POLITISCHE BILDUNG Folie 1 Keine Alternative für Deutschland. Hintergründe und Vorschläge zum Umgang mit der AfD.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Organisationsentwicklung
Der KVW ist ein Sozialverband mit gesellschaftspolitischem Einsatz.
Ab heute ist morgen!.
Das Schröder-Blair Papier
Kämpfen in der Krise! – gemeinsam für das Recht auf Arbeit! AG: Arbeit fairteilen: Arbeitszeitverkürzung, Flexibilisierung, Prekarisierung.
Sozialpolitik.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
"Die einzelnen Problemfelder bestärken mich in meiner festen Überzeugung, dass wir multikulturellen Ideologien eine klare Absage erteilen müssen. Mit.
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Gliederung der Präsentation
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Die LAG Netzwerk der Europäischen Linken und das SFEL-R (Ständige Forum der Europäischen Linken der Regionen) Kreisverbände EL Einzelmit- glieder Arbeits-gemeinschaft.
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
DAS WICHTIGSTE VOM BUNDESPARTEITAG BIS 6. DEZEMBER.
W IR MÜSSEN UNBEDINGT DEN RICHTIGEN W EG GEHEN ! Jeremia 6,16.
Die Politik in Deutschland
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Management, Führung & Kommunikation
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Landtagswahl Baden-Württemberg 2011
Wie mitmachen in der sozialdemokratischen NGO? Präsentation, 13. Oktober 2011.
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Parteien und gesellschaftlicher Wandel
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Herzlich Willkommen Wohnprojekte – Finanzierungen jenseits von Banken Veranstaltung am 6. Oktober 2012 Reiner Scheiwe / Jana Desirée Mielke.
Die Parteien & das Wahlverhalten Politische Wertorientierungen
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Zur Entstehung der Gewerkschaften und der Sozialdemokratie
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
1. Politische Grundsätze/ Weltanschauung Vertritt liberale (vom lat. liber ‚frei‘) Positionen Leitidee: persönliche Freiheit und Verantwortung des Einzelnen.
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin – Brüssel© BVK – 2012 Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin.
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Fall Frau O..
Parteienlandschaft Deutschland
Die Krise der Demokratie Chancen und Auswege SPD Blumberg
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Meine letzte Vorlesung
Theologie der Verbände
Ina Wunn Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Das politische Europa Was können wir tun? Ergebnisse der Workshops.
Keine Angst vor Demokratie Politische Bildung als Chance.
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Dr. Thomas Gensicke Bereichsleiter „Staat und Bürger“
Forschungsthema: Hat die Migration einen Einfluss auf das Wahlverhalten für die EU-Wahlen am 26. Mai 2019?
 Präsentation transkript:

POLITISCHE BILDUNG Folie 1 Keine Alternative für Deutschland. Hintergründe und Vorschläge zum Umgang mit der AfD

POLITISCHE BILDUNG Folie 2 1.Gesellschaftliche Rahmenbedingungen als Grundlage für den Aufstieg der AfD 1.1. Die bedrohte „Wohlstandsinsel“ 1.2. Krise der politischen Repräsentation 1.3 Rassismus als gesamtgesellschaftliches Phänomen!? 2. Der Charakter der AfD 2.1. Strömungen innerhalb der AfD 2.2. Programmatik. Was fordert die AfD? 2.3. Ausblick 3. Wie weiter und was kann DIE LINKE tun? 4. Anhang 4.1. Thesen zur AfD und Gegenargumentationen Überblick Struktur der Präsentation

POLITISCHE BILDUNG Folie 3 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen als Grundlage für den Aufstieg der AfD „Die bedrohte Wohlstandsinsel“

POLITISCHE BILDUNG Folie 4 Gesellschaft Leben auf einer Wohlstandsinsel in Europa Unterschiedliche Studien seit 2011 beschreiben übereinstimmend für die große Mehrheit der deutschen Gesellschaft eine allgemeine Zufriedenheit mit der (eigenen) Situation, den Wunsch nach einem „Weiter so“, einen pragmatischen Umgang mit der Krise als Dauerzustand (Gewöhnung), das Wissen, dass es „woanders“ schlechter aussieht, ein geringes Verständnis zu den Zusammenhängen des finanzmarktgetriebenen Kapitalismus. Aber auch: Wissen um die „Veränderung als Normalzustand“ (z.B. Arbeitswelt) mit der einhergehenden Auflösung gewohnter Traditionen, Werte und Vorstellungen

POLITISCHE BILDUNG Folie 5 Gesellschaft Die bedrohte Wohlstandsinsel Deutschland ist die – noch - sichere Wohlstandsinsel im aufgewühlten Ozean. Gleichzeitig gibt es eine gefühlte Bedrohung und Angst. Quelle: www. bild.de vom

POLITISCHE BILDUNG Folie 6 Quelle: vom Gesellschaft „Bedrohung“ als Anschluss für rechte Diskurse aktuelle Debatte über Flucht und Zuwanderung ist nicht Neues „migrationspolitische Versäumnisse“ der BRD  Ressentiments und Ablehnungen bzw. keine „Willkommenskultur“ Schüren und Zunahme von anti- muslimischem Rassismus seit dem 11. September 2001 („Kampf der Kulturen“) allgemein: Rassismus ist Teil der „Mitte der Gesellschaft“

POLITISCHE BILDUNG Folie 7 Gesellschaft Die bedrohte Wohlstandsinsel

POLITISCHE BILDUNG Folie 8 Gesellschaft Die bedrohte Wohlstandsinsel „Die EURO-kritische Partei AfD wies, bezogen auf das Abschneiden anderer Parteien, am ehesten dort Erfolge auf, wo auch die CDU überdurchschnittlich erfolgreich war. Auch nützte ein geringerer Nichtwähleranteil der AfD. Strukturell deutet sich an, dass die AfD wenig Zuspruch durch sozial Benachteiligte erfährt. Regionen mit hohem Anteil an SGB II-Empfängern zählen nicht zu den Hochburgen dieser Partei. Hohe Anteile an Personen mittleren Alters (30 bis unter 65 Jahre) sowie an Wohneigentum sind dagegen für erfolgreiche Regionen kennzeichnend.“ Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hg.): Wahl zum 6. Brandenburger Landtag am 14. September Endgültiges Ergebnis, Potsdam 2014, S.77.

POLITISCHE BILDUNG Folie 9 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen als Grundlage für den Aufstieg der AfD Krise der politischen Repräsentation

POLITISCHE BILDUNG Folie 10 Gesellschaft Verlust von politischer Repräsentation Parteien verkörpern und bündeln die Wertvorstellungen und Bedürfnisse gesellschaftlicher Sozialmilieus. Sie repräsentieren und verhandeln deren Interessen im öffentlichen Raum. Wenn die repräsentierten Milieus unzufrieden sind und das Vertrauen in „ihre“ Partei verlieren, beginnt ein Prozess der Neuorientierung. o innerhalb der „eigenen“ Partei (Richtungsdiskussionen) o Rückzug (kurzfristig Nichtwahl, langfristig Austritt oder Parteiwechsel) Rückzug bedeutet auch, dass die Deutung von Realitäten zwischen Milieus und den sie repräsentierenden Parteien auseinanderdriften kann, da der gemeinsame Diskussionsraum verloren geht. Konsequenz: Neuorientierung und Suche nach neuer Repräsentation

POLITISCHE BILDUNG Folie 11 Gesellschaft Verlust von politischer Repräsentation Ähnlich wie die SPD hat auch die CDU programmatische Wenden vollzogen. Diese politische Ausrichtung war/ist für traditionell- konservative CDU-Stammwähler/innen nicht akzeptabel: Gleichstellung unterschiedlicher Lebens- und Familienformen, Auflösung klassischer Rollenbilder, Abschaffung der Wehrpflicht, Atomausstieg bzw. Fortsetzung der Energiewende… Der einschneidende Bruch für überzeugte Neoliberale war die Haltung von CDU/FDP zur Lösung der Folgen der Eurokrise. Die Rettungsmaßnahmen („Gelddrucken“, Rettungsschirme etc.) wurden als Verabschiedung von neoliberalen Überzeugungen („Verursacherprinzip“) interpretiert.

POLITISCHE BILDUNG Folie 12 Gesellschaft Verlust von politischer Repräsentation Video:

POLITISCHE BILDUNG Folie 13 Gesellschaft Verlust von politischer Repräsentation Welche Partei vertritt politische Milieus, die traditionell-konservative Werte (Familie, Rollenbilder, Religion etc.) verloren gehen sehen, die das „Verursacherprinzip“ mit den Euro-Rettungsschirmen als ausgehebelt betrachten, für die das Leistungsprinzip in einer Gesellschaft zentral sein muss, denen der Wegfall der Grenzkontrollen nach Osteuropa ein Unsicherheitsgefühl gibt, die Zuwanderung steuern und/oder begrenzen wollen, …?

POLITISCHE BILDUNG Folie 14 Die AfD (Vermeintlich) Ungehörte organisieren sich Seit 2005 stetige Zunahme von oppositionellen Akteuren und Etablierung einer Kultur der lautstarken Meinungsbildung „von unten“. Stuttgart 21, Blockupy, Aufschrei-Debatte, Piraten… bekanntes Stichwort: „Wutbürgertum“ Aber: Meinungsbildung „von unten“ ist nicht automatisch „links“ Demos gegen den Bau von Moscheen und Flüchtlingsunterkunften „Marsch des Lebens“ der Lebensschützer, Montagsmahnwachen (politische Orientierung unterschiedlich) Pegida, Hogesa und deren anderen regionale Ableger Auch rechte Eliten verorten sich in diesen Protesten „von unten“ Thilo Sarrazin: „Deutschland schafft sich ab“ war erfolgreichstes Sachbuch aller Zeiten und er hatte unzählige Talkshow-Auftritte Hans-Olaf Henkel war ehemaliger Chef des Bundesverbands der Deutschen Industrie

POLITISCHE BILDUNG Folie 15 Die Programmatik der AfD Sammelbecken mit offener Flanke nach rechts

POLITISCHE BILDUNG Folie 16 Die AfD Neoliberal, wertkonservativ und nach rechts offen Die AfD ist keine homogene Partei Politische Lager und ganze Landesverbände innerhalb der AfD haben starke inhaltliche Unterschiede. von „nationalstaatlicher Wettbewerbslogik“ bis zu „nationalistisch“ von regulierter Einwanderungspolitik bis zu offener Ausländerfeindlichkeit Diskrepanz zwischen „Auftritt nach innen“ (Parteiprogramme) und „Auftreten nach außen“ (auf der Straße)

POLITISCHE BILDUNG Folie 17 Die AfD Neoliberal, wertkonservativ und nach rechts offen Idealtypische Strömungen im Funktionärskörper der AfD Wirtschaftsliberale Marktradikale bzw. harte Neoliberale moderate „EU- Skeptiker“ Kolibri (Konservative & Liberale),Transatlantiker Vorbilder/Ähnlichkeiten: Tories (UK) Wertkonservative Religiöse, Evangelikale Familienunternehmer AK Christen in der AfD Vorbilder/Ähnlichkeiten „Marsch fürs Leben“, Christliche Rechte in USA traditionell-konservativRechtspopulisten nationalistisch Ablehnung der EU gegen MultiKulti & „Political Correctness“ Patriotische Plattform Junge Alternative Vorbilder/Ähnlichkeiten UKIP

POLITISCHE BILDUNG Folie 18 Die AfD „Endlich wieder Herr im eigenen Haus sein“ Hauptziel der AfD-Kritik ist nicht „die deutsche Regierung“, sondern vor allem „Brüssel“ (Abgabe von Souveränität, Zentralismus, Bürokratismus, Polit-Elite)

POLITISCHE BILDUNG Folie 19 Programmatik Demokratieverständnis „CDUSPDFDPGRÜNELINKEPIRATEN“ seien zu mächtig geworden AfD setzt sich für stärkere Bürgerbeteiligung an „wichtigen“ Entscheidungen ein Doch: AfD ist im Kern stark undemokratisch und unsozial Das Demokratieverständnis der AfD ist selektiv Treibt Kürzungen im Bereich der Politischen Bildung voran „In der Demokratie geht alle Staatsgewalt vom Volke aus. Das sagt das Prinzip der Volkssouveränität. Die gewählten Politiker haben die Aufgabe, dem Volk zu dienen und seinen Willen zu verwirklichen…Wachsende Politikverdrossenheit gefährdet zunehmend die Akzeptanz der Demokratie“ (Quelle: Thüringer Wahlprogramm 2014) Quelle:

POLITISCHE BILDUNG Folie 20 Programmatik Wirtschafts- und Sozialpolitik Kritik am Umgang mit der Wirtschafts-und Finanzkrise als zentrales Thema („Partei der Euro-Skeptiker“) Uneinigkeit bei dem Thema Marktradikale versus Nationalkonservative Selektionsprozesse: „Jeder ist seines Glückes Schmied“ und „Interessen des christlichen Abendlandes“ „Ebenso müssen sich Transferempfänger solidarisch zeigen, um die Belastung der Gemeinschaft so niedrig zu halten und sich- wenn es ihnen möglich ist- durch Eigenengagement und Mitwirkung aus ihrer Notlage versuchen zu befreien“ (Quelle: Politische Leitlinien der AfD, 2014)

POLITISCHE BILDUNG Folie 21 Programmatik Einwanderungspolitik für regulierte und gesteuerte Einwanderungspolitik Verbindung von Einwanderungs- und Sicherheitsdebatte Asyl für politisch Verfolgte „Zuwanderung kann eine Gesellschaft bereichern und stärken, ihr neue Entwicklungschancen geben.[...] Zuwanderung ist aber nur dann ein Gewinn [...] wenn die Zuwanderer sich in die Gesellschaft integrieren und das Ausmaß des Zuzugs die Integrationsfähigkeit der Gesellschaft nicht überfordert.“ (Quelle: Wahlprogramm Brandenburg, 2014) „Das Wertesystem, an dem wir uns dabei orientieren, leitet sich aus den Werten des christlichen Abendlandes ab.“ (Quelle: Wahlprogramm Sachsen, 2014)

POLITISCHE BILDUNG Folie 22 Programmatik Familienpolitik Stellung der Familie soll gestärkt werden konservatives Familien-und Geschlechterverständnis gegen „Gendermainstreaming“ gegen geschlechtsbezogene Quoten im Berufsleben „3-Kinder-Familie“ gegen Abtreibung u.a. Teilnahme beim „Marsch fürs Leben“ „Die AfD lehnt ein ‚Gender Mainstreaming‘, das auf eine Aufhebung der Geschlechteridentitäten zielt, ab. Entsprechende finanzielle Förderungen sind ebenso einzustellen wie etwaige Bestrebungen der EU, den Mitgliedsstaaten eine solche Politik aufzuzwingen.“ (Quelle: Politische Leitlinien der AfD, 2014)

