Institute of Radiation Physics Arnd Junghans www.fzd.de 15.03.2010 Transmutation radioaktiven Abfalls - Grundlagen, Methoden, Perspektiven A. R. Junghans.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fusion in hochdichtem Deuterium
Advertisements

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Bild 1.
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Konzepte II (SS 2007; D. Rehder) Teil (2):
Kontrollierte Kernspaltung
Ein Beschleuniger-betriebenes System für Kernreaktoren
Laserfusion Status und Perspektiven Markus Roth Technische Universität Darmstadt Institut für Kernphysik, Darmstadt | |
Transmutation Alexander Winnemöller,
Strahlungsquelle ELBE Laser Power and Pulse Energy Micro- Pulse GunLaser necessary Laser project Q.E.Q bunch I mean P mean E pulse P mean E pulse ELBE.
Quadrupolmoment eines deformierten Kerns
Kern- und Teilchenphysik
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Experimentelle Nukleare Astrophysik in Deutschland
Kernenergie Grundlagen: Kernspaltung, Reaktortechnik Reaktortypen
Testing Novel TOF ELBE STATUS REPORT F. Dohrmann, E. Grosse, K. Heidel, B. Kämpfer, R. Kotte, L.Naumann Forschungszentrum Rossendorf Institut.
5th IAEA Technical Meeting on ECRH Gandhinagar – February 2009
Alpha Strahler für die Therapie Hoffnung oder Traum?
Astroteilchenschule Obertrubach-Bärnfels Florian Habermehl: Test-Messungen mit dem EDELWEISS II µ-Vetosystem Forschungszentrum Karlsruhe in der.
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Atomkraftwerk (AKW) Funktionsweise.
Kern- und Teilchenphysik
Unwanted Beam Observations at ELBE
Status and Future Plans for the SRF Gun at ELBE
Masse ist zu Energie äquivalent
Endlagerung radioaktiver Abfälle
Masse ist zu Energie äquivalent
Synchrotronstrahlung
Atomkraftwerke und Atommüll
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, GRS Berlin, 29. Februar TU Dresden FZ Rossendorf FH Zittau/Görlitz.
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Jochen Teichert HZDR WP10 SRF Task 7 SCRF Gun at ELBE Subtask 7.3 Evaluation of Critical.
Kernfusion als Energieoption
Atommüll Wohin damit.
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen
Kernphysik Wirkungsquerschnitt
Von Philippa, Anja und Hannah (März 2009)
Kernspaltung Thomas Rieger.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and Contest Results of Phase 5 Eike Schweißguth Selected Topics in VLSI Design (Module.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Das Messprogramm an der n_TOF Neutronenquelle am CERN The n_TOF Collaboration Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Universität.
Nachweis von B 0 s -Oszillationen mit dem ATLAS Detektor am LHC B. Epp 1, V.M. Ghete 2, E. Kneringer 1, D. Kuhn 1, A. Nairz 3 1 Institut für Experimentalphysik,
Licht sind kleine Teilchen
Entwicklung der Kernenergienutzung
Atomphysik Lösungen Kapitel
Production of electricity in Finland By Germany-Group.
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Jochen Teichert HZDR Acceleration Schemes of of Modern Electron Guns Jochen Teichert.
Prof. Peter Mustermann | Institut xxxxx | Seite 1 Dr. Lothar Naumann | Institute of Radiation Physics | Timing RPC for prompt gamma.
CERN … das Labor … die Beschleuniger … die Experimente … die Physik … Dr. Sascha Marc Schmeling CERN PH European Organization for Nuclear Research Über.
The Tschernobyl Accident 20 Years ago and the Quest for Inherently Save Nuclear Reactors Klaus Schreckenbach Physik Department E21 und FRM II TU München.
Kernenergie- Energie der Zukunft? Daniela, Alice, Bianca, Sophie, Francesca.
Der Urankreislauf.
Bedingung Zentripetalkraft = elektrostatische Kraft Elektrische Feld: E 0 lineare Funktion von ΔV:
Tandem Operation. Overview Accelerator Lab Gebäude (10 Mio. DM) Planungsbeginn 1966 Baubeginn Sept Richtfest Oktober 1968 Bauübergabe April 1970.
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Questions to HESR 6 th March 2012 PANDA-meetingDieter Prasuhn.
F&E für DESY Beschleunigerprojekte. R. Brinkmann, DESY -M- Workshop Verbundförderung KM, HZB,  J.
DPG Frühjahrstagung „Teilchenphysik“ Heidelberg, Photon identification in double beta-decay experiments using segmented germanium detectors.
Physik Grundkurs MSS 13 Simon Geisser Inhaltsverzeichnis  Definition  Geschichtliche Entwicklung  Die Zerfallsarten der Kernspaltung a)
Nicht zivile Nutzung der Kernenergie unter technischen und kritischen Gesichtspunkten Stichwort: Atombombe Cornelius Poth.
Nutzung der zivilen Kernenergie im 21. Jahrhundert
Elektron- und Laserstrahldiagnostik mit Drahtscannern bei sFLASH
Neutronen im Kernreaktor
Hoch-beta Experiment am
Dubbers Physik IV SS Laser und Spektroskopieﴀ
Der Atomkern Alphazerfall Die Massen der Atome und ihrer Kerne
Ferrite Material Modeling (1) : Kicker principle
Collaborative Webmeeting November 24th, 2010 Geneve / Darmstadt
Perspektiven der Teilchenphysik KET-Strategie-Workshop
 Präsentation transkript:

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Transmutation radioaktiven Abfalls - Grundlagen, Methoden, Perspektiven A. R. Junghans Forschungszentrum Dresden-Rossendorf Hochradioaktiver Abfall Schnelle Neutronen zur Transmutation Messung transmutationsrelevanter Kernreaktionen am FZD

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Restlaufzeiten der deutschen Kernkraftwerke Produktivste Kernkraftwerke weltweit

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Abgebrannter Kernbrennstoff aus Kernkraftwerken weltweit Quelle: IAEA-TECDOC-1613, April 2009 basierend auf dem Median der IAEA-RDS-1 Kernenergie-Zukunftsabschätzung

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Abgebrannter Kernbrennstoff aus Kernkraftwerken weltweit Quelle: IAEA-TECDOC-1613, April 2009 basierend auf dem Median der IAEA-RDS-1 Kernenergie-Zukunftsabschätzung Weltweite Stromproduktion durch Kernkraft (2007): TWh e (14.2% der Gesamtstromerzeugung) Die Kernkraft verhindert Milliarden Tonnen CO 2 Emissionen pro Jahr. Anteil Deutschland: 90 – 138 Millionen Tonnen CO 2 Emiss.

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Anfall und Entsorgung von abgebranntem Kernbrennstoff Anfall in Europa: Kernreaktoren: 145 Leistung: 125 GWe Abgebr. Brennstoff2500 t/a Entsorgung: Wiederaufarbeitung: Abtrennung (Partitionierung) von Uran und Plutonium Herstellung von verglastem hochradioaktivem Abfall (Spaltprodukte, minore Aktiniden, ohne Pu, U) Endlagerung: Direkte Endlagerung der abgebrannten Brennelemente Endlagerung des verglasten hochradioaktiven Abfalls. Endlager sind weltweit bislang noch nicht in Betrieb -- nur in Vorbereitung.

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans β-β- β-β- +n Z N 245 Cm 241 Am 242 Am 242 Pu 243 Am 238 U 239 U 239 Np 239 Pu 240 Pu 241 Pu Bildung von minoren Aktiniden im U-Pu Zyklus (thermische Neutronen) (2 d) 246 Cm 247 Cm 248 Cm 249 Cm 249 Bk 249 Cf 250 Cf 251 Cf 252 Cf 242 Cm 243 Cm 244 Cm 244 Am 243 Pu 250 Bk +n A X α – Emitter, viele mit langen Halbwertszeiten T ½ ~10 4 a Salvatores, NEA report No. 6090, 2006

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Abgebrannter Kernbrennstoff (SNF) 33 GWd/t 10 a Abklingen Häufigster Bestandteil: 238 U Spaltprodukte und Minore Aktiniden ≈ 1 kg / t

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Hochradioaktiver Abfall aus deutschen Kernkraftwerken Verbot der Aufarbeitung bestrahlter Kernbrennstoffe (Atomgesetz) Voraussichtliches Ende der Kernenergieproduktion in Deutschland Quelle: M. Salvatores, et al., NFCSim Scenario Studies of German and European Reactor Fleets, 2004 SF = Verbrauchter Kernbrennstoff (spent nuclear fuel) HLW = Hochradioaktiver Abfall (Spaltprodukte,…) (high level waste)

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Radiotoxizität abgebrannten Kernbrennstoffs Gut_zu_wissen/Materialen/Downloads/ 018basiswissen2007.pdf Salvatores, NEA report No. 6090, 2006 Bezugspunkt: Radiotoxizität des natürlichen Urans, das zur Herstellung von 1 t angereicherten U-Kernbrennstoffs benötigt wird ( 4.2% 235 U) (7.83 t nat. U) Im Gleichgewicht mit seinen Zerfallsprodukten 1.47 * 10 5 Sv Radiotoxizität (Sv / t natüliches Uran) Jahre nach Reaktorentladung

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Radiotoxizität abgebrannten Kernbrennstoffs Gut_zu_wissen/Materialen/Downloads/ 018basiswissen2007.pdf Salvatores, NEA report No. 6090, 2006 Bezugspunkt: Radiotoxizität des natürlichen Urans, das zur Herstellung von 1 t angereicherten U-Kernbrennstoffs benötigt wird ( 4.2% 235 U) (7.83 t nat. U) Im GG mit seinen Zerfallsprodukten 1.47 * 10 5 Sv Radiotoxizität (Sv / t natüliches Uran) Jahre nach Reaktorentladung Die langlebige Radiotoxizität wird durch Plutonium und die minoren Aktiniden dominiert. Die kurzlebige Radiotoxizität durch die Spaltprodukte. Es gibt so gut wie keine Spaltprodukte mit Halbwertszeiten 30 a < t 1/2 < 10 5 a (ausser den unbedeutenden Nukliden 79 Se, 151 Sm, 166m Ho)

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Endlagerung und Transmutation Fragestellung: Sichere Endlagerung der hochradioaktiven Abfälle für mehr als Jahre Ziel:  Minimierung der langlebigen radioaktiven Abfälle (Plutonium und minore Aktiniden, langlebige Spaltfragmente) z.B. Verwendung von Mischoxid (MOX) Pu+U Brennelemente in Kernreaktoren  Transmutation in kurzlebigere Nuklide Plutonium und minore Aktiniden als Brennstoff in schnellen Reaktoren (Kernreaktoren der IV. Generation) und in beschleunigergestützten unterkritischen Systemen (ADS)

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Warum schnelle Neutronen? Spaltbarkeit schwerer Kerne Oberhalb der Spaltbarriere kann Kernspaltung stattfinden. Neutronenbindungsenergie bei Kernen mit gerader Neutronenanzahl N höher als bei ungeradem N  Gerade-Ungerade Effekt 235 U + n (N = 143+1) Spaltbarriere niedriger als Neutronenbindungsenergie  Spaltung durch langsame Neutronen 238 U + n (N = 146+1) Spaltbarriere höher als Neutronenbindungsenergie Spaltung nur durch schnelle Neutronen  Ausreichend schnelle Neutronen können alle schweren Kerne spalten.

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Neutroneneinfang – Neutroneninduzierte Spaltung 241 Am(n,f) 241 Am(n,  ) thermisches Spektrum schnelles Spektrum 241 Am(n,  ) JEFF-3.1 Evaluation; Exp.(EXFOR): M. Jandel (2008), G.. Vanpraet (1985), N. Shinohara (1997),… 241 Am(n,f) JEFF-3.1 Evaluation, Exp.(EXFOR): B. Jurado (2007), J.W.T. Dabbs (1983), H.H. Knitter (1979), P.E. Vorotnikov (1986), …. Im thermischen Spektrum ist der Neutroneneinfang gegenüber der Spaltung bevorzugt. Im schnellen Spektrum ist die Spaltung gegenüber dem Neutronen- einfang bevorzugt.

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Daten aus Salvatores, NEA report No. 6090, 2006 Im schnellen Neutronenspektrum Spaltung aller Minoren Aktiniden Mit positiver Neutronenbilanz Neutronenbilanz pro Spaltung in Kernreaktoren

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Kernreaktoren der IV. Generation (Vortrag Neue Reaktorkonzepte: Wolfgang Dams, AKE 5.1, Di 10:00)

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Natrium-gekühlter schneller Reaktor Verschiedene Brennstoffzyklen: U/Pu-Oxid-Brennstoff Zur Transmutation (GenIV): Brennstoffzyklus mit Pu-M.A.-Zr in Metallischer Matrix Homogenes Recycling von Pu und M.A. Pyrometallurgische Wiederaufarbeitung (on site) Frankreich: Festlegung der „preliminary design parameter“ ( bis 2012) Industrieller Prototyp in Betrieb bis Zeitplan gemäss: THE 2006 PROGRAMME ACT ON THE SUSTAINABLE MANAGEMENT OF RADIOACTIVE MATERIALS AND WASTES

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Beschleunigergestützte unterkritische Systeme (ADS) Accelerator driven intense thermal neutron source, C.D. Bowman 1992, Energy Amplifier, C. Rubbia, 1995 Unterkritischer Reaktorkern k ≈ 0.97 Thermische Leistung: 400 MWt Höchstleistungs- Protonenbeschleuniger 800 MeV ca. 10 mA Strahlstrom 8 MW- Strahlleistung Kühlung durch Pb, Pb/Bi oder Na Kritikalität durch Spallationsneutronen ca n / Proton steuerbar Herausforderungen: Zuverlässigkeit des Beschleunigers (Linac, Cyclotron) Entwicklung des Spallationstargets (Fenster ?) EUROTRANS Projekt KIT (J. Knebel)  XT-ADS Myrrha Projekt, SCK.CEN, Mol Belgien Abb. Hiroyuki OIGAWA Euratom PARTRA Cluster Meeting Karlsruhe Feb Steam generator Primary pump Reactor vessel Beam duct Subcritical core Beam window Core support Fuel exchanger Bending magnet Movable support Proton beam Spallation target

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Beschleunigergestützte unterkritische Systeme (ADS) Accelerator driven intense thermal neutron source, C.D. Bowman 1992, Energy Amplifier, C. Rubbia, 1995 Unterkritischer Reaktorkern k ≈ 0.97 Thermische Leistung: 400 MWt Höchstleistungs- Protonenbeschleuniger 800 MeV ca. 10 mA Strahlstrom 8 MW- Strahlleistung Kühlung durch Pb, Pb/Bi oder Na Kritikalität durch Spallationsneutronen ca n / Proton steuerbar Herausforderungen: Zuverlässigkeit des Beschleunigers (Linac, Cyclotron) Entwicklung des Spallationstargets (Fenster ?) EUROTRANS Projekt KIT (J. Knebel)  XT-ADS Myrrha Projekt, SCK.CEN, Mol Belgien Abb. Hiroyuki OIGAWA Euratom PARTRA Cluster Meeting Karlsruhe Feb Steam generator Primary pump Reactor vessel Beam duct Subcritical core Beam window Core support Fuel exchanger Bending magnet Movable support Proton beam Spallation target Beschleunigerentwicklung: H. Podlech, HK8.2, Mo 17:05

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Nachhaltige Kernenergienutzung: Partitionierung & Transmutation Quelle: M. Salvatores, Physics and Safety of Transmutation Systems, NEA nuclear science report 6090, 2006  Endlagerung von Spaltprodukten (F.P.)  Keine Endlagerung von Pu + Minoren Aktiniden (M.A.)  homogenes Recycling von Pu + M.A. (Proliferationresistenz) Kernkraftwerke II Gen. (PWR) Schnelle Reaktoren IV. Generation Endlager Pu + M.A. Brennstoffzyklus Pu + M.A. F.P., Verluste Wiederaufarbeitung (Abtrennung Pu + M.A.) Brennelementproduktion

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans ADS Studie zur Transmutation in Deutschland Bild: M. Salvatores et al., NEA report 6194, 2009 Beginn: 2030 Phase I: 40 Jahre 8 ADS Transmuter (840 MW th ) Phase II: 40 Jahre 3 ADS Transmuter Transmutation von 100 t Pu und Minoren Aktiniden In 100 Jahren Jahr Inventar langlebiger Aktiniden (t)

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Transmutation von verbrauchtem Kernbrennstoff natürliches Uran Direkte Endlagerung Salvatores, NEA report No. 6090, Schnelle Reaktoren Pu+M.A. Recycling o Double Strata * LWR Pu+M.A. recyc. (Partionierung !)  Reduktion der Radiotoxizität um Faktor ≈100. Endlagerung nur für ca Jahre nötig

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans von 6 Konzepten verwenden schnelle Neutronen  Zur Entwicklung von Transmutationsanlagen werden neutroninduzierte Kerndaten benötigt  Neutroneninduzierte Spaltung  Inelastische Neutronenstreuquerschnitte Kernreaktoren der IV. Generation

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Bedarf transmutationsrelevanter Kernreaktionsdaten Zur Entwicklung von Generation IV Reaktorsystemen und beschleunigerunterstützen unterkritischen Systemen. Kernreaktionsdaten mit schnellen Neutronen (MeV Bereich) : 1.neutroninduzierte Spaltung 2.Neutroneneinfang 3.Inelastische Streuung und NEA high priority request list

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans nELBE – Photoneutronenquelle an ELBE Elektronen Linearbeschleuniger für Strahlen hoher Brillanz und niedriger Emittanz nELBE ELBE Elektronenstrahl Energie: 40 MeV, 1 mA nELBE ist die einzige Photoneutronenquelle an einem supraleitenden cw-Linearbeschleuniger Gammastärkefunktion in schweren Kernen: (n,  )  ( ,n) Photonenstreuung bis zur Teilchenschwelle: E. Grosse HK 46.2, Do 14:30 R. Massarzyk, R. Schwengner HK 56.7, 56.8 Do 18:30 Neutronenaktivierung: A. Domula, HK 55.4, Do 17:45

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans nELBE – Photoneutronenquelle an ELBE Leistungsdichte im Neutronenradiator bis zu 25 kW/cm 3  Flüssigbleikreislauf zum Wärmetransport Forschungsprogramm an nELBE: 1.Experimente zur Inelastische Neutronenstreuung (n,n‘  ) und totaleNeutronenquerschnitte  tot 2.Untersuchung von minoren Aktiniden (radioaktive Targets) 235 U, 238 U, 239 Pu, 242 Pu J. Klug et al., NIM A 577 (2007) 641 E. Altstadt, et al.,Ann. Nucl. Energy 34 (2007) 36 R. Beyer et al.,NIM A 575 (2007) 449

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans nELBE an ELBE : eine besondere Kombination Supraleitender Elektronenbeschleuniger cw Betrieb mit variabler Mikropulswiederholrate –Mikropulsladung 80 pC (thermionischer Injector) –Mikropulslänge  t < 10 ps  genaue Definition der Neutronenflugzeit Für Neutronenflugzeitmessungen ist die Mikropulsrate einstellbar 13 MHz / 2 n, n = 0,…,10 Sehr hohe Wiederholrate, niedriger instantaner Neutronen-Fluß  reduzierter Untergrund durch Bremsstrahlungs-Impuls Seit Januar 2010 : SRF Laser-Injektor (Mikropulsladung nC)  500 kHz / 1 mA  mittlere Strahlleistung bis zu 40 kW für Flugzeitmessungen ! Flugstrecke m Neutronenfluß am Experimentort 1.5·10 7 cm -2 s -1 Neutronenenergiebereich 100 keV < E n < 10 MeV (Energiebereich von Neutronen wie in einem schnellen Reaktor) Energieauflösung  E/E < 1 % bei 6.0 m Flugstrecke

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans nELBE Neutronenspektrum Messung mit 235 U Spaltkammer  t(FWHM) = 4 ns n t = 5 mg/cm : Neutronenquellstärke: 1.4*10 11 n/s Neutronen auf Target: 4.5*10 4 n/(cm 2 s) = 19  A Max. thermion. Injektor bei 200 kHz Rate Spaltkammer als Primärstrahlmonitor (Leihgabe PTB) Spektrum ähnlich dem schnellen Neutronenspektrum aus 235 U(n,f) (ENDF-VII) Oktober 2009 November 2007

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Fe(n,n‘  ) Doppelte Flugzeitmessung Doppelte Flugzeitmessung:  E n & E n‘ bestimmt Messung der Winkelverteilung der gestreuten Neutronen Vortrag: R. Beyer HK 24.3, Di 17:15 L=1 m L=6 m Inelastische Streuung zu hochangeregten Kernniveaus „Moderation“ des Neutronenspektrums

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Transmutationsrelevante kernphysikalische Untersuchungen mit Einsatz moderner technologischer und numerischer Methoden Verbundprojekt zum Kompetenzerhalt in der nuklearen Sicherheits- und Strahlenforschung: Produktion und Nutzung schneller Neutronen zur Untersuchung inelastischer Neutronenstreuung und Spaltung minorer Aktinide MeV Gamma-Spektroskopie und Entwicklung hochauflösender Detektoren (Compton-Kamera) Herstellung und Nutzung dünner Aktiniden Targets Veranstaltung von Graduierten-Seminaren: PTB Braunschweig September 2010 – “Experimentelle Systeme und Methoden der Transmutationsforschung” Transmutationsrelevante kernphysikalische Untersuchungen langlebiger Aktinide

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Ergebnisse und Ausblick Schnelle Neutronen sind der entscheidende Faktor für die Transmutation langlebiger minorer Aktinide in kurzlebigere Spaltprodukte. Die Endlagerproblematik wird durch Partitionierung und Transmutation auf historische Zeiträume reduziert (< 1000 Jahre). Zur Entwicklung von Transmutationsanlagen (schnelle Reaktoren, ADS) werden genaue Daten für Reaktionen mit schnellen Neutronen benötigt. z.B. (n,n‘  ) (n,tot) und (n,f) mit radioaktiven Targets.

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Mitarbeiter am Projekt Nukleare Transmutation Roland Beyer, Evert Birgersson, Anna Ferrari, Daniel Gehre*, Roland Hannaske, Mathias Kempe, Toni Kögler, Michele Marta, Ralf Massarczyk, Andrija Matic, Georg Schramm Arnd Junghans, Daniel Bemmerer, Eckart Grosse*, Klaus-Dieter Schilling, Ronald Schwengner, Andreas Wagner Entwicklung der nELBE Photoneutronenquelle gemeinsam mit Institut für Sicherheitsforschung, Frank-Peter Weiss und DFG Projekt mit dem IKTP Hartwig Freiesleben, Klaus Seidel * ( auch IKTP Dresden)

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Ende

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Deutsche Klimaschutzziele und Emissionen GHG-Kyoto = CO 2, CH 4, N 2 0, HFC, PFC, SF 6 Nationale Klimaschutzziele 2005 (*) sind für erreichbar. Abschaltung der deutschen Kernkraftwerke bis 2020 ist kontraproduktiv ! Emissionsanstieg um ca Mt CO 2 eq./Jahr, wenn die Stromproduktion nicht aus CO 2 freien Quellen ersetzt werden kann kalte Winter Finanzkrise Graphik mit unterdrücktem Nullpunkt

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Forschungspotentiale Quelle: acatech Konzept für ein integriertes Energieforschungsprogramm für Deutschland

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Sustainable Nuclear Energy Technology Platform More and better quality data Availability of accurate nuclear data (cross sections, decay constants, branching ratios, etc.) is the basis for precise reactor calculations both for current (applications to higher burn-up, plant life extension) and new generation reactors. Additional experimental measurements and their detailed analysis and interpretation are required in a broad range of neutron energies and materials. This is particularly true for fuels containing minor actinides for their transmutation in fast spectra

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Bekanntmachung gemäß § 7 Abs.1c Satz 4 AtG, Bundesamt für Strahlenschutz

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans nELBE Photoneutronentarget Elektronenstrahlleistung bis zu 40 kW Leistungsdichte im Neutronenradiator bis zu 25 kW/cm 3 Flüssigbleikreislauf zum Wärmetransport

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans n-ToF-device CERN n-ToF JPARC MLF ORNL SNS LANL LANSCE IREN Pu* ORNL ORELA IRMM GELINA FZD n-ELBE ELBE + photo-gun beam power / kW rep. rate / s   10 5 flight path L / m  n-pulse length / ns > > 4> 1< 1 E min / eV 0.1    10 4 E max / eV 3  10 8  10 6  10 8     MeV 0.5%5%< 2 %> 10 %  17 % 9%1%< 4 %< 2 % n-flux Φ L at 1MeV (s  cm 2  MeV) -1 exp. site 2     3    10 6 Q = Φ L / ∆E/E 4     <      10 8 p, linac + ring e, linac * delayed neutrons from fission ! Facilities for materials research, nuclear research also possible ToF – facilities producing fast neutrons + Projekt

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Internationaler Vergleich CERN n_TOF Phase 2 Senkrechte 20 m Flugstrecke Faktor 100 höherer Neutronenfluss geringerer „Photon flash“ Untergrund J-PARC, Tokai Mura Material and Life Science Facility BL-04 für Transmutationforschung Neutroneneinfang bis 100 keV Curium, Langlebige Spaltprodukte Transmutation Physics Experimental Facility (TEF-P) Kritisches Target U,Pu, MA mit 10 W Protonen ADS Target Test Facility (TEF-T) Flüssigmetall-Spallationstarget Pb-Bi, 600 MeV 200 kW Protonen

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans e-e- A Pb n A-1 Pb  nELBE – neutron facility at ELBE

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Generation of high-brightness beams for CW electron linacs LASER PHOTO CATHODE RF FIELD SC NIOBIUM 3½-CELL CAVITY e-e- Superconducting RF Photo Injector 1. direct production of short pulses: laser & photo cathode 2. high acceleration field at cathode: radio frequency field 3. CW operation for high average current: superconducting cavity ELBE SRF PHOTO INJECTOR Jochen Teichert

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans New Injector for the ELBE SC Linac Test Bench for SRF Gun R&D Superconducting RF Photo Injector First accelerated SRF gun beam at ELBE on Febr. 5, 2010 New improved Nb cavities Produced with JLab Jochen Teichert

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans „Double Strata“ Konzept zur Transmutation Kernkraftwerke Gen. II (PWR) UOX Transmuter ADS System Endlager Pu + M.A. Brennstoffzyklus M.A. F.P., Verluste F.P., Verluste Wiederaufarbeitung (Abtrennung Pu oder M.A.) Brennelementproduktion Kernkraftwerke Gen. II (PWR) MOX Pu Brennstoffzyklus M.A. M.A.+Pu F.P., Verluste

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Transmutation von schweren Atomkernen neutroneninduzierte SpaltungNeutroneneinfang Neutronenbeschuss  Spaltung schwerer Atomkerne  Spaltprodukte meist kurzlebig Neutronenbeschuss  Einfang von Neutronen  Bildung einen langlebigen Endkerns.

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Kernreaktorentwicklung Zur Zeit genutzte Kernreaktoren gehören zu Generation II (Finnland: Olkiluoto 3 im Bau gehört zu Generation III EPR)

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Inelastische Streuung 56 Fe(n,n‘  ) Vorläufige Ergebnisse, Problem: Absolutnormierung bei E n > 1.8 MeV

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Kernspaltung durch Neutronenbeschuss Neutronenbeschuss  angeregter Atomkern Atomkern deformiert sich (Schwingungen) Grundzustand  Sattelpunkt (N. Bohr, 1939) Deformation verbraucht Energie bis bis zum Sattelpunkt: Spaltbarriere Weitere Deformation führt zur Kernspaltung  Spaltfragmente plus Neutronen

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans nELBE – Photoneutronenquelle in der TUD Neutronenhalle Targetleiter und Strahlverschluss nELBE neutron beam nELBE Neutronenstrahl ELBE elektron beam ELBE electron beam Realisierung: R. Schlenk, S. Schneider, Zentralabteilung Forschungstechnik

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans MCNP: Neutron and photon source spectra  Mode e p n calculation with photonuclear physics turned on  Photonuclear cross sections for Pb and Mo adopted  Electrons started uniformly outside Mo channel from circular disc,  =  beam = 8 mm  Neutron and photon source distributions detected in collimator direction  Distributions used as source spectra in later simulations – n &  started uniformly from a cylindric volume (= intersection between e - beam and Mo/Pb radiator)  J. Klug et al. NIM A 577 (2007) 641

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Daten aus Salvatores, NEA report No. 6090, 2006

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Fe(n,n’  ) Experiment März 2009 Flugzeitmessung des einfallenden und des gestreuten Neutrons (Kein GammaproduktionsWQ) Neutronenstrahl Plastik-Szintillatoren mit niedriger Nachweisschwelle R. Beyer et al., NIM A 575 (2007) 449 Target nat Fe (18.15 g 56 Fe) BaF 2 array

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans nELBE Experimentaufbau 5 Plastik-Szintillatoren zur Flugzeitmessung mit zusätzlicher Bleiabschirmung (d=1 cm) Neutronenstrahl StrahlprofilmonitorBaF 2 array Bleiabschirmung

Institute of Radiation Physics Arnd Junghans Langlebige Spaltfragmente Langlebige Spaltfragmente mit kleinen Neutroneneinfangquerschnitten. 129 I untersucht mit laserinduzierter Transmutation (Ledingham et al. 2003)  = 97  40 mbarn Transmutation nur möglich durch ( ,n) Reaktionen d.h. hoher Fluss E  > S n Y.H. Kim, NEA report 6090, 2006