BBS Sicherheitsschulung 2016 Last Minute Risk Assessment

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ATROPHIE Die sogenannte Atrophie zählt zu den Anpassungsreaktionen unseres Organismus. Anpassungsreaktionen beschreiben die Reaktion des Körpers auf Umweltveränderungen,
Advertisements

Angststörungen bei Männern
Was kann dabei schon passieren?
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Verhaltensregeln notwendig
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
EmPra Der Einfluss und die Verarbeitung von emotionalen Reizen
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Gefährdungsbeurteilungen an Schulen
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Gesundes Führen lohnt sich !
Das neue Motivationshaus
Risikoszenarien – eine Auseinandersetzung
Kontrollfragen zu Kapitel 1
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Software Engineering SS 2009
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
EU-Projekt Adrisk: Jugendliche, Unfallgeschehen und Risikokompetenz
ein neues Unterrichtsfach
ICH bin … CrashÜbersicht
Versicherung / Restrisiko
Bewußtseinsschulung zum Erkennen von Gefahrenquellen
U m w el t Hannover Schulung DGB Index Gute Arbeit A u G – Arbeit im Betriebsratsgremium : Verdeckte Konflikte erkennen und vermeiden ….
11 Verantwortung
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Der Coach für deine mentale Stärke im Judo
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Schnupper - Kurs in unser Seminarwesen.
Der Ernst des Lebens Miriam-pps.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
ABWERTEN/DISCOUNTS PASSIVITÄT
Management, Führung & Kommunikation
Wahrscheinlichkeitsrechnung
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Geld Das Motivationshaus. 100% Leistungsfreude Bestätigung Respekt Lob
Was möchten wir heute tun?
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Wie verfasse ich eine Argumentation?
MoC (Management of Change):
Last Minute Risk Assessment
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Was passt zu mir?.
Argumentation Autorkou materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Lucie Krejčí. Dostupné z Metodického portálu ISSN: ,
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Von Unternehmen und Unternehmern
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Proseminar aus Sozialpsychologie
HEURISTIKEN.
Theorien der Organisationsentwicklung
leistungsbild wege zum konzept 1 7 Was ist Entwerfen? - try and error Entwerfen ist eine besondere Form des Problemlösens. Die Schwierigkeit.
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
Radikaler Konstruktivismus
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Grafische Darstellung von Gruppenunterschieden.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Abnehmen mit Almased und amapur Der Bauch ist die am häufigsten vertretene Problemzone bei den meisten Menschen. Nicht verwunderlich, dass deshalb das.
 Präsentation transkript:

BBS Sicherheitsschulung 2016 Last Minute Risk Assessment Eine individuelle Perspektive

Inhalt Einleitung theoretische Grundlagen LMRA, erkennen von Risiken Wahrnehmung Fehleinschätzungen Risikointelligenz und Risikobereitschaft für die Zukunft: Möglichkeiten und Ziele Das Video zeigt einige Beispiele, wie menschliches Fehlverhalten zu Unfällen führt. Ich bin überzeugt davon, dass keiner der Verunglückten vorsätzlich gehandelt hat, hier wurde fahrlässig gehandelt, zum Teil auf Grund nicht gemachter LMRA oder unzureichendes individuelles Sicherheitsbewusstseins. BBS-Sicherheitsschulung 2016

Unfallstatistik Unfallstatistik zeigt einen deutlichen Rückgang der Unfallzahlen. Hieraus lässt sich ableiten, dass die Maßnahmen des Arbeitsschutzes im Allgemeinen greifen. Dennoch passieren Unfälle, hier kann vermutet werden das diese auf individuelles Fehlverhalten zurückzuführen sind, welche nicht oder nur sehr schwer durch sicherheitstechnische Maßnahmen zu verhindern wären. Gefordert sind die Arbeitnehmer im Umgang mit Risiken bzw. Restrisiken bewusster umzugehen. Sprich das LMRA, die individuelle Fähigkeit Risiken zu erkennen wird zunehmend an Bedeutung gewinnen müssen. UV-Bericht, 2000; SUGA, 2011 BBS-Sicherheitsschulung 2016

