Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Status Quo des Unternehmens
Die Balanced Scorecard
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Strategisches Controlling
Ziele und Strategien des KOBV
Entwicklung einer IT-Balanced Scorecard
Entwicklung einer IT-Balanced Scorecard
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Controlling von outgesourcten Prozessen anhand der Balanced Scorecard
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Informationsveranstaltung
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Die Steuerungsphilosophie der PPC-Schule
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Sind zufriedene Kunden
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Willkommen bei Flucorrex – Wir beraten Sie gerne !
Mehr Wert bringt Mehrwert
Benchmarking- Möglichkeit des Vergleichs gemeindepsychiatrischer
DEFINITIONEN PRODUKTION
Strategische Unternehmenssteuerung:
"Strategy Map" der Unternehmung (Musterbeispiel)
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
StrategischeZielbildung Strategische Kontrolle
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Umsetzung und Bewertung der Politik
SME - Situational Method Engineering Roman Accola Andreas Hellmann Guido Neckermann Nico Niesper L EHMAN B ROTHERS SME Prof. Dr. U. Baumöl 29. Okt
Leitbild des BDVI Prof. Dr. Christoph Hommerich Dresden, 29. Mai 2010
Nachhaltiges Energiemanagement in einem Freifach lernen
Marketingkonzept Impulse.
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Gruppe 14 Konzeption & Entwicklungsschritte bei der Erstellung einer Balanced Scorecard für die Fresenius AG Christiane Huss, Ivan Alexandrov, Kirsten.
Lernen durch Vergleiche
Aufgaben und Ziele des Faches Qualitätsmanagement:
Neosys AG Training Consulting Engineering Die Balanced Scorecard ist ein vermehrt angewandtes Führungsinstrumentarium zur Begleitung der Entwicklung und.
Kandidat: Christoph Pressleitner
Dr. Ilse Pachlinger Mag. Johanna Rechberger
Fähigkeiten-Portfolio
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Die Implementierung der BSC
Literaturvorschlag (aus dem auch teilweise die Folien entnommen sind)
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Supply Chain Management Kennzahlen
Leading Change // Vision und Strategie entwickeln
SCM – Michael Porter … Idee, der ganzheitlichen Betrachtung und Optimierung der Ketten von Aktivitäten (Wertschöpfungsketten) in Unternehmen, was zu besseren.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Die Balanced Scorecard
Kurs 3: Operatives und strategisches Controlling Teil 6: Instrumente der Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
BRAINSTORMING 1 – WARUM UNTERNEHMER? Geld Interessantes Leben, Herausforderung Freiheit, Unabhängigkeit, Selbstbestimmung Ich liebe meine Arbeit! Die Welt.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Kurs 3: Operatives und strategisches Controlling Teil 5: Strategisches Controlling im funktionalen Sinn Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.
- Finanzen KundeProjektleiter InterneProzesse Lernen undEntwicklung Reduktion der Kundenbetreuungskosten Automatisierung des Lernprozesses; Integrierung.
Führen heißt begeistern -
Workflow SI FI ARD ZDF EF KPI WT
4. Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen Notizen 1.Strategie(insb. S. 29 f.) 2.Organisation( keine Angabe ) 3.Immaterielle Vermögenswerte(insb. S. 27, 45) 4.Interne (Geschäfts)Prozesse(insb. S. 38 f., 42) 5.Ziele (der vier Perspektiven)(insb. S. 37, 47) 6.(Kunden)Wertbeiträge(insb. S. 36, 37) 7.Strategy-Map(-Vorlage)(insb. S. 28 f., S. 19, 24) 8.Ursache-Wirkungs-Beziehungen( keine Angabe ) 9.Messgrössen(insb. S. 45) 10.Vorlauf-/Nachlaufindikatoren(insb. S. 47) Ergänzt am 18. August 2008 von Reinhard Bauer

Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 2 1. Strategie beschreibt den sich ständig weiterentwickelnden „Spielplan“ einer Organisation; setzt sich zusammen aus: Mission (Auftrag) der Organisation = Startpunkt Warum existiert die Organisation? Kernwerte begleiten die Mission Was ist der Organisation wichtig? Vision = Zukunftsbild Was will die Organisation sein? = setzt die Organisation von der Stabilität der Mission/Kernwerte hin zur Dynamik der Strategie in Bewegung Ziel: Schaffung eines nachhaltigen Werts für Anteilseigner einer Organisation Ergänzt am 18. August 2008 von Reinhard Bauer

Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 3 2. Organisation (hier ein Muster zum Ausfüllen dieser Folien) Überbegriff für: For-Profit-Organisationen: Unternehmen (Corporate …) - z.B. Produktions- und Dienstleistungsunternehmen Nonprofit-Organisationen - z.B. Öffentliche Verwaltung / Behörden (vgl. S. 14 der Vorbereitungslektüre „Strategy Maps“) Ergänzt am 18. August 2008 von Reinhard Bauer

Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 4 3. Immaterielle Vermögenswerte (der Lern- und Entwicklungsperspektive) Unterteilbar in 3 Kategorien: Humankapital (Kompetenzen, Weiterbildung, Wissen) Informationskapital (Systeme, Datenbanken, Netzwerke) Organisationskapital (Kultur, Führung, Ausbildung, Teamwork) Ergänzt am 18. August 2008 von Reinhard Bauer

Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 5 4. Interne (Geschäfts)Prozesse sind in 4 Cluster unterteilbar: Produktions- und Logistikmanagementprozesse (= grundlegende, operative Prozesse) Kundenmanagementprozesse (= Erweiterung und Vertiefung der Beziehungen zu Zielkunden; Kundenservice) Innovationsprozesse (= Entwicklung neuer Produkte, Prozesse und Dienstleistungen) Prozesse für gesetzliche und gesellschaftliche Normen (= Prozesse, die Gemeinschaften und die Umwelt verbessern) Ergänzt am 18. August 2008 von Reinhard Bauer

Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 6 5. Ziele (der vier Perspektiven) der Balanced Scorecard Finanzperspektive Umsatz stärker erhöhen als Mitbewerber Kundenperspektive Neukunden gewinnen und binden Interne Prozessperspektive Optimierung interner Geschäftsprozesse (wie Entwicklung, Produktion, Auslieferung, Kundenservice) Lern- und Entwicklungsperspektive Verbesserung der (innerbetrieblichen) Weiterbildung, Entwicklung von Unterstützungssystemen, Entwicklung von strategischem Bewusstsein Ergänzt am 18. August 2008 von Reinhard Bauer

Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 7 6. (Kunden) Wertbeitrag / Wertschöpfung(skategorien) Nach der Identifikation seiner Zielkunden kann ein Unternehmen Messgrößen für den Wertbeitrag (= Mix aus Produkt, Preis, Service, Beziehungen und Image), den es anbieten möchte, bestimmen: Kostenführer („Produkte und Dienstleistungen anbieten, die beständig, rechtzeitig und Günstig sind.“) Produktführer („Produkte und Dienstleistungen, die bestehende Leistungsgrenzen über- Schreiten.“) Komplette Kundenlösungen („Unseren Kunden die beste Gesamtlösung anbieten.“) Systembindung („Hohe Kosten eines Systemwechsels für Endkunden.“) Ergänzt am 18. August 2008 von Reinhard Bauer

Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 8 7. Strategy-Map(-Vorlage) ist ein Bezugsrahmen, der vier Perspektiven umfasst, die erläutern, wie die Strategie immaterielle Vermögenswerte mit Wertschöpfungsprozessen verbindet. Finanzperspektive (beschreibt materielle Ergebnisse der Strategie) Kundenperspektive (definiert Wertbeitrag für Zielkunden) Interne Prozessperspektive (identifiziert kritische Prozesse mit größtem Einfluss auf die Strategie) Lern- und Entwicklungsperspektive (identifiziert immaterielle Vermögenswerte, die für die Strategie wichtig sind) Ergänzt am 18. August 2008 von Reinhard Bauer

Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 9 8. Ursache-Wirkungs-Beziehungen / Ursache-Wirkungs-Verbindungen Die Ziele innerhalb der 4 Perspektiven der Strategy-Map sind durch eine Kette aus Ursache – Wirkung mit- einander verbunden. Wird ein Ziel gestrichen, dann fehlt eine kritische Zielsetzung und die Kette aus Ursache – Wirkung reißt. Aufwertung und Ausrichtung immaterieller Vermögenswerte verbesserte Prozessleistung Vorantreiben von Erfolg für Kunden und Anteilseigner Ergänzt am 18. August 2008 von Reinhard Bauer

Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite Messgrössen – Kennzahlen – Performance-Indikatoren und ihre Vorgaben Die Balanced Scorecard übersetzt die Zielsetzungen (zB Kunden- bindung) der Strategy-Map in Messgrößen (zB Anzahl der Kunden), Vorgaben (jährliche Steigerung um 12%) und Initiativen (zB CRM-System implementieren). Ergänzt am 18. August 2008 von Reinhard Bauer

Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite Vorlauf- und Nachlaufindikatoren (für die Leistungsmessung / Erfolgsmessung / Performance-Messung) Vorlaufindikator Die Performance interner Prozesse ist ein Vorlaufindikator für nachfolgende Verbesserungen beim Erfolg sowie den Kundenergebnissen. Nachlaufindikator Die finanzielle Leistung ist ein Nachlaufindikator; sie stellt die ultimative Definition des Organisationserfolgs dar. Ergänzt am 18. August 2008 von Reinhard Bauer

Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite Effektivität Ergänzt am 18. August 2008 von Reinhard Bauer

Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite Effizienz Ergänzt am 18. August 2008 von Reinhard Bauer

Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite Economy Ergänzt am 18. August 2008 von Reinhard Bauer