Mikroorganismen Einführung in die Mikrobiologie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die chemische Verdauung in den Abschnitten des Verdauungskanals
Advertisements

GMP und HACCP in Schulrestaurants
PEST Der schwarze Tod.
Schwimmbadbedingte Erkrankungen Mülheimer Bädertag am
Gentechnologie Definition Gentechnologie:
Einsatz von Antiinfektiva im Krankenhaus
NW-Tag Jahrgang 9 Biologie
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
VIREN - I nm Nucleoprotein Partikeln
Antibiotika – Einnahme
Resistenz von Mikroorganismen
ARTEN VON PARASITISMUS EINE POWERPOINT PRESENTATION VON GÎSCĂ AMALIA
Informationen über Zecken und wie man sich schützen kann
Bakterien & probiotische Lebensmittel
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Neigungs-fach Biologie
Joghurt und Milchsäurebakterien
DEMOVERSION Mikroorganismen Herzlich willkommen zur Ausbildung!
EINFÜHRUNG Ziele: Wissen was die Biologie als Naturwissenschaft ist
Der medizinische Fortschritt im 20. Jh.
Tollwut.
Der Bandwurm Lösungen zum AB. Der Bandwurm Lösungen zum AB.
Die Verdauungsorgane des Menschen
Biologische Arbeitsstoffe
Hygiene im Umgang mit Haustieren
Herzwurmerkrankung bei Kleintieren
Physik Referat Karim A. Das Mikroskop.
Viren Kleine Schmarotzer.
Hygienemanagement bei MRGN / MRE
Mikroorganismen.
Immunbiologie Definition: Die Immunbiologie ist die Lehre von den
Auswertung des Antibiogramms auf einem Bakterienstamm
28 Wieviel Blut darf ein Jugendlicher verlieren ohne, dass Lebensgefahr besteht? 1 l 0,75l1,5 l 0,5l.
Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten
Die Vogelgrippe Verbreitung Krankheitsbild Bekämpfung
Hypersensitivität im Überblick
Das s-t-Diagramm Mechanik Teil 5 Schnell oder langsam … ?
Infektionskrankheiten: Bakterien / Viren / Pilze Parasiten:
Pflege eines Bewohners mit Soor- und Parotitisgefahr Vanessa Bernat Kurs 56.
Neigungs- fach Biologie für die Klassen an der Erich Kästner-Realschule Bad Fredeburg
GESUNDHEIT GESUND ESSEN. Sport treiben Reis essen fette Speisen essen joggen sich erholen Rad fahren Obst und Gemüse essen vernünftig einkaufen nicht.
Infektionsgefahren und Prophylaxe bei Kontakt mit Asylbewerbern/Flüchtlingen. Osterode, Feuerwehrhaus
Infektionslehre und Ihre Bedeutung. Die Infektion Das Eindringen von Krankheitserreger in einem Wirtsorganismus, z. B. den Menschen, ihre Vermehrung und.
Tiere im und am Vierwaldstättersee
Ernährung und Krebs. Gute Ernährung gehört zur Tumorprävention!
Der Mensch Людина.
1 Sicherheit, Selbstschutz, Hygiene. Information 2  Es gibt kein Patentrezept für die Bewältigung von Notfallsituationen  Strategien zum Selbstschutz.
Die Luft, die durch das Lüftungs- und Klimasystem des Fahrzeugs direkt von der Straße angesaugt wird, ist unter anderem durch Teer, Staub, Bakterien,
Parasitismus am Beispiel des Fuchsbandwurms
Hautprobleme bei Sjögren-Syndrom Dr. Alexandra Ogilvie Dermatologische Klinik.
Parasitismus am Beispiel der Malaria

Verdauung.
Willkommen! Herzlich willkommen!
MRE-Netzwerk Rems-Murr
Video: Rehbock schlecht im Wildbret Testfragen.
Цели и задачи Закрепить лексику по теме «Внешность человека»
Und wie gefährlich sie sind
Immunbiologie Definition: Die Immunbiologie ist die Lehre von den
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG
Endokarditisprophylaxe bei angeborenen Herzfehlern
Biologische Arbeitsstoffe
T I G E R I G E L E L E F A N T R O B B E P A P A G E I A F F E R Ü S
Das Äußere eines Menschen
Biologische Arbeitsstoffe
Welches Tier bereitet Ihnen mehr Angst?
 Präsentation transkript:

Mikroorganismen Einführung in die Mikrobiologie

Mikrobiologie Definition Mikroorganismenµ Die Lehre der Kleinstlebewesen Mikroorganismenµ Bakterien ca. 1 – 5µm Viren ca. 0.02 – 0.2 µm Pilze als Hefezellen 3 – 10µm Würmer Protozoen 5 – 100 µm Prionen: bisher nicht bekannt, jedoch kleiner als Viren Separate Unterlagen

Durchschnittliche Keimzahlen der Körperflora Hände 102 - 103/cm2 Haut Nasen-Rachen-Raum 106 - 108/ml Sekret Arme, Beine 102 - 103/cm2 Haut Sternum, Rücken 104 - 105/cm2 Haut Kopfhaut, Stirn 105 - 106/cm2 Haut Achselhöhlen 105 - 106/cm2 Haut Abdomen 103 - 104 /cm2 Haut Leiste 103 - 104 /cm2 Haut Verdauungstrakt Mund 106 - 108/ml Speichel Magen 103 - 105/g Inhalt Kolon 108 - 1010/g Inhalt Rektum - 1011/g Inhalt

Bakterien (I) Im Lichtmikroskop sichtbar Züchtbar auf künstlichen Nährmedien Antibiotika wirksam Vorkommen: Mensch: +++ Umwelt: +++

Bakterien (II)

Bakterien III Morphologie von Bakterien

Bakterien IV Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika Bei allen wichtigen Erregern im Untersuchungsmaterial wird in der Regel die Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Antibiotika geprüft, indem ein sogenanntes Antibiogramm erstellt wird. Hierzu werden Reinkulturen der Bakterien gleichmässig auf festen Nährboden ausgestrichen und anschliessend Filterpapierblätter aufgelegt, die jeweils mit einem Antibiotikum getränkt sind. Nach einer bestimmten Bebrütezeit prüft man, ob sich um die Blättchen ein ausreichend grosser Hemmhof gebildet hat. Solche Hemmhöfe zeigen an, dass das Wachstum der Erreger von diesen Antibiotika gehemmt wurde oder auch nicht. Dementsprechend kann das passende Antibiotika verabreicht werden.

Bakterien V Resistenz angeborene (=primäre) erworbene (=sekundäre) Widerstandskraft gegen antibakteriell wirkende Medikamente (Antibiotika) besitzen bzw. entwickeln. Problem zunehmende sekundäre Resistenzen (nosokomiale Erreger)

Viren Definition: lat. Gifte Im Lichtmikroskop nicht sichtbar Nicht kultivierbar auf künstlichen Nährmedien Antibiotika unwirksam brauchen eine Wirtszelle zum überleben

Viren (III) Schematischer Aufbau Bau der Viren Nukleinsäure (DNS oder RNS): Träger der genetischen Information Kapsid: formgebender Proteinmantel, der die Anlagerungen der Viren an die Zellen (Adsorption) und das Durchdringen der fremden Zellwand (Penetration) ermöglicht Hülle (Envelope): schützende Aussenschicht, nicht bei allen Virusarten vorhanden

Viren (IV): Grössenvergleich

Pilze Im Lichtmikroskop sichtbar Züchtbar auf künstlichen Nährmedien Antibiotika nicht wirksam Vorkommen: Haut/Schleimhaut: + Umwelt: +

Pilze (II) Infektionen mit Pilzen werden weitere Mykosen genannt Dermatophyten (z. B. Nagelpilz – Mensch zu Mensch) Sprosspilze (Candida – Mundsoor) Dermatophyten: Fusspilzübertragung im Nassbereich

Protozoen, Parasiten Schmarotzer - brauchen eine Wirt Infektionskrankheiten Malaria (Anopheles-Mücke) Schlafkrankheit (Trypanosoma brucei – Tsetse-Fliege) Toxoplasmose (Toxoplasma gondii – Katzen oder katzenartige Tiere) Amöbenruhr (Entamoeba histolytica – verunreinigtes Wasser, ungewaschenes Obst, Gemüse) Bilharziose (Wurmerkrankung) siehe separate Unterlagen bei Fragen