29.05.2016 Verwaltungsstrukturreform in der EKiR  Ausgangssituation und Rahmenbedingungen  Beschlüsse der Landessynoden 2007-2011  Umsetzung des Beschlusses.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht des Baukirchmeisters zur Gemeindeversammlung am 13.März 2011.
Advertisements

Präsentationsvorlage
Katholisches Stadtgremium Zusammensetzung. Vollversammlung Stadtdechant Stellvertretende Dechanten 22 Vertreter aus den Pastoralverbünden Je 1 Vertreter.
Das steirische Netzwerk der Gesunde Gemeinden
Einführung von Studiengebühren an der Universität des Saarlandes
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Managementsystem im Bereich der arbeits- und sozialpolitischen Förderprogramme der Versorgungsverwaltung NRW ASPF.
Das Problem: Unzureichende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Das Projekt „PeRFiZ“ geht zu Ende!
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Die rheinisch-westfälische Kirchenordnung vom
Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Einführung von Groupware
Die Kirchenkreise im Raum Südostholstein Kooperation statt Fusion.
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
„Wo Glauben Raum gewinnt“
Evangelische Kirchengemeinde Stieldorf-Heisterbacherrott 31. Oktober 2010 Vorstellung des Stiftungkonzeptes 1.
Die Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten mit Ihren Gemeinden.
Ehrenamtliche und hauptamtliche MitarbeiterInnen vorgestellt von Sofia Wiggers, Presbyterin.
Nutzungsänderung kirchlicher Immobilien
Interkommunale Zusammenarbeit —
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Durch die Förderung der Wallace Foundation: Ergebnis: Ständige Weiterbildungsmaßnahmen und Unterstützung im Bereich Finanzverwaltung für Führungskräfte.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Rechte und Pflichten der MAV
Engagiert demokratisch Gemeindevertretungs- WAHLEN 2011 evangelisch.
Ziele, Organisation und Chancen
Mitarbeitervertretungen - § 6 MAVO
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
GSN-Steuergruppe.
Kirchliche Personalplanung
Fach-Ausschuss Suchtselbsthilfe (FAS-NRW)
Mag. Dr. Christoph Platzgummer Magistratsdirektor
Grad der Zustimmung zum Konzept Einschätzung der strukturellen Neuordnung Auswirkung auf Einrichtungen Gewinn - Grenzen Besondere pastorale Orte/Zentren.
Auf zum nächsten Schritt !
Anstellungsträgerschaft für Kindertagesstätten KirchenkreistagMichaeliskloster Freitag,
Eigenverantwortliche Schule Fragen und Antworten.
Zusammenschluss der agmav en 1. Bisheriger Zuschnitt.
Freiwilligenmanagement
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Männerarbeit in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Verwaltungsstrukturreform
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Männerarbeit in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Junge Menschen befähigen Junge Menschen bevollmächtigen Junge Menschen fördern CVJM-Identität stärken Thematisches Ziel Konkretionen G EMEINSAME Z IELE.
EJ – Was‘n das?.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
ERKUNDUNGSPROZESS „So da sein wie ER da ist
1 Empfehlung für einen einheitlichen Umlageschlüssel in der EKiR cb
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Ein Grußwort… 13. Juni 2015Grußwort KS Iserlohn1 … ist ein Wort des Grußes. Aber: wer grüßt hier eigentlich wen?
25. Juni 2015 Reutlingen, Matthäus-Alber-Haus, Lederstraße 81, Reutlingen Tag für Mitarbeitende in der Kirchlichen Verwaltung.
TOP 11 Diözesanversammlung Vorgehensweise TOP 11 1.Inhaltliche Einstimmung 2.Inhaltliche Einführung 3.General-Debatte zum Gesamtpapier 4.Antrag.
Bericht der AG Pfarrbüro.
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Die Schlichtungsstelle der Erzdiözese Bamberg für Arbeitsvertragsstreitigkeiten -Aufgaben, Verfahren und Praxis - Engelbert Heider Präsident des Landesarbeitsgerichts.
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Betriebliches Eingliederungsmanagement § 84 SGB IX.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Personalplanung  Ausgangssituation  Beschlüsse der Landessynode  Umsetzung durch die Kirchenleitung.
Faire Konfliktlösung Dienstgemeinschaft Partnerschaft und Parität.
Folie 1 Schwerbehinderten- vertretung im PL. Folie 2 DIE 11 WICHTIGSTEN ARGUMENTE, EINE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG ZU WÄHLEN: 1. AUF RECHTE NICHT VERZICHTEN.
Von der Seelsorgeeinheit zur Gesamtkirchengemeinde Wie kann dieser Weg aussehen?
COPSOQ Co penhagen P sycho- So cial Q uestionaire Vom Wiegen wird die Sau nicht fett!
Der Kirche ein Gesicht geben Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg.
M it A rbeiter V ertretung in der EKiR und DWR Er umfasst in der Regel mindestens den Bereich eines Kirchenkreises, möglichst den Bereich mehrerer Kirchenkreise.
 Präsentation transkript:

Verwaltungsstrukturreform in der EKiR  Ausgangssituation und Rahmenbedingungen  Beschlüsse der Landessynoden  Umsetzung des Beschlusses

Verwaltungsstrukturreform in der EKiR Ausgangssituation und Rahmenbedingungen  Keine einheitliche Verwaltungsstruktur -Verwaltungsämter für mehrere Kirchengemeinden – auch kirchenkreisüber- greifend -ohne Gemeindebüro -mit Gemeindebüro für gemeindenahe Aufgaben -Gemeindeämter (Allzuständig) unterschiedlicher Grösse und personeller Ausstattung -ohne Gemeindebüro -mit Gemeindebüro für bezirksbezogene Aufgaben -Gemeindeämter (Teilzuständig) unterschiedlicher Grösse und personeller Ausstattung -ohne Gemeindebüro -mit Gemeindebüro für bezirksbezogene Aufgaben

Verwaltungsstrukturreform in der EKiR Ausgangssituation und Rahmenbedingungen  Keine einheitlichen Qualitätsstandards -Keine einheitliche Aufgabenwahrnehmung -Abläufe sind nicht beschrieben -Keine einheitliche Stellenbemessung -Keine beschriebene Qualifizierung der Mitarbeitenden -Keine Beschreibung von Leitung -Keine Kostentransparenz

Verwaltungsstrukturreform in der EKiR Beschlüsse der Landessynoden  Landessynode Bis 2010 Vorschläge für eine effektive und finanzierbare Verwaltungsstruktur -Pro Kirchenkreis ein Amt -Vergleichbare Qualitätsstandards  Kollegium des Landeskirchenamtes Anfang Bestandsaufnahme zur Verwaltungsstruktur- u. organisation (BSL) -Erhebung durchschnittlicher Mengengerüste (Buchhaltung, Personal, Liegenschaften ….) -Kostenvergleich der Arbeitsbereiche untereinander und insgesamt -Ergebnis: Überaus diffus, eigentlich nicht zu verwenden  Präses: Das Rheinland hat die teuerste Verwaltung

Verwaltungsstrukturreform in der EKiR Beschlüsse der Landessynoden  Landessynode 2011 Die Kirchenleitung wird beauftragt:  Bis LS 2012 Vorschläge für eine Verwaltungsstrukturreform vorzulegen. Ziele  Qualifizierte Unterstützung von Leitungsorganen, Mitarbeitenden und Gemeindemitglieder  Kostensenkung  Effizienz, Qualität, Vergleichbarkeit  Bis LS 2012 Vorschläge für eine einheitliche IT-Struktur  Es wird eine Arbeitsgruppe berufen – Unterstützung durch externe Berater (Kienbaum)

Verwaltungsstrukturreform in der EKiR Umsetzung des Beschlusses  Die Zusammensetzung der Arbeitsgruppe Mitglieder des Ständigen Innerkirchlichen Ausschusses, des Ständigen Ausschusses für Kirchenordnung und Rechtsfragen und des Ständigen Finanzausschusses Vertreterinnen und Vertreter der kreiskirchlichen und der gemeindlichen Ebene Verwaltungsfachleute aus dem kirchlichen und staatlichen Bereich, darunter eine Vertreterin oder ein Vertreter des Rheinischen Verbandes der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im evangelisch kirchlichen Verwaltungsdienst (RVM) Eine Vertreterin oder ein Vertreter aus der Evangelischen Kirche von Westfalen

Verwaltungsstrukturreform in der EKiR Umsetzung des Beschlusses  Die bisherigen Ergebnisse der Arbeitsgruppe Ein Amt pro Kirchenkreis Für bestimmte Aufgaben Vorgaben für eine Mindestpersonalausstattung (Qualitätssicherung) Definition: Geschäfte der lfd. Verwaltung Definition von Pflichtaufgaben – Wahlaufgaben Kompetenzzentren sind denkbar Gemeindebüros bleiben erwünscht Trägerschaft durch den Kirchenkreis FristenBeschlußfassung: Umsetzung:

Verwaltungsstrukturreform in der EKiR Umsetzung des Beschlusses  Kommunikationskonzept Fünf Regionalkonferenzen Essen Köln Krefeld Koblenz Schweich Ziel: Beteiligung der Betroffenen. Insgesamt haben 544 Vertreterinnen und Vertreter teilgenommen.

Verwaltungsstrukturreform in der EKiR Umsetzung des Beschlusses  Rückmeldung aus den Regionalkonferenzen Neben Zustimmung waren die wesentlichen Rückmeldungen: „Never change a running System“ Wo bleibt das Ehrenamt Kosten – wird das nicht alles viel teurer? (NKF) Wie sollen wir das alles schaffen. Schon wieder ein neues Projekt. Die Fristen sind zu kurz Wir überfordern unsere Mitarbeitenden – was wird aus ihnen?

Verwaltungsstrukturreform in der EKiR Umsetzung des Beschlusses  Problemanzeigen Wird es wirklich besser? Wird es billiger? Reichen die gesetzten Fristen? Zu viele Projekte – NKF, Personalplanung, IT-Projekt, MAG, Aufgabenkritik, eigene notwendige Sparanstrengungen, Fusionen Verliert Verwaltung ihre Gemeindebindung und damit ein Stück ihrer Identität? Was bedeutet das für das Besoldungs- u. Vergütungsgefüge?

Verwaltungsstrukturreform in der EKiR Umsetzung des Beschlusses Und was hat die MAV damit zu tun? Einige Denkanstöße. Veränderung der Organisation in den Verwaltungen Umsetzung von Mitarbeitenden Veränderung in den Zuständigkeiten Gehaltsgefüge Und – welche MAV ist denn eigentlich zuständig?

Folie Verwaltungsstrukturreform Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit