsentativ“? richtige Messstelle:  nicht am Ende eines längs durchströmten Beckens  nicht zu nah am Kreiselbelüfter  Oberflächenbelüfter: 1m über Beckensohle  Sohlbelüftung: 1m unter Wasserspiegel  Wartung der Messelektrode ordnungsgemäß? Ammonium-AblaufwerteBelebungSauerstoff 22

4.2Erhöhte Ammonium-Werte im Ablauf (Belebungsanlage)4 In den letzten 48 h traten immer wieder längere Phasen mit weniger als 0,8 mg O 2 /L auf: Ammonium-AblaufwerteBelebungSauerstoff  Kontrolle der Sauerstoffeintragsregelung 23

O 2 -Regelung gestört 4 O 2 -Sollwert überprüfen, ggfs. erhöhen O 2 -Führungselektrode überprüfen  Position geeignet ?, Wartungszustand bei intermittierender Denitrifikation:  oberen und unteren Grenzwert des Regelbereiches überprüfen! Bei Betrieb mit intermittierender Denitrifikation sind folgende Zeitintervalle üblich (grobe Richtwerte): t DN = min t N = min Ammonium-AblaufwerteBelebungSauerstoff 24

4.2Erhöhte Ammonium-Werte im Ablauf (Belebungsanlage) 4 Es wurde keine Beanstandung bei der Sauerstoffeintragsregelung gefunden: Ammonium-AblaufwerteBelebungSauerstoff  Kontrolle aller Einrichtungen zur Sauerstoffzufuhr 25

O 2 -Zufuhr gestört4 ▪ Defekte an Verdichtern bzw. Oberflächenbelüftern ▪ Verstopfung der Ansaugfilter bei Gebläsen ▪ verstopfte Belüfter-Elemente ▪ Undichtigkeiten im Druckluftsystem (Rohrleitungen, Belüfter) ▪ Kondenswasser in den Luftleitungen Ammonium-AblaufwerteBelebungSauerstoff 26

4.2Erhöhte Ammonium-Werte im Ablauf (Belebungsanlage)4 Es wurde kein Fehler im Bereich der Sauerstoffversorgung gefunden: Ammonium-AblaufwerteBelebungSchlammalter  Kommen wir zu einer weiteren Randbedingung der Nitrifikation, die besonderen Einfluss hat – dem Schlammalter 27

4.1Allgemeines: Aerobes Schlammalter 4 Die nitrifizierenden Bakterien gewinnen ihre Stoffwechselenergie nicht aus dem Abbau von Kohlenstoffverbindungen (autotrophe Bakterien). Die Vermehrungsrate ist stark abhängig von der Temperatur im Belebungs- becken! Ammonium-AblaufwerteBelebungSchlammalter Durch die Nutzung anderer Energiequellen vermehren sich Nitrifikanten nur sehr langsam. 28

4.1Allgemeines: Aerobes Schlammalter 4 Damit sich ausreichend Nitrifikanten im belebten Schlamm anreichern können, ist die Einhaltung eines aeroben Mindestschlammalters (t TS,aerob  d  ) erforderlich. Dies ist die mittlere Aufenthaltszeit einer Belebtschlammflocke im aeroben Teil des Belebungsbeckens. Ammonium-AblaufwerteBelebungSchlammalter 29

4.2Erhöhte Ammonium-Werte im Ablauf (Belebungsanlage)4 Das aerobe Schlammalter kann berechnet werden. Ammonium-AblaufwerteBelebungSchlammalter  Zuerst die Formel – sieht schlimmer aus, als es ist ! 30

aerobes Schlammalter zu gering4 V N  Nitrifikationsvolumen  m 3  ▪ anteilige Belüftungszeit über Tag oder ▪ belüftete Zone (bei vorgeschalteter DN) TS BB = Trockensubstanz im belebten Schlamm  kg/m 3  (Q d  X TS, AN )  Schlammverlust bei Schlamm- abtrieb ▪ abfiltrierbare Stoffe im Ablauf NKB ▪ Soll  20 mg/l (Trübung  8 NTU) ▪ normalerweise vernachlässigbar klein Q ÜS = Menge Überschussschlamm  m 3 /d  Ammonium-AblaufwerteBelebungSchlammalter 31

aerobes Schlammalter zu gering4 V BB  Volumen Belebungsbecken  m 3  t N = Belüftungsdauer für Nitrifikation  min  t Zyk. = Dauer Gesamtzyklus (N+DN)  min  TS BB = Trockensubstanz im belebten Schlamm  kg/m 3  (Q d  X TS, AN )  Schlammverlust bei Schlamm- abtrieb Q ÜS = Menge Überschussschlamm  m 3 /d  Ammonium-AblaufwerteBelebungSchlammalter 32

aerobes Schlammalter zu gering4 Ammonium-AblaufwerteBelebungSchlammalter Anmerkung: Falls die Belüftungspausen bzw. das unbelüftete Volumen deutlich mehr als 50% der Tageszeit bzw. des gesamten Volumens betragen, kann es zu  Blähschlamm  Unzureichender Stabilisierung  Einbußen der Nitrifikationsleistung ! kommen. 33

4.2Erhöhte Ammonium-Werte im Ablauf (Belebungsanlage)4 Zum besseren Verständnis Ammonium-AblaufwerteBelebungSchlammalter  hier ein Rechenbeispiel 34

aerobes Schlammalter zu gering4 Ammonium-AblaufwerteBelebungSchlammalter 35

4.2Erhöhte Ammonium-Werte im Ablauf (Belebungsanlage)4 Das aktuell eingehaltene Schlammalter muss mit dem Bemessungswert verglichen werden. Hier kommt die Temperatur im Belebungsbecken ins Spiel. Ammonium-AblaufwerteBelebungSchlammalter  Berechnung Mindestschlammalter (Bemessung) 36

aerobes Schlammalter zu gering4 Ammonium-AblaufwerteBelebungSchlammalter 37

aerobes Schlammalter zu gering 4 aerobes Ist-Schlammalteraerobes Mindest-Schlammalter (Soll-Schlammalter) Ammonium-AblaufwerteBelebungSchlammalter T BB  C 

4.2Erhöhte Ammonium-Werte im Ablauf (Belebungsanlage)4 Das aerobe Mindestschlammalter beträgt 8 Tage – eingehalten werden aber nur 6, 3 Tage  vielleicht wurde zu viel Überschussschlamm abgezogen. Ammonium-AblaufwerteBelebungSchlammalter  Kontrolle Überschussschlamm-Abzug 39

ÜS-Abzug zu hoch4 ▪ Überprüfung der abgezogenen ÜS-Menge ▪ Überprüfung des Schlammvolumens vor/nach dem Abzug (Differenz max. 25%) ▪ ÜS-Pumpe kontrollieren ▪ ÜS-Ablaufschieber geschlossen? Ammonium-AblaufwerteBelebungSchlammalter 40

4.2Erhöhte Ammonium-Werte im Ablauf (Belebungsanlage)4 Die Menge an abgezogenem Überschussschlamm ist korrekt Ammonium-AblaufwerteBelebungSchlammalter Frage :  Wodurch kann das Schlammalter noch gesenkt worden sein? 41

Schlammabtrieb NKB4 ▪ CSB- und P ges -Werte im Ablauf erhöht ?  vgl ff oder Kap. 11 (Blähschlamm) Ammonium-AblaufwerteBelebungSchlammalter 42

4.2Erhöhte Ammonium-Werte im Ablauf (Belebungsanlage)4 Das Mindest-Schlammalter wird eingehalten: Ammonium-AblaufwerteBelebungpH-Wert  Überprüfung des pH-Wertes im Belebungsbecken 43

pH-Wert zu hoch / zu gering pH-Messung gestört 4 (Anmerkung: pH-Wert zu hoch  9,0 - pH-Wert zu niedrig  6,6) ▪ pH-Messgerät überprüfen ▪ Kontrollmessung mit Handgerät oder pH-Papier Ammonium-AblaufwerteBelebungpH-Wert 44

4.2Erhöhte Ammonium-Werte im Ablauf (Belebungsanlage)4 Die Messung des pH-Wertes im Ablauf des Belebungsbeckens bzw. des Nachklärbeckens stimmt – der korrekt gemessene pH-Wert liegt längere Zeit unter 6,6. Ammonium-AblaufwerteBelebungSäurekapazität  Überprüfung der Säurekapazität im Belebungsbecken  rechnerisch oder  Küvettentest 45

4.1Allgemeines: Säurekapazität 4 In der Belebungsanlage wird der pH-Wert im wesentlichen durch das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht gepuffert. Das Maß für die Pufferkapazität des Abwassers bezeichnet man als Säurekapazität K S 4,3 (mmol HCO 3 - /L) K S 4,3 im Zulauf gewöhnlich 4 – 10 mmol HCO 3 - /L K S 4,3 im Ablauf gewöhnlich mind. 1,5 mmol HCO 3 - /L Ammonium-AblaufwerteBelebungSäurekapazität 46

