Rechtswissenschaftliches Institut Grundlagen des Obligationenrechts, Prof. Dr. C. HugueninSeite 1/25 Allgemeine Informationen/ Vertragsschluss (1) Huguenin,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschaffungsvertrag.
Advertisements

Rechtliche Grundlagen
ü Ablauf des Kaufvertrags Der Kaufvertrag Kauf bzw. Verkauf
Bürgerliches Vermögensrecht I Übungsfall 2
Wiederholung Felix M. Horbach 10/20/2009.
Tutorium Privatrecht I + II
§ 6 Kaufrecht (Teil 1) Überblick Bedeutung, Geschichte
Rechtsgeschäfte Einseitige Mehrseitige (Verträge)‏ z. B. Kündigung
ü Der Kaufvertrag Kauf bzw. Verkauf Der Kaufvertrag Vertragsabschluss
Baurechtszirkel Spannungsfeld „Abnahme“ Einführung 30. Oktober 2008.
Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
ü Kaufvertrag Kaufvertrag Werkvertrag Arbeitsverträge
ZÜCHTERTAGUNG RECHTSFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER ZÜCHTUNG UND DEM KAUF/VERKAUF VON HUNDEN Von RA Daniel Haeberli und lic. iur. Janine Hofmann Sonntag,
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
Einführung ins Privatrecht
Sachenrecht - was soll das?
Mangelhafte Lieferung
Einführung ins Privatrecht
Anspruchsprüfung © sl 2002.
Prof. Dr. iur Ulrike Babusiaux
ZGB-Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht OR (1)
Dienstbarkeiten (1) Der Berechtigte wird an den Befugnissen des Eigentümers beteiligt. Dieser hat ei- nen Eingriff zu dulden oder die Aus- übung seines.
Kauf- und Tauschvertrag
Vertragsschluss und Vertragsauslegung
Ungerechtfertigte Bereicherung
Erlöschen der Obligationen
Erfüllung des Vertrages
Privatrecht II Lektion 7 Leistungsstörungen (§ 5, I - IV)
Privatrecht II Lektion 4 Mangelhafte Verträge (§ 3, I - IV)
Einführung ins Privatrecht
Einführung ins Privatrecht
Einführung ins Privatrecht
Peter Eichenberger Kaufvertrag.
Einführung ins Privatrecht
Einführung ins Privatrecht
Einführung ins Privatrecht
Dr. iur. Roger Brändli Einführung ins Privatrecht Assessment-Stufe Übung 4 OR Besonderer Teil (besondere Vertragsverhältnisse) Dr. iur. Roger Brändli Lehrbeauftragter.
Einführung ins Privatrecht
Dr. iur. Roger Brändli Einführung ins Privatrecht Assessment-Stufe Übung 5 OR Besonderer Teil (besondere Vertragsverhältnisse) Dr. iur. Roger Brändli Rechtsanwalt.
Einführung ins Privatrecht
Einführung ins Privatrecht
Verbraucherrechterichtlini e Reform zum
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I Sommersemester 2009.
VERWALTUNGSAKTE / RECHTSPRECHUNGSAKTE
≠ Anfechtung Rechtsgeschäft Anfechtung [angefochteN] Gewolltes
STRAFRECHT BT VERUNTREUUNG Art. 138 StGB

Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I Sommersemester 2009.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesung vom
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
International Roman Law Moot Court. Informationsveranstaltung International Roman Law Moot Court Wann? 6. – 9. April 2016 Wo? Wien Was?  Moot Court:
Kap 2 - Kauf-Tausch 1 Barta: Zivilrecht online Kauf und Tausch qPraktische Bedeutung...! qRegelung im Gesetz: l Tausch: Austausch "Sache gegen Sache“;
Kap 7 - Schuldverhältnisse 1 Bárta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen  § 859 ABGB: > Die persönlichen Sachenrechte, vermöge.
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Fall 2 – Spendieren mit (juristischen) Tücken 3. März 2016 PD Dr. iur. Michael Hochstrasser.
Rechtswissenschaftliches Institut Grundlagen des Obligationenrechts, Prof. Dr. C. HugueninSeite 1/25 Ungerechtfertigte Bereicherung (1) Huguenin, OR AT.
Lerneinheit 1 – Überblick A.Leistungsstörungen 1. Abschnitt - Grundlagen § 1Einführung § 2System des Leistungsstörungsrechts 2. Abschnitt -
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Fall 1 – Sechs Mülleramazonen-Papageien 25. Februar 2016 PD Dr. iur. Michael Hochstrasser.
Rechtswissenschaftliches Institut Grundlagen des Obligationenrechts, Prof. Dr. C. HugueninSeite 1/25 Direkte Stellvertretung (1) Huguenin, OR AT und BT,
SoWi Ü 1- 1 Barta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen q§ 859 ABGB q„Die persönlichen Sachenrechte, vermöge welcher eine Person.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
Babeş-Bolyai-Universität, Internationales Handelsrecht, Teil 2: UN-Kaufrecht (CISG) Prof. Dr. jur. Christiane A. Flemisch, Licenciée en droit Mediatorin,
1 Klausurtermin: Grundkurs II im Bürgerlichen Recht Dienstag, – ca Uhr - ZHG 011 Einlass ab Uhr Beginn: ca Uhr Die.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
Umgang mit Forderungen von Dr. Michael Sack © IFM Institut für Managementberatung GmbH & Dr. Michael Sack.
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2017
Händler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz für das beschädigte Fahrrad. ( „Wer will was von wem“) Eine mögliche Anspruchsgrundlage könnte sich.
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2019
 Präsentation transkript:

Rechtswissenschaftliches Institut Grundlagen des Obligationenrechts, Prof. Dr. C. HugueninSeite 1/25 Allgemeine Informationen/ Vertragsschluss (1) Huguenin, OR AT und BT, N 1 – 139 Vorlesung vom Dienstag, 15. September 2015 Obligationenrecht Allgemeiner Teil I Herbstsemester 2015 PD Dr. Michael Hochstrasser

Rechtswissenschaftliches Institut Seite 2/28 Allgemeine Informationen PD Dr. Michael Hochstrasser PD Dr. Arnold F. Rusch Assistenz von Prof. Dr. Claire Huguenin Vorlesung –Semesterübersicht –Lehrmittel –Folien Übungen sowie Fallbearbeitungen im OR AT/ Seminare – Übungen OR AT / Fallbearbeitung – Moot Courts

Rechtswissenschaftliches Institut Seite 3/28 PD Dr. Michael Hochstrasser Studium an der Universität Zürich (lic.iur. 2002, Dr. iur. 2006) Assistenz bei Prof. Dr. C. Huguenin Anwaltsprüfung in Zürich Lehrbeauftragter an der Universität Zürich seit 2007 Privatdozent an der Universität Zürich seit 2015 Partner bei Schiller Rechtsanwälte AG in Winterthur PD Dr. Arnold F. Rusch Assistenz Prof. Huguenin Büro RAI-G-129 und 131 Rämistrasse 74/24 (RWI), 8001 Zürich Telefon

Rechtswissenschaftliches Institut Seite 4/28 Semesterübersicht DatumNr.ThemaBuch Noten Vertragsschluss (1)1 – 272d Vertragsschluss (2)1 – 272d Vertragsauslegung und -ergänzung273 – Form und Inhalt des Vertrages (1) 145 – – 391a Form und Inhalt des Vertrages (2)392 – Übervorteilung und Willensmängel (1)444 – Übervorteilung und Willensmängel (2) 507 – – Übervorteilung und Willensmängel (3)532 – 604

Rechtswissenschaftliches Institut Seite 5/28 Semesterübersicht DatumNr.ThemaBuch Noten Quasivertragliche Ansprüche 1524 – – AGB-Kontrolle605 – Stellvertretung (1)1022 – Stellvertretung (2)1066 – Ungerechtfertigte Bereicherung (1)1767 – Ungerechtfertigte Bereicherung (2)1802 – 1828 Michael Hochstrasser Arnold F. Rusch

Rechtswissenschaftliches Institut Seite 6/28 Lehrmittel Claire Huguenin, Obligationenrecht Allgemeiner und Besonderer Teil, 2. Auflage, Zürich Hörerscheine können vorne oder bei der Assistenz bezogen werden -Im Bücherpaket für Erstsemestrige enthalten

Rechtswissenschaftliches Institut Seite 7/28 Lehrmittel Claire Huguenin/Basil Hotz (Hrsg.), Fälle zum Obliga- tionenrecht, Bände I und II, Zürich Band I: Allgemeiner Teil -Band II: Besonderer Teil -Hörerscheine können vorne oder bei der Assistenz bezogen werden -nicht im Bücherpaket für Erstsemestrige enthalten

Rechtswissenschaftliches Institut Seite 8/28 Übungen OR AT I / Fallbearbeitung Die Übungen im OR AT finden ab dem 25. September 2015 jeweils freitags von 14:00-14:45 Uhr bzw. 15:00-15:45 Uhr statt. Zum Anmeldeverfahren für die Fallbearbeitung s. Anmelden können sich Studierende, die das Modul «Juristische Arbeitstechnik und Methodenlehre» als Pflichtmodul absolvieren müssen. Die Fallbearbeitung gilt als Leistungsnachweis für dieses Modul. Sie kann nicht als eigenständige Fallbearbeitung (3 ECTS) an den Studienabschluss angerechnet werden. Anmeldefrist: Mittwoch, 16. September 2015 (18:00 Uhr) bis Mittwoch. 23. September 2014 (23:59 Uhr). Die Teilnehmerzahl für die Fallbearbeitung im OR AT ist auf 300 Studierende beschränkt. Es gilt das «first come, first served»-Prinzip.