POLITISCHE BILDUNG Folie 23 Programmatik Bildungspolitik Bildung als wichtigste „volkswirtschaftliche und individuelle Ressource“ statt „Schulpflicht“ für „Bildungspflicht“ für Erhalt eines gegliederten Schulsystems („Mut zur Leistung“) Schwerpunktsetzung im Geschichtsunterricht ändern (weg vom 20.Jahrhundert zurück zum 19. Jahrhundert) für „Deutschquote“ im Radio „Familiäre und institutionelle Bildung stehen für uns gleichberechtigt nebeneinander.[...] Wir weisen einen wirtschaftspragmatischen Bildungsbegriff zurück, der primär nach der unternehmerischen Verwertbarkeit bestimmter Bildungszustände fragt: keine Bildungsinstitution darf als reiner Zulieferbetrieb für die Industrie umfunktioniert werden.“ (Quelle: Wahlprogramm Sachsen, 2014)

POLITISCHE BILDUNG Folie 24 Ausblick und Handlungsempfehlungen Wie weiter und was kann die LINKE tun?

POLITISCHE BILDUNG Folie 25 Konsequenzen Ausblick Die AfD schließt die „Repräsentationslücke“ im rechten Lager. („Partei des verrohten Bürgertums“) Es besteht die Möglichkeit, dass sich die AfD längerfristig im parlamentarischen Raum verankern kann. Nach 18 Monaten Existenz und dem Einzug in drei Landtage hat die der Flügelkampf und der Prozess der programmatische Klärung und Schärfung begonnen. Es ist aber bereits jetzt ein zunehmender Rechtsruck erkennbar.

POLITISCHE BILDUNG Folie 26 Konsequenzen Ausblick Der Erfolg der AfD kann drastische Auswirkungen auf die deutsche Politik und das Parteiensystem haben. Gefahr des Rechtsrucks der CDU durch Übernahme von Positionen der AfD (neoliberale Politik, Migrationspolitik, innere Sicherheit etc.) Gefahr einer neuen „APO von rechts“ mit lagerübergreifenden Aktivitäten: Marsch fürs Leben, Montagsdemos gegen rot-rot-grün in Thüringen, Pegida & Co. Die AfD könnte der parlamentarische Arm dieser „APO von rechts“ werden.

POLITISCHE BILDUNG Folie 27 Nicht defensiv sein! DIE LINKE muss aktiv gegen die AfD vorgehen. Die Debatte über den Umgang mit der AfD in Kreis-und Landesverbände und alle parlamentarischen Gremien reintragen. Unser Vorschlag: in Parlamenten die Anträge der AfD ablehnen und dies aber auch immer begründen; z.B.: klar machen, dass sie wirtschaftspolitisch nicht die Interessen der Beschäftigten vertreten und Abgrenzung Leistungsträger gegen Prekariat als Schlüsselfrage herausstellen mit einem Rückgriff auf die programmatischen Positionen der AfD gemeinsame Haltung mit anderen Parteien absprechen Skandalisierung der Positionen sowie von Personen und deren Beziehungen zur extremen Rechten Konsequenzen Was kann DIE LINKE machen?

POLITISCHE BILDUNG Folie 28 Bündnispartner und –partnerinnen müssen generiert werden und bestehende, lokale Netzwerke aufgebaut und unterstützt werden, z.B.: Öffentliche Solidarisierung und Beteiligung am Aufbau von antirassistischen Kampagnen wo Gleichstellung, Homoehe oder das Abtreibungsrecht in Frage gestellt werden, sollte sich mit Frauenprojekten, Queergruppen etc. vernetzt werden DIE LINKE muss sich aktiv gegen rechts engagieren und antifaschistische Aktivitäten unterstützen. DIE LINKE muss sich auf einen „Kulturkampf von rechts“ einstellen. Den können wir nur bestehen, wenn wir eine andere Ausrichtung der Moderne vorantreiben. Eine, die die soziale Frage, (ökologische) Nachhaltigkeit, Antirassismus und (internationale) Solidarität miteinander verbindet. Konsequenzen Was kann DIE LINKE machen?

POLITISCHE BILDUNG Folie 29 Bereich Politische Bildung Kontakt Post:DIE LINKE Bundesgeschäftsstelle Bereich Politische Bildung Kleine Alexanderstr. 28, Berlin Tel.: 030/ web: