Welcome ! Bienvenue ! Welkom ! Bienvenidos ! DZIEN DOBRY ! Vítáme Vás ! Benvenuti ! Grüss` Gott! Üdvözöljük ! Добро пожаловать  Velkommen til!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
International Police Association (IPA) Verbindungsstelle Innsbruck-Land Wir stellen uns vor! Weiter mit Mouseklick!!!
Advertisements

„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
Schulhort Hebertshausen Elternfragebogen Auswertung für das Hortjahr 2014/2015 Schulhort Hebertshausen Frau Theobald Telefon: 08131/
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
Semantic MediaWiki basierten Analyse von Krankenhausprofilen anhand von Geokoordinaten, zur Unterstützung des Strategischen Krankenhaus Managements Markus.
Wie kann die Landwirtschaftskammer Steiermark ein starker Partner der Bäuerinnen und Bauern sein? DI Werner Brugner, Kammeramtsdirektor Quelle:
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhs-ebc.chMitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO ebc14 FHS eBusiness Challenge 2014 Ganztägiger Wettbewerb.
Jahreshaupt- versammlung WIR sind der TSV Weißtal Nur mir DEINER Hilfe geht es weiter!
Das Technik-Team im SC Spelle-Venhaus. Die Idee Gemeinsames Arbeiten macht Spaß Engagement für den Verein Vorhandene fachliche Kompetenz der Mitglieder.
40 Tage – Leben mit Vision Rick Warren. Rick Warren Ließ sich nach seinem Studium südlich von Los Angeles im Saddleback-Valley nieder, um eine neue Gemeinde.
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Pflegekammer Niedersachsen WIR für uns Rev. Version 04/2016.
by pitzer 1 Herzlich Willkommen zum Bericht des Schatzmeisters des Heimat- und Museumsvereins Nauheim e. V. für das Jahr 2015.
Technik aus Kunststoff und Metall Kürbi & Niggeloh BILORA GmbH.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Klassenfahrt nach Regensburg. Partner im schulischen und außerschulischen Bildungs- und Erziehungssystem Mit ihrem Auftrag zur Förderung der Bildung und.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Überblick über die Vereinsbesteuerung.
1  25 Jahre TVBB - 4. Februar 1991 bis 13. März 2016 – Was ist erreicht worden? 1991 Dr. Rewicki Magazin TVBB Tennis2016 – was ist erreicht? Herstellung.
Elternverein der Volksschule St. Peter in der Au / Markt.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
BESSER STREUEN, SÄEN & PFLEGEN APV Technische Produkte GmbH QUALITÄT FÜR PROFIS.
Von der Bedarfszuweisung zur Schlüsselzuweisung Die neue Finanzbeziehung zwischen Bistum und Kirchengemeinden.
Bildungsausschuss – E. Zabler - PGR-Sitzung Bericht des Bildungsausschusses 1.Mitglieder des Ausschusses 2.Ziel und Bedeutung 3.Bildungsausschuss.
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
Über uns Wir sind ein Familienbetrieb, der 1949 gegründet wurde und seit 2015 in 3. Generation von Uwe Landmann, dem Enkel des Gründers, geführt wird.
WAS KANN MEINE LOKALE ADVENTGEMEINDE TUN, UM ZU HELFEN?
Nutzeranforderungen und -wünsche Gerhard Renzel (DBSV) Berlin, 28.April 2016.
I.Grundsatzentscheidung über Einkammer- oder Zweikammersystem II.Die überarbeitete Ordnung für Pfarrgemeinderäte und Pfarreienräte (O-PGR) III.Die neu.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
B2B B2C Unser Leistungsspektrum Sparen, vorsorgen, Geld anlegen – das wird für Ihre Kunden immer schwerer? Nicht mit niiio. niiio ist für alle, die ihre.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsb h Stand: Februar 2013 Überblick über die Vereinsbesteuerung.
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
Schulung Kassenwarte und Revisoren
Die Spezialisten in der Vermittlung der Gesundheitsfürsorge
Betreuungskonzept für die Ganztagesschule Bärenfelsschule
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Vorspann beim Eintreffen der Gäste
Welche Farbe wählen Sie?
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Jahreshauptversammlung IBCA
So startest du dein Quandoo DE (284667) Affiliate-Programm.
Kindersoldaten Von Lino Günther
Karriere.
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
Heute steht einfach mal wieder die ganze Welt kopf
Herzlich Willkommen! zum Argumentationstraining
9. Partnerforum Gesundheit
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Herzlich Willkommen im Ev.Familienzentrum
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Auslandspraktikum mit IAESTE
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
DSD – Schriftliche Kommunikation
Advent ... Christsein ... neues Jahr in Sicht ... Wohin gehe ich?
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Segel Verein Eschenz Winteranlass Führung Schloss Freudenfels
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
? Warum eigentlich Reli ???.
Lions Clubs International
Überblick über die Vereinsbesteuerung
RVDL Mitgliederversammlung 2019
 Präsentation transkript:

Welcome ! Bienvenue ! Welkom ! Bienvenidos ! DZIEN DOBRY ! Vítáme Vás ! Benvenuti ! Grüss` Gott! Üdvözöljük ! Добро пожаловать  Velkommen til!

Ein Rückblick auf 44 Jahre IPA und IBZ Schloss Gimborn…! Die International Police Association hat das IBZ Schloss Gimborn 1969 gegründet. Sie unterstützt es und gestaltet seine Entwicklung seither stetig und entscheidend mit! Danke dafür! ( Einweihungsfeier 1972 )

Idee und Sinn des IBZ? Es soll eine Stätte von… … …Begegnungen zwischen Menschen aus der ganzen Welt sein. - … Weiterbildung (besonders für Polizeibedienstete) sein, … Kommunikation und Netzwerkbildung über Ländergrenzen hinaus sein, und - … ein Treffpunkt für Konferenzen, Feste und Schulungen für IPA- Mitglieder

Was gibt es Neues vom Informations- und Bildungszentrum Schloss Gimborn?

Im Vorstand sind derzeit: 1. Peter Newels – Chairman- IPA Germany 2. Martin Mönnighoff - Deputy chairman/ treasurer- IPA Germany 3. Michiel Holtackers- IPA Netherlands 4. Hendrik Große Lefert- IPA Germany 5. Kees Saal – PEB (IPA) IPA Netherlands 6. Horst Bichl - President -IPA Germany 7. Eugene Thommes - IPA Luxembourg 8. Francois Lack - IPA France 9. Aneta Sobieraj - IPA Poland 10. Alois Kalcher - IPA Austria 11. Dirk Zühlke -IPA NorthrhineWestphalia Das IBZ hat heute 564 Vereinsmitglieder (Personen, IPA- Sektionen, – IPA- Verbindungsstellen, Körperschaften)

Wie funktionieren die IBZ Seminare? Die Themenauswahl erfolgt durch: 1. Vorschläge von den Teilnehmern 2. Vorschläge aus der IPA 3. Hohe Nachfrageerfahrung 4. Austausch im Kuratorium 5. Austausch im Vorstand Es gibt: 5- Tages- Seminare und 3- Tages- Seminare -zu gesellschaftspolitischen, aktuellen und -zu polizeilichen und beruflichen Themen

Seminarentwicklungen im IBZ bis 2012 Resumée: -Die Zahl der Seminarteil- nehmer hat abgenommen -die Zahl der 5-tägigen IPA- Seminare hat abgenommen

Bildung und Begegnung im IBZ

Die Zahl der IPA- Teilnehmer aus dem Ausland hat bedauerlicherweise abgenommen Herkunft Seminarteilnehmer Teilnehmer mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands Teilnehmer aus Deutschland

Internationale Teilnehmer im IBZ

In der Turmbar ist Raum zum Kennenlernen, für gute Gespräche und Geselligkeit

Was hat sich bei der Seminarorganisation verändert? -EDV-gestützte Seminarplanung – u. Organisation -Neue Seminarthemen -USB-sticks mit Seminarmaterial für Seminarteilnehmer -Mehr internationale Seminare -2 Jugendseminare im Jahr -Anstieg von jungen Seminarteilnehmern -Kleinere Seminargruppen -Einsatz von neuen Referenten mit hoher Fachkompetenz -Verbesserte Moderationstechnik in den Seminaren (Internetzugang, W-Lan, Beamer, TV etc.)