Sicherheit im Arbeitsschutz Wozu überhaupt das LMRA? Video: „Gründe der Notwendigkeit“ Das Video zeigt einige Beispiele, wie menschliches Fehlverhalten zu Unfällen führt. Ich bin überzeugt davon, dass keiner der Verunglückten vorsätzlich gehandelt hat, hier wurde fahrlässig gehandelt, zum Teil auf Grund nicht gemachter LMRA oder unzureichendes individuelles Sicherheitsbewusstseins. BBS-Sicherheitsschulung 2016

! LMRA – Beispiel Kompressortausch 250 Liter Vorstellung der Ausgangsituation und der Bedingungen. Darauf eingehen, dass dieses Beispiel zum Schluss nochmal aufgegriffen wird. Abmessungen (L x B x H) 640 x 730 x 1720 mm, Gewicht 125 kg BBS-Sicherheitsschulung 2016

Arbeitsplatz-bezogene JHA Gefährdungsermittlung Fürsorgepflicht Arbeitsschutz individuelles Bewusstsein Arbeitsplatz-bezogene JHA LMRA sichere Durchführung Erstellung JHA tätigkeits- bezogene oder arbeitsplatz- bezogene Erläuterung der rechtlichen Zusammenhänge, Erwähnung WCF und PTW, Gefährdungsbeurteilung vor Ort, bilden die Grundlage einer arbeitsplatzbezogenen Gefährdungsbeurteilung. On Top das LMRA und in der Theorie soll die sichere Durchführung der Tätigkeit gewährleistet sein. BBS-Sicherheitsschulung 2016

Sicherheit im Arbeitsschutz Grenzrisiko Das Grenzrisiko bezeichnet das "allgemein akzeptierte" Risiko für Gefahren, die zu einer bestimmten Tätigkeit gehören. Das Grenzrisiko bezeichnet das "allgemein akzeptierte" Risiko für Gefahren, die zu einer bestimmten Tätigkeit gehören. Akzeptiert wird ein Risiko dann, wenn die Kombination aus Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Schadens den Menschen erträglich erscheint. Relativ selten eintretende Ereignisse können tödlich enden und deshalb trotz ihrer Seltenheit nicht akzeptabel sein (Stromunfall bei Elektrofachkräften). Mit häufigen Ereignissen findet man sich dagegen leichter ab, wenn sie nur geringen Schaden verursachen (mit dem Hammer auf den Finger schlagen). Das Grenzrisiko wird u.a. durch Gesetze und Vorschriften festgelegt, z. B. durch die Angabe von Grenzwerten. Ein Risiko, das nicht durch technische Maßnahmen ausgeschlossen werden kann, wird als Restrisiko bezeichnet. BBS-Sicherheitsschulung 2016

Sicherheit im Arbeitsschutz Restrisiko Als risikofrei bezeichnet man jenen Zustand, wenn alle bestehenden Risiken unter einem akzeptablen Grenzrisiko liegen. Das Restrisiko bezeichnet die Gefährdung, die einem Prozess nach Anwendung aller möglichen Sicherheitsvorkehrungen noch anhaftet. Kontinuierliche LMRA mit Fokus auf dem Restrisiko! JSA LMRA kontinuierlich Ein risikofreier Zustand ist generell nicht erreichbar. Ein Zustand wird aber bereits dann als sicher bezeichnet, wenn alle bestehenden Risiken unter einem vertretbaren bzw. akzeptablen Grenzrisiko liegen. Ein Restrisiko, dass die Gefährdung nach Realisierung aller als erforderlich erachteten Sicherungsmaßnahmen bemisst ist dennoch gegeben. Als Restrisiko wird die Gefährdung bezeichnet, die einem Prozess nach dem Stand der Wissenschaft selbst bei Anwendung aller theoretisch möglichen Sicherheitsvorkehrungen noch anhaftet. Die Grafik zeigt die Zusammenhänge von Rest- und Grenzrisiko, wobei der Pfeil JSA lediglich kurz vor dem Grenzrisiko ansetzt. Innerhalb dieser Spanne, von Risiko beschrieben durch JSA (Pfeil JSA) und Grenzrisiko besteht das Restrisiko. An dieser Stelle soll das LMRA ansetzten und das bestehende Restrisiko eliminieren (Pfeil LMRA). BBS-Sicherheitsschulung 2016

Last Minute Risk Assessment Bei der Betrachtung der LMRA-Karte fallen gleich drei Begriffe auf DENKEN, BEWERTE und ÜBERLEGE. Diese Begriffe kennt jeder, die Bedeutung auch. Nur weiß nicht jeder, dass sich hochkomplexe und individuelle Prozesse dahinter verbergen, die in den seltensten Fällen die gleichen Ergebnisse repräsentieren. BBS-Sicherheitsschulung 2016

Worum geht´s? Risiken erkennen Risiken minimieren Risiken abstellen Was genau ist eigentlich ein RISIKO? Ein Risiko wird im Allgemeinen als Produkt aus Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensschwere, als Konsequenz aus einem unerwünschten Ereignis angesehen. kurz gesagt: Risiko = Eintrittswahrscheinlichkeit x Schadensschwere Worum geht’s genau bei der LMRA? Was ist ein Risiko? Brücke zu Risikomanagement aufbauen… BBS-Sicherheitsschulung 2016

Wo hat die Risikoidentifikation stattgefunden? Risikomanagement vs. LMRA Risikoidentifikation Risikobewertung Risikosteuerung und Risikokontrolle Risikosteuerung Wo hat die Risikoidentifikation stattgefunden? Aufzählen der 4 Phasen eines Risikomanagement und Verbindung zu LMRA herstellen. Hier die kritische Fragestellung, ob in der Theorie nicht das gleiche gemeint ist, was wir von unseren Mitarbeitern fordern? Anschließend den direkten Vergleich erläutern (fehlen der Risikoidentifikation). BBS-Sicherheitsschulung 2016

Individuelle Risikowahrnehmung all unser Wissen hat seinen Ursprung in unseren Wahrnehmungen unsere Wahrnehmungen sind subjektiv und individuell verschieden auch das Wissen über Risiken ist stark von unserer Wahrnehmung abhängig unser Wissen über Risiken ist somit Ergebnis eines hochkomplexen Reizverarbeitungsprozesses Wahrnehmung Mund Nase Auge Ohr Haut Wissen Grundlagenerläuterung entsprechend der Ansätze auf der Folie. BBS-Sicherheitsschulung 2016

Individuelle Risikowahrnehmung Disposition - Persönlichkeitseigenschaften Wie wir die Eindrücke unserer Sinne letztlich zusammensetzen und ob wir als Ergebnis des Ganzen dann ein großes, ein kleines oder gar kein Risiko wahrnehmen, wird in ganz entscheidendem Maße geprägt von: persönlichen Erfahrungen, Meinungen, Bildungshindergründen, Moralvorstellungen, der Erziehung, und zahllosen anderen Einflussfaktoren Disposition - Eine Persönlichkeitseigenschaft (engl. trait), auch Persönlichkeitsmerkmal genannt, ist eine relativ überdauernde (zeitstabile) Bereitschaft (Disposition), die bestimmte Aspekte des Verhaltens einer Person in einer bestimmten Klasse von Situationen beschreiben und vorhersagen soll. Was z.B. für den Risikofreudigen noch lange keine Unsicherheit darstellt, kann für den Risikoscheuen ein beträchtliches Risiko darstellen. BBS-Sicherheitsschulung 2016

Individuelle Risikowahrnehmung Routine wird zur Gefahr Unfallschwerpunkte sind u.a. dort hoch, wo Arbeitsabläufe gewohnheitsmäßig ablaufen Der "Routinier" konzentriert sich auf seine Aufgabe und blendet alles Weitere aus unter Umständen wird eine Gefahr nicht mehr wahrgenommen oder auf Unvorhergesehenes wird nicht schnell genug reagiert Die Gefahrenwahrnehmung weicht von der Realität ab! Man wiegt sich in falscher Sicherheit, nach dem Motto: 'Schon oft gemacht, nie ist was passiert' Routine, Gewohnheit - Als Gewohnheit (auch Usus, lat. uti „gebrauchen“) wird eine unter gleichartigen Bedingungen entwickelte Reaktionsweise bezeichnet, die durch Wiederholung stereotypisiert wurde und bei gleichartigen Situationsbedingungen wie automatisch nach demselben Reaktionsschema ausgeführt wird, wenn sie nicht bewusst vermieden oder unterdrückt wird. Es gibt Gewohnheiten des Fühlens, Denkens und Verhaltens. BBS-Sicherheitsschulung 2016

