Finanzierungsstrukturen und makroökonomische Stabilität in den Ländern Südosteuropas (SOE) und den GUS-Ländern © F r a n k f u r t – S c h o o l. d e Adalbert.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Finanzmanagement von Flutrisiken in Entwicklungsländern
Advertisements

Belarus in der Finanzkrise: Staatsbankrott oder die Modernisierung der Wirtschaft? Hanna Masiuk
Schäden durch Kartelle: Die theoretische Perspektive
Die Schuldenkrise der EWU 2010
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Kreditvergabe an den Mittelstand
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Kaufkraftparität Was bestimmt langfristig den Trend der Wechselkurse?
liquide Mittel für Investitionen bereitstellen
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
Finanzierung von Fundraising Wo kommt das Geld fürs Fundraising her? Referent: Kai Fischer Dresden, 9. Sept
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Ihr Partner in Thailand
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014

1 Unsere Kunden, Sie stehen mit Ihren Wünschen und Zielen bei uns im Brennpunkt ! Freiheit und Flexibilität sind unserer Ansicht nach die Grundvoraussetzungen.
Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2013 und Ausblick auf 2014
MIS Planner for Basel II Inhalte und Nutzen. digit - Dienstleistungs- und Ingenieurgesellschaft für Informationstechnik mbH, Schöneweibergasse 8-10,
Finanzkrise – Kann der Staat bankrott gehen?
Spezielle Finanzwissenschaft
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info1 Schwerpunktmodul Finanzmärkte Bachelor Studienphase 2 Phase-2-Info
Die Fakten Regierungen kommen und gehen...
Hinweis: Diese Präsentation läuft selbstständig - kann aber mit der Leertaste beschleunigt werden.
„Stärken und Schwächen der Finanzierungsstruktur in Österreich“
Immobilienanlagen.
Risk Sharing within EMU Kamil Flieger Betreuer: Prof. Johann Scharler.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2008 © Verlag Fuchs AG Finanzkrise 1.Weshalb müssen der Bund, die SNB (Schweizerische Nationalbank)
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Der KMU-Sektor in der Ukraine: Überblick und aktuelle Lage
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
Extreme Armut Verschuldung.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
The Lender of Last Resort
"Financial Intermediation and delegated monitoring" Douglas Diamond 1984 RES.
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Das Krisenjahr 1923.
EWS II EWS II.
Wer rettet den EURO?.
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Russland Immobilienfinanzierungen in der Krise Bonn, 17. Juni 2009.
Chronik der Finanzkrise
Baseler Richtlinien zur Bankenregulierung
Von Unternehmen und Unternehmern
Tutorium Makroökonomik
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Tutorium Makroökonomik
Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info1 Schwerpunktmodul „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2 Phase-2-Info
Banken Thomas Kutschera.
Internationale Wirtschaftsorganisationen
Hinweis: Diese Präsentation läuft selbstständig - kann aber mit der Leertaste beschleunigt werden.
Unterrichtseinheit zum Wirtschaftskreislauf
Rückblick 2014 und Ausblick 2015
Das Magische Viereck.
Ungedeckte Zinsparität Betrachten Sie zwei Währungsräume: EU und Japan Nomineller Wechselkurs: Zinsen für festverzinsliche Wertpapier mit einjähriger Restlauf-
Der Nutzen einer Staatsbank
Pressebeiträge Bankenkrise Bankgeheimnis Preisentwicklung im Bereich Heizöl.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
 wiiw 1 Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies Investitionen.
Peter O. Kölle A member of HVB Group Unternehmerische Chancen in Russland – Erfahrungsbericht aus dem Finanzsektor Wirtschaftliche.
Vorstand 01 Arbeitsplätze sichern Konjunktur stabilisieren Zukunft gestalten Keine Entlassungen in 2009.
Präsentation TRENDMASTER ams asset management support gmbh wiedenstrasse 33c 9470 buchs tel +41 (0) mobile +41 (0) fax +41 (0)81.
Stakeholder Panel Reputationsbefragung 2016 Ergebniszusammenfassung
Thema Nr.2 „Financial Crises - Causes and Mechanisms“
Thema Nr.2 „Financial Crises - Causes and Mechanisms“
Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2
Überschussrecyling I. Innerhalb einer Volkswirtschaft II
 Präsentation transkript:

Finanzierungsstrukturen und makroökonomische Stabilität in den Ländern Südosteuropas (SOE) und den GUS-Ländern © F r a n k f u r t – S c h o o l. d e Adalbert Winkler Professor für Development Finance Frankfurt School of Finance & Management Bundesministerium der Finanzen Berlin, 28. November 2008

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 2 Gliederung 1)Fakten und Risiken 2)Finanzierungsstrukturen: SOE vs. GUS 3)Die Bedeutung der Finanzierungsstrukturen für die makroökonomische Stabilität 4)Ausblick

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 3 Fakten: rasche Entwicklung des Finanzsektors …

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 4 … auch im Vergleich mit anderen aufstrebenden Volkswirtschaften

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 5 … und mit einem klaren Fokus auf Kredit Source: IMF, own calculations

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 6 Makroökonomische Risiken: Inflation …

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 7 … und Leistungsbilanzdefizite (I)

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 8 … und Leistungsbilanzdefizite (II)

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 9 Finanzsektorrisiken: Kreditrisiken … Kreditrisiken Rückgang der Kreditqualität als Folge starken Kreditwachstums Banken: überfordert bei der Risikoanalyse und in ihren Management- kapazitäten Schuldner: schnell wachsende Schulden- quoten, fehlende Erfahrung beim Schuldenmanagement (gilt besonders für Haushalte)

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 10 … und Wechselkurs- und Zinsrisiken Marktrisiken -Wechselkursrisiko (Kredite in ausländischer Währung) -Zins- und Liquiditätsrisiken (Fristentransformation) Source: ECB (2007)

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 11 Normalerweise endet ein Kreditboom mit einem ‘soft landing’, also mit einem graduellen Rückgang des Kreditwachstums. (Tornell/Westermann 2002) Aber: Üblicherweise zeichnen sich Krisen dadurch aus, dass ihnen ein Kreditboom vorangegangen ist. (Caprio/Klingebiel 1996 a,b) Von Risiken zur Krise?

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 12 Zwei Szenarien für SOE Von Risiken zur Krise? „Asien“ „Portugal“ Finanz- und Währungskrise (Sorsa et al 2007) Lange Periode schwachen Wachstums als Folge der Anpassung (Martin, Schuknecht, Vansteenkiste 2007)

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 13 Seit einigen Jahren warten wir darauf, dass sich die „unhaltbare Situation“(BIS 2008) auflöst Aber die Krise begann in einem anderen Teil der Welt … … und traf – zunächst – SOE und GUS sehr unterschiedlich

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 14 Finanzierungsstrukturen in SOE: Banken aus dem Eurowährungsgebiet als Triebkräfte der Finanzsystementwicklung Nach den Finanzkrisen Mitte/Ende der 90er Jahre: Öffnung der Finanzsektoren für ausländische Investoren EU Beitrittsperspektive (Reformen und Wachstumsaussichten): massiver Eintritt ausländischer Banken, Banken aus der EWU, in SOE Bankensysteme, nicht aber GUS („Great divide“, Bergloef and Bolton 2002) Beide Faktoren markierten den Beginn des Prozesses der Vertiefung der Finanzsektoren („early birds, late risers and sleeping beauties“ Vladkova Hollar et. al. 2003) SOE (mit MOE) ist die Region, in denen ausländische Banken den höchsten Anteil an den Gesamtaktiva des Bankensystems halten Finanzsektorvertiefung auch Ergebnis starken Wachstums von Investitionen und Krediten zwischen Mutterkonzern und Tochter

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 15

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 16 Source: De Haas and Lelyveld (2008) Mutterbanken (Dreiecke) und Töchter (Punkte), 2004

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 17 Sind Finanzierungsstrukturen wichtig? Eigen – versus Fremdkapital als Verbindlichkeit gegenüber dem Ausland FDI hat einen erheblichen Anteil an den Auslandsverbindlichkeiten in SOE FDI des Bankensektors hat einen erheblichen Anteil an den gesamten FDI

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 18 Sind Finanzierungsstrukturen wichtig?

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 19 Sind Finanzierungsstrukturen wichtig? Eigen- versus Fremdkapital als Auslandsverbindlichkeit Rendite auf Eigenkapital hängt von der Wachstumsrate in dem gegebenen Land ab Erleichtert Anpassung im Falle eines Rückgangs der Wachstumsraten im Vergleich zu Fremdkapital

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 20 Sind Finanzierungsstrukturen relevant? Übliche Argumente zugunsten ausländischer („fit and proper“) Banken in aufstrebenden und sich entwickelnden Volkswirtschaften Kapitaltransfer Reputations- und good governance Transfer Know-how Transfer

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 21 Sind Finanzierungsstrukturen relevant? Probleme ausländischer Banken: Geschwindigkeit des Kreditwachstums Kampf um Marktanteile Nach dem 8. August 2007/15. September 2008: Was ist „fit and proper“? These: Finanzierungsstrukturen sind wichtig, weil sie – bei asymmetrischer Informationsverteilung zwischen Kreditgebern und -nehmern – Finanzsystementwicklung mehr oder weniger krisenanfällig werden lassen können

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 22 In SOE: Ausländische Banken aus der EWU dominierend Die wichtigsten ausländischen Kreditgeber, “Anleger”, in SOE-Banken: die eine Mutterbank in der EWU, die über exzellente Informationen über die langfristige Solvenz ihres Kreditnehmers, der Tochterbank, verfügt Folge: Risko einer “plötzlichen Umkehr der Kapitalströme (eines „ bank run”, Diamond/Dybvig 1983 ) ist gering. Im Gegenteil: Mutterbank wird Tochter unterstützen, sofern sie Vertrauen in die Solvenz ihrer Tochter hat (De Haas/Lelyveld 2008), sie über die notwendigen finanziellen Mittel (Liquidität) verfügt.

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 23 Nettoauslandsposition des Geschäftsbankensektors

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 24 GUS-Länder: Ausländische Banken spielen eine geringe(re) Rolle, insbesondere Banken aus der EWU oder anderen entwickelten Volkswirtschaften Verschiedene ausländische Banken aus der EWU und anderen entwickelten Volkswirtschaften haben Banken in den GUS-Ländern traditionelle Interbankenkredite gewährt, ohne genauen Einblick in die langfristigen Solvenzaussichten der Kreditnehmer zu erhalten. Folge: Risiko der plötzlichen Umkehr der Kapitalströme (eines „bank run“) groß, da Kreditgeber Zweifel an der Solvenz der Banken haben können, vor allem dann, wenn andere Kreditgeber ihre Kreditlinien zurückziehen. Sorge um Solvenz führt zum “run”( “schlechtes” Nash-Gleichgewicht).

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 25 GUS-Länder: Ausländische Banken spielen eine geringe(re) Rolle, insbesondere Banken aus der EWU oder anderen entwickelten Volkswirtschaften Beispiel: Ausbruch der Finanzkrise am 9. August 2007 Interventionen der Zentralbanken, auch unter Rückgriff auf Devisenreserven Einschränkungen: Andere Risiken (ökonomisch, politisch) Aber auch andere makroökonomische Gegebenheiten, z.T. positiver als in SOE (Russland: Leistungsbilanzüberschüsse)

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 26 Beispiele

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 27 Beispiele

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 28 Warum stützen Mutterbanken ihre Töchter in SOE? Herkömmliches Argument: EU Effekt (Ausweitung des heimischen Marktes – in allen Bereichen – gekoppelt mit guten Wachstumsaussichten aufgrund des zu erwartenden Aufholprozesses)

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 29 Warum stützen Mutterbanken ihre Töchter in SOE? Finanzstrukturargument (Diamond 1984) : Kredite an Haushalte und Unternehmen werden überwacht, sind Teile eines relativ diversifizierten Kreditportfolios, und diese Kreditportfolios stehen in den Büchern der Töchter.  Kein oder nur sehr wenig „originate and distribute“: Transparenz über Ausmaß und Qualität der Kreditvergabe Bedingungen, dass Banken Vorteile gegenüber Märkten bei der Gestaltung von Losgrößen- transformation haben

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 30 Implikationen für die Finanzsystemstabilität in SOE Bis „Lehman“  Asienkrise (Liquiditätskrise) unwahrscheinlich Nach „Lehman“  Ansteckung von den Turbulenzen in den entwickelten Volkswirtschaften

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 31 Die Finanzkrise im Zeitraffer Quelle: Eigene Zusammenstellung.

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 32 Implikationen für die Finanzsystemstabilität in SOE Krisenszenarien Extremes Szenario Konkurs einer Mutter- oder Tochterbank Vertrauensverlust Krise Zu erwartendes Szenario: Liquiditätsunterstützung durch die Mutterbank (auch indirekt durch LLR) Rückgang des/der Kreditwachstums/Kredite Zinsanstieg und Wachstumseinbußen Rückgang der Kreditqualität

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 33 Ausblick Nach Lehman: Starke, weltweite Nachfrage nach Dollar- und Euro-Liquidität Liquiditätsschock hat auch jene Banken in Westeuropa getroffen, die im Falle einer plötzlichen Umkehr der Kapitalströme aus aufstrebenden Volkswirtschaften eigentlich Unterstützung geben sollten In SOE: Entscheidende Frage, ob EWU-Banken dies leisten werden (auch mit direkter/indirekter Unterstützung eines LLR – EZB, EU, IWF)

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 34 Ausblick Basisszenario: Unterstützung wird gegeben In GUS: Banken werden durch Umkehr der Kapitalströme vor einen großen Dollar- und/oder Euro-Liquiditätsbedarf gestellt Einzige externe Quelle: Devisenreserven, LLR in Form des IWF Problem: Fiskalpolitik in vielen Ländern (Ausnahme: z.B. Russland) kaum in der Lage gegenzusteuern (Unterschied zu entwickelten Volkswirtschaften) Prozess der raschen Entwicklung der Finanzsektoren gestoppt

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 35 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 36

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 37 Sind Finanzierungsstrukturen wichtig? b = net foreign assets / liabilities (as a percentage of GDP) bgst t = balance on goods, services and current transfers (as a percentage of GDP) r t A = return on foreign assets a = foreign assets l = foreign liabilities r t L = return on foreign assets g t = growth rate of real GDP

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 38 Sind Finanzierungsstrukturen wichtig? Wenn b < 0 und r > g bedarf es einer positiven Handels-, Dienstleistungs- und Übertragungsbilanz, um zu verhindern, dass b ungehindert ansteigt. Annahme: r t A = r t L

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 39 Exkurs: Bankentheorie Asymmetrische Informationsverteilung erschwert externe Finanzierung Unter Bedingungen asymmetrischer Informationsverteilung kann die externe Finanzierung über Banken (indirekte Finan- zierung) der über Märkte (direkte Finanzierung) überlegen sein Zentrale Beiträge in der Literatur: Diamond/Dybvig (1983): Bank Runs, Deposit Insurance, and Liquidity Diamond (1984): Financial Intermediation as Delegated Monitoring

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 40 Exkurs: Bankentheorie Diamond/Dybvig (1983): Bei asymmetrischer Informationsverteilung scheitern Märkte bei der Gestaltung von Fristentransformation Banken können unter diesen Bedingungen Fristentransformation organisieren Allerdings: Risiko eines „ bank run“ Risikofall tritt ein, wenn Einleger Zweifel an der Solvenz der Banken haben (schlechtes Nash Gleichgewicht).

© F r a n k f u r t – S c h o o l. d e 41 Exkurs: Bankentheorie Diamond (1984): Bei asymmetrischer Informationsverteilung sind Märkte ineffizient, Losgrößentransformation zu betreiben Banken können diese Ineffizienzen reduzieren, wenn sie ihre Kreditnehmer überwachen, diversifizierte Portfolios halten, übliche Sichteinlagen als Schuldtitel emittieren.