Betriebspraktikum mit sozialem und gesellschaftlichem Schwerpunkt Konzeption der Fachschaft Politik und Wirtschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Umsetzung von BO im Unterricht
Advertisements

Profilbildung Pädagogik
Was sind Sozialwissenschaften?
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Berufsorientierung an Schulen
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Bildungsreform 2004.
Vorstellung des Faches SoBi
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
2. Neuköllner Präventionstag
Eine Ausbildung Link lehrer arbeiten nach schema F überholt Lernen.
Sozioökonomische Bildung
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Layout: Harald SchemppKultusministerium BW Bildungsplan - neu Fächerverbund: Welt - Zeit – Gesellschaft.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Das Praktikum am Heisenberg-Gymnasium
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Fit fürs Leben! Fit für den Beruf!
Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung - BLO -
Ein ganz besonderes Thema?
Demokratie im Kleinen.
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Das Sozialpraktikum an der Lichtenbergschule
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
Information der Jahrgangsstufe
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
GK/LK Sozialwissenschaften
Berufliche Handlungskompetenz erwerben
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Nachschulische Anschlusssysteme
Was will das AGQ? Fünf Thesen.
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
zum Innovationsstandort
Gymnasium am Krebsberg
Das Betriebspraktikum
Wer wir sind und was wir machen:.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
GK/LK Sozialwissenschaften
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Ein Projekt stellt sich vor – Dauer nur 3 Minuten!
Leitbild des Deutschunterrichts
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Erasmus+ Back to School Berufsbildung [Einrichtung einfügen] [Datum einfügen] [Name einfügen]
Berufsorientierung an der Klaus-Groth-Schule Neumünster.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
Projektprüfung zum Erwerb des Abschlusses der Mittelschule 2015/16 Organisation und Durchführung eines zusätzlichen Betriebspraktikums Name: Klasse: Praktikumsdauer:
Gymnasiale Oberstufe HES / G Berufliche Orientierung an der HES Jahrgang 8 Besuch „Markt der Möglichkeiten“: Vorstellung von Praktikumsplätzen.
Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
 Präsentation transkript:

Betriebspraktikum mit sozialem und gesellschaftlichem Schwerpunkt Konzeption der Fachschaft Politik und Wirtschaft

„Bildung bezieht ihre sprachliche Legitimation vom Bild. Es geht darum, im Bilde zu sein, sich ein Bild machen zu können. Kurz: zu verstehen. Das fällt nicht vom Himmel. Verstehen ist eine handelnde Tätigkeit, ein schöpferischer Akt.“ (Andreas Müller: 2007)

Vorgaben des Kultusministeriums Richtlinie für die Zusammenarbeit von Schule und Betrieb im Bereich der allgemein bildenden Schulen (Erlass vom 01. Februar 2005) Abschnitt 3.2 : Betriebspraktikum (kein Berufspraktikum) Organisationen und Strukturen, Abläufe in Organisationen, Arbeitstage (…) sollen erfahren werden KuMi Hessen: Bildungspolitik, Abschnitt Qualitätsverbesserung Stichwort Ökonomische Bildung „In einer zunehmend globalisierten Wirtschaft nimmt der Einzelne viele verschiedene Rollen ein: Er ist Konsument, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Unternehmer, Steuerzahler, Wähler (…). Um diese Rollen auszufüllen und eigene Interessen kompetent vertreten zu können, sind umfassende wirtschaftliche und politische Kenntnisse nötig (…).“ Fokus ökonomische und demokratische Bildung

Bezug zum Lehrplan PoWi

Didaktischer Ansatz des Lehrplans Inhalte aus dem Erkenntnisfeld Ökonomie sind vorwiegend als volkswirtschaftliche und nicht als betriebswirtschaftliche Inhalte zu verstehen Lernen in politischen Zusammenhängen, d.h. ein Lernen in gesellschaftlich-relevanten Strukturen und Fragestellungen Mittelstufe ist als Vorbereitung auf die Oberstufe und das Abitur zu sehen – Blick in eine gemeinsame Richtung

Bezug zur anstehenden Kompetenzorientierung / neue Bildungspläne Das Praktikum wird / soll der zentrale Bezugspunkt sein, ökonomische, soziale und politische Inhalte entlang der unterschiedlichen Kompetenzen in der Jahrgangsstufe 8 zu erarbeiten

Zentrale Fragestellungen der Fachschaft Wie kann das Betriebspraktikum in der Mittelstufe dem Ziel einer ökonomischen Bildung statt einer BWL entsprechen? Wie kann das Betriebspraktikum in der Mittelstufe die Inhalte des Lehrplanes integrieren und für die Schülerinnen und Schüler erfahrbar machen? Wie kann das Betriebspraktikum in der Mittelstufe einen Beitrag zur Vorbereitung auf die Inhalte der Oberstufe leisten? Wie kann das Betriebspraktikum in der Mittelstufe einen Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung / demokratischen Bildung leisten? Wie lassen sich die Interessen der Schülerinnen und Schüler mit den didaktischen Zielen und Ansätzen der Fachschaft verbinden?

Ergebnis der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Fragstellungen Betriebspraktikum mit sozialem und gesellschaftlichem Schwerpunkt = in öffentlich-rechtlichen Institutionen

Vorteile dieser Praktikumsform Intelligentes statt träges Wissen zu den unterschiedlichen Inhalten aus dem Lehrplan – Handlungskompetenz erwerben Anwendungsfähiges Wissen – Wissen in Situationen / Praxiselemente zwischen dem Lehrplan und der Praxis entstehen ökonomische Bildung rückt statt der BWL in den Fokus demokratische Bildung als Empathie gegenüber einer funktionierenden Staatlichkeit und der Verantwortung für die Erhaltung von Staatlichkeit Soziale Kompetenzen / Empathie / ökonomische und ökologische Verantwortung Werteorientierung (Gerechtigkeit, Fairness, gesellschaftliche Verantwortlichkeit, Toleranz, „Mach dich nützlich“, „Du bist nützlich“) Persönlichkeitsentwicklung in einer entwicklungspsychologisch spannenden Phase Reale Lernorte statt vermittelter Realität

Struktur des Praktikum Unterrichtliche Vorbereitung des Praktikums ab der Jg. 7 Absprachen mit den möglichen Institutionen liegen vor Idstein-Plätze werden verlost – September 2014 (Schramm- Ellermeier) 9 Tage Praktikum –10.Tag (2. Freitag) gemeinsame Auswertung als Projekttag in der Schule mit der PoWi-Lehrkraft Betreuung des Schülerinnen und Schüler durch die PoWi-Lehrer Ein breites Spektrum gesellschaftlich-relevanter Institutionen / Einrichtungen können erfahren werden – (privat-)wirtschaftliche Berufsfelder finden sich in diesen Erarbeitung eines entsprechenden Berichtes – Produktorientierung der Praktikumserfahrungen - Wettbewerb Schule /Wirtschaft

Mögliche Praktikumsplätze Stadtverwaltung / Gemeindeverwaltung mit unterschiedlichsten Aufgabenfeldern (Standesamt, Bauamt, Umweltamt, Bauhof, Ordnungspolizei, …) Hessischer Landtag Fremdenverkehrsamt Hessischer Rundfunk ZDF Städtische Theater Städtische Bibliotheken Polizei / LKA (begrenzte Möglichkeiten) Feuerwehr Forstamt Städtische / kirchliche Kindertagesstätten (keine privaten Einrichtungen) Krankenhäuser Senioreneinrichtungen Behinderteneinrichtungen „Tafeln“ Gemeinnützige Stiftungen / Einrichtungen

Berufsfindungsprozess an der PSI Unterschiedliche Säulen Praxisschwerpunkte Weitere Schwerpunkte Girl‘s/ Boy‘s Day (7 +) Praktikum Jg. 8 Ökonomische Bildung Jg. 7 – 12 Betriebserkundungen Profilttage in der E-Phase Berufspraktikum in der E-Phase GEVA-Test E-Phase BIT an der Psi Informationen des Arbeitsamtes Schullaufbahnberatung Studieninfotage (Universitäten)

„Manchmal klopfen Chancen an die Tür, doch nicht immer ist jemand zu Hause.“ Die Fachschaft PoWi freut sich darauf, mit Ihnen und Ihren Kindern den Chancen, welche wir in dieser Form des Betriebspraktikums sehen, eine Tür zu öffnen.