BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland», Experten-Workshop, 10.09.2008 1 BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland» Herzlich Willkommen zum Experten-Workshop!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Partner aus dem Land Brandenburg
Evaluation von Gesundheitsförderungsprojekten
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Masterplan Ökobau-Cluster in Poysdorf p2 – Poysdorf 2003 Fertner Christian Hartl Simon Lidauer Gregor Rockenschaub Thomas Zeller Rainer.
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
Business Plan Impulse.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Thorsten Lugner Consulting
We support your business!
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Kollaborativer Wissenserwerb und Wissenstransfer
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Standortfaktoren Troisdorf
Alumni-Konferenz Kislovodsk 2012
Marketingkonzept Impulse.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Alzey Ergebnisse einer Befragung der ortsansässigen Unternehmer im Auftrag der Stadt Alzey Februar2004.
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
Geschäftsprozessmodellierung
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
„Kästchen“ vs. „Bubble“
Kunden- und Marktanalysen
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2008 Frankfurt am Main, 12. Februar 2008.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Umsatz mit Patentlizenzen: Über ,- € Jährlich über Patent- anmeldungen weltweit Anteil der immateriellen Vermögenswerte.
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Hillesheim Ergebnisse einer Befragung der Einwohner und Gäste der Verbandsgemeinde Hillesheim November.
Mittelständisch, aber alles andere als mittelmässig Die Kompetenzen der Springfix AG.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
21. EDR-Studientag für LehrerInnen Workshop 3: Berufsinformationen für Schüler in der Ems-Dollart-Region Am 09. November 2011 in Aurich.
Das Netzwerk „enterprise europe network“ die Chance für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Firmen in der Euroregion Neisse 15. Polnisch-Deutsches Wirtschaftsforum.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
I2b & GO! 2007 Projektpräsentation. i2b ist seit 2003 ein eigenständiger Verein und organisiert Österreichs größten Businessplan- Wettbewerb i2b & GO!
Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
DOAG Hochschul-Community Gründungsveranstaltung. 1.Kurzvorstellung und Leistungen der DOAG 2.Die DOAG Hochschul-Community 3.Die DOAG Hochschul-Regionalgruppen.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Strukturwandelbarometer 2014 Aktuelle Ergebnisse der.
1 Die Niederlande: Organisation der PPP- Initiative Internationales Symposium “PPP - ein Modell für Nordrhein-Westfalen” Düsseldorf, 26. Oktober 2001 Jean-Paul.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Berufsbildung in der Schweiz. 2 Die Schweiz in Kürze  > 8’000’000 Einwohner  Politisch:  1 Bund - 26 Kantone Gemeinden  Wirtschaftlich:  Primärsektor.
Eidgenössisches Departement des Inneren EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Nationales Programm Alkohol 2008 – 2012.
Europäische Beschäftigungsstrategie AG 6:02 BAG Werkstättentag 2008 Bremerhaven, 25. September 2008 Dr. Torsten Christen Referat D/2: Europäische Beschäftigungsstrategie,
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
STRUKTUR UND HERAUSFORDERUNG DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE IN SÜDTIROL Urban Perkmann Bozen,
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
Präsentation über Network Marketing.
Schweizer Forstpersonal
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Wirtschaftsförderung 4.0
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik
Die Situation in Österreich mit Ausblick
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Präsentation für MCN- Mitglieder
 Präsentation transkript:

BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland», Experten-Workshop, BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland» Herzlich Willkommen zum Experten-Workshop! Biel, 10. September 2008

BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland», Experten-Workshop, BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland» Untersuchungsgegenstand: Clustering als wirtschaftliches Förderinstrument und wissenschaftliche Erkenntnismethodik für Schweizer Wirtschaftssektoren

BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland», Experten-Workshop, Ziel Diskussion und Evaluation der Clusteridee mit Experten aus der Region und dem nahen Ausland Ablauf 14:00Begrüssung 14:05 Präsentation des BFH-Pilotprojekts 14:30 Workshop-Phase, Teil I Kaffeepause 15:20 Workshop-Phase, Teil II 16:20 Synthese und Abschluss 17:00 Apéro Der heutige Experten-Workshop

BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland», Experten-Workshop, Rahmenbedingungen Die gesamtheitliche Betrachtung des Clusters steht im Vordergrund. Nicht die aktuelle Situation, sondern die Zukunft steht im Vordergrund. Strukturdaten und Zahlen sind nicht Kernthemen der Diskussion. Positive Kritik, quer denken und innovative Ideen sind sehr willkommen. Der heutige Experten-Workshop

BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland», Experten-Workshop, Der heutige Experten-Workshop Anwesende Fachpersonen Herr Heinz Spychiger, Feldmann + Co. AG Herr Manfred Böbner, Wirtschaftsförderung Kanton Bern Herr Dr. Peter Greminger, BAFU Herr Fritz Maeder, Holzing Maeder GmbH Herr Jürg Schneider, Kreisförster Biel-Seeland Herr Wolfram Kroner, Holzforum Allgäu Herr Dr. Bernhard Pauli, BFH-SHL Herr Stefan Brülhart, BFH-SHL Herr Kurt Wüthrich, BFH-AHB Frau Dr. Bettina Huber, BFH-AHB

BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland», Experten-Workshop, Der Begriff Cluster Regionale Netzwerke von Herstellern ähnlicher Produkte, Zulieferern, Dienstleistern, Kunden, Hochschulen und sonstige Forschungseinrichtungen. Sie sind durch ihre spezifische Vernetzung besonders wettbewerbsfähig. Gründe: Wissensaustausch, Marktkontakte, Innovation, höhere Produktivität. Der Begriff Clustering Strategien, Methoden und Praktiken zur Erfassung, Analyse und Beurteilung Gezielte Entwicklung und Förderung der vernetzten Kompetenzen einer Region bzw. eines bestimmten Clusters. Was verstehen wir unter Cluster und Clustering?

BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland», Experten-Workshop, Ziele und Phasen des Pilotprojekts Projektphase 1: Entwicklung integriertes Methodenset zur Identifikation, Analyse und Evaluation Pilot- Cluster Projektphase 2: Identifikation und Analyse Pilot-Cluster mittels integriertem Methodenset im Hinblick auf Strukturen, Potenzial und Optionen Projektphase 3: Bewertung Pilot- Cluster und Ableitung Fördermöglichkeiten und Handlungs- Empfehlungen Projektphase 4: Evaluation Resultate zum Pilot-Cluster mit Massnahmenkatalog Projektziele 1.Beurteilung und Weiterentwicklung von Clustering als Förderinstrument und Erkenntnismethodik für den Wirtschaftssektor Holz 2.Auslösen neuer, innovativer Projekte zugunsten der Forst- und Holzwirtschaft

BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland», Experten-Workshop, Projektphase 1: Entwicklung des Methodensets I. Methoden zur Abgrenzung des Analyseperimeters sowie der Branche Befragung der Verbände nach Mitgliedern; Schneeballprinzip Befragung der Gemeinden Bundesamt für Statistik Adressenkauf II. Methoden zur Erfassung des IST-Zustands sowie des Potenzials im Perimeter Qualitative Analysemethoden Interviews Experten Workshops Fallstudien Quantitative Analysemethoden Befragungen Auswertung von Sekundärdaten, z.B. Handelsdaten, Branchenreports, Regionalbeschreibungen etc. Netzwerkanalysen Wirtschaftswissenschaftliche Analysemethoden zur Beurteilung eines Clusters Input-Output-Analyse Korrespondenzanalyse Graphen-Analyse Lokalisationskoeffizient

BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland», Experten-Workshop, Gewähltes Methodenset Methodenset Lokalisationskoeffizient / Sekundärdaten Forst- Holzsektor Biel-Seeland im Vergleich zur Schweiz. Konzentration und Wichtigkeit der Branche für die Region. Umfrage / Fragebogen Gezielte Fragestellung qualitativer und quantitativer Art. Statistisch auswertbare Informationen. Zeigt Probleme und Lösungsansätze auf. Expertenwokshop Diskussion und Konkretisierung von Ergebnissen und Schlussfolgerungen. Ableiten von möglichen Fördermassnahmen. Interview Vertiefung qualitativer Aussagen. Erkennung / Einschätzung von Herausforderungen und Innovationsansätzen. Projektphase 1: Entwicklung des Methodensets

BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland», Experten-Workshop, Projektphase 2: Identifikation und Analyse des Forst- und Holzclusters Biel-Seeland Geografische Abgrenzung Amtsbezirke: Aarberg, Biel, Büren, Erlach Nidau Bereiche der Forst- und Holzwirtschaft Forstbetrieb Forstlicher Dienstleister Sägerei Schwellenwerk Hobel- und imprägnierte Waren Türen und Fenster Brettschichtholz Schreinerei Holzverpackung / Paletten Holzwarenherstellung Möbelherstellung Küchenbau Holzenergie Holzhandel / Zulieferer Furnier und Sperrholzindustrie Holzwerkstoffindustrie Zellstoff– und Holzschliff Andrer Rohholzabnehmer Parkett Schindeln Zimmerei Dachdeckerei Parkettleger Papier / Karton Druckerei / Verlag Architekturbüro Ingenieurbüro Firmen ausserhalb des Clusters, die einen direkten Einfluss auf diesen haben

BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland», Experten-Workshop, Region Biel-Seeland Total Unternehmen7‘131 Sekundärer Sektor:1‘762 Tertiärer Sektor:5‘369 Total Beschäftigte68‘731 Sekundärer Sektor:23‘604 Tertiärer Sektor:45‘127 Total Unternehmen163 Forst- / Holzhandel:25 Sägereiindustrie:3 Holzbau:27 Schreinerei / Möbel / Innenausbau:58 Holzingenieure / Architekten: 50 Total Beschäftigte (Ø 6.5 MA pro Unternehmen)1‘060 Total Umsatz pro Jahr (180‘000 Fr. pro MA)~190 Mio. Fr. (beinhaltet auch weitere umsatzrelevante Clusterakteure) Strukturdaten Forst und Holzwirtschaft Region Biel-Seeland Biel-Seeland ist kein bedeutender Holzcluster. Projektphase 2: Identifikation und Analyse des Forst- und Holzclusters Biel-Seeland

BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland», Experten-Workshop, Inhalt der schriftlichen Umfrage (Fragebogen) Strukturdaten Einordnung des Unternehmens im Sektor Hauptprodukte und Dienstleistungen Investitionsverhalten Umsatzentwicklung Wettbewerb Standort Biel-Seeland Märkte Kooperationen Dynamik Forschung und Entwicklung Konkurrenz Fördermassnahmen Weiterbildung Information / IT Herausforderungen Entwicklungsperspektiven Massnahmen Projektphase 2: Identifikation und Analyse des Forst- und Holzclusters Biel-Seeland

BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland», Experten-Workshop, Ergebnisse der Befragung: Strukturdaten Der Rücklauf der Fragebogenaktion war mit 39 Exemplaren befriedigend. Projektphase 2: Identifikation und Analyse des Forst- und Holzclusters Biel-Seeland

BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland», Experten-Workshop, Bei allen Unternehmen sind die Hauptprodukte / Dienst- leistungen gewachsen oder zumindest gleich geblieben. Ergebnisse der Befragung: Strukturdaten Projektphase 2: Identifikation und Analyse des Forst- und Holzclusters Biel-Seeland

BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland», Experten-Workshop, Ergebnisse der Befragung: Standortbeurteilung Der Standort Biel-Seeland wird mehrheitlich positiv beurteilt. Projektphase 2: Identifikation und Analyse des Forst- und Holzclusters Biel-Seeland

BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland», Experten-Workshop, Ergebnisse der Befragung: Marktausrichtung Die Betriebe sind sehr stark auf den regionalen Markt ausgerichtet … Projektphase 2: Identifikation und Analyse des Forst- und Holzclusters Biel-Seeland

BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland», Experten-Workshop, …. denn nach Meinung der meisten Befragten ist die Region ein wichtiger Markt der Zukunft. Ergebnisse der Befragung: Marktausrichtung Projektphase 2: Identifikation und Analyse des Forst- und Holzclusters Biel-Seeland

BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland», Experten-Workshop, Ergebnisse der Befragung: Erfahrung mit Kooperationen Zwei Drittel der befragten Unternehmen haben bereits in Kooperationen zusammen- gearbeitet, der Grossteil auf horizontaler Ebene und im Bereich der Beschaffung. Projektphase 2: Identifikation und Analyse des Forst- und Holzclusters Biel-Seeland

BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland», Experten-Workshop, Gründe für die Kooperation Wirtschaftliche Überlegungen Nutzung von Synergien und Effizienzsteigerung Wirtschaftlichkeit erhöhen Kosten einsparen Know-how-Transfer Risikoverteilung Betriebliche Überlegungen Auslastungsprobleme im eigenen Betrieb Auftragsvolumen zu gross /eigene Kapazität zu klein Arbeitsspitzen werden ausgeglichen Keine optimale Ausstattung in der Produktion Teilen von Personal Vorteile der Zusammenarbeit Regionale Partnerschaft bereits vorhanden Konzentration auf Kernkompetenzen möglich Aufbau eines gemeinsamen Wissenspools Gemeinsamer Marktauftritt Verbesserung der Auftragschancen Strukturelle Überlegungen Keine Anpassung der eigenen Betriebsstruktur notwendig Erhöhung der Flexibilität Ergebnisse der Befragung: Erfahrung mit Kooperationen Projektphase 2: Identifikation und Analyse des Forst- und Holzclusters Biel-Seeland

BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland», Experten-Workshop, Ergebnisse der Befragung: Erfahrung mit Kooperationen Die Zufriedenheit mit dem Verlauf der eingegangenen Kooperationen wird durchwegs als hoch beurteilt. Eine Mehrheit der Befragten kann sich weitere Kooperationen in der Zukunft vorstellen. Zufriedenheit mit der Kooperation Künftige Kooperationen Projektphase 2: Identifikation und Analyse des Forst- und Holzclusters Biel-Seeland

BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland», Experten-Workshop, Ergebnisse der Befragung: Künftige Kooperationen Man wünscht sich Kooperationen in den Bereichen Beschaffung, Produktion und Absatz. Kooperationsbereiche Projektphase 2: Identifikation und Analyse des Forst- und Holzclusters Biel-Seeland Beschaffung Produktion Absatz Dienstleistung, Aussendienst, Montage Forschung und Entwicklung Management und Verwaltung Wertschöpfung Anzahl Nennungen Horizontale Kooperation Vertikale Kooperation Beide Formen

BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland», Experten-Workshop, Ergebnisse der Befragung: Künftige Kooperationen Als primäre Kooperationspartner werden Unternehmen aus der Region und der selben Branchen gesehen. Mögliche Kooperationspartner Projektphase 2: Identifikation und Analyse des Forst- und Holzclusters Biel-Seeland Mit Unternehmen derselben Branche aus der Region Biel-Seeland Mit Unternehmen anderer Branchen aus der Region Biel-Seeland Mit Unternehmen derselben Branche aus der gesamten Schweiz Mit Unternehmen anderer Branchen aus der gesamten Schweiz Mit ausländischen Unternehmen Mit Hochschulen (Universitäten, ETH, Fachhochschulen, Höheren Fachschulen)Mit Forschungs- und Entwicklungsinstitutionen Mit Organisationen der Wirtschaftsförderung potenzielle Kooperationspartner Anzahl Nennungen

BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland», Experten-Workshop, Ergebnisse der Befragung: Massnahmen der öffentlichen Hand Nur wenige Betriebe haben in den letzten Jahren in F&E investiert. Deshalb sehen die Betriebe in diesem Bereich die öffentliche Hand gefordert. Massnahmen der öffentlichen Hand Betriebliche F&E-Tätigkeit Projektphase 2: Identifikation und Analyse des Forst- und Holzclusters Biel-Seeland Forschung und Innovation Kooperationen Weiterbildung Marktentwicklung Keine Andere Massnahmen der öffentlichen Hand Anzahl Nennungen

BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland», Experten-Workshop, Inhalt / Themen der Interviews Kooperationsverhalten und -interesse Kooperationspartner Kopperationsform Kooperation und Konkurrenz Effizienz der Kooperationen Angestrebte Kooperationen Fördermassnahmen zur Kooperation Entwicklung von Unternehmen und Sektor Momentane und künftige Märkte Perspektiven des Unternehmens Chancen und Herausforderungen des Unternehmen Wichtigkeit von Bildung und F&E Vertretung der Branche in Politik und Wirtschaft Mögliche Impulse durch Cluster- management Projektphase 3: Bewertung Pilot-Cluster und Ableitung Fördermöglichkeiten

BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland», Experten-Workshop, Chancen / Möglichkeiten: Erschliessung neuer Absatzmärkte (national und international) Planung, Organisation und Einkauf werden immer wichtiger Referenzobjekte für den Holzbau (Biel-Seeland) Verbesserung von Information und Kommunikation Vermarktungsorganisationen zur Stärkung der Wertschöpfungskette Interesse an «Win-Win»-Kooperationen besteht Cluster und Verbände könnten sich ergänzen Schlankes, transparentes Clustermanagement ist wichtig Nutzen bestehender Clustererfahrungen (Deutschland, Österreich, Energiecluster) Clustermanagement ist vor allem für vertikale Kooperation hilfreich Ergebnisse der Interviews SWOT-Analyse Projektphase 3: Bewertung Pilot-Cluster und Ableitung Fördermöglichkeiten

BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland», Experten-Workshop, Gefahren / Herausforderungen: Neue Herausforderungen (Grosssägewerke, Holzenergie, Minergiehäuser, Umweltauflagen etc.) Traditionelle Branche, skeptisch gegenüber Neuem Gute Auftragslage = geringes Kooperationsbedürfnis Biel-Seeland ist keine typische Forst- / Holzregion Verbände eher unflexibel Koordinationsprobleme zwischen Cluster und bestehenden Netzwerken, Verbänden u.a. Bereitschaft, Verantwortung (und Macht) an Clustermanagement abzugeben Schwierigkeit, dass ein Cluster einen Nutzen für alle involvierten Partner bringt Jede Firma will direkt und rasch vom Cluster profitieren Finanzierung des Clustermanagements Ergebnisse der Interviews Projektphase 3: Bewertung Pilot-Cluster und Ableitung Fördermöglichkeiten SWOT-Analyse

BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland», Experten-Workshop, Wichtigste Erkenntnisse der Projektgruppe Es sind Potenziale und Ansatzpunkte für ein wirkungs- volles Clustermanagement vorhanden. Clustermanagement muss durch eine unabhängige und professionelle Stelle wahrgenommen werden. Strukturanalysen stehen weniger im Vordergrund. Clustermanagementansätze sollten projektbezogen und im Interesse der Unternehmen sein. Projektphase 3: Bewertung Pilot-Cluster und Ableitung Fördermöglichkeiten

BFH-Pilotprojekt «Holzcluster Biel-Seeland», Experten-Workshop, Diskussion und Evaluation mit den Experten