ALICE GSI 23.05.2016 identified TOdos. ALICE T2 TODOs * - Skript zur automatischen Fehlersuche – in Arbeit (S. Fleischer) – MasterJobs in Vergleich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Installation von Windows 95 erfordert etwas Vorarbeit: Als erstes müssen Sie mit einer Windows 95 Startdiskette den Computer booten.... Dabei wird.
Advertisements

PC-Senioren Ludwigsburg
Vorgehensweise Website Besprechung am 11. Februar 2008 Gründung und Partnerunternehmen der Wirtschaftsuniversität Wien.
Die Firewall Was versteht man unter dem Begriff „Firewall“?
ASAM ODS Daten standardisiert auswerten
Informationen ü ber den Umbau des Schulnetzes Aufgrund der Umstellung unseres Schulnetzes auf ein neues Serversystem wird Ende Juni 2010 der Zugriff auf.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Vortrag III Hier in der Vorlesungszeit! Anwesenheitspflicht Jede Gruppe hat 6 Minuten! Stellt eure GUI vor –was ihr besonderes gemacht habt –Spektakuläre.
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
Präsentation zum Seminarprojekt Statistik mit R Name WS 2011/12.
Daten auf den Server Wie bekomme ich die Daten zum ersten Mal auf den Server, wenn ich für meine Anwender die Vereinsdaten zum gemeinsamen Arbeiten bereitstellen.
Ehrenmedaillen ermitteln
Der VFP Debugger - Coverage und Profiling. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Der VFP Debugger n Neues Aussehen, eigene Task n Erweiterte Möglichkeiten n.
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. 2. WICHTIG: Installieren Sie.
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. Entsprechende CDs finden Sie.
1.WICHTIG: oBringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
GIT und Redmine Übung.
Generelles POVs müssen immer lizenziert werden
Aus dem Leben eines Hotline- Mitarbeiters Begriffe: HLM:Hotline-Mitarbeiter DAU:dümmster anzunehmender User.
DNS Domain Name System oder Domain Name Service
1 Workshop Service Inbetriebnahme und Rücksicherung Saia Service an PCD's Inbetriebnahme und Rücksicherung III. Workshop Inbetriebnahme und Laden der Datensicherung.
DYNTEST –Control Systems -Probleme beim Auslesen-
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Datentransfer Zwischen dem Eingabemodul und den mitgelieferten.
Ehrennadeln ermitteln Wenn Sie diese Präsentation im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol unten rechts.
Listening Activity Deutsch 3
Backup der FTP-Daten mit BYSU (Back Your Space Up von George Ruinelli) Eine mögliche Variante, um FTP- Daten bei dem Provider „All-Inkl“ zu sichern.
Anna Steinke‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Wie sichere ich meine Daten? Wie mache ich meinen PC sicher?
2. April 2015Solveigh Matthies BioRem als FESA3-Klasse BioRem-Ansteuerung mit einer FESA3- Klasse Sinn&Zweck Funktionialit ä t Implementierung.
Software-RAID-5 mit Windows 2000 Professional Projektarbeit 2003.
Die Verbundzentrale des GBV (VZG) betreibt seit Ende Mai 2003 einen SFX-Linkserver für alle GBV-Bibliotheken als zentrale SFX-Instanz Diese zentrale Instanz.
Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm.
Eindeutige Personenzuordnung mit lokalen Identifiern via ODATA/LDAP
Abstürze bei Win XP. Gliederung Allgemeines über Abstürze bei XP Bluescreen Allgemeine Vorgehensweise bei Abstürzen Beispiele von Abstürzen und deren.
IOS Entwicklung von 0 auf 100 Von Philipp Koulen Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
RSS-Feed: Unser neuer Nachrichtendienst im Netz Dr. Ilona Rohde
ALICE T2 KPI Status GSI ALICE T2 KPI Woche KPI SE Availability Job Efficiency Wall Time Delivered Error Rate GSIReferenceRel. Diff GSIReferenceRel.
By Thorsten Zisler 1 SQL Datenbank Anbindung an den Supervisor.
IIS The microsoft way. © Windows NT Option pack optionale Server Komponenten IIS (Internet Information Server) Webserver von Microsoft.
Januar 2011 E-Learning Schulungsunterlage für Bezirksmanager.
ALICE GSI identified TOdos. ALICE T2 TODOs - Skript zur automatischen Fehlersuche – in Arbeit (S. Fleischer) – MasterJobs in Vergleich.
Webdeployment auf Cluster Seminarvortrag von Lukas Bonzelett.
ALICE GSI identified TOdos. ALICE T2 TODOs - Skript zur automatischen Fehlersuche – in Arbeit (S. Fleischer) – MasterJobs in Vergleich zu anderen.
Structura limbii Verbalphrase Konjunktiv II Dr. Ileana-Maria Ratcu Sose 2016.
ALICE GSI identified TOdos. ALICE T2 TODOs Skript zur automatischen Fehlersuche – in Arbeit (S. Fleischer)  Info in 2 Wochen beim nächsten Meeting.
Papierbelege und digitale Belege übertragen. Öffnen Sie Ihren Webbrowser und rufen die DIGI-BEL Webapp mit der Adresse demo.digi-bel.de* 1 auf * 1 Die.
ALICE GSI identified TOdos. ALICE T2 TODOs Skript zur automatischen Fehlersuche – in Arbeit (S. Fleischer)  Info in 2 Wochen beim nächsten Meeting.
ALICE T2 Performance 08/02/2016 Kilian Schwarz. KPI -Compute Efficiency und SE- Verfügbarkeit: ok -seit letztem Meeting: -DONE: ERROR: RUNNING:
Auswirkungen des Hostings auf die Systembetreuung Mehr Arbeit und höhere Anforderungen hieran Abstimmungsbedarf / Prozesse Notwendigkeit zu internem Wissenstransfer.
ALICE GSI identified TOdos. ALICE T2 TODOs alle T2 Services „chefisieren“ – alle SE – Dienste wurden mit Chef und Überwachung versehen – Vobox-Dienste.
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
ALICE GSI identified TOdos. ALICE T2 TODOs * - Skript zur automatischen Fehlersuche – in Arbeit (S. Fleischer) – MasterJobs in Vergleich.
Der Einsatz von stunnel in den Verbund- Bibliotheken Seite 1 Der Einsatz von stunnel in den Verbund- Bibliotheken Von Frank Dietz (BVB/A)
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
J Walk/GUI400 für Einsteiger Data Access Installationsvorgang © NewServ AG, Uitikon.
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
ALICE GSI identified TOdos. ALICE T2 TODOs - Skript zur automatischen Fehlersuche – in Arbeit (S. Fleischer) – MasterJobs in Vergleich.
ALICE GSI identified TOdos. ALICE T2 TODOs* - Skript zur automatischen Fehlersuche – in Arbeit (S. Fleischer) – MasterJobs in Vergleich.
ALICE T2 KPI Status GSI ALICE T2 KPI ALICE T2 KPI - Vergleich direkter Vergleich der KPI-Werte mit – Wall time delivered: nun konstant.
Wechsel von Oracle Cloud Control 12c zu 13c
4 So war es nicht geplant! «Vernetzte» Proportionen
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
Julian Lebherz Betreuer: Thomas Büchner Christian Neubert
Routing … … die Suche nach dem Weg..
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Datensicherung.
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
Practical Exercises and Theory
 Präsentation transkript:

ALICE GSI identified TOdos

ALICE T2 TODOs * - Skript zur automatischen Fehlersuche – in Arbeit (S. Fleischer) – MasterJobs in Vergleich zu anderen Sites können investigiert werden – Scraping funktioniert, auch stdout/stderr/sim.log, – Visualisierung (Jona) – Workflow aller Softwarekomponenten inklusive aller verwendeten Ports verstehen und dokumentieren – identisch mit „Chefisierung“ - ALICE T2-Dienste müssen gemonitort werden (inklusive History) (R. Grosso) - Methode: MonaLisa - /hera – Sensor muss auch überleben, wenn Lustre stirbt - /hera OSTs sollten gemonitort werden (bei /lustre - /nyx – SE – Datenvergleich wurden oft fehlende OSTs fest gestellt. Grund für ERROR_V ?

ALICE T2- Todos * ALICE T2 – Umzug auf das neue Cluster neue vobox wurde beantragt. Implementieren und Testen bis , ca. 100 Jobs ==> DONE, 100 Jobs laufen stabil sync /hera - /nyx zur Vorbereitung von neuem SE RUNNING ==> alle Daten kopiert, nun in sync halten -kurz vor fertig SE auf readonly setzen, nochmal rsyncen. Am Ende Auschalten und rysncen, dann neues SE auf Nyx einschalten, wenn alles in Sync -neue SE-Frontend – Kisten bei HPC beantragen, stehen im GreenCube, GreenCube hat noch kein Netz, in Betrieb nehmen und testen seit laufen Jobs erfolgreich auf Kronos, seit ca auf Kronos im GC !!! - AliEn Job laufen lassen und Netzverbindungen protokollieren, unter Annahme, dass ev. kein NAT im GreenCube. Welche Verbindungen baut ein Job auf und was kann man proxien ?  strace –e connect

ALICE T2- Todos ALICE T2 – Umzug auf das neue Cluster -Slurm.pm anpassen -getNumberRunning, getNumberQueued -hardcoded Directories durch Umgebungsvariablen ersetzen -nur aufräumen was gewünscht -korrektes Submit-Kommando -Testen in lokaler Umgebung  KS

ALICE T2 – Umzug in GC * -Grober md5-Vergleich SE content /hera vs /nyx (finaler Vergleich steht aus) -Aufsetzen Data Mover (HPC) (noch 1 Woche, wenn Thomas wieder da) -xrootd (latest) für Jessie kompilieren -10 Gb Ethernet für se2, se4, proxy2, pandase2 -se2, se4, proxy2 Hardware bis OS-Ebene partitionieren & installieren (FAI & Chef) -lxalise2, lxalise4 sind installiert und sind pingbar -/nyx verfügbar (noch ein paar Bugs im Rezept  Thomas) -software Raid vs. hardware Raid -se2 und se4 mit Chef (eigenen Rezepten) hochziehen ohne Produktivbetrieb -lxalise2, lxalise4, lxaliproxy2/int, lxpandase2 in ONA eintragen -Firewall-Regeln für se2, se4, proxy2, pandase2 -proxy2 mit Chef hochziehen -Storage Downtime abschätzen und an ALICE kommunizieren -Grobe funktionale xrootd-Tests mit se2 und se4 und proxy2 -se1 & se3 abschalten -lxaliproxy2 bei ALICE eintragen lassen -finaler rsync /hera => /nyx (Data mover notwendig) -lxalise2, lxalise4, lxaliproxy2 produktiv gehen lassen -Jobszahl GSI_2 langsam erhöhen -lxalise1 umziehen und produktiv gehen lassen

ALICE T3 TODOs - ALICE T3 – transfers (I) – Transfer – Einstellung, Wiki, configs, etc. automatisieren, auch via GUI – Action Items: (gemäß Meeting mit ALICE) – lxalitransfer6: direkter Transfer auf Kronos » Transfers laufen erfolgreich – Größe des Datensatzes vorher abschätzen und dokumentieren » funktioniert, ist aber zeitfressend, kann daher ausgeschaltet werden geplant: find XML – automatischer Aufruf von Listenerzeugungsskript von J. Wiechula – automatische -Notifkation nach Ende des Transfers einbauen – Option einbauen, den selben Transfer mehrfach auszuführen  nicht mehr benötigt – zusätzlichen Check, dass transferierte Dateien ungleich null einbauen » zu löschende Files via verschicken – Dokumentation zur Bedienung und Erstellung der Transfer Config – Files erstellen – Meeting mit P. Malzacher zur Post-Processing der Daten fand statt

ALICE T3 TODOs - ALICE T3 – transfers (II) – Meeting mit P. Malzacher zur Post-Processing der Daten fand statt – Todo-Liste: – -notification – cron-job sollen nicht nach alice-data schicken – Info bei Start und Stop von Transfer – statistische Info: – Jobs sollen sagen, wieviel Prozent transferiert wurde – nicht gewollte MC-Directories sollen nicht kopiert werden – nur root_archive.zip unter numerischen Directories – abschließender Datencheck – Vergleich mit korrespondierendem XML-File – leere Directories und Files sowie korrupte Files sollen nach Transfer entfernt werden – ID zu jedem Transfer auf Wiki – Seite hinzufügen – trainlists sollen nach hera/nyx gehen – SE to SE transfers könnten wieder getestet werden  symlinks zu existierenden Datensätzen können von T3 gemacht und getestet werden – symlinks – SE to SE Transfer – local processing – hera to nyx SE migration – time stamps kommen von AliEn oder vom Kopieren auf SE ? – ev. nur Files mit bestimmten Timestamps synchronisieren ?

ALICE T2 todos * KPI Performance – Begründung – Ausfälle pro Woche dokumentieren und warum ? – Am besten via Monitoring-Tool, z.B. MonaLisa ? HPC-Chef-Rezepte müssen noch getestet und übergeben werden – lustre_mount, ulimit, mlocate – Meeting mit V. Penso und D. Klein ist geplant :00 Uhr im Schulungsraum IT – Meeting mit HPC fand statt (CH, VP, DK) ExSys soll für eigene Kisten entsprechend der zugehörigen Rollen vollen Zugriff auf Chef bekommen, Rezepte etc. werden geteilt mit HPC Verantwortlichkeiten von HPC und EXSys bleiben wie gehabt NächsteTreffen zur technischen Realisierung mit D. Klein und V. Penso fanden im Rahmen der Installation des ALICE –T2-Umzugs in den GC und der anstehenden Rechner – Installation statt. Work in Progress.

Todos vom Error Rate: – ist eventuell die Referenz falsch ? erhalten GSI und die Referenz-Zentren die gleichen Jobs ? Job-Verteilung muss überprüft werden (Sören/Jona) doppelte SE-Kapazität wird berichtet in MonaLisa. Muss investigiert werden. – vermutlich Bug in xrootd, Jan Knedlik investigiert alles muss dokumentiert werden: wo ? Wiki ? Gridamin ? – mit Dokumentation ist begonnen worden – Dokumentation muss weiter geführt werden

non ALICE T2 - Todos Fertigstellung der Umgebung für verteilte Optimierung via Geneva, MPI, Scallapack, etc. (J. Knedlik) – funktionierende Testumgebung existiert – Aktuell: Test im Produktionsbetrieb

xrootd Todos: -Plugin, um bei lokalem Zugriff direkt von Lustre oder bei Remote Zugriff, die Proxy- URL davor schalten zu können, ist in Arbeit -mit eigenem Client funktioniert es bereits -xrdcp und xrd stat funktionieren mit Proxy URL und Client Plugin -xrdcp funktioniert noch nicht mit Lustre URL (Protokoll muss überschrieben werden) -von ROOT aus gibt es noch ein API-Problem. -Tfile, TXNetFile verwendet das falsche API, bei dem das Plugin nicht aufgerufen wird -aktueller Status: -xrd Plugin funktioniert jetzt in ROOT und mit xrdcp/xrdcopy! -Proxy Plugin funktioniert jetzt in ROOT mit TnetXNGfile -kurzer Code Review soll statt finden (TK, JK) -Frage: wie geht es nun weiter ? -Problem mit Garbage-Collector von ROOT -Plugin Library wird entladen bevor Tfile deleted wird -Funktioniert mit ROOT6, nicht mit ROOT5 -Diskussion in xroot und ROOT – Foren fand statt -wird nicht mehr in ROOT 5 behoben, ev. nun doch ?

todos vom Liste mit ALICE-T2-Rechnern zum Hochfahren für HPC erstellen mit Abhängigkeiten PANDAGrid – Installation FairRoot und PandaRoot in CVMFS-Server – Muss noch auf Wns verteilt werden – Stefano Spataro hätte gerne eine Integration von Kronos in PandaGrid – SE, Proxy in GC bauen aus neuen existierenden Kisten – neues CE als VM einrichten, welches nach Kronos in GC submittiert – Kilian fährt nächste Woche nach Wien um an PandaGrid weiter zu arbeiten – wäre sinnvoll, PandaGrid – Rechner zeitnah hochzuziehen

Todos vom * -logwatch: -plugin schreiben: parser für xrootd log files (Werkstudent ?) -ERROR_V – Bekämpfung -proxy load balancer -Job-Zahl reduzieren und Effekt untersuchen ( auf 1500) (2-3 Tage Warten und Effekt studieren) -Proxy-Server auf neuste xrootd-Version upgraden (2-3 Tage warten und Effekt studieren) -alle xrootd Instanzen wurden auf v4.2.3 upgegraded -alle xrootd – Instanzen wurden auf v4.3.0 upgegraded -Proxy Cache erhöhen

Schülerpraktikanten * -Workflow zur gemeinsamen Betreuung mit BIT und HPC wurde eingerichtet -vom – kommen 2 Praktikanten nur zu uns -Vorgesehene Arbeiten -Linux/C++-Kurs -Nebelkammer bauen -Nebelkammer auswerten -Winkelverteilung der kosmischen Höhenstrahlung messen -Jobs abschicken in Cluster und Grid -kleine ROOT-Einführung -neue ALICE-MasterClass testen