Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Bullenmastseminar Nr.: 1 Bullenmastseminar Lingen 19. Februar 2010 Dr. Albert Hortmann-Scholten Fachbereich 3.1 Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Oldenburg
Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Bullenmastseminar Nr.: 2Nr.: 2 Folgen der Wirtschaftskrise für die Agrarbranche -Exporte sind massiv betroffen vor allem Drittlandexporte wie Russland, Baltikum, GUS + Asien (Abwertungen von Rubel u. a. osteuropäischen Währungen; Kreditklemme; verl. Zahlungsziele verteuerte Kreditausfallversicherung, vermehrt Reklamationen) -Auch Exporte ins EU-Ausland leiden unter Kaufzurückhaltung der Verbraucher neue Importsteuer für M-Prod. in RUS ab 09. -Verlagerung der Konsum-Nachfrage auf preisgünstige Produkte Käse und Fleisch „Statt Sonntagsbraten Hackbraten“ -Spürbarer Erlösrückgang bei Nebenprodukten (Häute, Fette, Innereien)
Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Bullenmastseminar Nr.: 3 Wirtschaftskrise und Fleischkonsum Absatzänderungen in Deutschland im 1. Halbjahr 2009 gegenüber 2008 Fleisch und Wurst insgesamt- 1,2 % Schweinefleisch- 5,0 % Wurst- 2,0 % Geflügelfleisch+ 4,2 % Putenfleisch+ 8,0 % Quelle: AMI 07/09
Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Bullenmastseminar Nr.: 4 Vergleich Euro - US-Dollar Kurse
Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Bullenmastseminar Nr.: 5 Statt Rind- und Kalbfleisch mehr Geflügel
Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Bullenmastseminar Nr.: 6 Rind- und Kalbfleisch: Verbrauch EU
Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Bullenmastseminar Nr.: 7 Entwicklung der Erzeugerpreise
Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Bullenmastseminar Nr.: 8 Selbstversorgungsgrad Rind- und Kalbfleisch
Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Bullenmastseminar Nr.: 9 Rinder und Rindviehhalter in Niedersachsen jeweils Dezember bzw. November Viehzählung
Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Bullenmastseminar Nr.: 10 Jungbullen U3 / R3 / O3 Preisvergleich
Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Bullenmastseminar Nr.: 11 Bayern hat seinen Preisvorteil verloren
Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Bullenmastseminar Nr.: 12 Stand: März 2009 * Schwerpunkt Ferkelvermarktung Schwerpunkt Schweine- und Ferkelvermarktung ■ Geschäftsstelle Oldenburg Mitglieder der VEZG Vereinigung von Erzeugergemein- schaften für Vieh und Fleisch e.V. Südostbayern Pocking ■ * * * * * * * * * * * Leizen Alten- burg Fläming-Fleisch Altmark Kalkar Hohen- lohe Franken Ansbach Schwaben Wertingen Waldkraiburg Schleker / Ehingen / Graißmaier ESO Knölling Oberbayern Pfaffenhofen VZ Stuttgart Rends- burg * * Marschen- land VzF Minden Steyerberg Hoya Sulingen * Rheinland Borken Coesfeld Lippborg Paderborn Münsterland *
Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Bullenmastseminar Nr.: 13 Vereinigungspreis für Schlachtrinder
Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Bullenmastseminar Nr.: 14 Entwicklung der Zahl der nach Vieh- und Fleischgesetz
Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Bullenmastseminar Nr.: 15 Rinder und Rindviehhalter in Niedersachsen jeweils Dezember bzw. November Viehzählung
Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Bullenmastseminar Nr.: 16 Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich visuelle Klassifizierung von Rindfleisch
Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Bullenmastseminar Nr.: 17 Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich VBS
Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Bullenmastseminar Nr.: 18 Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich FotografierenBildanalyse Messergebnisse 220 Messergebnisse: Länge, Fläche, Winkel, Volumen
Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Bullenmastseminar Nr.: 19 Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Video-Images
Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Bullenmastseminar Nr.: 20 Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Keule 11,20 €/kg Rücken 16,10 €/kg - Hessen - Fleischdünnung - Knochendünnung - Spannrippe - Fehlrippen - Brust - Hals Rest 6,10 €/kg Bug 8,20 €/kg Vollständige Bewertung der SK nach realen Zerlegewerten Referenzpreis = Referenzpreis Modellkalkulation zur Preisfindung mit VIA
Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Bullenmastseminar Nr.: 21 Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Apparative Rinderklassifizierung Videobildauswertung (VIA) erfasste Maße: – äußerer Umriss des Schlachtkörpers – Längen-, Breiten-, Tiefen- und Winkelmaße – Konformation (Wölbung) des Schlachtkörpers – Fettabdeckung – Fleisch- und Fettfarbe
Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Bullenmastseminar Nr.: 22 Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Ermittlung der Messwerte 3. Computergestützte Bildaufbereitung und-verarbeitung 4. Softwarebasierte Vermessung liefert 220 Messwerte: Ø 20 Längenmaße Ø 30 Flächenmaße Ø 30 Volumenmaße Ø 100 Winkelmaße Ø 40 Fettmaße à 22 Messwerte sind von größerer Bedeutung für die Einstufung Exakte Erfassung der Konturen!
Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Bullenmastseminar Nr.: 23 Rindfleischmarkt knapp stabil erwartet
Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Bullenmastseminar Nr.: 24 Welthandel mit Rindfleisch Japan / Russland Japan anhand Im-(rot/gelb) + Exportzahlen (hellblau/blau)
Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Bullenmastseminar Nr.: 25 Preiserwartung für Jungbullen R3
Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich Bullenmastseminar Nr.: 26 Vielen Dank für Ihre Aufmerk- samkeit!