Flexible Differenzierung Vernetzungssymposium NMS G1 – G4, 9./10. Jänner 2014, Baden Vernetzungssymposium NMS G1 – G4, 13./14. Jänner 2014, Graz Vernetzungssymposium.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich bin Nele und habe einen Doppelnamen:
Advertisements

Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Individuelles Fördern in der Schule durch
Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Teil 1 Marco Fileccia.
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Zeitmanagement für Frauen
Die Hausaufgaben: Machen Sie Ü. 6 u. 8 auf S. 29 Quiz on Wednesday:
Individuelle Lernpläne
Merkmale einer neuen Lernkultur
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Dienstag, den 25. Juni 2013 Titel: Wie kommst du mit deiner Familie aus? Das Lernziel: to say how you get on with your friends and family Language focus:
LZ: Using infinitive clauses & Giving Reasons Wie sagt man…? 1.I ride my bike, to save money. 2.I work out(trainieren) in order to run a 5K 3.He is doing.
8 Fur unser Vaterstag Ubersetzet von Bosco Bac.
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Lernfortschritt sichtbar machen
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
MODAL-PARTIKELN.
Deutsch Zwei
Deutsch Zwei
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
To want to To have to To be able to To be allowed to To be supposed to
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
BLA1 der G7 Tag 2: Orientierung im Haus der NMS & School Walkthrough
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Das Spiel: DATIVE!!!!.
I will be able to use the accusative pronouns in a sentence (Buch Seite 200)
Meine Schule Wie heißt deine Schule? Meine Schule heißt…
Spiegelbild “Reflection” Unheilig
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
For the verb indicated in parentheses, write the correct verb conjugation.  Wann ___ du zu uns kommen? (to want)  ____ Sie Deutsch? (can)  Ich ____.
Notes: Relationship problems and giving and receiving advice Rat geben
You need to use your mouse to see this presentation
Unterricht vorbereiten und durchführen
NMS- Unterrichtsentwicklung
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
Arbeit mit Lernverträgen
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Ralf Kuchs 03/06 training unit Trainingseinheit – Wortarten training unit – Grammar / Trainingseinheit – Wortarten AdjectivesAdjektive Adjectives / Adjektive.
Guten Morgen!!! Mittwoch, :00 Haus der NMS 10:30 Pause 11:00 Lerndesign 12:30 Mittagessen 14:00 Kernideen & -fragen 16:00 Pause 16:30 Leistungsbeurteilung.
What is a prepositional phrase?. Two main parts: preposition and object of the preposition Purpose: functions as an adjective or adverb – Adj=which one?
Transferfragen für die Hochschule. Theseninterview Jeder von Ihnen hat eine These zu einem Teilaspekt des Hauses der NMS. Holen Sie bitte 3 bis 4 „Interviews“
Herzlich Willkommen zum 1. Bundesweiten Lernatelier Lerndesigner/innen NMS Generation Mai 2012 Ramsau.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Wie kann ich eine Beziehung zu Gott bekommen?. Our God is greater Water you turned into wine, opened the eyes of the blind there's no one like you, none.
DA- und WO- Verbindungen Wie gut verstehst du sie?
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
2. Tag Plenum 11:00 – 13:00 Uhr. Wie positionieren wir die Zukunft? „Diversity in Alberta Schools: A Journey to Inclusion” -
Elemente der Lerndesignarbeit
Herzlich Willkommen! NMS Entwicklungsbegleitung
 Präsentation transkript:

Flexible Differenzierung Vernetzungssymposium NMS G1 – G4, 9./10. Jänner 2014, Baden Vernetzungssymposium NMS G1 – G4, 13./14. Jänner 2014, Graz Vernetzungssymposium NMS G1 – G4, 20./21. Jänner 2014, St. Johann/P. Johann Rothböck, M.A., ZLS, PH-OOE

Vorerhebung: Wo stehen wir? Jede/r ist anders anders… Differenzierungsmodell nach Tomlinson Umsetzungsbeispiele Ins Tun kommen… Zur Orientierung

Flexible Differenzierung ist eine Haltung der Lehrperson. Jede(r) hat Anlass mit jedem/jeder zu arbeiten. Flexible Differenzierung verhindert die Entstehung von Fremd- bzw. Selbstzuschreibungen. Kernideen

VERSTEHEN, –dass Differenzierung in erster Linie eine Haltung der Lehrperson ist, dass Kinder unterschiedlich lernen, und dies durch Curriculum und Unterricht berücksichtigt. –dass flexible, variantenreiche Differenzierung verhindert, dass es zu Fremd- bzw. Selbstzuschreibungen bei Schüler/innen kommt. WISSEN: welche Varianten flexibler Differenzierung die Differenzierungsmatrix nach Tomlinson eröffnet; TUN KÖNNEN: flexible Differenzierung entlang der Matrix planen und im Unterricht umsetzen können. Zielsetzung für diesen Workshop

Flexible Differenzierung Wo stehen wir?

StufeWie zeigt sich das? Noch nicht Alle Schüler/innen sind mit den gleichen Aufgaben beschäftigt, ein Weg zum Ziel wird angeboten; keine Rücksichtnahme auf unterschiedliche Vorerfahrungen, Interessen oder Lernpräferenzen; Gleichbehandlung anstatt gleichwertige Behandlung fungiert. Überforderte Schüler/innen werden separat vom Klassenverband unterrichtet; ein differenzierter Blick auf die Bedürfnisse einzelner Schüler/innen ist nicht ersichtlich. Beginnend Teilaspekte der flexiblen Differenzierung fehlen oder werden fehlerhaft umgesetzt, z.B. Differenzierung ausschließlich nach Vorwissen, Bildung von fixen homogenen Gruppen, Differenzierung durch Selbstwahl der Schüler/innen; größtenteils Unterricht in Halbklassen oder Halbgruppen; unterschiedliche Zielsetzungen innerhalb der Lerngruppe führen zu auseinanderdriftenden Leistungen; Annahmen hinsichtlich des Leistungsvermögens einer/s Schülers/in sind Grundlage für Zuteilung der Aufgaben. Am Weg Ein differenziertes Angebot an Aufgaben nach Vorwissen, Interessen und Lernpräferenzen wird den Schüler/innen nach dem Gießkannenprinzip zur Verfügung gestellt; fixe Gruppen arbeiten regelmäßig zusammen und nehmen sich gegenseitig different auf Basis der Gruppenzugehörigkeit wahr; Fokus auf Umgang mit Heterogenität (Problematisierung von Vielfalt) bzw. Bildung von homogenen Gruppen; fortgeschrittene Schüler/innen werden als Tutoren eingesetzt bzw. als "Selbstläufer" behandelt; es besteht Unter- und Überforderung für manche. Zielbild Differenzierungsmaßnahmen werden auf Basis von Informationen zum Lernstand der Schüler/innen sowie im Hinblick auf die Lernziele strategisch eingesetzt; Klassenführung gelingt auch bei unterschiedlichen Lernsettings und Gruppenkonstellationen; alle sind gefordert, es herrscht ein lernförderliches Arbeitsklima; Schüler/innen sind überwiegend herausgefordert und arbeiten konzentriert. Innovativ Es herrscht eine inklusive, förderliche und respektvolle Lernkultur; Diversität wird als Normalität wahrgenommen; Lernende wissen, was zu tun ist und wozu sie es tun; an alle Schüler/innen wird ein hoher Anspruch gestellt und der Unterricht wird flexibel gestaltet, damit alle die Ziele erreichen können; jede/r hat Anlass, mit jedem/jeder zu arbeiten, die Arbeit wird als sinnvoll und relevant wahrgenommen. Wie zeigt sich flexible Differenzierung in der Schule? Auf welcher Entwicklungsstufe sind wir? Was ist unser nächster Schritt?

Zeitliches Auftreten des Gehens Quelle: Remo Largo, Schülerjahre

Variabilität des Entwicklungsalters bei 20 Buben und 20 Mädchen im chronologischen Alter von 13 Jahren Quelle: Remo Largo, Schülerjahre

„Exerziermodell der Didaktik“ Vgl: Vierlinger, R.:(2009), Steckbrief Gesamtschule, S. 93 ff. Böhlau Schulklasse ist ein denkendes Gehirn Lehrer/in versteht sich als dessen Proviantmeister/in Informationsmonopol Fiktives Mittelmaß Gegliedertes Schulsystem Geht zurück auf Maria Theresia

Inwieweit werden die 7 g´s noch immer an meiner Schule gelebt? (Michael Schratz) -gleiche Lehrperson -gleichaltrige SchülerInnen -gleicher Inhalt -gleiche(s) Aufgaben/Material -gleicher Raum -gleiches Tempo -gleiches Ziel Denkpause

„Fragt man vor dem Hintergrund dieser Daten nach dem wirksamen Unterricht, dann zeigt sich ein klares Bild: Es ist der lehrerInnengelenkte, klar strukturierte Unterricht im Sinne der Direkten Instruktion…“ Wiechmann, J. (2012): Unterrichtsqualität - Was wissen wir über wirksamen Unterricht?. In: Journal f. Schulentwicklung, 2/2012, S. 18

Unter direkter Instruktion lassen sich alle Lernarrangements einordnen, in denen der Lehrer neue Informationen präsentiert und den Lernprozess bis zur sicheren Festigung und Verankerung der neuen Inhalte im Langzeitgedächtnis steuert. (Wellenreuther, 2007)

Für Hattie darf ein Lehrer kein bloßer Lernbegleiter sein, kein Architekt von Lernumgebungen (»faciliator«). Will er etwas erreichen, muss ein Lehrer sich vielmehr als Regisseur verstehen, als »activator«, der seine Klasse im Griff und jeden Einzelnen stets im Blick hat. Quelle: , DIE ZEIT

Differenzierung als „responsive teaching“ „Auf einer Ebene ist Differenzierung einfach eine Lehrperson, die erkennt, dass Kinder unterschiedlich lernen, und dies durch Curriculum und Unterricht berücksichtigt. Eine formale Definition ist: “Anpassung von Inhalt, Prozess und Produkt unter Berücksichtigung von Vorwissen, Interessen und/oder Lernprofile der Lernenden.“ - Tomlinson, Interview,

Differenzierung bedeutet… BereitschaftInteressenLernprofile Lerninhalte WAS Lernprozesse WIE LernprodukteLernumfeld Wir berücksichtigen SchülerInnen : Um entsprechend zu differenzieren: Nach Prinzipien: Klares Curriculum Respektvolle Aufgaben Lernstands- beobachtung Flexible Gruppierung

Bereitschaft Vorwissen Interessen Themen, Aufgaben, Arbeitsformen Lernprofile Wie lerne ich? Analytisch Praktisch kreativ Lerninhalte WAS Info, Konzepte, Fertigkeiten Lernprozesse WIE Aufgaben, Übung, Didaktisierung Lernprodukte Kompetenzen sichtbar machen Lernumfeld Raum, Zeit, Atmosphäre, Gruppendynamik Flexible Diff. nach Bereitschaft Lerninhalte Flexible Diff. nach Interessen Lerninhalte Flexible Diff. nach Bereitschaft Lernprodukte Flexible Diff. nach Lernprofile Lernprodukte Flexible Diff. nach Interessen Lernumfeld Flexible Diff. nach Lernprofile Lerninhalte Flexible Diff. nach Bereitschaft Lernprozesse Flexible Diff. nach Interessen Lernprozesse Flexible Diff. nach Lernprofile Lernprozesse Flexible Diff. nach Interessen Lernprodukte Flexible Diff. nach Bereitschaft Lernumfeld Flexible Diff. nach Lernprofile Lernumfeld

Bereite dich darauf vor, die Differenzierungsmatrix deiner/deinem Sitznachbar/in zu erklären! Denkpause

Bereitschaft Vorwissen Interessen Themen, Aufgaben, Arbeitsformen Lernprofile Wie lerne ich? Analytisch Praktisch kreativ Lerninhalte WAS Info, Konzepte, Fertigkeiten Lernprozesse WIE Aufgaben, Übung, Didaktisierung Lernprodukte Kompetenzen sichtbar machen Lernumfeld Raum, Zeit, Atmosphäre, Gruppendynamik Flexible Diff. nach Bereitschaft Lerninhalte Flexible Diff. nach Interessen Lerninhalte Flexible Diff. nach Bereitschaft Lernprodukte Flexible Diff. nach Lernprofile Lernprodukte Flexible Diff. nach Interessen Lernumfeld Flexible Diff. nach Lernprofile Lerninhalte Flexible Diff. nach Bereitschaft Lernprozesse Flexible Diff. nach Interessen Lernprozesse Flexible Diff. nach Lernprofile Lernprozesse Flexible Diff. nach Interessen Lernprodukte Flexible Diff. nach Bereitschaft Lernumfeld Flexible Diff. nach Lernprofile Lernumfeld Matrix

Quelle von “Geburtstagsfeier”: Schularbeit einer NMS, 5. Schst., 12/13 Lernstandserhebung Martin hat so gerechnet: 50,00-4*3,89+3*0,59+6,49= =50,00-15,56+1,77+6,49= =34,44+1,77+6,49= =43,70 Erkläre ihm, was er falsch gemacht hat! H4 K3 Darüber hinaus kauft Sabine eine Eistorte zu 6,49 €. Sie bezahlt mit einer 50-€- Banknote. Berechne das Retourgeld! H2K2 Sabine kauft für eine Geburtstagsfeier 4 Pizzas zu je 3,89 € und 3 Liter Orangensaft zu 0,59 € je Liter. Berechne den Gesamtpreis. H2K1 Mit Hilfe teils 2.0, teils Zielbild erreicht 4.0 Zielbild übertroffen 2.0 Zielbild teilweise erreicht 1.0 mit Hilfe 2.0 bzw. 3.0

Sabine kauft für eine Geburtstagsfeier 4 Pizzas zu je 3,89 € und 3 Liter Orangensaft zu 0,59 € je Liter. Berechne den Gesamtpreis. Darüber hinaus kauft Sabine eine Eistorte zu 6,49 €. Sie bezahlt mit einer 50-€- Banknote. Berechne das Retourgeld! Martin hat so gerechnet: 50,00-4*3,89+3*0,59+6,49= =50,00-15,56+1,77+6,49= =34,44+1,77+6,49= =43,70 Erkläre ihm, was er falsch gemacht hat!

AUSTAUSCHEN PRÄSENTIEREN DENKEN Flexible Diff. nach Bereitschaft Lerninhalte Sabine kauft für eine Geburtstagsfeier 4 Pizzas zu je 3,89 € und 3 Liter Orangensaft zu 0,59 € je Liter. Berechne den Gesamtpreis. Darüber hinaus kauft Sabine eine Eistorte zu 6,49 €. Sie bezahlt mit einer 50-€- Banknote. Berechne das Retourgeld! Martin hat so gerechnet: 50,00-4*3,89+3*0,59+6,49= =50,00-15,56+1,77+6,49= =34,44+1,77+6,49= =43,70 Erkläre ihm, was er falsch gemacht hat!

Read the letter and tick the correct answers. Dear Abby, I am writing to you because I think my best friend has a real problem at home and I don’t know what to do. Last week she came to school with a black eye. I asked her what happened and she said she had walked into a door. Today we were changing clothes for PE class and I saw big red marks on her back and arm. She was embarrassed when I asked her about the marks and she told me that she had fallen out of bed in the middle of the night. I am really worried about her. What can I do? Sincerely, Belinda Flexible Diff. nach Bereitschaft Lerninhalte

Aufgabe A.1„Typ1–Aufgabe; Wiedererkennen; 2.0 ) Belinda thinks her best friend A likes PE classes B has a problem at home C wants help D walked into the door Aufgabe A.2„Typ2–Aufgabe; Strategisches Denken; 3.0 ) What is this text about? More than one answer is possible. A asking for help B having fun in PE lessons C body problems D school problems Aufgabe A.1„Typ3–Aufgabe; Analysieren; 4.0 ) What does Belinda think about her best friend? Tick the possible answers. A She does not like PE lessons. B She was beaten by someone. C She tells lies. D She is embarrassing Flexible Diff. nach Bereitschaft Lerninhalte

„Erdbeerland“ Ihr habt vor, im Unterricht „Ernährung und Haushalt“ Erdbeermarmelade zu machen. Du bekommst von deiner Lehrerin den Auftrag, den Einkauf von Erdbeeren zu planen. Im Obstgeschäft kostet 1 kg Erdbeeren 4 €. Im Erdbeerland kostet 1 kg Erdbeeren 2 €. Für die Fahrt zum Erdbeerland musst du mit 6 € Gesamtfahrtkosten rechnen. „Handytarif“ ALL INCLUSIVE 1000; 1000 Minuten; 1000 SMS; max. 2 Mbits/s. Downloadspeed; € 22,99 Aktivierungskosten € 49,90. Mindestvertragsdauer 24 Monate, Bei Überschreiten der inkludierten Freieinheiten € 0,35 pro Min/SMS. Bei Auslandstelefonie gelten die Preise laut Auslandszone im gewählten Tarif. „Auto“ Wertverlust pro Jahr: € 2500 Versicherung + KFZ Steuer pro Jahr: € 450 Wartung, Reifen: € 40 pro 1000 km Diesel: € 1,40 pro l (Verbrauch: 6 l / 100 km Flexible Diff. nach Interessen Lerninhalte Matrix y= k*x + d

„Erdbeerland“ „Handytarif“ „Auto“ „Handytarif“ Flexible Diff. nach Interessen Lerninhalte

Das folgende Säulendiagramm stellt das Ergebnis einer Umfrage des Jugendheims „Jugend alpin“ einer Schule aus OÖ dar. Wie viele Schülerinnen und Schüler haben bei dieser Umfrage die Qualität des Essens mit mindestens 3 Punkten bewertet? Der Küchenchef gab zu diesem Säulendiagramm folgenden Kommentar ab: „Normalerweise bin ich mit einer durchschnittlichen Punktezahl von 2,5 Punkten zufrieden. Aber wenn ich genauer hinschaue, muss ich sagen: Diesen Menüplan darf ich nicht noch einmal machen!“ Wieso behauptet er das? Begründe. Flexible Diff. nach Bereitschaft Lernprodukte

Flexible Diff. nach Bereitschaft Lernprodukte

30 Flexible Diff. nach Bereitschaft Lernprodukte

31

Interessen- orientierte Aufgabe(n) Erinnern Stelle die „Geschichte in einer Tabelle dar. Übertrage die Tabelle in das Koordinatensystem Fertigkeiten / Schlüssel- konzepte Passe die „Geschichte“ an deine Radfahrt / Einkauf / 100m Lauf an Erstelle dazu Wertetabelle und Funktionsgraf Strategisches Denken Vergleiche den Funktionsgrafen der gegebenen „Geschichte“ mit dem deiner „Geschichte“. Triff dazu Aussagen Ein Radfahrer fährt in 30 Minuten eine Strecke von 8 km. Konrad hat letzte Woche 2 kg Marillen für 3 Euro gekauft Usain Bolt erreicht über die 100m Sprintstrecke eine Höchstgeschwindig- keit von 44 km/h Flexible Diff. nach Interessen Lernprodukte

Analytisch – praktisch - kreativ Flexible Diff. nach Lernprofile Lernprodukte Lernprofile Wie lerne ich am besten? Zum Lernprofil gehört Kultur, Sprache, Gender, Lernpräferenzen… Analytisch, praktisch, kreativ Lernprofile ändern sich bzw. variieren, je nach Alter und Fach.

Bereitschaft - Lernumfeld Flexible Diff. nach Bereitschaft Lernumfeld

Vorwissen erheben (Längen, Flächen) Flexible Diff. nach Bereitschaft Lernumfeld

Sport - Sportanlage Quelle: Bruder, Leuders, Büchter (2012): Mathematikunterricht entwickeln, S Cornelsen Flexible Diff. nach Interessen Lernumfeld

Kochen – Küche Quelle: Bruder, Leuders, Büchter (2012): Mathematikunterricht entwickeln, S Cornelsen Flexible Diff. nach Interessen Lernumfeld

NAWI – Werkraum, PH-Saal Quelle: Bruder, Leuders, Büchter (2012): Mathematikunterricht entwickeln, S Cornelsen Flexible Diff. nach Interessen Lernumfeld

Ins Tun kommen… Differenzierung nach…. –1 „Knoten“ der Differenzierungsmatrix auswählen, nach dem man eine Variante flexibler Differenzierung planen möchte Vorerhebungsinstrument –Vorerhebung planen (Ressource: Skriptum) Respektvolle Aufgabe –Eine respektvolle Aufgabe erstellen, an der die SuS differenziert arbeiten –Komplexität Methode(n) –Das „Setting“ planen: Methode(n), –Gruppenbildung, Classroom management, –Lernprodukte der SuS definieren –Ev.: 4.0 Skala für Bewertung der Lernprodukte (Mitarbeit) Teamteaching –Welche Aufgaben übernimmt Lehrperson 1, welche Lehrperson 2 während der Umsetzungsphase der flexiblen Differenzierung

Vorerhebungsinstrument BereitschaftInteressenLernprofile Seite 1 - 6Seite 7-12Seite 1-15

Nonverbale Interessensinventar Die SchülerInnen schreiben in die Mitte des Blattes ihren Namen und zeichnen bzw. kleben Bilder von Interesse um ihren Namen herum. Name Bild

Respektvolle Aufgabe

Hilfestellung von Wiggins & McTighe (Beispiel Leserbrief) In welcher Situation?Ein aktuelles Thema bewegt Ziel der Handlung Eigene Sichtweise/Meinung auszudrücken, Beitrag zur Debatte zu machen, Kritik zu äußern Produkt/LeistungLeserbrief für wen?Leser/innen der Zeitung in welcher Rolle?sich selbst als mündige/r Bürger/in Qualitätskriterien (wonach wird Erfolg bewertet?) Wirksamkeit durch Textform, Inhalte, Argumentation, Sprache

1 Erinnern Wer, Was, Wann, Wo, Warum? Arrangieren, wiederholen, erinnern, aufzählen, wiedergeben, berechnen, darlegen, berichten, definieren, zeichnen, erkennen, auswendig lernen, tabellarisch anordnen, wieder erkennen, auflisten, markieren, veranschaulichen, abmessen, benennen, einsetzen, präsentieren, zitieren, zuordnen 2 Fertigkeiten/ Schlüsselkonzepte Folgern, kategorisieren, sammeln und darstellen, Muster erkennen, grafisch darstellen, klassifizieren, organisieren, konstruieren, trennen, verändern, schätzen, vorhersagen, vergleichen, interpretieren, in Beziehung setzen, unterscheiden, Stichworte aus dem Kontext verwerten, Beobachtungen machen, resümieren, zusammenfassen, zeigen 3 Strategisches Denken Konzepte benutzen, um nicht Routineprobleme zu lösen; bearbeiten, bewerten, ein logisches Argument entwickeln, benachrichtigen, konstruieren, kritisieren, vergleichen, Phänomene mit Hilfe von Konzepten erklären, darlegen, Schlüsse ziehen, untersuchen, ableiten, Hypothesen bilden, Beweise anführen 4 Erweitertes Denken Konzipieren, entwerfen, in Verbindung bringen, verbinden, Konzepte verwenden, kritisieren, analysieren, kreieren, erschaffen, beweisen/experimentieren

Lehrer/in A Lehrer/in B

Organisationale Lernprozesse UE Methodencurriculum Lernende Schule

Trivialisierung des Lernens (vgl.: Schratz, Schwarz, Westfall-Greiter, 2012; S. 21 ff) Methodentrainings Lernparcours LehrerInnen als Animateure, Lernberater, - Coaches Durchlaufen von Curricula Abarbeiten von Arbeitsblättern

Lernseits tobt das Leben (vgl.: Schratz, Schwarz, Westfall-Greiter, 2012; S. 21 ff) Lernen kann sich nicht selbst ermöglichen, sondern entfacht sich in der Verstrickung zwischen Lehrenden und Lernenden (Meyer-Drawe) Lernen ist das Persönlichste auf der Welt, noch individueller wie das Liebesleben (Ernst von Glasersfeld). Mein Lehren vollzieht sich im Lernen der anderen. Mein Lehren ist verstrickt mit dem Lernen der anderen. (Meyer- Drawe) Mein Lehren erzeugt kein Lernen, aber Lehren und Lernen bedingen einander. Lernend lehre ich und lehrend lernen die anderen (Tanja Westfall-Greiter)

Die Hattie-Studie

Realschule Enger

Literatur Brüning, Ludger; Saum, Tobias (2012): Gruppen bilden. Teamgeist entwickeln. Kraft tanken. Essen: NDS Brüning, Ludger; Saum, Tobias (2006a): Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Essen: NDS Christof E.; Schwarz, J.F.(2013): Lernseits des Geschehens. StudenVerlag Green, N.; Green K. (2011): Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium. Seelze: KIallmeyer. Largo, R. (2009): Schülerjahre. Piper Klippert, Heinz (2000): Pädagogische Schulentwicklung. Weinheim und Basel: Beltz Müller, A. (2009): Lernerfolg ist lernbar. 22*33 handfeste Möglichkeiten, Freude am Verstehen zu kriegen. Bern: hep Schratz, M.; Schwarz J.; Westfall-Greiter, T.(2012): Lernen als bildende Erfahrung. Innsbruck. StudienVerlag Vierlinger, R.:(2009), Steckbrief Gesamtschule. Böhlau