LEADER in Kärnten 2014 - 2020 Neue Herausforderungen - neue Chancen 1Samstag, 28. Mai 2016 EU-Enquete des Kärntner Landtages Klagenfurt, 26. November 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung © Interreg IV Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein è Europa wird wettbewerbsfähigster.
Advertisements

F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
LEADER 2007 – 2013 in Thüringen Begleitausschuss
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
__________________________________________________________________________________________________________ Mindeststandards und Safeguards für REDDplus.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Neues Schulführungsmodell
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
Department AFRICA Bericht der Netzwerksprecherin Empfehlungen des FP Netzwerktreffens 2009 Jutta Lorey-Wagner (Sambia) Netzwerksprecherin.
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Treffen 21. Februar Was ist der Global Marshall Plan Win-Win Strategie Erreichung MDGs Aufbringung von mehr finanziellen Ressourcen Einführung.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Gender Mainstreaming Defintion TEPGEM_Plattform September 2004 Territoriale Beschäftigungspakte (TEPs) TEPGEM_Strategie (September 2004)
LLL-Strategie 2020 Projekttag für Comenius und Grundtvig- Partnerschaften, 30. September 2010 Martin Netzer.
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
für den ländlichen Raum“
Nachhaltige Entwicklung: Die 16 Engagements des Kantons Wallis Von der Absicht zur Tat … Olivier Guex Chef der Dienststelle für Wald und Landschaft François.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Mag. Anita Mold und Lisa Fiegl, BA
Lokale Entwicklungsstrategie ________ Landkreis Tirschenreuth und LAG InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V.
Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA
l Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet EVTZ für die Stettinger Metropolregion SOM Krzysztof.
Förderung der ländlichen Entwicklung LEADER-Förderregion Taunus WALDEMS 17. November 2015.
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Gemeinsam Neues bewegen 1. Generalversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Kufstein und Umgebung Untere Schranne - Kaiserwinkl Kufstein, Rathaus
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Seite Workshop Flussraumbetreuung Flussraumbetreuung im Kontext der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrichtlinie Wien, 23. Februar 2009.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Das Netzwerk „enterprise europe network“ die Chance für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Firmen in der Euroregion Neisse 15. Polnisch-Deutsches Wirtschaftsforum.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Bad Radkersburg, Final Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektdarstellung Anton Schabl.
Gesundheits- und Rettungswesen. Aufgaben des Bundes  Bevölkerungsschutz (BABS)  Koordinierter Sanitätsdienst (KSD)  Sanitätsdienst der Armee  Notrufnummern.
I2b & GO! 2007 Projektpräsentation. i2b ist seit 2003 ein eigenständiger Verein und organisiert Österreichs größten Businessplan- Wettbewerb i2b & GO!
Dolní Dunajovice, Projekt - EUREGIO city.net Ing. Lenka Procházková DI Markus Weindl
Wien, am 23. Februar 2010 Erfahrungen und Herausforderungen bei großen flussbezogenen Projekten DI Klaus Michor.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
1 Die Niederlande: Organisation der PPP- Initiative Internationales Symposium “PPP - ein Modell für Nordrhein-Westfalen” Düsseldorf, 26. Oktober 2001 Jean-Paul.
5-1 Informations- und Kommunikationssystemarchitektur Sicherheitsarchitektur IT-Sicherheit, Informationssicherheit ISO-Standards
Eidgenössisches Departement des Inneren EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Nationales Programm Alkohol 2008 – 2012.
1/18 START. 2/18 Fédération Européenne des Activités du Déchet et de l’Environnement European Federation of Waste Management and Environmental Services.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge und Gemeinden - BL Eine Studie von GfK im Auftrag von Österreich Hilfsbereit in Kooperation.
Standarderprobungsgesetz Zwischenbilanz aus Sicht der Staatskanzlei Heinrich Plückelmann Leitstelle Bürokratieabbau Staatskanzlei Fachtagung.
Kulturregion Hellweg Kreise Soest und Unna sowie die Städte Ahlen und Hamm.
Lokaler Akteur: Kulturverein St. Rasso e.V. Dargestellte Kosten: 650 €
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Leaderbewerbung PV Kufstein u. U. / Untere Schranne Kaiserwinkel
Sitzung der AG Sondergebiet Altes Land
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Erstes HandelsForum Rheingau
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
 Präsentation transkript:

LEADER in Kärnten Neue Herausforderungen - neue Chancen 1Samstag, 28. Mai 2016 EU-Enquete des Kärntner Landtages Klagenfurt, 26. November 2013 Mag. Christian Kropfitsch Abteilung 3 (Kompetenzzentrum Landesentwicklung und Gemeinden)

Inhalt  LEADER  LEADER als Instrument der Regionalentwicklung  Rahmenbedingungen für LEADER  Die Lokale Entwicklungsstrategie  Die Aufgaben der Lokalen Aktionsgruppen  Auswahl der LEADER-Regionen Samstag, 28. Mai 20162

3 LEADER 2007 – 2013 in Österreich

LEADER-Regionen in Kärnten Samstag, 28. Mai 20164

LEADER - Themenfelder Samstag, 28. Mai  Landwirtschaft  Tourismus  Wirtschaft  Kultur- und Naturerbe  Bildung  Soziales  Energieinnovationen  …

 Gebietsbezogene Lokale Entwicklungsstrategien  Bottom-up-Ausarbeitung und Umsetzung von Strategien  Öffentlich-private Partnerschaften  Integrierte und multisektorale Maßnahmen und Projekte  Kooperation und Netzwerkbildung  Innovation Samstag, 28. Mai LEADER als Instrument der integrierten Regionalentwicklung in Kärnten (1/2)

LEADER als Instrument der integrierten Regionalentwicklung in Kärnten (2/2)  10 Regionalverbände haben sich zu 5 Lokalen Aktionsgruppen (LAGs) zusammengeschlossen  5 Lokale Entwicklungsstrategien  Forum Regionalentwicklung: Plattform der 10 Regionalverbände und des Kärntner Gemeindebundes zur regionsübergreifenden Abstimmung Samstag, 28. Mai Ziel: Erarbeitung neuer Lokaler Entwicklungsstrategien und Bewerbung als LEADER-Region für die EU-Programmperiode

 Umsetzung in ländlichen Regionen (zw u EW)  Städte über EW sind ausgeschlossen  Auswahl der Lokalen Aktionsgruppen (LAGs) auf Basis von klar fokussierten „Lokalen Entwicklungsstrategien“ mit konkreten Aktionsplänen  Verantwortung der Region ihre Entwicklungsziele zu erreichen  Zuteilung der LEADER-Mittel auf die ausgewählten Regionen  Auswahl der Projekte durch die Lokale Aktionsgruppe (transparentes Verfahren, Vermeidung von Interessenskonflikten)  Abwicklung wie bisher durch zuständige Bewilligungsstellen (in Ländern) und einer Zahlstelle (AMA) Samstag, 28. Mai Rahmenbedingungen für LEADER (1/2)

Rahmenbedingungen für LEADER (2/2)  LEADER wird der Priorität 6 zugeordnet  Es sind Maßnahmen aller Prioritäten abdeckbar  Mindestens 5% der ELER-Mittel sind vorgesehen  Bis zu 80% EU-Kofinanzierung von LEADER möglich  Eigenes LEADER-Management (Anstellung in der Region mit mind. 1,5 MitarbeiterInnen)  Finanzierung des LEADER-Managements im Ausmaß von bis zu 25% der öffentlichen Mittel, die einer Region zur Verfügung stehen werden Samstag, 28. Mai 20169

Lokale Entwicklungsstrategie Neu  Analyse des Entwicklungsbedarfs auf Basis einer SWOT-Analyse, insbesondere zu den Themen Frauen, Jugendliche, Daseinsvorsorge, Lebenslanges Lernen  Fokussierte Zielsetzung und Definition der angestrebten Resultate am Ende der Periode  Festlegung eines Aktionsplanes  Transparente Organisations- und Umsetzungsstrukturen  Klarer Finanzierungsplan  Steuerung und Qualitätssicherung  Rückschlüsse aus Erfahrungen in der Umsetzung von LEADER  Der Mehrwert von Leader muss in den Strategien klar zu erkennen sein Samstag, 28. Mai

Aufgaben der Lokalen Aktionsgruppe (LAG)  Einbindung lokaler AkteurInnen zur Entwicklung und Umsetzung von Projekten  Transparenter Projektselektionsprozess: –Kriterien und Entscheidungsgremium –Kohärenz mit der Entwicklungsstrategie, Beitrag zur Zielerreichung  Entgegennahme der Projektanträge und Bewertung  Auswahl der Projekte auf Grundlage der Entwicklungsstrategie  Monitoring und Evaluierung der Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie und der unterstützten Projekte Samstag, 28. Mai

Auswahlkriterien LEADER-Bewerbung (1/2)  Räumlicher Geltungsbereich lt. Programm Ländliche Entwicklung  Organisationsform: Juristische Person (z.B. Verein, GmbH)  Zusammensetzung des Projektauswahlgremiums: Frauenanteil mind. 1/3  Klare Darstellungen betreffend Unvereinbarkeiten  Aufbringung des Eigenmittelanteils zur Finanzierung des Managements (35%) Samstag, 28. Mai Zugangskriterien

Auswahlkriterien LEADER-Bewerbung (2/2)  SWOT-Analyse  Ableitung der Entwicklungsnotwendigkeiten  Fokussierte Zielsetzungen und Strategie  Aktionsplan  Finanzplan, der Strategie und Aktionsplan abbildet  Professionelles Management und Organisationskonzept  Nachvollziehbare Projektauswahl Samstag, 28. Mai Qualitätskriterien

Auswahlprozess LEADER-Bewerbung  Informationsmaßnahmen - Jänner bis März 2014  Bundesweite Ausschreibung mit programmeinheitlichen Auswahlkriterien - April 2014  Auswahlgremium (Bund, Länder)  2-stufiger Auswahlprozess –Erarbeitung und Einreichung der Strategien - Herbst 2014 –Feedbackphase: Auswahlgremium gibt eine Rückmeldung –Endgültige Abgabe der überarbeiteten Strategien  Bewertung durch Auswahlgremium  Anerkennung als LEADER-Region und Zuteilung eines Finanzrahmens - Frühjahr 2015 Samstag, 28. Mai

Finanzmittelzuteilung  Fixe Mittelzuteilung auf die Lokalen Aktionsgruppen  70% der Mittel sofort verfügbar  30% „Performance-Reserve“: Zuteilung je nach Qualität der Strategieumsetzung  Kriterien als Grundlage für die finanzielle Zuteilung (Sockelbetrag + Qualitätskriterien) – Indikatoren (Abwanderungsquote, Bevölkerungszahl, etc.) werden noch diskutiert Samstag, 28. Mai Mitteldotierung für LEADER derzeit in Diskussion:

Schlüsselelemente von LEADER/integrierte Regionalentwicklung  Gute Zusammenarbeit zwischen privaten und öffentlichen Partnern  Integrierte Entwicklungsstrategie und nachhaltige Nutzung von verfügbaren Finanzierungsinstrumenten (EU-Programme und -Fonds) Eine Region – Eine Strategie – Mehrere Finanzierungstöpfe  Laufender Erfahrungsaustausch – Bereitschaft für die Umsetzung neuer Ideen  Professionelles und engagiertes Regionalmanagement  Fort- und Weiterbildung der Akteure  Aufbau von Netzwerken und Entwicklung einer guten Kooperationskultur Samstag, 28. Mai

Samstag, 28. Mai Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Kontakt: Mag. Christian Kropfitsch Abteilung 3 – Landesentwicklung und Gemeinden Mießtaler Straße Klagenfurt am Wörthersee Tel.: