SPIK 2011 Videoverteilplattform 31. März 2011 Securiton AG Alarm- und Sicherheitssysteme.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation des Unternehmens
Advertisements

E-Commerce Shop System
Stefan Kurz und Marius Podwyszynski
Zusammenarbeit in Office mit den SharePoint Technologien Michael Carpi
Live+ Direktübertragung der Debatten von National- und Ständerat Jörg Bieri (Microsoft), Daniel Haldemann (GARAIO AG)
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Unternehmens-Präsentation
Mobile Datenerfassung exos® 9300
Microsoft CRM – ein Überblick
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Jörg Feuerhake 13. September 2005, Berlin
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Introducing the .NET Framework
Hamburg November Computing in der CMS Gruppe der Uni Hamburg Zwei Bereiche: grid Computing Workgroup Server für Analyse.
2. IT-Klausurtagung 2. Tag Neues beginnen Oktober 2002 in Ludwigslust.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
10 Standorte in Deutschland
Norman SecureBox Synchronisieren * Speichern * Teilen* Zusammenarbeiten Sicherer Cloud-Speicher für Unternehmen.
Erfahrungsbericht NEMO-Netzwerk
KMU im Internet: Wunsch und Wirklichkeit 1 Marketing für Cyberoffice SA, Paris - Die reale Virtualität Dr. oec. HSG Luzi Rageth MA BASE-Marketing, Technopark.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Herzlich Willkommen. Agenda Kurzvorstellung T&N Blickwinkel: Ganzheitliche ICT Das Projekt: Der Auftrag Die Möglichkeiten Exkurs: Cloud-Computing Das.
ERFA 2009 Lärmsanierung Staatsstrassen Gian-Reto Fasciati, Fachstelle Lärmschutz 19. März 2009 / Zürich Vorgehen IGW-Fenster ERFA 2009 Lärmsanierung Staatsstrassen.
Projekt aus der und Vorlesung SS2011 C#,.NET und GUI Programmierung Gruppe G.
Mehr Geschäft mit Value Apps
Meru Networks Virtualisiertes Wireless Lan
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
© NETAVIS GmbH, 2009 all rights reserved; in particular, but not limited to, exploitation or implementation only after written consent of NETAVIS GmbH.
Industry goes Mobile – Die Pumpe lernt sprechen Peter Gyger Leiter Technik Biral AG.
_TMSARCHIV – IHR DOKUMENTENTRESOR IM INTERNET. _E TWA 67 M INUTEN PRO T AG verschwenden Mitarbeiter europäischer Unternehmen durchschnittlich mit der.
Dürfen wir uns kurz vorstellen
Fachapplikation Verkehrsunfälle FA VU
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
DDC aus der Sicht von Sauter
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Technische Universität München BDE! Mobile Entwicklung einer mobilen Webanwendung für einen auf ältere Menschen zugeschnittenen sozialen Marktplatz Bearbeiter:
Titelfolie14 Dec 2006 Piloten und Partner Publication Management – weitere Einbindung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 14. Dezember 2006.
Komponenten eines Informationssystems
BSCW Shared Workspaces Perfekt zusammenarbeiten mit BSCW: Professionelles Dokumentmanagement und effiziente Projektverwaltung Das BSCW Shared-Workspace-System.
Microsoft Office Das neue Office Unternehmensgerechte Produktivität und Zusammenarbeit für KMUs Microsoft Corporation Jeff Vogt © 2012 Microsoft.
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Management- und Web Services- Architekturen
IP Surveillance-Schulung in Dresden 3. September 2013.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
© 1 T/bone XML Security Mobile Smart Card Projekt Präsentation Stand
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Ein Projekt von André Morgenthal und Bernhard Rabe
Themenstammtisch XING Harald Wegfarth WJ Hersfeld-Rotenburg Harald Wegfarth Was ist ein soziales Netzwerk? Ich kenne jemand, der kennt jemand…
Mobilität im Gesundheitswesen
Helpdesk-Systeme Maximilian Wildt, Andreas Markowitsch.
Für die Montage von Mikrosystemen
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
WILLKOMMEN Daniel Matheis Betreuer: Birgitta König-Ries Michael Klein "Dezentrale Realisierung von Gruppendiensten in Peer-to-Peer-Umgebungen" Studienarbeiter:
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Application Service Providing „Jetzt kann jeder an unserem Erfolg teilhaben“
Mobile Computing Praxisbeispiele
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales/Service.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales Online unterwegs 1 P1.
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Betriebsrat Datum, Autor.
Die brandneue Hybrid-DVR von Dedicated Micros ist nun auf dem Markt … Wussten Sie schon?
Campus Bern Patrick Mäschli, Software Architect
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
1.
Beratergespräche 2016 Liestal, 15. März 2016.
 Präsentation transkript:

SPIK 2011 Videoverteilplattform 31. März 2011 Securiton AG Alarm- und Sicherheitssysteme

/ Nr. 2 /fc© Securiton AG Projektteilnehmer Auftraggeber GU Partner

/ Nr. 3 /fc© Securiton AG Securiton AG Securiton AG gehört in die Securitas Gruppe mit ca. 9’000 Mitarbeiter und 1 Mia. Umsatz Gegründet im Jahr MA in der CH und 150 Mio. Umsatz Unsere Philosophie: Professionelle Sicherheit aus einer Hand Anbieter von einzelnen Werken und Gesamtsystemen Realisierung von Sonderprojekten CCTV: Innovative Lösungen für neue Geschäftsfelder