Rechtswissenschaftliches Institut Seite 9/28 Seminare Moot Court im Obligationenrecht -Simuliertes Schiedsverfahren zu einem obligationenrechtlichen Fall. -Studierende treten in Teams an. -Inhalt: Schriftenwechsel (Klageschrift und Klageantwort) und Plädoyers vor einem Schiedsgericht aus erfahrenen Anwälten und Anwältinnen. Voraussetzungen: Besuch ab dem 5. Semester bei Seminarbeginn (auch Master). Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Court -Simuliertes Schiedsverfahren zu einem Fall im Wiener Kaufrecht (CISG) mit prozessualem Problem zur internationalen Schiedsgerichtsbarkeit. -Inhalt: Schriftenwechsel in Englisch sowie Plädoyers in Hong Kong und Wien vor erfahrenen Professorinnen und Anwälten unterschiedlichster Herkunft. Voraussetzungen: Teilnehmende werden ausgewählt (Studierende im Masterprogramm, sehr gute Englischkenntnisse, bevorzugterweise Teilnahme am Moot Court im OR).

Rechtswissenschaftliches Institut Seite 10/28 Grundzüge des schweizerischen Obligationenrechts –Vertragsfreiheit –Obligation, Schuld, Forderung und Anspruch –Schuldverhältnis –Relative und absolute subjektive Rechte –Hauptpflichten, Nebenpflichten und Obliegenheiten –Entstehungsgründe von Obligationen

Rechtswissenschaftliches Institut Vertragsschluss (1), Prof. Dr. C. Huguenin / PD Dr. M. HochstrasserSeite 11/28 Vertragsfreiheit numerus clausus (geschlossene Zahl von Typen), d.h. Formenzwang Formenfixierung VertragsrechtGesellschaftsrecht Vertragsfreiheit Vereinigungsfreiheit kein numerus clausus, d.h. Nominat- und Innominatkontrakte Inhalts- und Gestaltungsfreiheit ≠

Rechtswissenschaftliches Institut Seite 12/28 Huguenin, OR AT und BT, N 5 Vertragsfreiheit InhaltsfreiheitAbschlussfreiheit (s. N 392 ff.) (s. N 151 ff.) Partnerwahl- freiheit (s. N 151 ff.) Aufhebungs- oder Änderungsfreiheit (s. N 639) Formfreiheit (s. N 337) E. Inhalt des Vertrages I. Bestimmung des Inhaltes OR 19 1 Der Inhalt des Vertrages kann innerhalb der Schranken des Gesetzes beliebig festgestellt werden. 2 […] B. Form der Verträge I. Erfordernis und Bedeutung im Allgemeinen OR 11 1 Verträge bedürfen zu ihrer Gültigkeit nur dann einer besonderen Form, wenn das Gesetz eine solche vorschreibt. 2 […] Vertragsschluss (1), Prof. Dr. C. Huguenin / PD Dr. M. Hochstrasser

Rechtswissenschaftliches Institut Seite 13/28 Obligation, Schuld, Forderung und Anspruch Andreas verspricht Beatrice, ihr am Wochenende seinen Kleinlastwagen für ihren Umzug auszuleihen. Ordnen Sie diesem Rechtsverhältnis die Begriffe Obligation, Forderung, Schuld und Anspruch zu. Neunter Titel: Die Leihe Erster Abschnitt: Die Gebrauchsleihe A. Begriff OR 305 Durch den Gebrauchsleihevertrag verpflichten sich der Verleiher, dem Entlehner eine Sache zu unentgeltlichem Gebrauche zu überlassen, und der Entlehner, dieselbe Sache nach gemachtem Gebrauche dem Verleiher zurückzugeben. Vertragsschluss (1), Prof. Dr. C. Huguenin / PD Dr. M. Hochstrasser

Rechtswissenschaftliches Institut Seite 14/28 Obligation, Schuld, Forderung und Anspruch Obligation SchuldForderung Standpunkt des SchuldnersStandpunkt der Gläubigerin Neutraler Standpunkt Huguenin, OR AT und BT, N 21 ff. Vertragsschluss (1), Prof. Dr. C. Huguenin / PD Dr. M. Hochstrasser

Rechtswissenschaftliches Institut Seite 15/28 Obligation, Schuld, Forderung und Anspruch Jens ist leidenschaftlicher Backgammon-Spieler. Im Café Caissa spielt er regelmässig mit Kurt um hohe Geldbeträge. Bei einem Spielabend hat er kürzlich CHF 1‘000.– gewonnen. Kurt weigert sich jedoch, diesen Be- trag zu bezahlen. Kann Jens seine Forderung nötigenfalls vor Gericht geltend machen? Einundzwanzigster Titel: Spiel und Wette A. Unklagbarkeit der Forderung OR Aus Spiel und Wette entsteht keine Forderung. 2 […] Vertragsschluss (1), Prof. Dr. C. Huguenin / PD Dr. M. Hochstrasser

Rechtswissenschaftliches Institut Seite 16/28 Huguenin, OR AT und BT, N 34 ff. Obligation, Schuld, Forderung und Anspruch Forderung klagbar nicht/beschränkt klagbar unvollkommene ObligationAnspruch Vertragsschluss (1), Prof. Dr. C. Huguenin / PD Dr. M. Hochstrasser

Rechtswissenschaftliches Institut Seite 17/28 Schuldverhältnis Grafische Darstellung ForderungVerfügung (Leistung) Vertrag Willens- oder andere Erklärung Vertragsschluss (1), Prof. Dr. C. Huguenin / PD Dr. M. Hochstrasser

Rechtswissenschaftliches Institut Seite 18/28 Schuldverhältnis Sechster Titel: Kauf und Tausch Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen A. Rechte und Pflichten im Allgemeinen OR Durch den Kaufvertrag verpflichten sich der Verkäufer, dem Käufer den Kaufgegenstand zu übergeben und ihm das Eigentum daran zu verschaffen, und der Käufer, dem Verkäufer den Kaufpreis zu bezahlen. 2 […] 3 […] Vertragsschluss (1), Prof. Dr. C. Huguenin / PD Dr. M. Hochstrasser

Rechtswissenschaftliches Institut Seite 19/28 Schuldverhältnis Huguenin, OR AT und BT, N 41 Verkäuferin Käufer Kaufvertrag Forderungen Verfügungen Übergabe des Kaufgegenstandes Verschaffung des Eigentums Zahlung des Kaufpreises Verpflichtungs- geschäft Verfügungs- geschäft Übergabe des Kaufgegenstandes Verschaffung des Eigentums Zahlung des Kaufpreises Vertragsschluss (1), Prof. Dr. C. Huguenin / PD Dr. M. Hochstrasser

Rechtswissenschaftliches Institut Seite 20/28 Schuldverhältnis Verkäuferin Freund Kaufvertrag: ein Blumenstrasse Lieferung Blumenstrauss Vertragsschluss (1), Prof. Dr. C. Huguenin / PD Dr. M. Hochstrasser Freundin (Valutaverhältnis) (Deckungsverhältnis) (Leistungsverhältnis)

Rechtswissenschaftliches Institut Seite 21/28 Schuldverhältnis i.w.S. (Makroebene) i.e.S. (Mikroebene) Kaufvertrag mit allen Rechten und Pflichten z.B. Anspruch des Käufers auf Übergabe der Kaufsache Huguenin, OR AT und BT, N 38 ff. Schuldverhältnis Vertragsschluss (1), Prof. Dr. C. Huguenin / PD Dr. M. Hochstrasser

Rechtswissenschaftliches Institut Seite 22/28 -Objektives Recht: Rechtsordnung als Ganzes, d.h. die Summe aller rechtlichen Regeln ("law“) -Subjektives Recht: Berechtigung, die dem Rechtssubjekt vom objektiven Recht verliehen wird (“right“) -Relative Rechte wirken gegenüber bestimmten Personen -Absolute Rechte wirken gegenüber jedermann Huguenin, OR AT und BT, N 82 ff. Relative und absolute subjektive Rechte Vertragsschluss (1), Prof. Dr. C. Huguenin / PD Dr. M. Hochstrasser

