Jugendgewalt & Anti-Aggressivitäts-Training

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MOBBING Was Eltern gegen Mobbing in der Schule tun können!
Advertisements

AAT – Evaluation 2001 – 2004 Schweiz. Stichprobe 18 männliche Jugendliche Alter: Jahre.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz NRW im Landgerichtsbezirk Siegen
Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Stiftung Homo Homini - Krakau 2006/2008 Mit lernrehabilitation zur teilhabe am lebenslangen lernen, eine aufbaumethodik für behinderte ausländer.
VEREIN. KINDER-. JUGENDHILFE. FRANKFURT AM MAIN E
Anti-Aggressivitäts- und Coolness-Training®
Gewalt an Schulen Teil 2.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Dipl.-Psych. Michaela Demandt. 1. Tätigkeitsfelder.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 06 Depression - Manie.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
Alzheimer’s Disease International (ADI) Gründung 1984 Dachverband von 79 nationalen Alzheimer- Vereinigungen Menschen mit Demenz und Familien Menschen.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Landespolizeikommando für Kärnten Kindeswohl –(Gefährdung) in der Familie erkennen – helfen - intervenieren Workshop-Thema: GEWALT DURCH „NEUE MEDIEN“
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Lernfeld 4.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Das Strafantragsverhalten der Opfer häuslicher Gewalt.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
„ZITATE“ DIE WARNUNG VOR DEM NICHTSTUN! ES REICHT NICHT IM LEBEN ZU STEHEN, SONDERN MAN MUSS SICH AUCH IN IHM BEWEGEN! (HERBERT FRENZEL) WER NICHT JEDEN.
1 Notfälle im Kindesalter Verletzungen durch Stürze.
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
TATORT ODER BUSHALTESTELLE? Könnte an Ihrer Hautfarbe liegen.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
„Arbeitslosigkeit unterschiedlich betrachtet“ Andrea Stadlmann Studium Erziehungswissenschaften Projektmitarbeiterin in einem Beschäftigungsprojekt Aufgabe:
Das Kind in der Mediation1 Sarah Glaser, Dominik Walder, Christoph Inauen, Tobias Steinemann.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
Montagagetechnik Band 2
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Sozialausschuss I Herr Goldbach I Drucksache SozA Eingliederungshilfe im Haushalt 2013.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Das ordentliche Ausländerrecht Zwangsmassnahmen. Übersicht Haft bzw. Einsperrung: –kurzfristige Festhaltung (Art. 73 AuG) –Vorbereitungshaft (Art. 75.
ZWANGSPROSTITUTION BELOGEN, VERKAUFT ZUM SEX GEZWUNGEN.
Berufsfachschule für Altenpflege
Suizidalität Gabriel Wiesbauer.
Suche nach Hilfe
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Positives denken fördern
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
Radfahrausbildung 3./4. Schuljahr
Was Gallup alles über uns weiss
Häufigkeitswörter nach dem ABC ohne Verben und Nomen
Kirchliches Umweltmanagement –
Präsentation Volker Bippus
Die 7 Wege zur Effektivität
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Die Methode der Konfrontativen Pädagogik (KP)
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Unser Ziel: Kinder in ihrem Explorationsverhalten stärken
Vorführung der Ergebnisse der Siegerprojekte vom MINT-EC-Award 2015
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Stadt Esslingen (Status )
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Forschungsthemen und Methodik
Elternpräsenz statt Suchtpräsenz Elterncoaching in Suchthilfe und Jugendhilfe Teil 2 – Indikation.
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Offenlegung potentieller
Elternabend digitale Medien
 Präsentation transkript:

Jugendgewalt & Anti-Aggressivitäts-Training Referat von Roman Barth und Georg Frey

Das Phänomen Jugendgewalt „Gewalt ist die Waffe des Schwachen; Gewaltlosigkeit die der Starken.“ Mahatma Gandhi

I. Risikofaktoren Persönlichkeit und Einstellungen Familie Schule / Ausbildung Gleichaltrige und Lebensstil Nachbarschaft und soziales Umfeld

II. Erscheinungsformen Begriffe: Aggressionen als Auslöser für Gewalt Ärger-Aggression und instrumentelle Aggression Direkte und indirekte Aggression Kollektive Aggression Autoaggression Physische Gewalt Verbale Gewalt Gewalt nach Lebensbereichen und deren Vernetzung Familie Schule Freizeit

III. Präventionsmöglichkeiten 1) Förderung individueller Identität (primär) Förderung sozialer Kompetenz (primär) 2) Anreger verändern oder anders bewerten (sekundär) Aggressionshemmungen fördern (sekundär) 3) Alternatives Verhalten lernen (tertiär) Aggressionen abreagieren (tertiär) 4) Mediation

Das Anti-Aggressivitäts-Training „Sie fühlen sich zwischen Rambo und Versager und das macht sie so unberechenbar.“ Jens Weidner über gewalttätige Wiederholungstäter

I. Entstehungsgeschichte „AAT-Vater“: Jens Weidner. Studium der Erziehungswissenschaften mit den Schwerpunkten Kriminologie und Psychologie. Praktikum an der „Glen Mills School“ für Gangschläger in Philadelphia. Abteilungsleiter Jugendanstalt Hameln & Leiter des dort praktizierten Anti-Aggressivitäts-Trainings.

II. AH Basel Das Aufnahmeheim Basel ist eine Institution für Jugendliche in Krisensituationen. Keine verurteilten Straftäter als Insassen. Durchführung von Anti-Aggressivitäts-Trainings.

III. Zielgruppe des AAT am AH Basel Gewalttätige Widerholungstäter gegen welche mehrere Anzeigen vorliegen. Diese Jugendlichen haben oft eine so genannte „Gewaltkarriere“ absolviert (Kindheitserfahrungen, Schlägereien, etc.), verüben grundsätzlich „Gruppendelikte“ und stammen grösstenteils aus dem Balkanraum. Die meisten Teilnehmer des AAT werden durch den Jugendanwalt zur ambulanten Behandlung zugewiesen, daneben nehmen aber auch im AH stationierte Jugendliche daran teil (ca.25%), oder das Training ist eine Auflage eines Gerichtsurteils. Die Teilnahme am AAT ist für die meisten betroffenen Jugendlichen die „letzte Chance“ um eine Platzierung in einer Anstalt oder einem Heim zu vermeiden.

IV. Teilnahmevoraussetzungen des AH Basel Zum AAT werden nur Jugendliche zugelassen welche einen Intelligenztest (mind. IQ 70 erforderlich) und einen Aggressivitätstest (Inhalt: 1. spontane Aggressivität; 2. reaktive Aggressivität; 3. Erregbarkeit) absolviert haben und über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. Eigenmotivation der Teilnehmer sich zu verändern ist grundsätzlich nicht erforderlich. Alter: zwischen 15 und 18 Jahre alte Täter, mit Jüngeren wird ein „Coolnesstraining“ absolviert. Jugendliche, welche Sexualdelikte begangen haben, depressiv sind oder in der Beschaffungskriminalität feststecken, werden nicht zum AAT zugelassen.

V. Trainingsdauer Ein Anti-Aggressivitäts-Training am AH Basel dauert 4 ½ Monate. Es besteht aus einem eintägigen Ausflug, einem dreitägigem Camp und achtzehn weiteren Sitzungen von jeweils 3 Stunden.

VI. Zielsetzung Anhebung des Kränkungsniveaus der Täter nach Provokationen. Gelassener und überlegter Umgang mit Provokationen. Die Hemmschwelle der Teilnehmer zur Gewaltausübung soll angehoben werden. Steigerung des Einfühlungsvermögens. Kontrolle der eigenen Aggressionen.

VII. Ablauf des Anti-Aggressivitäts-Trainings Infoabend: - Einführung in das Konzept Anti-Aggressivitäts-Training. - Aufzeigen der Erwartungen an die Teilnehmer und an ihr Auftreten (nüchtern, drogenfrei und gewaltlos). - Abschluss eines Vertrages. 1. Teil: Integrationsphase (4-5 Sitzungen) - Interviews mit jedem Teilnehmer. - Erfassung der Lebensläufe und den darin enthaltenen Täter- und Opferkarrieren. - Erkennen von provozierenden Situationen, welche zu gewalt- tätigen Handlungen geführt haben (wichtige Vorbereitung für den „heissen Stuhl“).

2.Teil: Konfrontationsphase I (dreitägiger Ausflug): - Gruppenzugehörigkeit stärken. - Durchführen des „heissen Stuhls“ bei welchem den Teilnehmern die Grenzen ihrer Selbstkontrolle, ihrer Erregbarkeit und ihrer Aggressivität vermittelt werden sollen. - Provokationen - Konfrontation mit den begangenen Taten. - Hinterfragung der Rechtfertigungen der Täter. 3.Teil: Konfrontationsphase II - Notwehraufklärung durch eine Juristin (1 Sitzung). - Aufzeigen von Verletzungen nach Gewaltdelikten durch eine Ärztin (1 Sitzung). - Opferkommunikation: Schreiben und vortragen eines fiktiven Opferbriefes, jedoch keine direkte Gegenüberstellung mit dem Opfer.

4.Teil: Gewaltverringerungsphase (5-6 Sitzungen): - Durchführung von Rollenspielen in welchen provozierende Situationen aus den jeweiligen Lebensläufen nachgestellt werden. - Eingestehen der Schuld. - Werteveränderung: Friedfertigkeit soll als Souveränität und Stärke begriffen werden und nicht mehr als Feigheit und Schwäche. Abschlussabend: - Abschlussfest für die Teilnehmer. - Ausstellen von Urkunden für die Teilnehmer. Nachbetreuung: - Ex-Teilnehmer können teilweise als Tutoren weiterhin an den Trainings teilnehmen (nur Anführertypen).

VII. Behandlungserfolge und Rückfallergebnisse Durchschnittlich 65% der Absolventen des Anti-Aggressivitäts-Trainings im AH Basel bleiben gewaltfrei. Einerseits ist eine Veränderung beim Jugendlich ausschlaggebend, andererseits braucht der Ex-Teilnehmer auch ein funktionierendes familiäres Umfeld, einen Ausbildungsplatz, evtl. eine Freundin, die Trennung vom alten „Freundeskreis“, etc. um gewaltlos zu bleiben.

Frau Denz, Mitarbeiterin des AH Basel „Mit dem Anti-Aggressivitäts-Training werden gute Ergebnisse erzielt, aber es braucht flankierende Massnahmen. Alleine bringt es fast gar nichts!“ Frau Denz, Mitarbeiterin des AH Basel