Video-Verteilplattform Teil Stadtpolizei SPIK 2011 Zürich, 31. März

Seite 5 Agenda - Teil Stadtpolizei  Ausgangslage  Bereits im Einsatz stehende Videoüberwachungsysteme  Idee der Videoverteilung  Konzept Videoverteilplattform  Projekt Videoverteilplattform  Vorgehen, Projektablauf und Stand heute

Seite 6 Bereits im Einsatz stehende Videoüberwachung  Live Videoübertragung an Grossanlässen  Von ortsfesten, verkabelten und mobilen Kameras in die Führungsräume. Einsatz von verschiedenen Technologien und Quellen (Letzigrund AG, Militär, VBZ)  Videoüberwachung bei Ermittlungen  Analoge Videotechnik mit lokaler Aufzeichnung  Objektschutz  Überwachung von Areal- und Gebäudeeingängen. Ortsfest und lokale Anzeige und Aufzeichnung  Verkehrsüberwachungskameras  Externe Anbieter DAV und ASTRA/TBA. Anzeige in der Einsatzzentrale

Seite 7 Idee der Videoverteilung

Seite 8 Konzept Videoverteilplattform (VVP)  Anforderungen:  VVP bezieht Videobilder aus Video-Teilsystemen und stellt sie auf PC-basierten Videoanzeigen zur Verfügung.  Unterstütze Stream-Formate sind RTSP, H.264, MPEG-4 Part 2 und MJPEG  Als GUI wird ein Web-Interface angestrebt  Quellen mit HD- und Megapixel-Auflösung unterstützen  Videoeinspeisung und Verteilung via IP-Unicast  Benutzerverwaltung und Zugangskontrolle über Active Directory

Seite 9 Projekt Videoverteilplattform  Vorgehen, Projektablauf  Aus Konzept VVP wurde Pflichtenheft erstellt  Oktober – Dezember 2009 Einladungsverfahren durchgeführt  Mehrstufiges Evaluationverfahren mit Präsentation und Anbieterbesuchen  August – September 2010 Proof-of-Concept (POC) der 2 Finalisten auf der ICT- Infrastruktur der Stadtpolizei (technische Machbarkeit)  Ende 2010 Zuschlag an Securiton AG  Geplanter Projektstart Mitte 2011

/ Nr. 10 /fc© Securiton AG Videodistributionsplattform Placeholder text Schneller Entscheiden dank Multiway-Kommunikation KOLLABORATION VIDEODISTRIBUTION Leistungsstarkes und skalierbares Video-Streaming ZUGRIFFSSCHUTZ Effektiver Zugriffsschutz auf Applikationen und Inhalte Robustheit Skalierbarkeit Offenheit

Multiplattform Unterstützung

/ Nr. 12 /fc© Securiton AG Adobe Flash Plattform

Architektur der Lösung

/ Nr. 14 /fc© Securiton AG DVR-Konzept Video Chunk XX - XX Video Chunk Video Chunk Video Chunk Video Chunk Video LIVE 24 Stunden Aufzeichnung Video Chunk Videodatei Archiv/Export Videodatei wird gelöscht

Zuverlässiger Schutz für Online-Video

/ Nr. 16 /fc© Securiton AG Berechtigungskonzept Kameras Kameragruppe 1 (Hardturmstrasse) Kameragruppe 2 (Hardturmstadion) Personengruppe 1 (Stadtpolizei) Personengruppe 2 (Feuerwehr) Rolle 1 (Viewer ) Rolle 2 (Editor) Personen Funktionen Szenario (Anwendungsbereich) AD/LDAP Lokal erfasst

/ Nr. 17 /fc© Securiton AG Bedienungskonzept

Live-Demo POC Applikation

Integration mobiler Devices

/ Nr. 21 /fc© Securiton AG Besondere Pluspunkte der Lösung Technische Stärken Service orientierte Architektur (XML, Webservices) Kann im Browser oder als Applikation betrieben werden Ein Framework für alle Geräte, OS und Browser Erweiterbar dank standardisierten Modulen Standardmässig mit Verschlüsselung und Verifizierung Optionen DRM für optimalen Inhaltsschutz (Offline) Anwendungen für Multiway-Echtzeitkommunikation Video, VoIP, Multiuser-Anwendung oder Text-Chat Mobile Anwendungen IP-basiertes Multicast-Streaming ONVIF Unterstützung

/ Nr. 22 /fc© Securiton AG Nutzen der Videoverteilplattform SCHNELLE LAGEBEURTEILUNG Der Zugriff auf Videoinhalte für Lageübersicht, Einsatzplanung, Einsatzführung und Einsatzauswertung ist von jedem berechtigten PC Arbeitsplatz möglich EFFIZIENTE ERMITTLUNG Der ortsunabhängige Zugriff auf Videoinhalte ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit von Ermittlungsteams GEBÄUDESICHERHEIT Im Ereignisfall stehen Videoinhalte der betroffenen Gebäude auch an PC-Arbeitsplätzen zur Verfügung. VIDEOAUSTAUSCH Ermöglicht den Austausch von Videoinhalten mit Partnerorganisationen

/ Nr. 23 /fc© Securiton AG Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Besuchen Sie uns am Stand Securiton AG Alarm- und Sicherheitssysteme Kalkbreitestrasse 51; 8036 Zürich