Rechtswissenschaftliches Institut Seite 23/28 Huguenin, OR AT und BT, N 90 Relative und absolute subjektive Rechte subjektive Rechte relative Rechte absolute Rechte obligatorische Rechte real- obligatorische Rechte andere relative Rechte dingliche Rechte Immate- rialgüter- Rechte Persönlich- keitsrechte andere absolute Rechte z.B. Forderungen z.B. Notwegrecht (ZGB 694) z.B. Gesellschafts- rechte Eigentum beschränkte dingl. Rechte (ZGB 641 ff.) z.B. Nutzniessung (ZGB 745), Baurecht (ZGB 779) (ZGB 27 ff.) z.B. Namensrechte z.B. Urheberrechte Vertragsschluss (1), Prof. Dr. C. Huguenin / PD Dr. M. Hochstrasser

Rechtswissenschaftliches Institut Seite 24/28 Hauptpflichten, Nebenpflichten und Obliegenheiten Huguenin, OR AT und BT, N 105 vertragliche Pflichten Hauptpflichten Nebenpflichten nicht selbständig einklagbar selbständig einklagbar Verletzte Pflichten können klageweise durchgesetzt werden oder zu Schadenersatzansprüchen führen Dagegen führt das Missachten von Obliegenheiten zum eigenen Nachteil. Obliegenheiten Vertragsschluss (1), Prof. Dr. C. Huguenin / PD Dr. M. Hochstrasser

Rechtswissenschaftliches Institut Seite 25/28 Hauptpflichten, Nebenpflichten und Obliegenheiten Elfter Titel: Der Werkvertrag A. Begriff OR Durch den Werkvertrag verpflichtet sich der Unternehmer zur Herstellung eines Werkes und der Besteller zur Leistung einer Vergütung. B. Wirkungen 1. […] 2. Betreffend den Stoff OR […] 2 Den vom Besteller gelieferten Stoff hat der Unternehmer mit aller Sorgfalt zu behandeln, über dessen Verwendung Rechenschaft abzulegen und einen allfälligen Rest dem Besteller zurückzugeben. 3 […] Vertragsschluss (1), Prof. Dr. C. Huguenin / PD Dr. M. Hochstrasser

Rechtswissenschaftliches Institut Seite 26/28 Hauptpflichten, Nebenpflichten und Obliegenheiten 4. Mängelrüge a. Im Allgemeinen OR Der Käufer soll, sobald es nach dem üblichen Geschäftsgange tunlich ist, die Beschaffenheit der empfangenen Sache prüfen und, falls sich Mängel ergeben, für die der Verkäufer Gewähr zu leisten hat, diesem sofort Anzeige machen 2 […] 3 […] Vertragsschluss (1), Prof. Dr. C. Huguenin / PD Dr. M. Hochstrasser

Rechtswissenschaftliches Institut Seite 27/28 -Ein Rechtsgeschäft besteht aus einer oder mehreren Willenserklärungen, die darauf gerichtet sind, bestimmte Rechtsfolgen (Begründung, Änderung oder Aufhebung eines Rechts oder Schuldverhältnisses) herbeizuführen. Die Rechtsordnung anerkennt das Rechtsgeschäft als Mittel zur privatautonomen Rechtsgestaltung und knüpft daran den Eintritt von Rechtsfolgen. -Ein Vertrag beruht auf Konsens und entsteht durch den Austausch übereinstimmender Willenserklärungen (OR 1 I). Huguenin, OR AT und BT, N 45 und 47 Entstehungsgründe von Obligationen Vertragsschluss (1), Prof. Dr. C. Huguenin / PD Dr. M. Hochstrasser

Rechtswissenschaftliches Institut Seite 28/28 -Vertragliche Ansprüche werden durch Vertrag bzw. Rechtsgeschäft begründet. -Quasivertragliche Ansprüche entstehen, wenn die Parteien in einem vertragsähnlichen Kontext – aber ohne gültigen Vertrag – handeln und wenn die (partielle) Anwendung vertragsrechtlicher Normen zum angemesseneren Ergebnis führt als ausservertragliches Recht. -Ausservertragliche Ansprüche beruhen (direkt) auf dem Gesetz und entstehen unabhängig von einem vertraglichen oder vertragsähnlichen Kontext. Huguenin, OR AT und BT, N 132 ff. und 137 ff. Entstehungsgründe von Obligationen Vertragsschluss (1), Prof. Dr. C. Huguenin / PD Dr. M. Hochstrasser

Rechtswissenschaftliches Institut Seite 29/28 Entstehungsgründe von Obligationen Entstehungsgründe von Obligationen vertragliche quasivertragliche unerlaubte Handlung Konkretisierung absoluter Rechte ausservertragliche ungerechtfertigte Bereicherung (N 140 ff.) (N 1470 ff.) (N 1829 ff.)(N 135 f.) (N 1767 ff.) Huguenin, OR AT und BT, N 129 Vertragsschluss (1), Prof. Dr. C. Huguenin / PD Dr. M. Hochstrasser