Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Volksabstimmung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Krisenabfolge 2007 Hypothekenkrise 2008 Bankenkrise
Advertisements

Eidgenössische Volksabstimmung vom 9. Februar 2014 «Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)» Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur FABI.
Eckwerte der Reform «Altersvorsorge 2020»
Reform der Altersvorsorge 2020 Einschätzung aus Sicht der Gewerkschaften Doris Bianchi, SGB 18. Juni 2013.
Volksinitiative Schutz vor Passivrauchen Abstimmung vom 23. September 2012.
Individueller Lebenszyklus und Vorsorge
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Der Mensch als Staatsbürger Staat
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Lebenserwartung 1.Nennen Sie die drei häufigsten Todesursachen in Prozentzahlen.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht09/2009 © Verlag Fuchs AG Bundesratswahl und die Konkordanz a)Nationalratspräsidentin b)Christian Lüscher.
Mindestlohn – weshalb die Landwirtschaft dagegen ist
Medienkonferenz 10. April Redebeiträge Matthias Burkhalter, Grossrat SP, BSPV Einführung Samuel Leuenberger, Grossrat BDP Die Hauptvorlage Adrian.
NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Omnibusumfrage „Vorsorge“
Seminar 2013 Risikotragender Deckungsgrad Stephan Skaanes, CFA
Nein zur Initiative « Eigene vier Wände dank Bausparen » Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
VVP, Generalversammlung Bonusrente – ein Weg aus der Demographie-Falle
Place, date Author or event
Unsere Pensionskasse.
Volksabstimmung vom 9. Juni Änderung des Asylgesetzes vom 28. September 2012 JA zu den dringlichen Änderungen des Asylgesetzes.
Mindestlohn-initiative
Volksabstimmung vom 9. Juni
Die Rentner und ihre PK Stille Gesellschafter;...auch in turbulenten Zeiten? BVG-Apéro vom 5. Dezember 2005 im Käfigturm Bern innovation zweite säule.
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
Stiftungsrat einer Vorsorgeinrichtung vom Miliz zum Profi? Tendenzen, Erfahrungen, Vor- und Nachteile BVG-Apéro 3. April 2006 innovation zweite säule.
Erneute Senkung des Umwandlungssatzes! Freier Fall.....oder nötige Korrektur der neuesten Gesetzgebung? BVG-Apéro vom 6. Februar 2006 Käfigturm Bern Innovation.
Werden die Aktionärsrechte der Pensionskassen wahrgenommen und wenn ja, wie ? BVG-Apèro vom 6. März 2006 im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
1HK, Herausforderungen für die Führungsorgane der Vorsorgeeinrichtungen H. Konrad, lic. iur. Rechtsanwalt Geschäftsführer ASIP.
Internationaler Rentenversicherungsvergleich
Die berufliche Vorsorge der Lehrpersonen Leistungs- oder Beitragsprimat resp. kollektive oder individuelle Finanzierung?
Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Präsentation des Projekts des Staatsrats vom 3. Dezember 2008.
HK/ro/ Umfeld ASIP Pensionskassen geht das Geld aus Auch Rentner sollen bezahlen Zins soll erneut sinken Notnägel für Pensionskassen Couchepins.
Volksinitiative AHVplus « Für eine starke AHV ». Anständig leben im Alter  Ziel der Altersvorsorge: ►AHV-Renten und Pensionskassen-Renten müssen gewohntes.
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
Schützt unsere Altersvorsorge Zentrale Forderungen Lösungs- und Handlungsansätze für konkrete Massnahmen Entwurf „Schützt unsere Altersvorsorge“ Markus.
SVP - ZH - Arbeitstagung
Altersvorsorge 2020 "konkret"
Standpunkte SVP Schweiz zur Reform Altersvorsorge2020 Arbeitstagung SVP ZH 1.November 2014 Nationalrat Jürg Stahl (leader SGK)
NEIN zum AVIG-Abbau 26. September 2010 Sieben Argumente gegen die 4. Revision der Arbeitslosen- versicherung.
Ausgangslage Abstimmungen am 8. März 2015 Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen»
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Abstimmung vom 8. März 2015 «Energie-Steuer NEIN».
Fiskalquoten nach OECD-Berechnungen
Eine Foliensammlung der SP Schweiz am 1. Juni 2008 Nein zur Zwei- klassenmedizin.
Und «Altersvorsorge 2020» Veranstalter Tag. Monat 2015 Veranstaltung.
Altersvorsorge: Aktuelle Standortbestimmung Schweiz
:29 / 1 Gesetz über die St.Galler Pensionskasse - Vernehmlassung 2009 Berufliche Vorsorge für das Staatspersonal und die Lehrpersonen der.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV 5. IV-Revision Eidg. Volksabstimmung vom 17. Juni 2007.
Eidg. Volksabstimmung vom 7. März 2010 Anpassung des BVG- Mindestumwandlungssatzes Rot. Thomas J. Grichting.
Bienvenue ! Informationsveranstaltung Brig, den 26. April 2016.
Seite 1 Schweizerischer Bankpersonalverband SBPV Altersvorsorge / Beispiel aus dem neuen CS-Modell Ziele der Altersvorsorge Beispiel CS Modell Praxisbeispiel.
DAS SCHWEIZERISCHE VORSORGEPRINZIP Drei-Säulen-Prinzip und die Finanzierung.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Informationsveranstaltung PKWAL | Brig |
Sicherheit allgemein Sozialver sicherungen 3 Säulen.
Profi Care bAV clever für das Alter vorsorgen Unisex- bis Preisvorteil für Männer nutzen!
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Schweiz nach 1945.
Umsetzung des 3. Pakets Reglementprüfung für Sammelstiftungen Zusammenarbeit zwischen Pensionsversicherungsexperten und Aufsichtsbehörden Eidgenössisches.
Raubzug auf die Bundeskasse 100-prozentige und sofortige Zweckbindung der Mineralölsteuer Milchkuh-Initiative 5. Juni 2016 Nein.
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
Herzlich Willkommen Personalorientierung Alters- und Pflegeheim Hofmatt Jürg Bieri, Leiter Integrale Vermögensberatung /
Die Abstimmungsvorlage
Die Vorlage des Parlaments
«Reform» Altersvorsorge 2020: 20:
Reform Altersvorsorge 2020
Die Abstimmungsvorlage
 Präsentation transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation

2 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Die Fragestellung vom 7. März 2010 Ja sagen: auf die Karte der sozialen Sicherheit setzen Nein sagen: mit der Finanzierung der Pensionskassen und ihrer Anlagepolitik ein riskantes Spiel treiben

3 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Allgemeines

4 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Berufliche Vorsorge: Der grösste Versicherungszweig (in % der Ausgaben)

5 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Die drei Säulen der Altersvorsorge Altersvorsorge in der Schweiz 1. Säule2. Säule3. Säule Basis- vorsorge Umver- teilen Kapital bilden Berufliche Vorsorge Individuelle Vorsorge Kapital bilden

6 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Zwei starke Säulen 1. Säule (Umverteilung) 2. Säule ( Kapitaldeckung) Die Aktiven bezahlen die Renten der Pensionierten Die Versicherten sparen für ihre eigene Rente

7 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Werdegang der Abstimmungsvorlage zum Mindestumwandlungssatz 2004: Parlament verlangt Anpassung (Motion) 2004: Expertengruppe empfiehlt tieferen Satz 2005: BVG-Kommission spricht sich für Umwandlungssatz 6,4% aus 2006: Bundesrat beantragt Anpassung bis : Parlament beschliesst Anpassung innerhalb von 5 Jahren (voll wirksam ab 2016) Nationalrat: 126 : 62 / Ständerat 35 : 1 April 2009: Referendum wird eingereicht 7. März 2010: Abstimmung

8 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Der Umwandlungssatz

9 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Das Alterskapital ist wie eine Mahlzeit

10 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Wie der Mindestumwandlungssatz in der beruflichen Vorsorge funktioniert Beispiel: Alterskapital = 100‘000.- Umwandlungssatz = 6,4%  Rente pro Jahr = 6‘400.-  Witwenrente 3‘840.- (60%) Umwandlungssatz Alters- kapital

11 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Ja zum Gleichgewicht der 2. Säule

12 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Steigende Lebenserwartung

13 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Das Kapital / « die Mahlzeit » muss auf mehr Gäste aufgeteilt werden

14 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Entwicklung der Lebenserwartung im Alter 65 MännerFrauen Einführung BVG 1985 (Berechnung für 1980 / VZ80) BVG-Revision 2005 (Berechnung für 2000 / VZ00) Anpassung Umw.satz (Extrapolation für 2015 / VZ05 ) Zunahme

15 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Entwicklung der Lebenserwartung im Alter 65 ♀ ♂

16 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Anpassung notwendig Umwandlungssatz 6,4% Entwicklung der Lebenserwartung im Alter 65 Einführung BVG Umwandlungssatz 7,2% 1. BVG-Revision Umwandlungssatz 6,8%

17 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Entwicklung der Lebenserwartung im Alter 65 7,2% 6,8% 6,4%

18 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Die Lebenserwartung steigt wesentlich schneller als erwartet MännerFrauen Berechnung im Jahr Voraussage für Voraussage für Neue Berechnung im Jahr Neue Voraussage für

19 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Die Lebenserwartung steigt wesentlich schneller als erwartet Jahre Jahre

20 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Sinkende Renditen

21 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Mindestumwandlungssatz: Hohe Renditeerwartungen Umwandlungssatz (im Jahr 2015) Notwendige Rendite Erläuterung 6.15%3.6% Risikoarme Anlagen können Umwandlungssatz von etwas mehr als 6% finanzieren 6.8%4.9% Umwandlungssatz von 6.8% (in Kraft seit 2005) benötigt fast 5% Rendite pro Jahr 6.4%4.3% Umwandlungssatz von 6.4% (Abstimmung) benötigt etwas mehr als 4% Rendite pro Jahr

22 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Entwicklung der Rendite risikoarmer Kapitalanlagen

23 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Entwicklung der Rendite typischer Kapitalanlagen der 2. Säule

24 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Entwicklung des BVG-Pictet-Indexes mit 25 Prozent Aktienanteil Performance % Performance % Durchschnitt seit 1985 (25 Jahre) 5.6% Durchschnitt seit 1995 (15 Jahre) 4.8% Durchschnitt seit 2000 (10 Jahre) 2.6%

25 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Argumente für die Vorlage

26 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation «Rentenloch» am Beispiel eines durchschnittlichen Pensionierten Durchschnittliches BVG-Guthaben im Alter 65 im Jahr '000 Durchschnittliche Verzinsung des Altersguthabens4.3% (statt 4.9%) Jährliche Altersrente bei Umwandlungssatz von 6.8% 20'400 Restliche Lebenserwartung im Alter Jahre "Reichweite" des Altersguthabens20 Jahre Unterdeckung beim Tod des Mannes -6'800 Witwenrente (11 x 60% der Rente in 60% der Fälle) -80'784 Totale ungedeckte Rentensumme -87'584

27 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Vorsorge in der SchweizStabilität in Gefahr 1. Säule (Umverteilung) Die Aktiven bezahlen die Renten der Pensionierten 2. Säule (Kapitaldeckung) Das Kapital reicht für die ganze Rente nicht aus

28 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Vorsorge in der Schweiz Stabilität in Gefahr 1. Säule (Umverteilung) Die Aktiven bezahlen die Renten der Pensionierten 2. Säule (Kapitaldeckung) Das Kapital reicht nicht mehr aus für alle Renten

29 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Ja zur Anpassung des Mindestumwandlungssatzes, weil sie die Leistungen der zweiten Säule langfristig sichert dazu beiträgt, die Höhe der laufenden Renten zu garantieren die Interessen der Pensionierten wahrt die verfassungsmässigen Leistungen garantiert vor riskanter Spekulation schützt eine unfaire Umverteilung von erwerbstätigen Versicherten hin zu Pensionierten verhindert zusätzliche Soziallasten vermeidet

30 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Ein Nein am 7. März 2010 bedeutet: Unnötige und gefährliche Spekulation mit unseren Altersguthaben Gefahr für das finanzielle Gleichgewicht der Pensionskassen Gefahr für die Stabilität der zweiten Säule Unnötige und kontraproduktive Umverteilung Schaden für die aktiven Erwerbstätigen Zusatzbelastung für die Wirtschaft Casino statt soziale Sicherheit

31 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Breite Koalition für die Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Bundesrat und Parlament Überparteiliches Komitee mit mehr als 140 National- und Ständeräten von SVP, FDP, CVP, BDP und GL Economiesuisse, Arbeitgeberverband, Gewerbeverband Pensionskassenverband, Versicherungsverband, Kammer der Pensionskassenexperten Verband für Seniorenfragen, Stiftungsrat Pro Senectute

32 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Kontextinformationen

33 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Kapitalverlust der Pensionskassen in den OECD-Ländern im Jahr 2008

34 Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes | Volksabstimmung vom 7. März 2010 BSV Kommunikation Die demographische Entwicklung als zentrale Herausforderung 1 1 Altersrentnerquotient = Rentner/-innen im Verhältnis zur erwerbsfähigen Bevölkerung.