Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom graphischen Differenzieren
Advertisements

WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
LINEARE GLEICHUNGEN IN EINER VARIABLEN
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Aufgaben der linearen Optimierung für eine 8. Klasse Marcus Schreyer
Bitte zu zweit an einen Rechner setzen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Kapitel 3 Gleichungen.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Die Lineare Funktion Eine besondere Gerade.
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
erstellt von Petra Bader
Lineare Gleichungssysteme
Didaktik der Algebra und Funktionenlehre 3
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
Das Rettungsschwimmer-Problem Fermat meets Pythagoras
Neue Wege im Mathematikunterricht der Gymnasien Ha, : Begrüßung, Bemerkungen zur Fortbildung, Planung der SCHILF :Vorstellung.
Lineare Optimierung mit dem Simplexverfahren
Zeichnen linearer Funktionen
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Lösen von Gleichungen mit dem Waagemodell
Vektorrechnung in der Schule
Gleichungen und Gleichungssysteme
Charakteristika linearer Gleichungen auffinden Lineare Gleichungssysteme Lösen durch Elimination Eliminationsprogramm erstellen Anwendung: Bahn eines.
Umgekehrte Kurvendiskussion
Eine kleine Geometrieaufgabe.
Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik
Gleichungen mit einer Variablen lösen
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
eine Präsentation von Christian Preyer
10 Aufgaben zu linearen Gleichungssystemen für die Klasse 8b
20 Aufgaben zu den binomischen Formeln für die Klasse 8b
Vom graphischen Differenzieren
10 Aufgaben zum Rechnen mit Einheiten für die Klasse 8e
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen
Thema: Variable und Gleichungen
Gleichung mit einer Unbekannten 2 Varianten. Gleichung mit einer Unbekannten :  =(155)–70 115:  =75– –:  =0 5 –=  110=  + Klammer.
Mathematik LK oder GK?.
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Klassenstufe 8 : Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ Dozentin: StDin Claudia Homberg-Halter Referent: Sebastian Hoffmann Datum: Vorbereitungsseminar.
LOGO Reaktionsgleichungen Lehrer: Herr Anders Klassen 9a/9b/9c/9d/9e.
Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Mathematik und ihre Didaktik Seminar: Didaktik III – GTR im Mathematikunterricht Dozentin: Pia Scherer, StRin.
Der graphikfähige Taschenrechner Casio fx-9860GII Pia Scherer - Universität des Saarlandes – Didaktik III im WS 2010/11: Der GTR im Mathematikunterricht.
I NTEGRALRECHNUNG Referenten: Judith Neuthard und Eric Barré 1 Didaktik III: Der GTR im MU StRin Pia Scherer.
Pia Scherer - Universität des Saarlandes – Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im SS 2011
Didaktik III GTR im Mathematikunterricht Folgen – Exponentinal- und Logarithmusfunktion Klasse
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am Reflexion der behandelten.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
10 Aufgaben zu Dezimalbrüchen für die Klasse 6b
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Kapitel I. Vorspann zum Begriff Vektorraum
 Präsentation transkript:

Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch

GTR im Mathematikunterricht 2 Übersicht  Einordnung des Themas in den Lehrplan (Gymn.)  Lernvoraussetzungen  Einführungsbeispiel  Gruppen-/Partnerarbeit  Vorstellen der Aufgaben und Besprechung einer Klausur zum Thema mit GTR  Diskussion

GTR im Mathematikunterricht 3 Einordnung in den Lehrplan -Lineare Gleichungen mittlerweile das erste Thema im Lehrplan der Klassenstufe 8 an Gymnasien (16h/80h)  Noch enger Zusammenhang mit dem Thema lin. Funktionen in Klasse 7 -behandelt werden: a)Gleichungen der Form ax+by=c b)Lin. Gleichungssysteme mit 2 Gleichungen und 2 Variablen

GTR im Mathematikunterricht 4 Lernvoraussetzungen (1) Klasse 5: -Zahlenrätsel -Kontextgebundene Aufgaben (Lösen durch Probieren) -Lösen von Gleichungen der Form ax + bx = c durch Äquivalenzumformungen -Sachaufgaben (mit Probe)

GTR im Mathematikunterricht 5 Lernvoraussetzungen (2) Klasse 6: -Lösen von Gleichungen der Form ax = b -Lösen von Gleichungen der Form ax + b = cx + d  Lösbarkeit jetzt auch bei den Bruchzahlen - Lösen durch Äquivalenzumformungen; auch Betrachtung von unerfüllbaren Gleichungen

GTR im Mathematikunterricht 6 Einführendes Beispiel Lisa und Daniel müssen bei ihren Hausaufgabe zwei Zahlenrätsel knacken. Ähnliche Rätsel wie diese hast auch du schon gelöst. Sowohl mit Probieren als auch mit dem Lösen einer Gleichung, die das Rätsel beschreibt, kommst du hier ans Ziel. Rätsel: "Wenn man die gesuchte Zahl verdreifacht und anschließend zwei subtrahiert, so erhält man 16." " Wenn man das Doppelte der einen Zahl vom Dreifachen der anderen subtrahiert, so erhält man 12." a) Versuche zu beiden Zahlenrätsel möglichst viele Lösungen zu finden b) Beschreibe die Feststellungen, die du dabei gemacht hast, und erkläre diese. c) Beschreibe beide Rätsel und erläutere die Unterschiede.

GTR im Mathematikunterricht 7 Arbeitsphase Bearbeitet in euren Gruppen die ausgeteilten Arbeitsblätter. Beachtet bitte auch die Hinweise auf den Blättern. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Zeit: ca. 60 Minuten

GTR im Mathematikunterricht 8 Diskussionsanregung Welche Rolle spielt der GTR bei den bearbeiteten Aufgaben? Worin besteht der Mehrwert durch die Bearbeitung mit dem GTR? Welche mathematischen Kompetenzen wurden angesprochen?

GTR im Mathematikunterricht 9 Rolle des GTR im Mathematikunterricht?  Medium?  Rechenknecht?  Entdecker?  Unterrichtsinhalt?

GTR im Mathematikunterricht 10 Lösungen der bearbeiteten Aufgaben A1: ( Bearbeitung ohne GTR ) a)Beispiele : (2/1) ; (-2/11) ; (0/6) ; (-4/16) b)Resultat: alle Punkte liegen auf einer Geraden c)Weitere Paare : (1/3,5) ; (-5/18,5) ; (0,5/4,75) d)Lin. Gleichungen mit 2 Unbekannten haben eine Gerade als Schaubild und sind von der Form : ax + by = c

GTR im Mathematikunterricht 11 Lösungen der bearbeiteten Aufgaben A2: ( Steigung ; y-Achsenabschnitt ) 1.) 6x + 4y = 20  y = -1,5x ) 3x – 5y = 10  y = 3/5x – 2 3.) –x + 2y = 12  y = 0,5x + 6

GTR im Mathematikunterricht 12 Lösungen der bearbeiteten Aufgaben A3: Charakteristische Punkte 1.) (1/4) und (-1/-4) 2.) (0/0) 3.) (0/0) 4.) (0/√2); (0/-√2); (-1/0); (1/0)

GTR im Mathematikunterricht 13 Lösungen der bearbeiteten Aufgaben A4: Die zwei Gleichungen lauten: 3x + 4y = 12 und 2x – 3y = 12 Weitere Gleichungen könnten sein: 7x – 5y = 12 oder 17x + 12y = 12

GTR im Mathematikunterricht 14 Lösungen der bearbeiteten Aufgaben A5: Rechnerisch : Graphisch : I) 3y = -4x – 6 II) -3x + 2y = 2 _____ I) y = -4/3x – 2 II)y = 3/2x +1 I) = II)  -4/3x-2 = 3/2x +1  x = -18/17  y = -10/17

GTR im Mathematikunterricht 15 Lösungen der bearbeiteten Aufgaben A6: 1.) S (3/2)3.) S (5/-4) I)Y = -2/3x + 4I) y = -x +1 II)Y = 1/3x + 1II)y = -3/5x ) S (-5/1)4.) S (-2/-2) I)Y = x + 6I)y = 2x + 2 II)Y = - 2/5x -1II)y = 1/2x - 1

GTR im Mathematikunterricht 16 Lösungen der bearbeiteten Aufgaben A7: Im 1. Quadranten : -1,5 < a < 0,5 Im 2. Quadranten : nie Im 3. Quadranten : 0,5 < a Im 4. Quadranten : a < -1,5

GTR im Mathematikunterricht 17 Lösungen der bearbeiteten Aufgaben A8: a) Lösungen : S1(-1,08/0,91); S2(1,08/0,91) S3(1,08/-0,91); S4(-1,08/-0,91) b) Begründung: Zwei Geraden können sich nur entweder nicht oder in einem Punkt schneiden. Sie sind identisch bei unendlich vielen Lösungen. c) 1 Lösung : y = x² ; y = -x² 2 Lösungen : y = x² ; y = -x² +5 3 Lösungen : y = x³ + 7x² +5 ; y = 1/10x² Lösungen : y = -x² ; y = x 5 + 3x 4 – 5x³ -15x² + 4x +7

GTR im Mathematikunterricht 18 Danke ! Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit