Informationsverarbeitung Aufmerksamkeit und Gedächtnis Ein Referat von Lisa an der Heiden und Katja Miorin Mediengestaltung II.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. Es ist Gottes Geist, der die Gemeinde ins Neuland treibt!
Advertisements

Nach dem Buch „Garantiert Schreiben lernen“ von Gabriele L. Rico
Gedächtnistraining von Martin Körner
Studienweg Deutsch Band 3
Ich lerne Deutsch Klasse 6.
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Das perfekte Herz.
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Schöne Bilder Schöne Sprüche.
Gedächtnis An dem Phänomen, das wir als Gedächtnis bezeichnen,
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Anatomie des Gedächtnisses
Denken, Lernen und Vergessen
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
3. Gedächtnis und Lernen.
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
FLM0640: Wortschatz- und Grammatikübungen Dörthe Uphoff 1/2014.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Artikel lesen Besorgte.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Und wenn ihr euch das Staunen erhalten könntet über die täglichen Wunder eures Lebens, so wäre euer Schmerz nicht weniger erstaunlich als die Freude.
Handelnd lernen Vorschläge und Ideen für den handlungsorientierten DaF-Unterricht Comenius 3 Netzwerk DAF-SÜDOST.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Artikel lesen.
Ansatz der Informationsverarbeitung Wolfgang Schneider Robert Siegler.
Mitgliedschaft Warum? Warum soll ich Mitglied werden? Genügt es nicht, zur weltweiten Gemeinde Jesu zu gehören?
CMS … Content Management System. Erster Schritt Das CMS funktioniert (leider) nicht mit allen Browsern. Eine fehlerfreie Bearbeitung ist mit Mozilla firefox.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Mit denen wir gemeinsam Die Achterbahn des Lebens fahren
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Buch: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
...und der Umgang miteinander PetersPowerPoint Hannes Wader »Es ist an der Zeit« AutoPlay.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Testquelle: Leseübungen: Inhalt:
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Witz lesen Klimaanlage.
Lernen und Gedächtnis.
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
aus Witze für Kids 2017, Harenberg:
Das situationsbezogene Fachgespräch
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben o/ö Einstiegsübung
Gutes Karma Dies sind die Worte des DALAI LAMA zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über.
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Lesetechnik nach Verena Steiner
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
Habe ich den Heiligen Geist?
Komponenten des Computers
Willkommen bei PowerPoint
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Leittextorientierter Unterricht
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Persönlichkeitstest des Dalai Lama.
Ein Sohn fragt den Vater
1.
Diese Präsentation ist nur für den hauseigenen Gebrauch (Lehrer, Eltern, Schüler) des Max-Slevogt- Gymnasiums bestimmt! Martin Theisinger.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben o/ö Einstiegsübung
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Ein Sohn fragt den Vater
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Informationsverarbeitung Aufmerksamkeit und Gedächtnis Ein Referat von Lisa an der Heiden und Katja Miorin Mediengestaltung II

Folie 2 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Der Aufbau des Gedächtnis 1)Das sensorische Gedächtnis (hält nur 0,5 bis 2 Sekunden) 2)Das Kurzzeitgedächtnis (KZG) (nur vorläufig, Sekunden) 3)Das Langzeitgedächtnis (LZG) (dauert unbegrenzt an) Quelle:

Folie 3 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Sensorisches Gedächtnis und Wiedererkennung von Mustern Registriert Informationen ohne zu analysieren Sehr „kurzlebiges“ Gedächtnis Infos, die wir behalten wollen, müssen wir schnell auswählen (Selektion) Nach der Selektion folgt die Verarbeitung („Wiedererkennen von Mustern“) Informationen werden mit dem LZG abgeglichen Dadurch entstehen Wiedererkennungsprozesse Beispiel: Maulwurf – ein Häufchen buddelndes Tier

Folie 4 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Das Kurzzeitgedächtnis Begrenzte Kapazität, kann nur 7 Informationsdaten („Chunks“) speichern Ein „Chunk“ kann ein Wort sein Man kann also etwa 7 Wörter (mit 5 Buchstaben/ Einheiten/“Bits“) speichern Wichtig: Bits müssen in Blöcke eingeteilt werden können: S D A Z L T S E O U Ä G R N K U D A S - S T O L Z E - K Ä N G U R U

Folie 5 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Das Kurzzeitgedächtnis Info wird auch recht schnell wieder gelöscht (spätestens nach 20 bis 30 Sekunden) Unterscheidung Primärer Speicher: beinhaltet Infos, die unmittelbar „abgelesen“ werden können Arbeitsspeicher: Verarbeitet Infos, ändert also deren Verschlüsselung

Folie 6 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Das Kurzzeitgedächtnis Das visuelle Kurzzeitgedächtnis

Folie 7 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Das Langzeitgedächtnis Unbegrenzte Kapazität Die Infos im LZG sind weitgehend verarbeitet und stark assoziativ miteinander verflochten Die Infos lassen sich sehr viel schwieriger wieder vergessen Manche behaupten sogar, dass die Infos aus dem LZG niemals vergessen werden können

Folie 8 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Das Langzeitgedächtnis  Diskrepanz zwischen Verfügbarkeit und Abrufbarkeit Infos sind da, aber wir kommen nicht dran Hier scheiden sich die Geister: Manche behaupten, dass Infos im LZG verloren gehen können, andere sagen, sie gehen niemals verloren, es wird nur immer schwieriger, sie abzurufen Aber warum (wenn Infos nicht verloren gehen können) lassen sie uns dann so oft im Stich?

Folie 9 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Die Enkodierung Jede Information, die wir uns aneignen möchten, muss enkodiert werden (Bsp.: Anhalten an der roten Ampel oder einen Text für eine Prüfung lernen) Möglicher Enkodierungsprozess: Einübung Zwei Typen: Wiederholung modifiziertes Einüben

Folie 10 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Modifiziertes Einüben Schnell Koch Verrückt Haus Kalt

Folie 11 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Semantisches Lernen Erzielt die besten Ergebnisse  Je mehr Verbindungen zwischen neuem Inhalt und gespeichertem Wissen entstehen, desto leichter lässt er sich abrufen! Da der Inhalt über mehr Wege wieder zurück ins Gedächtnis gerufen werden kann

Folie 12 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Bildhafte Vorstellung Wirkungsvolle Einübungstechnik Verbales Material kann nicht direkt in Bilder umgesetzt werden, ein Verarbeitungsprozess ist nötig!  Die Enkodierungsprozesse steigen mit der Imagination Bsp: „Retusche“ (Überarbeitung)

Folie 13 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Synapsen: Verknüpfungsstellen zwischen zwei Nervenzellen Das menschliche Gehirn enthält viele Milliarden Nervenzellen, von denen jedes bis zu zehntausend Synapsen bildet!  Riesiges Netzwerk Beim LZG handelt es sich nicht um einen Behälter, sondern um Nervenbahnen – Datenhighways im Gehirn Diese Nervenbahnen müssen erst gebaut werden

Folie 14 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Nervenbahn-Bau Verschiedene Möglichkeiten: Immer wieder trainieren Faktenlernen: Alles, was nicht über die „Brücke“ (den Hippocampus) wandert, müssen wir bewusst häufig wiederholen Der bequemere Lernweg: Über den Hippocampus, am Bewusstsein vorbei!

Folie 15 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Gehirn - Computer Hippocampus = „Festplatte“ Kann extrem schnell Daten aufnehmen Speicher begrenzt auf „100 MB“ Speichert sofort Langzeitspeicher, Cortex „ GB“ Speicher Hier müssen die Nervenbahnen erst angelegt werden

Folie 16 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Lernen im Schlaf?! Manfred Spitzer: „Geist im Netz“: Alles, was wir über die Sprache lernen, geht beim Schlafen über die „Hippo- Brücke“:  Der Hippocampus lädt seinen Speicherinhalt in den Cortex  Fehler vor Prüfungen: Wir stopfen begrenzten Hippocampus-Speicher bis in die Nacht voll und schlafen dann wenig, sodass er seine Aufgabe als „Cortex- Trainer“ nicht richtig ausführen kann

Folie 17 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Anwendung: Lernen einer Fremdsprache Im Ausland sind wir ständig von einer fremden Sprache umgeben, dabei wird dem Cortex die Sprache unbewusst immer wieder präsentiert  Er kann entsprechende Nervenbahnen bauen Situation nachstellen: Passives Hören einer Fremdsprachen-CD  Auf diese Weise wird oben beschriebener Mechanismus imitiert

Folie 18 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Im Alter… Nach der Pubertät ist das Hirn weniger leicht formbar und neue synaptische Verbindungen bilden sich deutlich seltener  Neues wird immer schwieriger zu lernen, je später wir es uns aneignen wollen! Deswegen: Kinder-Synapsen möglichst früh und vielseitig fordern (z.B. Neuronenbahnen für mathematisches Verständnis )

Folie 19 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Das Gedächtnis Gedächtnis ist die mentale Fähigkeit Informationen zu enkodieren, zu speichern und abzurufen

Folie 20 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Das Gedächtnis Enkodierung: Prozess, der eine mentale Repräsentation im Gedächtnis aufbaut Speicherung: Behalten enkodierter Informationen über Zeitspanne hinweg Abruf: Wiedergewinnung gespeicherter Informationen aus dem Gedächnis

Folie 21 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Das Gedächtnis Wissensinhalte können besser reproduziert werden, je häufiger sie innerlich wiederholt wurden Nicht die Verweildauer der Informationen, sondern ihre Verarbeitungstiefe ist wichtig

Folie 22 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Das Gedächtnis Je besser eine Information bedeutungs-mäßig verarbeitet wurde, um so mehr „Ankerpunkte“gibt es Der Abruf von Information ist leichter, wenn er im gleichen Kontext stattfindet, in dem die Informationen eingespeichert wurden -> Enkodierspezifität

Folie 23 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Vergessen bedeutet Verlieren

Folie 24 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Vergessen bedeutet Verlieren Theorie des Spurenverfalls Interferenztheorie Misslingen des Abrufs Motiviertes Vergessen

Folie 25 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Vergessen bedeutet Verlieren Großer zeitlicher Abstand zwischen Einspeicherung und Erinnerung ist Sinnarmes, unwichtiges und umfangreiches Material Art und Anzahl der auf einen Lernvorgang folgenden Eindrücke

Folie 26 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Erinnern bedeutet Behalten Bezeichnung für die gedächtnismäßige Verfügung von früher erlebten Inhalten, Vorgängen oder Bedeutungen „Der lügt doch wie ein Augenzeuge!“ » Plausible Erinnerung

Folie 27 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Erinnern bedeutet Behalten Erinnerungen sind ungenau, wenn … –Falsche Interpretation oder Enkodierung der Tatsachen –Zu unvollständige Spur der Informationen –Fehler beim Rekonstruieren

Folie 28 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Mnemotechniken Methoden zur Förderung des Behaltens –PQ4R Methode –Loci-Methode –Assoziationstechnik –Mind mapping

Folie 29 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Mnemotechnik PQ4R Methode Preview (Vorprüfung) Questions (Fragen stellen) Read (Lesen) Reflect (Nachdenken) Recite (Wiedergeben) Review (Rückblick)

Folie 30 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Mnemotechnik Loci Vorstellung eines festgelegten und gut bekannten Weges mit Abfolge Assoziation jedes Ortes mit einer Information Gedankliches Abgehen des Weges und Abrufen der Assoziationen zu jedem Ort

Folie 31 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Mnemotechnik Assoziation Ein Zweibein saß auf einem Dreibein und aß ein Einbein. Da kam ein Vierbein und stahl dem Zweibein das Einbein. Daraufhin nahm das Zweibein das Dreibein und warf es nach dem Vierbein. ???...!!

Folie 32 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Mnemotechnik Assoziation Ein Mensch (Zweibein) saß auf einem Hocker (Dreibein) und aß sein Hähnchen-Schenkel (Einbein). Da kam ein Hund (Vierbein) und stahl dem Mensch den Hähnchen- Schenkel. Daraufhin nahm der Mensch den Hocker und warf ihn nach dem Hund

Folie 33 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Mnemotechnik Assoziation Die Assoziationen sollten möglichst ausgefallen sein Möglichst alle Sinne mit einbeziehen Übertreiben was Form und Größe der Dinge betrifft Ersetzen des einen Gegenstandes durch den Folgenden

Folie 34 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Mnemotechnik Mind Mapping

Folie 35 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Konfuzius sagt Sage es mir - Ich werde es vergessen! Erkläre es mir - Ich werde mich erinnern! Lass es mich selber tun - Ich werde es verstehen!

Folie 36 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Merci fürs Zuhören!

Folie 37 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Quellenverzeichnis duesseldorf.de/lehrunterlagen/grundstudium_vorlesungen/einfuehru ng_psychologie_v/Dokumente/Einfuhrung3.pdfhttp:// duesseldorf.de/lehrunterlagen/grundstudium_vorlesungen/einfuehru ng_psychologie_v/Dokumente/Einfuhrung3.pdf lernen/Rieger_Zenkova.pdfhttp:// lernen/Rieger_Zenkova.pdf g_WS05-06_Folien/11-Gedaechtnis.pdfhttp:// g_WS05-06_Folien/11-Gedaechtnis.pdf Gehirn& Geist 01/2002: „Gleichtakt im Neuronennetz“ Gehirn& Geist 04/2002: „Hippocampus an Cortex!“ » „Lehren mit Köpfchen“ Bourne, L.E. & Ekstrand, B. R. (1992): Einführung in die Psychologie. Frankfurt: Klotz

Folie 38 Lisa an der Heiden und Katja Miorin Grafiken online.de/abo/ticker/794509&template=d_sdi_artikel_druckhttp:// online.de/abo/ticker/794509&template=d_sdi_artikel_druck