4.1Allgemeines: Säurekapazität 4 In der Belebungsanlage wird der pH-Wert im wesentlichen durch das Kalk- Kohlensäure-Gleichgewicht gepuffert. Kohlensäure reagiert zu Hydrogencarbonat + 1 Wasserstoff-Ion und weiter zu Kohlendioxid und Wasser: H 2 CO 3 ⇌ HCO 3 − + H + ⇌ CO 2 + H 2 O Kohlensäure Hydrogen- Wasserstoff- Kohlen- Wasser carbonat Ion dioxid Weil das Hydrogencarbonat H + -Ionen „abfängt“, hält es den pH-Wert stabil und wirkt als Puffer. Ammonium-AblaufwerteBelebungSäurekapazität 47

4.1Allgemeines: Säurekapazität 4 Verbrauch von Säurekapazität durch Nitrifikation: Bei der Nitrifikation werden pro Mol Ammonium (NH 4 + )  2 Mol Wasserstoff- Ionen (H + ) freigesetzt: NH O 2 ⇌ NO H 2 O + 2 H + Zur Pufferung dieser Wasserstoff-Ionen werden 2 Mol Säurekapazität K S 4,3 verbraucht: 2 H HCO 3 - ⇌ 2 CO H 2 O Ammonium-AblaufwerteBelebungSäurekapazität 48

4.1Allgemeines: Säurekapazität 4 Lösungsgleichgewicht: 2 H HCO 3 - ⇌ 2 CO H 2 O Sammelt sich CO 2 im belebten Schlamm an, wird das Gleichgewicht auf die linke Seite verschoben, d.h. Wasserstoff-Ionen sammeln sich an  der pH-Wert sinkt. Wird das entstandene CO 2 durch vermehrte Belüftung ausgeblasen (= Strippen), verschiebt sich das Gleichgewicht auf die rechte Seite:  die Wasserstoff-Ionen werden gebunden (sofern die Säurekapazität ausreicht)  der pH-Wert steigt. Ammonium-AblaufwerteBelebungSäurekapazität 49

4.1Allgemeines: Säurekapazität 4 kritische Säurekapazität: Säurekapazität wird durch Nitrifikation und saure Phosphat-Fällmittel verbraucht. kritischer Wert im Ablauf des Belebungsbeckens K S 4,3  1,5 mmol HCO 3 - /L Achtung: pH-Wert BB anhaltend  6,6  Zerfall der Belebtschlamm-Flocke  Schlammabtrieb Ammonium-AblaufwerteBelebungSäurekapazität  Verlust an langsam wachsenden Nitrifikanten 50

4.2Erhöhte Ammonium-Werte im Ablauf (Belebungsanlage)4 Die Kontrolle hat ergeben, dass die Säurekapazität unter 1,5 mmol/L liegt. Ammonium-AblaufwerteBelebungSäurekapazität Frage :  Wie kann die Säurekapazität angehoben werden? 51

Säurekapazität zu gering4 Ammonium-AblaufwerteBelebungSäurekapazität 52

4.2Erhöhte Ammonium-Werte im Ablauf (Belebungsanlage)4 Die Überprüfung hat ergeben, dass die Säurekapazität ausreichend ist. Ammonium-AblaufwerteBelebungTKN-Belastung  Möglicherweise hat ein stoßartiger Stickstoffeintrag die Belebungsanlage übermäßig belastet ? 53

4.1Allgemeines: TKN-Fracht-Spitzen 4 TKN = Gesamtstickstoff nach Kjeldahl Berechnung: In Abhängigkeit von den zur Verfügung stehenden Messwerten (Eigenkontrolle), kann die TKN-Fracht auf verschiedene Weisen berechnet oder überschlagen werden:  N ges, ZB  Gesamtstickstoff im Zulauf Belebung (ZB)  Ammonium-Stickstoff Ammonium-Ablaufwerte BelebungTKN-Belastung TKN  N ges,ZB – (NO 3 -N)  (NO 2 -N) Nitrat-Stickstoff Nitrit-Stickstoff TKN  NH 4 -N ∗ 1,4 Ammonium-Stickstoff 54

