Qualität zählt! Wieder! -mit Qualität zum Erfolg- Dr. rer. nat. Wolfgang M. Kaerkes Geschäftsf. Vorstandsmitglied Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sie müssen nicht Ihren Unternehmensansatz in ein Modell pressen.
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Vision und Leitbild.
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Nachhaltigkeit von Telezentren
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
DGQ2006 Menschen befähigen - Organisationen entwickeln - Netzwerke gestalten.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
wertschöpfende und zukunftsorientierte
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Qualitätsmanagement an Schulen
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Qualitätsmanagementsysteme IQ, EQ, EFQM, KTQ und AZWV
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Dokumentationsanforderungen
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Unternehmensleitbild
Controller Leitbild 2002  2013.
Personal-entwicklung
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Warum? Kooperationsfähigkeit Fachkompetenz Einsatzbereitschaft
Total Quality Management
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
Qualitäts-Controlling
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Grüß Gott und herzlich willkommen
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
zum Innovationsstandort
Lernen durch Vergleiche
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Branchenübliche Zertifizierungen
Geschäftsprozessmodellierung
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Was ist Qualitätsmanagement?
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Qualitätsmanagement-Systeme - ein Wirtschaftsfaktor
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)
Ist eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Teil –
Thema: Arial 14pt fett RGB 0,102,102 Folientitel und Themenübersicht: Arial 20pt fett RGB 0/102/102 Textboxen Arial mindestens 14pt, RGB 77,77,77 Überschriften.
Anforderungen an das Organisationsdesign
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
EFQM – Kriterium 1: Führung
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Lieferanten - Risikoanalyse Kennen Sie die bestehenden Risiken Ihres Lieferanten-Netzwerks? Bestehende, nicht identifizierte, Lieferantenrisiken stellen.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Fragebogen Eignerstrategie Anhang zum Vortrag vom 2. September 2014 Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse.
Willkommen zur Schulung
Stakeholder Panel Reputationsbefragung 2016 Ergebniszusammenfassung
 Präsentation transkript:

Qualität zählt! Wieder! -mit Qualität zum Erfolg- Dr. rer. nat. Wolfgang M. Kaerkes Geschäftsf. Vorstandsmitglied Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V.

Seite 1 Die zentralen Fragen - Schlaglichter Was denken Führungskräfte und Konsumenten zum Thema „Qualität“? -Ergebnisse aus dem Excellence Barometer- Welchen Einfluss hat das Qualitätsmanagement auf den Erfolg einer Organisation? Welche globalen Entwicklungen werden den größten Einfluss auf unsere Organisationen und auf das Qualitätsmanagement haben?

Seite 2 Herausforderungen an Unternehmen heute – und morgen? Unternehmen GlobalisierungKundenforderungen Wettbewerb Gesetzliche Rahmenbedingungen Umwelt und Gesellschaft Märkte und Ressourcen Quelle: Dr. J. Varwig

Seite 3 Markt Strategische Handlungsfelder für Führungskräfte Interne Prozesse und Strukturen Mitarbeiter Ressourcen Partner Strategie  Chancen wahrnehmen  Risiken beseitigen  Erfolg dauerhaft sichern Quelle: Dr. J. Varwig

Seite 4 Unternehmensziele erreichen – eine Führungsaufgabe Den Unternehmenszweck erfüllen Nachhaltig Gewinne erwirtschaften Wertsteigerung im gesellschaftlichen und gesetzlichen Rahmen erreichen Mitarbeitern Beschäftigung und soziale Sicherung bieten Beitrag zur Sicherung des “Standorts” leisten Das heißt: Die Erwartungen der Interessenten an eine Organisation erfüllen!

Seite 5 Wahrnehmung von Qualität Umsatzverlust durch Qualitätsmängel nach Unternehmenserfolg „Was schätzen Sie: Wie viel Prozent des Umsatzes gehen in Ihrem Unternehmen aufgrund von Mängeln bei der Produkt- bzw. Dienstleistungsqualität verloren?“ Basis: ExBa Business Qualität (n=300) 4,3 6,6 MW (in %)

Seite 6 Wahrnehmung von Qualität 0,3 MW -0,5 Stellenwert des Gütesiegels „Made in Germany“ im Zeitvergleich „Wie hat sich der Stellenwert des Gütesiegels „Made in Germany“ in den letzten zehn Jahre verändert?“ -0,5 Basis: ExBa Bevölkerung 2008/2005/2004/2003

Seite 7 ExBa Bevölkerung 2009/ Qualität; Mittelwerte auf einer Skala von +2 „Deutschland ist viel besser“ bis -2 „Deutschland ist viel schlechter“ im Vergleich zum internationalen Wettbewerb Aktuelle Positionierung Deutschlands im Vergleich zum internationalen Wettbewerb

Seite 8 Wahrnehmung von Qualität

Seite 9 Wahrnehmung von Qualität

Seite 10 Good News! Die Botschaft: Qualität wird von der Bevölkerung in Deutschland als ein wichtiges Differenzierungsmerkmal wahrgenommen und honoriert.

Seite 11 Ausgangssituation Die Situation in der Öffentlichen Verwaltung ist durch eine angespannte Haushaltslage und steigende Anforderungen gekennzeichnet. Dies engt die Handlungsspielräume extrem ein. Arbeitsabläufe werden immer komplexer und schneller. Das Durchschnittsalter der Bevölkerung und der Bediensteten der Öffentlichen Verwaltung steigt. Es wird zunehmend schwieriger, geeignetes junges Personal für den Öffentlichen Dienst zu rekrutieren. Qualitätsmanagement in der Öffentlichen Verwaltung

Seite 12 Ausgangssituation Aus der Wirtschaft wissen wir, dass sich einige Organisationen auch in einem solch schwierigen Kontext auf hervorragende Art und Weise behaupten, und somit Vorbild für andere sind. Folgerung: Der öffentliche Dienst braucht dringend wirksame Rezepte, um die zunehmende Arbeits- verdichtung in den Griff zu bekommen und den Anforderungen der Bürger gerecht werden zu können Qualitätsmanagement in der Öffentlichen Verwaltung

Seite 13 Erfolgsfaktoren in der Öffentlichen Verwaltung und in Dienstleistungsunternehmen Qualitätsmanagement in der Öffentlichen Verwaltung

Seite 14 Aussagen zur Bürger-/Kundenorientierung in der Öffentlichen Verwaltung und in Dienstleistungsunternehmen Qualitätsmanagement in der Öffentlichen Verwaltung

Seite 15 Zufriedenheits-Motivationsportfolio von Mitarbeitern in der Öffentlichen Verwaltung und Dienstleistungsunternehmen Qualitätsmanagement in der Öffentlichen Verwaltung

Seite 16 Der Umgang mit Zielgrößen in der Öffentlichen Verwaltung und in Dienstleistungsunternehmen Qualitätsmanagement in der Öffentlichen Verwaltung

Seite 17 Prozessmanagement in der Öffentlichen Verwaltung und in Dienstleistungsunternehmen Qualitätsmanagement in der Öffentlichen Verwaltung

Seite 18 Fazit Der Institutionalisierungsgrad von Qualitätsmanagement ist in der Öffentlichen Verwaltung bisher relativ gering. Die Ergebnisse zeigen aber, › das Potenzial von Qualitätsmanagement in der Öffentlichen Verwaltung fällt auf fruchtbaren Boden. › das Qualitätsmanagement ein geeignetes Instrumentarium zur (Weiter-) Entwicklung d. Managements in der Öffentlichen Verwaltung darstellt. Wichtig dabei: Qualitätsmanagement nicht nur als reines Werkzeug begreifen, sondern als ganzheitlichen Managementansatz Qualitätsmanagement in der Öffentlichen Verwaltung

Seite 19 Erfolgstreiber in der Wahrnehmung Der Faktor Qualität wird von den Entscheidern aller Organisationsformen am häufigsten als bedeutsam für den Erfolg eingeschätzt. Die beste Bewertung erhalten die „Qualität der Dienstleistungen“, die „Mitarbeiterorientierung“ und die „Kundenorientierung“, deutlich schlechter bewertet werden „Führungskompetenz“ und „Prozesse“. Bei Pflegeeinrichtungen spielt der „gute Ruf“ eine wichtige Rolle. Erfolgreiche Organisationen betreiben deutlich mehr Benchmarking. Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

Seite 20 Strategie und Politik In fast allen Organisationen (90%) gibt es explizit formulierte strategische Zielsetzungen. In nur ca. 80% dieser Organisationen sind für die strategischen Zielsetzungen Messgrößen definiert. (in 90% der Rehaeinrichtungen) In allen Organisationen, die Ziele und Messgrößen definiert haben, werden diese regelmäßig überwacht und ggf. Korrekturmaßnahmen eingeleitet. Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

Seite 21 Führung Am besten wird die fachliche Qualifikation der Führungskräfte bewertet, am schlechtesten die Führungsqualifikation. Erfolgreiche Organisationen haben in jeder Hinsicht die besser qualifizierten Führungskräfte. Der Anteil an weiblichen Führungskräften ist in Pflegeeinrichtungen mit deutlichem Abstand am höchsten und in den Krankenhäusern am geringsten. Erfolgreiche Organisationen sind bezüglich der Managementthemen Führung, Strategie, Mitarbeiter, Ressourcen und Prozesse besser aufgestellt als die weniger erfolgreichen. Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

Seite 22 Mitarbeiterorientierung Erfolgreiche Organisationen handeln mitarbeiterorientierter. In Pflegeeinrichtungen ist die Mitarbeiterorientierung tendenziell am höchsten. In Pflegeeinrichtungen haben die Mitarbeiter die meisten Weiterbildungstage. Die Mitarbeiter erfolgreicher Organisationen handeln tendenziell kundenorientierter. Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

Seite 23 Fazit I Die Erfolgsfaktoren, welche das Excellence Barometer seit 2003 in der deutschen Wirtschaft identifiziert hat, gelten auch im Gesundheitswesen. Erfolgreiche Organisationen sind in Bezug auf Führung, Strategie, Mitarbeiter- und Kundenorientierung, Ressourcen und Prozesse reifer als die weniger erfolgreichen Organisationen. Die Bedeutung der als zentral identifizierten Erfolgskriterien Mitarbeiterorientierung und Führungsverhalten scheint noch nicht vollumfänglich erkannt zu sein. Qualitätsmanagement hat im Gesundheitswesen einen gehobenen Stellenwert. Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

Seite 24 Strategische Erfolgsfaktoren – heute und morgen  Forderungen, Erwartungen und Wünsche der Kunden sind erkannt und werden erfüllt  Mitarbeiter werden gleichermaßen gefordert wie gefördert  Prozesse sind definiert, eingeführt und beherrscht  Managementsysteme werden zusammengeführt, weiterentwickelt und dokumentiert,  Ziele werden vereinbart und deren Erfüllung überwacht  ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess ist eingerichtet  die Führung beteiligt sich aktiv durch Vorleben

Seite 25 Strategische Führung und Excellence Exzellente Organisationen sind gekennzeichnet durch  nachhaltig gute Ergebnisse – sie sind außergewöhnlich erfolgreich  eine hohe Organisationskultur – sie sind außerordentlich attraktive Arbeitgeber  ihr gelebtes Vorbild – sie sind anerkannte Treiber von organisatorischer, technologischer und gesellschaftlicher Entwicklung

Seite 26 Schlussfolgerung Die Botschaft: an Qualität festhalten auch in Krisenzeiten auch bei steigendem Kostendruck Zentralaufgabe des Qualitätsmanagements und des Qualitätsmanagers Qualität zählt nicht zu den quick-wins Qualität zahlt sich mittelfristig aus Qualität stellt DAS Alleinstellungsmerkmal dar

Seite 27 Prozessorientierter Ansatz gemäß DIN EN ISO 9001:2008 Wertschöpfung Information Legende: Produkt- realisierung Eingabe Ergebnis Produkt Management derRessourcen Messung, Analyseund Verbesserung Kunden (u. a. interessierte Parteien) Verantwortung derLeitung Forderungen Zufriedenheit Kunden (u. a. interessierte Parteien) QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS STÄNDIGE VERBESSERUNG DES

Seite 28 EFQM Excellence Modell Mitarbeiter Gesellschaftsbez Ergebnisse Gesellschaftsbez Ergebnisse Kundenbez. Ergebnisse Kundenbez. Ergebnisse Mitarbeiterbez. Ergebnisse Mitarbeiterbez. Ergebnisse Politik & Strategie Politik & Strategie Partnerschaften + Ressourcen Partnerschaften + Ressourcen Führung Prozesse Ergebnisse bei den Schlüsselleistungen Befähiger Ergebnisse Innovation und Lernen

Seite 29 Von der Vision zur Realität - Zitat: Deming „Alle Modelle sind falsch. Einige sind nützlich.“

Seite 30 Führung wahrnehmen - strategisch denken Einflussgrößen auf die Zukunftsperspektiven der deutschen Wirtschaft: Demografische Veränderung Verschiebung der Gewichte in der Weltwirtschaft Innovative Produkte Neue Basistechnologien Auswirkungen der Wirtschaftskrise

Seite 31 Führung wahrnehmen - globale Megatrends erkennen Globalisierung und weltweite Arbeitsteilung Umweltbelange einschl. Klimawandel Demografie und gesellschaftliche Entwicklung Technologische Transformation

Seite 32 Führung wahrnehmen – Chancen ergreifen Humankapital und Bildung Prozessoptimierung und Produktivitätssteigerung Vernetzung von Forschung und Entwicklung Anpassung der Unternehmensführung an die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

Seite 33 Führung wahrnehmen – Prioritäten setzen Risiken bewerten Verantwortung tragen Leistung erbringen Innovation fördern Qualität sicher stellen

Seite 34 Lebensweisheit einer Führungskraft Während die Weisen diskutieren, erobern die Dummen die Festung.

Seite 35 Frohe Botschaften zum Thema „Qualität“ Der Stellenwert des Gütesiegels „Made in Germany“ entwickelt sich auf hohem Niveau positiv. Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen von Unternehmen und Organisationen wird als entscheidender Wettbewerbsvorteil angesehen. Qualitätsmanagement und Qualitätsmanager gewinnen an Bedeutung. Kundenorientierung und Mitarbeitermotivation führen über hohe emotionale Kundenbindung zum Erfolg. Die Zahl der Unternehmen und Organisationen mit QM-, TQM- und Excellence-Ansätzen nimmt kontinuierlich zu.

Seite 36 Die DGQ „ Qualität gestalten – Spitzenleistungen entwickeln “ Die DGQ „ Qualität gestalten – Spitzenleistungen entwickeln “ Wir gestalten Netzwerke und zertifizieren Personen Wir befähigen Menschen Wir entwickeln Organisa- tionen Wir generieren Wissen Wir verbessern Leistungs- fähigkeit und Innovation

Seite 37 Unsere Vision Die Deutsche Gesellschaft für Qualität ist die bedeutendste Organisation zur Förderung von Spitzenleistung. In Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung, Gesellschaft und Politik sind wir als Partner und Meinungsbildner unverzichtbar. Unser Name steht für innovative wissensbasierte Leistungen. Unsere Mitglieder vertreten alle gesellschaftlich relevanten Bereiche und zukunftsorientierten Branchen.

Seite 38 Unsere Organisationen Die DGQ „ Qualität gestalten – Spitzenleistungen entwickeln “ Die DGQ „ Qualität gestalten – Spitzenleistungen entwickeln “ DGQ e.V. DGQ Weiter- bildung DGQ Beratung DGQ Forschung/ FQS DGQ Best Practice

Dr. Wolfgang M. Kaerkes Deutsche Gesellschaft für Qualität August-Schanz-Straße 21A Frankfurt am Main T + 49(0) F + 49(0) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit