Forum Pflegegesellschaft Älter werden – zuhause bleiben – neue Wege gehen 23. April 2012 „Wohnen für Generationen“ gemeinsam Verantwortung übernehmen -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wer sind Ranger und Rover?
Advertisements

Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
1 © wkö Sozialruf mit Service Fruerlund. 2 © wkö Sicherheit für die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Fruerlund, bei Problemen und belastenden.
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Gegen die soziale Spaltung der Stadt Möglichkeiten der Quartiersentwicklung und Bewohnerbeteiligung „Wohnungsgesellschaften – Akteure einer Quartiers-
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
07 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft Wohnen im Wandel BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. 07 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft.
Vortrag am 3. Mai 2010 von Hartmut Eichholz, EG DU Stadtteilbüro Marxloh Anlass: Auftaktveranstaltung Verstetigungsdiskussion.
Die große Aktion der Jugendarbeit in Bayern 12. bis 15. Juli 2007 Wir sind dabei!
„Das Wunder von Freudenstadt“
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Herzlich Willkommen Alternative Wohnformen / intergeneratives Wohnen
Älter werden –zuhause bleiben – neue Wege gehen
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Gemeinde Bordesholm.
AG Wohnen 2011 Familientisch Düsseldorfer Bündnis für Familien Im Quartier 2020.
MEHRGENERATIONENWOHNEN Köln
Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“
Dorfverschönerung Golzheim „putzmunter“.
Mitglieder Bernet-Keller Chantel Marti Rainer Meyer Derungs Huguette Hodonou Stephan Leitung Jürg Inderbitzin (Leitung Teilprojekt Liegenschaften, HSLU-W)
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Hamburger Bildungsstützen Projektvorstellung für das Sommer-Forum des Generationendialog 9. Juli 2010 Mona Janning.
ALFRED WILLENSDORFER GIWOG |
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
5. Seniorenforum Stadt Kenzingen Herzlich willkommen! 15. Oktober 2013.
Deutsche Wohnen AG Erneuerung der Siedlung Westend
Lebensort Vielfalt Wohnen, Beratung, Beschäftigung und Freizeit im geplanten Berliner Kommunikationszentrum Haus Niebuhrstr. 59/60 in Berlin-Charlottenburg.
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag Fachgespräch „Bezahlbares Wohnen: Wunsch und Wirklichkeit“ München 27. Oktober 2015 Xaver Kroner.
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Contracting-Modell GBG - GEA für Objekte im Haus Graz Mag. Günter Hirner, Geschäftsführer GBG Gebäude-
LANDES- PRÄVENTIONS- TAG M-V 2015 „Sicheres Wohnen – Aufgabe der Polizei?“ Schwerin, Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern.
Energiepreis 2015 unser Beitrag zur Energiewende 2030 im Landkreis Ebersberg: Neubau Einfamilienhaus als Passivhaus Alexandra Singer und Sven Zschörnig,
Selbstregulierung in der Bauindustrie erste Ergebnisse nächsten Aufgaben.
Inklusionslust und Inklusionsfreude Akademietagung Inklusion vom 11. bis 13. Juli 2014 André Paul Stöbener, Projektmanagement landeskirchliches Inklusionsprojekt.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Wohnbedarfserhebung 2013 Haushaltsbefragung im Bundesland Salzburg Mag. Ernestine Depner-Berger Dipl.-VW. Andreas Greß 3. März 2014 IGF-Institut für Grundlagenforschung.
Kreisverband Regensburg Das Angebot des BRK für Köfering Ihr kompetenter Dienstleister!
Wohnen im Alter – Übersicht Welche Möglichkeiten habe ich bzw. haben wir? Auf informieren, suchen und finden!
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015 Gemeinde Tiefenbach am Dienstag, 24. November in Tiefenbach 1.
Christlicher Verein Junger Menschen…. 2 Das steht für: Missionarisch – soziale Jugendarbeit mit einem ganzheitlichen Bildungskonzept in einer Vereinsstruktur.
3. Teil gewünschte Investitionen (ungeordnete Reihenfolge)
Haushaltssanierungspfad Pressekonferenz Dezernat für Finanzen, , Saarbrücken.
So könnte ein Zielsetzung aussehen Copyright Glaube zuhause leben / H. Forrer Junge Leute reifen als Christen, so dass sie für sich und für andere Verantwortung.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
© Generali Deutschland Holding AG Workshop: Nicht irgendwann – jetzt! Demografischer Wandel – Lebensphasenorientierte Personalentwicklung – Bürgerschaftliches.
Die Stadt Groβstadt: Einwohnerzahl von Wirtschaft: grösste Arbeitsgeber  Universität Dienstleistungssektor Universität Heidelberg: älteste.
Dr. Axel Viehweger Verbandsdirektor Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V. Gesetzlicher Prüfungsverband.
GENOSSENSCHAFTLICHE POTENTIALE IN BERLIN: STABILE MIETEN UND SICHERES WOHNEN BARBARA VON NEUMANN-COSEL GENOSSENSCHAFTSFORUM E.V. 13. JUNI 2016.
Die Wohnungssuche.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Stadt bauen – mit den Bürgern
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
GeKu-Haus Essen.
Investitionsprogramm 2010
für Menschen ab 50plus zur Miete
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
in Berlin und Brandenburg
GRUNDLAGEN UND METHODIK
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude am
Baukonjunktur Vorlesung Ökonomie
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Erstes HandelsForum Rheingau
Junge Menschen begleiten
Evangelische Schule Steglitz
 Präsentation transkript:

Forum Pflegegesellschaft Älter werden – zuhause bleiben – neue Wege gehen 23. April 2012 „Wohnen für Generationen“ gemeinsam Verantwortung übernehmen - am Beispiel des Quartierskonzeptes Flensburg Fruerlund -

Der SBV im Jahr 1949 gegründet 2006 Ankauf des kommunalen Wohnungsunternehmens – SBV größter Wohnungsanbieter der Stadt eigene Wohnungen (Stand Feb. 2012) Mitglieder (Stand März 2012)

Der SBV-Bestand

SBV Spareinrichtung …seit dem aktueller Einlagenstand: rd. 12,8 Mio. €

SBV Immobilienverwaltung 922 Wohnungen Hausbesitz Dritter und Wohnungseigentum

SBV–Stiftung Helmut Schumann

Luftbild Stand Juli 2011

Notwendigkeit Soziale Spannungen Mahn- und Klagewesen IFS-Studie Technischer Zustand Instandhaltungsstau Energieeffizienz Barrierefreiheit Grundrisse

Bürgerbeteiligung Runder Tisch Bürgerversammlung Interessen- gemeinschaften

Rahmenplan Fruerlund

Modernisierungen

Einführung ganzheitlicher Modernisierungskonzepte Sanierungs- und Modernisierungskonzepte Wärmedämmung Dachgeschoss Lüftungsanlagen Warmwasser- zentrale Wärmedämm- verbundsystem Fenster- erneuerung Wärmedämmung Keller

Modernisierungen Modernisierung 2010 – 110 Wohnungen 96 Modernisierung 2011 – 96 Wohnungen 95 Modernisierung 2012 – 95 Wohnungen 75 Modernisierung 2013 – 75 Wohnungen Gesamt: 376 Wohnungen

Modernisierung

Geplante Neubauwohnungen 2-Zimmer 81 x 2-Zimmer Wohnungen mit 53 m² 2,5-Zimmer 54 x 2,5-Zimmer Wohnungen mit 66 m² 3-Zimmer 48 x 3-Zimmer Wohnungen mit 74 m² 15 x 4-Zimmer 15 x 4-Zimmer Wohnungen mit 85 m² Gesamt198 Wohnungen

Neubau

Das Gemeinschaftshaus 360°

Was wollen wir mit dem 360° erreichen: nachbarschaftliches Miteinander fördern / Schaffung eines Kommunikationspunktes Verbesserung / Ergänzung der sozialen und kulturellen Infrastruktur im Stadtteil Förderung der Identifikation der Bewohner mit dem Stadtteil und bürgerschaftlichem Engagement Entgegenwirken von Individualisierungstendenzen

Kooperationsvertrag Ausschnitt

Quartierspark

3 Säulen der Quartiersarbeit 360° Quartiersmanager SmS – Sozialruf mit Service