Priming-Effekt Beispiel folgen vier Bilder… i.d.R. erkennt der Betrachter auch im vierten Bild die Ente und nicht den Hasen! Risikofreudige Persönlichkeitseigenschaften, Verhalten durch Routine und/oder geprimte Items können leider nur sehr schwer durchbrochen werden! BBS-Sicherheitsschulung 2016

Individuelle Risikowahrnehmung Priming Durch häufige Wiederholung findet eine Bahnung/Primung für bestimmte Reize statt (z.B. für eine Tätigkeit bei der noch nie negative Erfahrung gemacht wurden), d.h. die Verarbeitung eines Reizes wird dadurch beeinflusst, dass ein vorangegangener Reiz bereits Gedächtnisinhalte aktiviert hat. Reize sind mit bereits gespeicherten Gedächtnisinhalten verknüpft. Beispiel: Reparaturen in Gefahrenbereichen, bei denen noch nie ein Gaswarngerät alarmiert hat! Nach einer gewissen Anzahl von Wiederholungen, suggeriert die Tätigkeit automatisch einen sicheren Ablauf. Nachteil? …unser Gehirn speichert Zusammenhänge und nutzt diese als Vorlage für neue Entscheidungen. Priming - Priming bzw. Bahnung bezeichnet in der Psychologie die Beeinflussung der Verarbeitung (Kognition) eines Reizes dadurch, dass ein vorangegangener Reiz implizite Gedächtnisinhalte aktiviert hat. Diese Aktivierung spezieller Assoziationen im Gedächtnis aufgrund von Vorerfahrungen mit den betreffenden Informationen geschieht häufig und zum allergrößten Teil unbewusst. BBS-Sicherheitsschulung 2016

Routine, Priming …und die daraus resultiende Gefahr Routine und Priming führen zu Unaufmerksamkeiten, es fällt schwer unerwartete Ereignisse wahrzunehmen oder zu erkennen unerwartetes wird zur unerkannten Gefahr es ist davon auszugehen, dass bestimmte Gehirnfunktionen in einer sehr bekannten Situation reduziert werden Besonders gefährdet sind Mitarbeiter mit viel Erfahrung, d.h. auch die Routine als Gefährdungsfaktor sollte unterwiesen werden! Frage: Wie bekommt man solche Verhaltensweisen „aufgeweicht“? Routine, Priming – stellt eine besondere Gefahr dar! BBS-Sicherheitsschulung 2016

Individuelle Wahrnehmung ein Beispiel Ein Beispiel zur individuellen Wahrnehmung BBS-Sicherheitsschulung 2016

Individuelle Wahrnehmung – ein Beispiel Ein Beispiel zur individuellen Wahrnehmung Auf welchem Parkplatz steht das Auto? BBS-Sicherheitsschulung 2016

Individuelle Wahrnehmung ein Beispiel Und jetzt? Ein Beispiel zur individuellen Wahrnehmung BBS-Sicherheitsschulung 2016

Situative Fehleinschätzung Ursachen Eine situative Fehleinschätzung ist in vielen Fällen bedingt durch: mangelnde Integration aller verfügbaren Informationen, z.B. aus Erfahrung mit der Tätigkeit (Arbeitsmittel und Arbeitsstoffe), aus den Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen oder aus der Arbeitsumgebung eine rein tätigkeitsfokussierte Betrachtung und Bewertung getrennte Wahrnehmung und Beurteilung von positiven und negativen Ergebnissen. Risiken werden zwar als solche wahrgenommen, aber oft glaubt man, das Risiko beträfe einen nicht persönlich. D.h., wir neigen dazu, mögliche Ereignisse bzw. Ergebnisse zu ignorieren, deren Eintritt zeitlich weit entfernt ist bzw. deren Eintritt als sehr unwahrscheinlich angesehen wird. Wir unterliegen wahrnehmungsbedingt situativen Fehleinschätzungen – Ursachenerläuterung anhand Folie. BBS-Sicherheitsschulung 2016

Vermeidung von Fehleinschätzungen Bewusst machen und minimieren sichere Durchführung tätigkeitsbasierende Risiken mögliche Risiken Umgebung situative Risiken Umgebung Vermeidung von Fehleinschätzungen, Erläuterung anhand eines Beispiels entsprechend Tankstellenbetrieb: situative Risiken – allgemeine Situation auf TS beschreiben. mögliche Risiken – bedingen sich aus den situativen Risiken, mit der Fragestellung WAS KANN PASSIEREN, WENN? tätigkeitsbasierende Risiken – erst jetzt greifen die JSAs und BAs. sichere Durchführung – LMRA, anhand der Evaluation der situativen, möglichen und tätigkeitsbasierende Risiken. Die Tankstelle muss als Ganzes verstanden werden! BBS-Sicherheitsschulung 2016

Risikointelligenz Definition Unter Risikointelligenz wird die Fähigkeit definiert, die Informationen zu Risiken adäquat interpretieren zu können und so in der Konsequenz zu guten oder besseren Entscheidungen zu gelangen. Adäquat interpretieren heißt dabei, zu akzeptieren, dass Risikowahrnehmung kein rationaler Prozess ist, sondern eine Kombination aus Fakten und der Frage, wie sich diese Fakten anfühlen. Wie sich Fakten anfühlen, ist von unseren Emotionen beeinflusst, die mit diversen Einflussfaktoren in Wechselwirkung stehen. Besonders starke Ausprägung der Emotionen beherrschen die Anteile in unserem Gehirn, die für das rationale und kritische Entscheiden zuständig sind. Je nach Stimulation bestimmter Hirnareale, zu einer hohen Risikovorliebe oder Risikoaversion. Risikointelligenz – fragen nach einer Definition! Erläuterung der Folie BBS-Sicherheitsschulung 2016

Risikointelligenz …ist trainierbar Risikointelligenz ist trainierbar: Dabei kann erlernt werden mit eigenen Emotionen umzugehen und seinen Zustand zu kennen, der möglicherweise Entscheidungen negativ beeinflusst. Beispiel: Autofahren! Risikointelligenz heißt sich beeinflussender Faktoren bewusst zu sein und den Zustand zu kennen, in dem Entscheidungen getroffen werden. Risikointelligenz ist trainierbar: Erläuterung der Folie Beispiel Autofahren in Abhängigkeit von „gefühlten“ Emotionen (aggressiv / defensiv) BBS-Sicherheitsschulung 2016

Risikobereitschaft Sieht sich ein Mensch in einer „Gewinnsituation“, z.B. aufgrund seines KnowHow oder sicheren Handlings einer Tätigkeit, handelt er tendenziell risikoaversiv (vermeidend). Sieht er sich dagegen in einer „Verlustsituation“ , z.B. aufgrund von Unsicherheiten oder Zeitdruck, wird er risikofreudig. Er nimmt ein Risiko eher in Kauf. Grundsätzlich gibt es eine Präferenz der Menschen Entscheidungen tendenziell zu unterlassen, weil sich Menschen eher für das verantwortlich fühlen, was sie getan haben, als für das, was durch das Nicht-Tätigwerden ausgelöst werden könnte, z.B. eine Tankstelle aus Sicherheitsgründen komplett zu schließen einen Kompromiss einzugehen, zu Lasten der eigenen Sicherheit Risikobereitschaft, Erläuterung der Folie. BBS-Sicherheitsschulung 2016

Zusammenfassung Wir unterlegen situativen Fehleinschätzungen Das Erkennen, die Bewertung und der Umgang mit Risiken ist in einem erheblichen Umfang durch psychologisch bedingte Phänomene beeinflusst. Ist von einer individuellen Wahrnehmung abhängig Gefahr der Routine und Priming stets vergegenwärtigen, gewisse Reize sind bereits mit Gedächtnisinhalten und Verhaltensmuster verknüpft. LMRA beginnt mit der Risikoidentifikation. Es ist zwingend notwendig, sich der Gefahr einer situativen Fehleinschätzung bewusst zu machen und Verfahrensweisen umzusetzen, die dieser entgegenwirken z.B.: (MoC) Das System Tankstelle als Ganzes verstehen. In der Realität ist ein komplettes Risikomanagement gefordert. Zusammenfassung, Erläuterung der Folie. BBS-Sicherheitsschulung 2016

Was ist in der Realität gefordert? Was ist in der Realität gefordert? Erläuterung der Folie. BBS-Sicherheitsschulung 2016

Welche Möglichkeiten haben wir? Sich der eigenen Schwächen beim intuitiven Umgang mit Risiken bewusst zu sein bzw. zu werden. Reflektion emotionaler Zustände und entsprechend defensiver handeln Das Training und die Weiterentwicklung der Fähigkeiten zur Beurteilung und zum Abwägen von Risiken fokussieren. Die Mitarbeiter fördern, mit Gefahrensituationen eigenverantwortlich und selbstbewusst umzugehen. Sich von standardisierten Allzwecklösungen distanzieren. Man kann nicht standardisieren, was nicht zu standardisieren ist. Die Etablierung einer ungewollten „gefährlichen Routine“ vermeiden. Welche Möglichkeiten haben wir? Erläuterung der Folie. BBS-Sicherheitsschulung 2016

Was sollte ein langfristiges Ziel sein? Die Schaffung eines individuellen Risikobewusstseins, bei dem wir zwischen einer unbewussten Risikoidentifikation und bewussten Risikoidentifikation nicht mehr unterscheiden. Was ist mit einer unbewussten Risikoidentifikation gemeint? Beispiele: der Schulterblick die Verhaltensregeln beim Überqueren der Straße der über die Straße rollende Ball Was ist mit einer bewussten Risikoidentifikation gemeint? Verwendung von Checklisten – standardisierte Verfahren 4-Augenprinzip Was sollte ein langfristiges Ziel sein? Erläuterung der Folie. Sagen, dass ich überzeugt davon bin, dass hier nur eine Symbiose aus bewusst und unbewusst zielführend ist. BBS-Sicherheitsschulung 2016

…für die Zukunft Analyse der situativen und möglichen Risiken der Umgebung Bewertung der tätigkeitsbasierenden Risiken Unter der Fragestellung: Was kann versagen bzw. was kann passieren? Wie wahrscheinlich ist es? Was sind die Auswirkungen bzw. was kann mir schlimmstenfalls passieren? …für die Zukunft… Erläuterung der Folie, wobei auch der emotionale Zustand eine wesentliche Rolle spielt! BBS-Sicherheitsschulung 2016

LMRA - Beispiel Ausgangssituation 250 Liter Abmessungen (L x B x H) 640 x 730 x 1720 mm, Gewicht 125 kg only certified and listed sub-contractors and qualified crane operators permitted; only in single cases others allowed, but qualified supervising is imperative. BBS-Sicherheitsschulung 2016

LMRA - Beispiel Schritt 1: Bewerte die Gefahr! Schritt 2: Überlege, wie du die Gefahr verhindern kannst! Schritt 3: Tue das Richtige! stolpern, stürzen, fallen, erschlagen werden, … erheblicher Personenschaden erheblicher Sachschaden Risiko liegt im Transport. Die Wichtigste Frage? … muss der Kompressor wieder in den Keller ?! körperliche Voraussetzungen, Anzahl MA, Möglichkeiten des Transportes abwägen LMRA ein Beispiel, nochmal die Ausgangssituation erläutern, Im Allgemeinen den Vortrag verweisen und in der nächsten Folie die 3 Schritte der LMRA durchspielen. Schritt 1: Fragen an das Publikum Schritt 2: Fragen an das Publikum Schritt 3: Fragen an das Publikum Und klar, wenn dann immer noch unsicher, dann Stopp! sich einigen, Festlegung des Ablaufes, kein Aufenthalt in der Schusslinie, Dokumentation … sich daran halten! BBS-Sicherheitsschulung 2016

LMRA - Beispiel Lösung Lösung! Erläuterung der Durchführung. Kompressor soweit wie möglich demontiert, per Seil den Kompressor auf der Rutsche heruntergelassen. BBS-Sicherheitsschulung 2016

LMRA Video: „worst day of life“ Lösung! Erläuterung der Durchführung. Kompressor soweit wie möglich demontiert, per Seil den Kompressor auf der Rutsche heruntergelassen. BBS-Sicherheitsschulung 2016

vielen Dank Überschrift 2 Text only certified and listed sub-contractors and qualified crane operators permitted; only in single cases others allowed, but qualified supervising is imperative. BBS-Sicherheitsschulung 2016