4.1Allgemeines: TKN-Fracht-Spitzen 4 interne Ursachen:  Zentrat / Filtrat aus der Schlammentwässerung  Faulschlamm (Trübwasser, Überlauf) externe Ursachen:  Abwirtschaftung von RÜBs  Spülstoss aus dem Kanal  Industrielle Einleiter  Saisonale Spitzen  Fäkalschlämme  überregionale touristische Ereignisse (Sport-, Stadtfeste)  Deponiesickerwasser Ammonium-Ablaufwerte BelebungTKN-Belastung 55

4.2Erhöhte Ammonium-Werte im Ablauf (Belebungsanlage)4 Die Überprüfung hat ergeben, dass es zu außerordentlichen Stickstoff-Spitzen in die Belebung gekommen ist. Ammonium-AblaufwerteBelebungTKN-Belastung Frage :  Welche Gegenmaßnahmen kann man ergreifen, um die Nitrifikationsleistung kurzfristig zu verbessern? 56

TKN-Fracht zu hoch4 kurzfristig: ▪ Luftzufuhr kurzfristig erhöhen (bis 3,5 mg O 2 /L) ▪ ggfs. Vergrößerung des belüfteten Beckenvolumens (Belüftung DN-Zone) ▪ TS BB erhöhen (ÜS-Abzug drosseln) mittelfristig: ▪ kontrollierte Abwirtschaftung von RÜBs ▪ ggfs. Zwischenspeicherung und gezielte Abwirtschaftung interner Prozesswässer aus der Schlammentwässerung ▪ ggfs. Zwischenspeicherung und gezielte Abwirtschaftung externer Abwässer (Fäkalien, Deponiesickerwasser) Ammonium-AblaufwerteBelebungTKN-Belastung 57

4.1Allgemeines: TKN-Fracht-Spitzen 4 langfristige Vermeidung von Überbelastung:  Bestimmung Gesamtstickstoff nach Kjeldahl (TKN) bei Mischwasserzufluß  Tagesganglinien für TKN an verschiedenen Wochentagen  Spitzenlastzeiten der Kläranlage kennenlernen  systematische Bestimmung des TKN externer Abwässer Ammonium-Ablaufwerte BelebungTKN-Belastung 58

4.2Erhöhte Ammonium-Werte im Ablauf (Belebungsanlage)4 Die Überprüfung der Betriebsparameter der Belebungsanlage hat keine Hinweise auf die Fehlerquelle erbracht. Ammonium-AblaufwerteZulaufÜberleitung  Jetzt muss nach möglichen Ursachen im Zufluss der Kläranlage gesucht werden (Abwasserbeschaffenheit ). 59

Mischwasserzufluss4 Doppelbelastung:  kurzzeitige NH 4 -N-Frachtspitze aus dem Kanal + hydraulische Verdrängung von NH 4 -N aus der Vorklärung  Verdrängung von belebtem Schlamm in die Nachklärung (Verlust an Nitrifikanten) Ammonium-Ablaufwerte ZulaufHydraulik 60

4.1Allgemeines: Mischwasserzufluss 4 steigende Konzentration von NH4-N im Ablauf infolge Mischwasserzuflusses (Schwentner) Ammonium-Ablaufwerte ZulaufHydraulik 61

erhöhte Kohlenstofffracht4  z.B. Weinbau-Kampagne, Einleitung von Essigsäure oder Ethanol (leicht abbaubare C-Verbindungen)  Problem: installierte Belüftungskapazität reicht nicht aus  O 2 -Gehalt zu niedrig  Maßnahme: falls möglich  Reserve-Aggregat zuschalten Ammonium-Ablaufwerte ZulaufC-Fracht 62

Verminderung alpha-Wert (  ) 4 Definition  : Grenzflächenfaktor (Sauerstoffübertragung vor allem bei Belüftung mit Druckluft  Sauerstoffertrag) (DWA-M 209) Beobachtung: z.B. unerwartete Schaumbildung an Stellen turbulenter Strömung Ursache:  Tenside im Zulauf zur Belebung Gefahr:  Sauerstoffübergang bei Druckluftbelüftung vermindert Maßnahme: falls möglich  Reserve-Aggregat zuschalten Ammonium-Ablaufwerte ZulaufTenside 63

Hemmung der Nitrifikation4 Beobachtung: im Zulauf zur Biologie (letzte 48 Std.)  erhöhter Salzgehalt  erhöhte Leitfähigkeit  ungewöhnlicher pH-Wert  hohe CSB-Werte Frage: Ist die Nitrifikation durch „Giftstoffe“ gehemmt oder sogar ganz zum Erliegen gekommen?  Aktivitäts-Test im Labor (nur bei akut hohen Ammoniumwerten im Ablauf der Belebungsanlage) Ammonium-Ablaufwerte ZulaufHemmstoffe 64

Laborversuch zur Hemmung der Nitrifikation4 Laborversuch: Aktivitätstest 10 l Belebtschlamm (mind. 10 mg NH 4 -N/L erforderlich!) werden im Labor unter definierten Randbedingungen belüftet: ▪ O 2 -Gehalt  ≥ 1,5 mg/L ▪ pH-Wert  ≥ 6,7 ▪ Säurekap.  ≥ 1,5 mmol/L (Kontrolle mit Labormessgeräten)  Probenahme: alle 30 Minuten / max. 0,5 L  Probe filtrieren (Faltenfilter)  Bestimmung NH 4 -N im Filtrat Erwartung ohne Hemm-/Giftstoffe, d.h. Nitrifikation ungestört ▪ NH 4 -N nimmt von Probe zu Probe ab ▪ nach 2-3 Std. Werte gegen 0 Ammonium-Ablaufwerte ZulaufHemmstoffe 65

Laborversuch zur Hemmung der Nitrifikation4 Aktivitätstest Nitrifikation negativ: Beobachtung:  NH 4 -N- Messwerte nehmen nicht oder nur sehr langsam ab  Nitrifikation gehemmt bzw. völlig unterdrückt Maßnahmen:  Belüftung intensivieren  ÜS-Abzug drosseln  keine N-haltigen Prozesswässer  Ursachenforschung (Zulauf, Rückstellproben, evtl. Sielhaut- oder Faulschlamm-Untersuchung in Spezial-Labor) Ammonium-Ablaufwerte ZulaufHemmstoffe 66

Hemmung der Nitrifikation4 Häufige Giftstoffe:  Cyanid  Toluol  diverse Schwermetalle  Pestizide  Thioharnstoff  Herbizide Ammonium-Ablaufwerte ZulaufHemmstoffe 67

Zusammenfassung 68

Mögliche Ursachen für erhöhte Ammoniumwerte im Ablauf Zusammenfassung BetriebAnlageAbwasser Probenahme /Analytikaerobes BeckenvolumenMischwasser Regelbereich O 2 -Steuerunginstallierte GebläseleistungSchmelzwasser (Temperatur) Einstellung GebläseleistungBelüftertechnik hohe TKN-Fracht/ extern: ▪ Fäkalien ▪ Deponiesickerwasser ▪ Spülstoss aus dem Kanal ▪ Tourist. Großveranstaltungen (Turniere, Feste, Saisonstart) ▪ Vorfall Landwirtschaft BelüftungszeitenSteuer- /Regeltechnik belüftetes Beckenvolumen hohe TKN-Fracht /intern: ▪ Schlammentwässerung (Filtrat) ▪ RÜB Säurekapazität (pH, P-Fällung) Industrielle Einleiter (Giftstoffe) Schlammalter (ÜS-Abzug) TKN-Fracht im Tagesgang/Wochengang 69

Zusammen-fassung Betriebliche Sofortmaßnahmen zur Verbesserung der Nitrifikation 4 bei zu niedriger Säurekapazität:  Kalkmilch dosieren  evtl. Fällmittel zur P-Elimination wechseln Ammonium-Ablaufwerte BetriebSäurekapazität 70

Zusammen- fassung Betriebliche Sofortmaßnahmen zur Verbesserung der Nitrifikation 4 bei zu niedrigem Schlammalter:  Überschussschlamm-Abzug drosseln  TS-Gehalt in der Belebung erhöhen  N-haltiges Prozessabwasser (extern/intern) zwischenspeichern  zusätzliche Belastung der Nitrifikation vermeiden Ammonium-Ablaufwerte BetriebSchlammalter 71

Zusammen- fassung Betriebliche Sofortmaßnahmen zur Verbesserung der Nitrifikation 4 bei Sauerstoffmangel:  Belüftung/Gebläseleistung kurzfristig erhöhen:  verbessertes Wachstum Nitrifikanten (O 2 -Versorgung)  Strippen CO 2 (Stabilisierung pH-Wert)  aerobe Zone vergrößern (z.B. Belüftung DN-Zone) bzw. Belüftungs- intervall verlängern Ammonium-Ablaufwerte BetriebSauerstoff 72

73