Wie finanziert sich das IBZ derzeit ? Teilnahmebeiträge der Seminare - 2. Erlöse aus Gastveranstaltungen - 3. Mitgliederbeiträge (Personen, IPA Sektionen, Verbindungsstellen) - 4. Mittel aus dem Land NordrheinWestfalen (für Weiterbildung und politische Bildung) Mittel aus dem Bundesamt (für polit. Bildung) - 6. Mittel aus dem Bundesministerium für Entwicklung u.techn. Zusammenarbeit - 7. Zuschüsse der IPA (IPA-PEB, IPA Deutschland, IPA-NRW) - 8. Spenden (Bußgelder) - Wir versuchen die Seminare so günstig wie möglich anzubieten !

Was haben wir in den letzten beiden Jahren entwickelt und umgesetzt !? Einführung eines modernen Logos Ein modernes Marketing: - neue Flyer (German/ English) - neue Seminarprogrammhefte - neue Homepage (smartphonefähig/ translated) - neuer Präsentationsfilm (German/ English) Neue Zertifizierung/Qualitätsmanagement Professionelles Finanzmanagement und Buchhaltung Professionelle EDV für Haus- und Gästemanagement

Was haben wir in den letzten beiden Jahren entwickelt und umgesetzt !? Einführung eines modernen Logos Ein modernes Marketing: - neue Flyer (German/ English) - neue Seminarprogrammhefte - neue Homepage (smartphonefähig/ translated) - neuer Präsentationsfilm (German/ English) Neue Zertifizierung/Qualitätsmanagement Professionelles Finanzmanagement und Buchhaltung Professionelle EDV für Haus- und Gästemanagement

Was haben wir in den letzten beiden Jahren umgesetzt und investiert !? Enorme Investitionen in den Brandschutz in allen Gebäuden Wireless- Lan in allen Tagungsräumen u. vielen Gästezimmern Sanierung von Fußböden in allen Gebäuden Erneuerung von Toilettenanlagen im Gästehaus „Alte Schule“ Eine aktuelle amtliche Nutzungsgenehmigung für das Gästehaus „Alte Schule“ Einbau einer modernen Heizungsanlage im Gästehaus „Alte Rentei“ Planung Einbau moderner Heizkörper im Schloss

Der Finanz-Jahresabschluss 2012 Das Jahresergebnis für das Jahr 2012 ist: ,55 € Das Ergebnis des ideellen Bereichs ist: ,40 €. Ideeller Bereich: ,53 € Erträge Verein: ,44 € Vermögensverwaltung: 5.878,43 € Das Ergebnis des Zweckbetriebes/ Seminare ist: ,01 € Das Ergebnis des wirtschaftliche Geschäftsbetriebes ist: (Turmbar, Gastveranstaltungen,Shop etc.) ,06 € Für Sanierung und Haustechnik wurde aus den Rücklagen entnommen (und belasten den Haushalt nicht): €

Das Jahresergebnis war leider defizitär. Warum?... Besondere Kostenbelastungen im Jahr 2012: Baumaßnahmen, Renovierungsarbeiten, Technik, neue Fußböden : von rd € Kosten für die Umstellung von EDV und Buchhaltung, d.h. Beratungs- und Serviceleistungen (Steuerkanzlei, EDV- Entwickler, Softwareausstatter) von rd € Auszahlung von Überstunden : Sonderkosten von rd Rückstellungen für alten Urlaub/ Überstunden/ Personal von € Geringer Bundeszuschüsse : (vgl: 2011: €) Ein Teil der Ausgaben für Brandschutz und neue Anlagen (in Höhe von €) kommen aus den zweckbestimmten Rücklagen !

Ohne Hilfe bei Renovierungsaktionen durch IBZ- und IPA-Mitglieder ist das IBZ nicht denkbar!…

…und ohne die IPA- Patenschaften für 4 Tagungsräume und 38 Gästezimmer wäre das IBZ auch nicht denkbar…! …in den Gästezimmern drückt sich die IPA –Gemeinschaft hervorragend aus ! Das IBZ hat Übernachtungs -möglichkeiten für 63 Gäste…

IPA Seminare im IBZ Schloss Gimborn sind besonders, weil.... … eine familiäre Atmosphäre kombiniert mit modernem Qualitätsmanagement dafür sorgen, dass sich alle Gäste wohl fühlen! Das IBZ ist zertifiziert nach: DIN EN ISO 9001:2008

Team und Vorstand heißt ALLE ganz herzlich Willkommen im IBZ Schloss Gimborn!! …wir freuen uns auf Euren Besuch! L asst uns weiter so gut zusammenarbeiten!

Alle wichtigen und interessanten Informationen finden Sie auf auf unserer neuen Homepage! Unbedingt reinschauen !!