1 Nautische Tafeln für die astronomische Standortbestimmung auf Hoher See ( Eine Gesamtübersicht der Berechnungsmethoden findet Ihr am Ende dieser Seite.)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufgabe 1: Zeige, dass die Ebenen E1und E2 zueinander parallel sind;
Advertisements

Neptun von Jennifer Pohl.
Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Ortsbestimmung durch Zeitbestimmung
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 2: Aufgaben der Navigation Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
NaT-Working-Projekt Robert-Bosch-Stiftung
Die Frage nach dem „wo“! Satellitengestützte Ortsbestimmung
ist ein sonnenähnlicher Stern im Sternenbild Eridanus.
Frühzeit und Antike Seit dem 8, Jhd. v. Chr, wurden in Babylon systematische Beobachtungen von Sternen und Planeten durgeführt. Dieses Wissen wurde teilweise.
Grundlagen der Geometrie
Wurf auf Erde, Jupiter und Mond
Von den Kegelschnitten zur Himmelsmechanik
Das Keplerproblem (Teil 3)
Was versteht man unter Bewegung?
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 7: Höhendifferenzverfahren Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 3: Grundlagen der Astronavigation Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 8: Von der Messung in die Karte Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 4: Mittagsbreite + Nordsternbreite Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 7: Bezugssysteme am Himmel Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 8: Korrektur von Messfehlern Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 1: Einführung Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Ingo Mennerich, Wer landet auf dem Mond??.
Geschichte der Astronomie
Was versteht man unter Bewegung?
Erde, Mond und die Gravitationskonstante
Fehlerhafte Text-Beispiele.
Weltraum Von Melissa.
Aristarch von Samos (ca.310 v. Chr. – 230 v. Chr.)
Die Erde - der blaue Planet
Die Planeten und die Sterne
Zusammengestellt von Mag. Raimund Hermann
You need to use your mouse to see this presentation
LIDAR Zwischenpräsentation 15. April 2011
Die Venus aufgenommen in natürlichen Farben, von Mariner 10. Weiter
Der Mond Warum ist das so?
Unser Sonnensystem Teil 4
Der Merkur Quelle: Medienarchiv Wikimedia Commons
Was ist Astronomie? - Die Wissenschaft der Gestirne, am Anfang nur Sonne und Mond - Entdeckung von Regelmäßigkeiten und Bewegung - Bestimmung von Frühling.
1. Wenn die Erde den Mars überholt, scheint dieser zurückzulaufen … … wie wenn zwei Eisenbahnzüge verschieden schnell nebeneinander herfahren. Schema Manchmal.
Was verstehen Motten von höherer Mathematik – oder
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel I: Astronomische Größenordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme 1 Kapitel I: Astronomische Größen-
Astronomie NWT 9 GZG FN Koordinaten- systeme Astronomie, Kl. 9
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Ursachen Natürlicher Klimaschwankungen
Planet Neptun Dieser Planet wurde 1864 entdeckt.
Grundlagen der Geometrie
Der Sternenhimmel im Laufe der Jahrtausende Andreas Hren
In class im Unterricht 1. computer der Computer die Computer 2.
Klassische Schiffspositionierung
Wie spät ist es?.
Merkur.
Unser Thema: Die Jahreszeiten. In der Stadt ist nun Winter.
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
10 Aufgaben zu Dezimalbrüchen für die Klasse 6b
JUPITER.
Heute Uhr Sonne Erde Regiomontanus- Gymnasium Die Sternzeit Grundkurs Astronomie.
Astronomie Nicht das „Wie bewegen sich unsere Planeten“ sondern das „WARUM?“ untersuchen wir heute. Das Newton‘sche Gravitationsgesetz.
Mondphasen (c) Hansen. Die Erde dreht sich in 365,25 Tagen einmal um die Sonne.
Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus
Weltbilder.
Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus
Das in sich gekehrte Wertesystem. Hier der heutige Tempelgang Marias
Astronomische Messungen im Bereich des sichtbaren Lichts
Das astronomische Weltbild im Wandel der Zeit
Warum scheint der Mond auch am Tag?
igkg-schwyz Kauffrau / Kaufmann EFZ üK3a - BiVo 2012
 Präsentation transkript:

1 Nautische Tafeln für die astronomische Standortbestimmung auf Hoher See ( Eine Gesamtübersicht der Berechnungsmethoden findet Ihr am Ende dieser Seite.) Inhalt: 1. Die Russischen Höhen- und Azimuttafeln 2. Die Amerikanischen Höhen- und Azimuttafeln 3. Die Deutschen Nautischen Tafeln für die astronomische Navigation

Beschickung des Kimmabstandes zur beobachteten Höhe

Tafeln zur Beschickung KA zu h b (Sonne, Planeten, Fixsterne)

Tafeln zur Beschickung KA zu h b (Mond)

Tafeln zur Beschickung KA zu h b (Mond)

Tafelauszüge zur Beschickung KA zu h b

Tafelauszüge zur Berechnung der Höhe und des Azimutes Haupttafel

Tafelauszüge zur Berechnung der Höhe und des Azimutes Nebentafel 1

Tafelauszüge zur Berechnung der Höhe und des Azimutes Nebentafel 2

Berechnungsblatt zur Berechnung einer Standlinie

Blatt zur zeichnerischen Auswertung Standlinie

12 2. Die amerikanischen Höhen- und Azimuttafeln

Zenitreduktion (Höhenberichtigung für eine Änderung der Position des Beobachters)

Höhenberichtigung für vier Zeitminuten

Umrechnung von Grad in Zeitmaß und umgekehrt 2.4. Greenwicher Stunden- winkel für 9 Jahre

Greenwicher Stunden-winkel für 9 Jahre 2.6. Präzessions- und Nutationsberichtigungen des Schiffsortes

Beobachtung des Nordsternes Breitenbestimmung 2.8. Beobachtung des Nordsternes Azimutbestimmung

Haupttafel zur Berechnung der Höhe (Hc) und des Azimutes (Zn) Sternenverzeichnis

19 3. Nautische Tafeln

Tafel 15 zur Berechnung der Höhe 3.2. Tafel 16 zur Bestimmung Logarithmen stumpfer Winkel

ABC Tafel zur Bestimmung des Azimutes

Bestimmung von halben Tag- und Nachtbögen der Gestirne 3.3. ABC Tafel Fortsetzung

Azimut der Sonne beim wahren Auf- und Untergang 3.6. Beschickung des Kimmabstandes zur beobachteten Höhe

Gesamtbeschickung für den Kimmabstandes des Mondes

Anwendung der Semiversusformel zur Berechnung von Höhen (Nautische Tafeln)

26 3. Vergleich einer Standlinienberechnung mit den Tafeln und mit dem Taschenrechner

27