Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Advertisements

Partner aus dem Land Brandenburg
Handlungsanlass Ex § 6 BetrSichV: Ein Explosionsschutzdokument ist
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Optimierung von Abbruch und Verwertung Prof. Dr.-Ing.
Kreisentwicklungskonzept 2020
„Akademisches Personalmanagement“
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Methoden Ausgangsbasis : Fälle: begrenzte Auswahl auf der Makro-Ebene, abhängig.
Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
Kompetenzorientierter Unterricht
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
nachhaltige Energieversorgung:
Neue Aufgabentypen im Abitur ?
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Mögliche Arbeitsschritte
aktiv für den Klimaschutz !
Quality Function Deployment
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Dr.-Ing. Rainer Schuhmann, Kompetenzzentrum für Materialfeuchte (CMM) KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe.
Nachhaltigkeit und Ernährung
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
© Fraunhofer ISI AP 1: Fokusgruppenkonzept in Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Am im Rahmen des STROM-Projekts
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
Ist er wirklich unvermeidlich? Peter Stiegmaier, Petra Taucher
Ernährungssouveränität Ludwig Rumetshofer ÖBV Wien,
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
Durchführen von Qualitätsmanagement
Landesentwicklungspolitik"
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Naturpärke von nationaler Bedeutung im Wallis Sitten, den 21. September 2009.
Leitprojekt e³-Produktion
Nachhaltig erfolgreich mit dem Österreichischen Umweltzeichen.
BiomasseEnergie aus Sicht der kantonalen Behörden Andrea Beck Projektleiterin Energie R.I.O. Forum – , Sursee.
Anja Brun 23. November 2006 Arbeit in der Informationsgesellschaft Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz.
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Workshop IWRM MoMo II Die Entwicklung und Anwendung eines transdisziplinären Managementansatzes zur Planung und Umsetzung siedlungswasserwirtschaftlicher.
Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e. V
Optimaler Service für Sie Kompetenznetzwerk für Hygiene
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Pflanzliche Stoffbildung Tierische Stoffveredlung
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
VIII. Mitteldeutsches Entsorgungsforum 27. Januar 2015 Kompetenzen des Clusters – Basis für nationale und internationale Kooperationen (Kompetenzhandbuch)
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Innovationsnetzwerk LOGWERT
Vorstellung des Verbundforschungsprojekts „WEHAM-Szenarien“
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Masterarbeitsvorbereitung
Hier Position für Kanzleilogo Stärken- und Schwächenanalyse Ihres Unternehmens.
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Anspruchsgruppenmanagement für landwirtschaftliche Betriebe in Intensivregionen der.
Prof. Dr. Ingo Mose Niedersächsische Regionalplanertagung Institut für UmweltwissenschaftenKreishaus Vechta Hochschule Vechta Ländlicher Strukturwandel.
Bad Radkersburg, Final Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektdarstellung Anton Schabl.
Ziele des Forschungsverbundes sind: Bündelung des in Niedersachsen vorhandenen Forschungspotenzials der Land- und Ernährungswissenschaften Nationale und.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 2: Überprüfung der Themen auf Relevanz aus Marktsicht.
PA: Public Awareness – Herausforderung Page 1  Bewusstseinsbildung in der allgemeinen Öffentlichkeit für  Interdependenz globaler Nachhaltigkeitshürden.
5. Kongress zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen der Länder
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
 Präsentation transkript:

Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen aus der Produktion tierischer Nahrungsmittel durch Initiierung eines regionalen Stoffstrommanagements Hochschule Vechta Nachhaltige Produktion tierischer Nahrungsmittel durch produktionsintegrierte, organisatorische und technische Maßnahmen zur Erhöhung der Stoff- und Energieeffizienz auf betrieblicher Ebene Leitung Prof. Dr. Gabriele Broll Bearbeitung Sylvia Warnecke, M.Sc. Leitung Prof. Dr. Ir. Herman Van den Weghe Bearbeitung Dr. agr. Peter Styperek FAEN Verbundprojekt 2 Nachhaltige Produktion tierischer Nahrungsmittel in Hochverdichtungsräumen der Nutztierhaltung in Niedersachsen Übergeordnetes Ziel: Konzipierung und Umsetzung eines neuen Leitbildes zur nachhaltigen Erzeugung tierischer Nahrungsmittel. Bearbeitung in drei thematischen Clustern mit neun Teilprojekten Abgleich der landwirtschaftlichen Betriebs- und Strukturdaten Vergleich regionaler und betrieblicher Daten zu Massen- und Nährstoffströmen (fest, flüssig, gasförmig), Nährstoffbilanzen, Haltungs- und Produktionssystemen sowie Betriebsstrukturen Bewertung zukünftiger Veränderungen von Haltungs- und Produktionssystemen hinsichtlich Umweltverträglichkeit, Ethik und sozialer Akzeptanz Erstellung von Szenarien zum Stoffstrommanagement Vernetzung innerhalb des Clusters „ Stoffströme beherrschen “ Cluster der Teilprojekte 5 und 6 Regional Teilprojekt 6 Teilprojekt 6 Betrieblich Teilprojekt 5 Beurteilung der Ist-Situation in Testbetrieben der Schweinefleischproduktion durch Stoffstrombilanzen und Stoff- und Energieeffizienzzahlen Festlegung von Schlüsselindikatoren für die Nachhaltigkeit von Produktionssystemen in der Nutztierhaltung Bewertung von Methoden bezüglich der Erfassung von Nachhaltigkeitsindikatoren Implementierung und Bewertung verfahrenstechnischer Strategien zur Reduktion von Stoffstromverlusten bzw. zur Erhöhung der Energieeffizienz in ausgewählten Betriebsmodellen Bewertung vermeintlich und objektiv vorhandener Zielkonflikte bei der nachhaltigen Umgestaltung von Produktionssystemen im Hinblick auf deren Umweltverträglichkeit, Ethik und soziale Akzeptanz Ziel Entwicklung eines umfassenden Konzepts für ein nachhaltiges Management von Nährstoffen in der Schweinefleischproduktion in Niedersachsen unter ökonomischen, umweltbezogenen und tierethischen Gesichtspunkten Teilziele Ziel Erstellung eines integrativen regionalen Konzepts zur nachhaltigen Verwertung der in Niedersachsen anfallenden Nebenprodukte aus der Erzeugung tierischer Lebensmittel Erfassung der Stoffströme der Nebenprodukte aus der Erzeugung tierischer Nahrungsmittel Analyse der relevanten Produktionssysteme tierischer Nahrungsmittel und ihrer räumlichen Verteilung in Niedersachsen Auswahl von Betrieben und Modellregionen für Detailuntersuchungen Quantitative und qualitative Analyse der Nebenprodukte und deren Zuordnung zu Produktionsräumen und –systemen Stoffliche, energetische, ökonomische und ökologische Bewertung der Nebenprodukte Ökologische und ökonomische Bewertung bestehender Verfahren der Verwertung von Nebenprodukten Erprobung und Bewertung neuartiger Verfahren zur alternativen Verwertung von Nebenprodukten Teilziele