1 Mitgliederversammlung des BBNH am 14. April 2016 in Bahlburg Umsetzung des Abschlussdokuments und des Alpha-Konzepts Friedrich Goldschmidt 14.04.2016DSN.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landestourismusverband Sachsen und Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen Susann Träger
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Bodensee-S-Bahn Initiative Bodensee-S-Bahn – Ein Projekt der Plattform Zu(g)kunft Euregio Bodensee, getragen von ProBahn/VCD/VCS/VCÖ
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
K O N Z E P T Europafähige Kommune A G - I N N E R E V E R W A L T U N G S A N K E L M A R K
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
BIKER UNION e.V. - Die Interessenvertretung der Biker, Rocker und Motorradfahrer Die Biker Union e.V. ist die Interessenvertretung für Motorradfahrer.
Lärmaktionsplan Informationsveranstaltung B 312 am 13. September 2012 BS Ingenieure Ludwigsburg Gemeinde Lichtenstein Übersicht BS Ingenieure Ludwigsburg.
Ostsee-Adria-Magistrale
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erkner / Berlin.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
öffentlicher Gesundheitsdienst
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)
tiefe geothermie im innerstädtischen bereich
„ALTERnativen – Eure Ideen für eure Rente“
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Sternsingeraktion 2010 Gesundheit sichern und Rechte schützen!
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Betriebsbeschränkungs-Richtlinie
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Verteilung der Tätigkeitsbereiche
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Lärmschutz an Musikschulen
Ihr Partner für kombinierte Mobilität – Folie: 1 Schienengebundener öffentlicher Verkehr im Oberen Rheintal Stefan Grass Leiter des.
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Drehscheibenfunktion
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Hafenhinterlandanbindung Sinnvolle Koordination von Maßnahmen im Schienenverkehr zur Bewältigung des zu erwartenden Verkehrsaufkommens Prof. Dr.-Ing.
Projektpartner Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern
Fluglärmgesetz MinDir Dr. Uwe Lahl, BMU.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
(Y-Trasse und Alternativen)
für den ländlichen Raum“
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Lärmschutzeinbauten Worauf muss geachtet werden
Lärmsanierung Wege zur Lärmsanierung Eingriffsschwellen
epr OHKM Pöchlarn Präsentation "erweiterter Vorstand" 29.Juni
Gegenüberstellung DB mod. AT – oKF6 Das Fazit der Region.
Güterverkehrs-Medienreise 2014 Rhine – Alpine Corridor Nord
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Minister Winfried Hermann Hintergrundgespräch Presse
Aus: Koalitionsvertrag
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
4) Kaufmännische Realisierung
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
Flüchtlinge Aktuelle Entwicklung Minister Ralf Jäger MdL Düsseldorf, den 17. November 2015.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Bürgerbündnis Nordheide e.V | Warum sollte der Verein erhalten bleiben? Fakten und Gedanken zum Antrag.
Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Ausbau der Schienenverbindungen Bayern-Tschechien.
Bremen/Nordniedersachsen Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen/ Nordniedersachsen T-Systems International GmbH
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Jugendfreiwilligendienste auf Bundesebene Koordinierungsstelle Jugendfreiwilligendienste.
 DOAG e.V., 19. Februar Herzlich willkommen zum Treffen der Regionalgruppe Bremen/Nordniedersachsen.
Stand RBS Depot Bätterkinden
 Präsentation transkript:

1 Mitgliederversammlung des BBNH am 14. April 2016 in Bahlburg Umsetzung des Abschlussdokuments und des Alpha-Konzepts Friedrich Goldschmidt DSN – Umsetzung des Abschlussdokuments

Überblick 2 Marktentwicklung und Kapazitätsbedarfe Aufgaben und Arbeitsweise des Projektbeirats Wo stehen wir, was liegt noch vor uns (Zeitstrahl)? Baustellen Das Abschlussdokument des DSN: Alpha E-Variante als empfohlene Vorzugstrasse Bedingungen der Region

DSN – Umsetzung des Abschlussdokuments3

Leitgedanke des Abschlussdokuments DSN – Umsetzung des Abschlussdokuments 4 „Die Mitglieder des DSN anerkennen den Bedarf nach einer Weiterentwicklung des Schienennetzes in Niedersachsen. Die Region ist bereit, insoweit Lasten zu tragen. Diese Bereitschaft ist abhängig davon, dass zentrale Bedingungen bei Planung und Umsetzung der Maßnahmen der Vorzugsvariante erfüllt werden“ ( S. 3 des Abschlussdokuments).

DSN – Umsetzung des Abschlussdokuments Die wichtigsten Bedingungen der Region im Überblick DSN – Umsetzung des Abschlussdokuments 5 1.Schneller Aufbau eines leistungsfähigen (Schienen-) Verkehrssystems zur zukunftssicheren Bewältigung insb. der Gütertransportbedarfe, Auflösung des Investitionsstaus Schienenwegeausbau. Dabei: Vorrang von Betriebsoptimierungen, dann Ausbaumaßnahmen Kein Neubau Lösung der Knotenproblematik in den Bahnknoten Bremen, Hamburg und Hannover

DSN – Umsetzung des Abschlussdokuments Die wichtigsten Bedingungen der Region im Überblick DSN – Umsetzung des Abschlussdokuments 6 2.Verbesserung des Schienenpersonennahverkehrs Deutliche Reisezeitgewinne Erweitertes Kapazitätsangebot (längere und häufiger verkehrende Züge) Verbesserte Bedienungsqualität (Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Sauberkeit) Verbesserte An- und Verbindungen Verbesserte Bahnhofsausstattung Bedarfsgerechtes Park & Ride-Angebot

DSN – Umsetzung des Abschlussdokuments Die wichtigsten Bedingungen der Region im Überblick DSN – Umsetzung des Abschlussdokuments 7 3.Bestmöglicher Gesundheitsschutz Ausschöpfung aller technischen Möglichkeiten des aktiven Lärmschutzes Volllärmschutz für  alle bewohnten Siedlungsbereiche  auch bei Mehrbelastungen von Streckenabschnitten, die nicht durch Baumaßnahmen betroffen sind Maximaler Spitzenpegel von 45 dB(A) nachts in Schlafräumen Gesamtlärmbetrachtung aller Verkehrslärmquellen Umrüstung auf leise Bahnbetriebstechnik Bestmöglicher Schutz vor Vibrationen/ Erschütterungen und Elektrosmog

DSN – Umsetzung des Abschlussdokuments Die wichtigsten Bedingungen der Region im Überblick DSN – Umsetzung des Abschlussdokuments 8 4.Balance zwischen regionaler Belastung und regionaler Verträglichkeit/ regionalem Nutzen Sicherung des Bestands und der Entwicklungsmöglichkeiten vorhandener Gewerbebetriebe und Förderung der Ansiedlung neuer Betriebe Vorteile für Siedlungsentwicklung z. B. Querungshilfen etc. Erhalt von touristischen Angeboten und Naherholungsmöglichkeiten

DSN – Umsetzung des Abschlussdokuments Die wichtigsten Bedingungen der Region im Überblick DSN – Umsetzung des Abschlussdokuments 9 5.Schaffung eines vom Bund finanzierten Fonds (sog. „ISE-Fonds) für Nachteilsausgleich für Betroffene (z. B. Entschädigungen für Immobilienwertverluste) Regionalwirtschaftliche Verbesserungen (siehe auch Punkt 4) Umsiedlungen Siedlungskonzepte etc.

DSN – Umsetzung des Abschlussdokuments Aufgaben und Arbeitsweise des Projektbeirats DSN – Umsetzung des Abschlussdokuments 10 DSN – Umsetzung des Abschlussdokuments Umsetzung des DSN-Abschlussdokuments Doppelrolle: Förderung des Schienenprojekts „Alpha E“ und Realisierung der Bedingungen der Region Dialog auf Augenhöhe Unabhängigkeit von Bund, Land und DB AG Gleichberechtigte Mitwirkung des Projektbeirats in den Regionalgruppen mit unabhängigen Sachverständigen Überprüfung der Planungen der DB AG auf regionale Verbesserungsmöglichkeiten (Lärmschutz etc.) gemäß Abschlussdokument

Feb – Nov 2015 Zeitschiene „Alpha“ Stand: April 2016 DSN – Umsetzung des Abschlussdokuments Gründung Projektbeirat Info-VA DB „Runde Tische“ Minister Lies lehnt Finanzierung des Projektbeirat durch das Land Niedersachsen ab Veröffentlichung des Referentenentwurf zum BVWP: Alpha ohne Berechnungsgrundlage Ab 4. Quartal 2016: Kabinettsbeschluss BVWP und Ausbaugesetze (falls Berechnungsgrundlage vorhanden) „Demnächst“ Termin bei PStS Ferlemann und Dr. Kefer in Berlin mit Themen Finanzierung PB, Akzeptanz BdR? Dialogforum Schiene Nord: Regionalvertreter empfehlen Alpha-Streckenkonzept gebunden an die „Bedingungen der Region“ (Abschlussdokument) Feb 2014DB AG stellt alternative Güterstrecken vor, Favorit: As – UL/ Sud

DSN – Umsetzung des Abschlussdokuments „Baustellen“ DSN – Umsetzung des Abschlussdokuments 12 DSN – Umsetzung des Abschlussdokuments Keine endgültige nachvollziehbare Berechnung der Investitionskosten für Alpha E Kein ausgewiesenes Nutzen/Kosten-Verhältnis Im Bundesverkehrswegeplan daher nur unter potentiellem Bedarf Keine Entscheidung, ob Maßnahmen für technisch bestmöglichen Lärmschutz in den Ausbaugesetzen finanziell berücksichtigt werden Keine Entscheidung, ob und wie die anderen Maßnahmen zur Erfüllung der Bedingungen der Region finanziert werden

DSN – Umsetzung des Abschlussdokuments „Baustellen“ DSN – Umsetzung des Abschlussdokuments 13 DSN – Umsetzung des Abschlussdokuments Keine Klarheit, ob Ausbaugesetze für die Teilabschnitte der Alpha-E- Variante zeitgleich oder zeitversetzt verabschiedet werden Wie wirkt sich in diesem Zusammenhang der Protest gegen ein 3. Gleis zwischen Lüneburg und Uelzen aus ? Ablehnung des Landes, den Projektbeirat gemäß Abschlussdokument zum DSN mit erforderlichen Finanzmitteln auszustatten, bisher keine Zusage von Bund und Bahn