Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) 1 Neues Berufsbild - was ändert sich für den Betrieb?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründe für eine neue Prüfungsform  Gestreckte Abschlussprüfung
Advertisements

Lehrplan Medizinische Fachangestellte
Neuer Ausbildungsberuf
Herzlich Willkommen!.
Gründe für eine neue Prüfungsform
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Verpackungsmittelmechaniker Verpackungsmittelmechanikerin
Informationen zur Neuordnung der industriellen Metallberufe 2004 Fachtagung am 8. Juni – 9. Juni 2004 Bad Godesberg AG 4 Konstruktionsmechaniker/ -in.
Die 5 neuen fahrzeugtechnischen Berufe
Inhalt der Präsentation 内容简介
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Ausbildungskonzept für unsere Auszubildenden
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG.
Neue Rahmenrichtlinien BFS Nahrungsmittelhandwerk
Treffen der Vertreter der Gesellenprüfungsausschüsse
GPA Tagung Göttingen 2010 Landesverband Metall Niedersachsen / Bremen
Aufgaben in der beruflichen Bildung und Funktionen
Die neue Ausbildungsordnung Zum Ablauf des Verfahrens
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neue Ausbildungsordnung Tischler
Fenster-/Türen-/Tormonteur
Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner
Fachbereich Fahrzeugtechnik Schwerpunkt: PKW-Mechatroniker
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Ausbildungsberuf: Mechatroniker
Neue Prüfungsstruktur Verkäufer und Kaufmann im EH ab
Kraftfahrzeug-mechatroniker FR- Nutzfahrzeuge
Neue Prüfungsformen der Lehrabschlussprüfung in Deutschland - am Beispiel der Metall- und Elektroberufe -
Einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik
Ausbildungsberufe in der Gastronomie.
Industriekaufmann/-kauffrau
SAMAG Werkzeugmaschienenfabrik ist Hersteller für:
Private Bildungsstätte Wolfgang Scheer
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Weintechnologe Weintechnologin
Die neue Prüfungsverordnung 2007
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Neuordnung Technischer Produktdesigner/-in Technischer Systemplaner/-in Herzlich willkommen! 1.
│ Eugen-Reintjes-Schule.
Eine Zusammenfassung Stand: 15. Juli 2003
Neuordnung Fluggerätelektroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuordnung Kfz-Mechatroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Informationen zur Neuordnung der industriellen Metallberufe 2004
Neuer Ausbildungsberuf ab 1. August 2013
Abi + Auto: Sie haben vielfältige Möglichkeiten!
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Neuordnung Werkstoffprüfer Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuer Ausbildungsberuf
Land- und Baumaschinenservicetechniker Fortbildung zum geprüften Servicetechniker zur geprüften Servicetechnikerin für Land- und Baumaschinen.
Neuordnung der industriellen Elektroberufe
Neuer Ausbildungsberuf
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuordnung der Kfz-Berufe Die neuen Auszubildenden Workshop am 23. Januar 2003 biat / Handwerkskammer Flensburg Referent: Martin Seydell Verband des Kfz-Gewerbes.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
zur Informationsveranstaltung
Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft
Änderung der Mechatroniker-Verordnung
Holzmechaniker Stand: Februar 2015.
Betonfertigteilbauer (Neuordnung Betonstein- und Terazzohersteller)
Deine Zukunft beginnt jetzt!.
Bezirk Mitte Frankfurt, 30. Oktober 2012 Tarifvertrag Integration Jugendlicher in die Berufsausbildung.
Neuordnung Kfz Mechatroniker/in Eckdaten und Sachstand
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
 Präsentation transkript:

Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) 1 Neues Berufsbild - was ändert sich für den Betrieb?

Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) 2 Inhalte : 1.Zeitplanung Anpassung der Berufsabschlüsse im Kfz-Gewerbe 2.Ausbildungsverhältnisse - bestehende und neue 3.Ausbildungsschwerpunkte 4.Betrieblicher Ausbildungsrahmenplan 5.Überbetriebliche Unterweisung 6.Gesellenprüfung 7.Schulischer Rahmenlehrplan 8.Zusammenfassung

Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) 3 1. Zeitplanung Anpassung der Berufsabschlüsse im Kfz-Gewerbe 2013 Ausbildungsberufsbild Kfz-Mechatroniker Kfz-Servicetechniker Meisterprüfungsberufsbild Kfz-Meister Neue ÜBL-Lehrgänge 2014 Vorbereitungs-Lehrgänge

Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) 4 2. Ausbildungsverhältnisse - bestehende und neue Für alle ab den 1. August 2013 abgeschlossenen Ausbildungsverhältnis - gilt die neue Ausbildungsverordnung Alle bereits bestehenden Ausbildungsverhältnisse sind nach der alten Ausbildungsordnung zu beenden – Es besteht keine Möglichkeit einer Umschreibung Der Ausbildungsberuf „Mechaniker/in für Karosserieinstandhaltungstechnik“ kann ab 1. August 2013 nicht mehr ausgebildet werden. Ersatz ist der Kfz-Mechatroniker Schwerpunkt „Karosserietechnik“ Die Erprobung des Ausbildungsberufes „Kfz- Servicemechaniker/in“ ist am 31. Juli 2013 ausgelaufen. Dieser Beruf kann ab den 1. August 2013 nicht mehr ausgebildet werden

Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) Ausbildungsschwerpunkte Personen- kraftwagen- technik Nutzfahrzeug- technik Motorrad- technik System- und Hochvolt- technik Karosserie- technik Neu Bei der Rekrutierung des Nachwuchses kann der Betrieb - je nach seinen Bedürfnissen - zwischen fünf Ausbildungsschwerpunkten wählen Während der Ausbildung ist ein Wechsel des Schwerpunktes möglich!

Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) Ausbildungsschwerpunkt und technische Entwicklung Personenkraftwagentechnik Onlinediagnose Reifendruckkontrollsystem Verknüpfte Systeme

Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) Ausbildungsschwerpunkt und technische Entwicklung Nutzfahrzeugtechnik Euro 6 Motoren Partnerschutz-Systeme Sicherheitssysteme

Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) Ausbildungsschwerpunkt und technische Entwicklung Motorradtechnik Bus-Systeme Airbag Assistenzsysteme

Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) Ausbildungsschwerpunkt und technische Entwicklung System- und Hochvolttechnik Assistent-Systeme Telematik-System Kollisionswarnsysteme Interaktives Fahren Hochvoltsysteme

Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) Ausbildungsschwerpunkt und technische Entwicklung Karosserietechnik Klebetechnik Spot- und Smartrepair Leichtbautechnik

Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) Betrieblicher Ausbildungsrahmenplan - Ausbildungsberufsbild Für alle fünf Schwerpunkte gelten die gleichen berufsprofilgebenden Kernpositionen Die festgelegten integrativen Positionen ergänzen die Ausbildung 1. Bedienen von Fahrzeugen und Systemen 2. Außerbetrieb und inbetrieb nehmen von fahrzeugtechnischen Systemen 3. Messen und Prüfen an Systemen 4. Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten 5. Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen 6. Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen 7. Durchführen von Untersuchungen an Fahrzeugen nach rechtlichen Vorgaben 8. Aus-, Um- und Nachrüsten von Fahrzeugen 1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht 2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes 3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit 4. Umweltschutz 5. Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen 6. Betriebliche und technische Kommunikation 7. Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen differenziert vertiefende gemeinsam aufbauende gemeinsam grundlegende Ausbildungsinhalte Ausbildung im Schwerpunkt Ausbildungsjahr

Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) Betrieblicher Ausbildungsrahmenplan vor Teil 1 der Gesellenprüfung Die Inhalte des „Autofachmanns“ sind darauf abgestimmt

Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) Betrieblicher Ausbildungsrahmenplan nach Teil 1 der Gesellenprüfung

Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) Betrieblicher Ausbildungsrahmenplan während der gesamten Ausbildung

Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) 15 Spannungsfrei schalten Arbeiten unter Spannung stehenden Bauteilen vor Teil 1 der Prüfung, „wie“ und nach Teil 1 der Prüfung „Ausführung“ unter Aufsicht Altersgrenze 16. und 18. Lebensjahr beachten! 4.5 Betrieblicher Ausbildungsrahmenplan Sicherheitsrelevante Themen Arbeiten an -am Airbag-System -an Klimaanlage -unter Spannung stehenden Bauteilen Der Gesellenbrief ersetzt noch keine Zertifikate oder Sachkundenachweise!

Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) Überbetriebliche Unterweisung – zur Zeit gültige 2. Bis 4. Ausbildungsjahr „Hochvolttechnik“ ist in der überbetrieblichen Unterweisung noch nicht deutlich integriert Neugestaltung der ÜBL im 1. Ausbildungsjahr Anpassung der Inhalte der ÜBL vom 2. bis 4. Ausbildungsjahr – ÜBL nach Schwerpunkten 1. Ausbildungsjahr Angepasst in 2010 Integration der „Hochvolttechnik“, wo möglich Gespräch mit der IG-Metall laufen

Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) Überbetriebliche Unterweisung – 1. Entwurf neue Lehrgänge Vorschlag IG-Metall/ZDK für die einzelnen Gremien zur Diskussion

Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) Gesellenprüfung - Allgemein

Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) Gesellenprüfung - Teil 1 Teil 1 (35%)

Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) Gesellenprüfung Teil 2 - praktische Prüfung Teil 2 (65%)

Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) Gesellenprüfung - Teil 2 - schriftliche Prüfung

Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) Gesellenprüfung - Gewichtungs- und Bestehensregelung Gewichtungsregelung: Bestehenssregelung: (1) Die Prüfungsbereiche sind wie folgt zu gewichten: 1. Serviceauftrag mit 35 Prozent, 2. Kundenauftrag mit 35 Prozent, 3. Kraftfahrzeug- und Instandhaltungstechnik mit 10 Prozent, 4. Diagnosetechnik mit 10 Prozent, 5. Wirtschafts- und Sozialkunde mit 10 Prozent. (2) Die Abschluss- oder Gesellenprüfung ist bestanden, wenn die Leistungen wie folgt bewertet worden sind: 1. im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 der Abschlussprüfung mit mindestens „ausreichend“, 2. im Prüfungsbereich Kundenauftrag mit mindestens „ausreichend“, 3. im Ergebnis von Teil 2 der Abschlussprüfung mit mindestens „ausreichend“, 4. in mindestens zwei der übrigen Prüfungsbereiche von Teil 2 der Abschlussprüfung mit mindestens „ausreichend“ und 5. in keinem Prüfungsbereich von Teil 2 der Abschlussprüfung mit „ungenügend“. Eine kostenlose Auswertungshilfe ist in Planung!

Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) Schulischer Rahmenlehrplan Kompetenz- und Arbeitsprozessorientiert Berufliche Problemstellungen

Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) Schulischer Rahmenlehrplan neue Lernfelder 11 P Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen 12 P Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten 13 P Antriebskomponenten reparieren 14 P Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten 11 N Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen 12 N Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten 13 N Antriebskomponenten reparieren 14 N Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten 11 M Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen 12 M Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten 13 M Antriebskomponenten reparieren 14 M Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten 11 K Fahrzeug- und Karosserieschäden analysieren 12 K Beschädigte Fahrzeugkarosserien reparieren 13 K Karosserieoberflächen und Ausstattungsteile bearbeiten 14 K Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten 11 S Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen 12 S Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten 13 S Komponenten an Hybrid- und Elektrofahrzeugen prüfen und instand setzen 14 S Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten 1 Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren 2 Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren 3 Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen 4 Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen 5 Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen 6 Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom- und Startsystemen diagnostizieren und beheben 7 Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme instand setzen 8 Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements diagnostizieren 9 Serviceaufgaben an Komfort- und Sicherheitssystemen durchführen 10 Schäden an Fahrwerks- und Bremssystemen instand setzen Gemeinsame LernfelderDifferenzierte Lernfelder in der letzten 12 Monate Gemeinsame Beschulung im 1. Ausbildungsjahr mit den anderen fahrzeugtechnischen Berufen Gemeinsame Beschulung bis 2. Halbjahr im 3. Ausbildungsjahr möglich Differenzierte Beschulung ab dem 3. Ausbildungsjahr nach Schwerpunkten möglich Bildung von Schwerpunktsklassen möglich Länderspezifische Umsetzungsvarianten Abhängig auch vom jeweiligen Schulgesetz des Landes

Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) Zusammenfassung Je nach Betriebstyp kann der Nachwuchs im entsprechenden Schwerpunkt ausgebildet werden Der Ausbildungsberuf „Kfz-Servicemechaniker“ und der „Mechaniker für Karosserie- instandhaltungstechnik“ kann ab den 1. August 2013 nicht mehr ausgebildet werden Im neuen Kfz-Mechatroniker ist die „Hochvolttechnik“ thematisiert Eine bestandene Gesellenprüfung ersetzt noch keine Zertifikate oder Sachkundenachweise Die überbetrieblichen Lehrgänge werden neu strukturiert, die Schwerpunkt- ausbildung wird berücksichtigt und die Thematik der „Hochvolttechnik“ wird integriert Die Verordnung des „Kfz-Servicetechnikers“ und des „Kfz-Meisters“ wird überarbeitet Die Umsetzung des schulischen Rahmenlehrplans ist Ländersache. Im Frühjahr 2014 sind Prüferseminare für die Organisation und Durchführung der neuen Gesellenprüfung - in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden - geplant

Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes | Bonn Zentralverband (ZDK) 26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Deutsches Kfz-Gewerbe - Zentralverband Franz-Lohe-Str Bonn Tel.: Fax: