Bündnis für Kinder und Jugendreha – aktuelle Infos 18. Tagung Psychosoziale Rehabilitation in der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Sebastian, 16 J. - Vorgeschichte
Qualitätsmanagement in der Rehabilitation
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Sternsingeraktion 2009 Uganda: Auf der Seite von Straßenkindern.
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Margarita Klein, Hamburg
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Basisinformationen zum MSD
Vorlesung Rehabilitation
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Er-ziehung ist Be-ziehung
Unterricht – anders organisiert
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
Wofür braucht die Jugendhilfe die Kinder- und Jugendpsychiatrie?
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
integrativen AWO - Kita
Bundesverband Herzkranke Kinder e.V.
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Scheidung und Schule Auswirkungen von Scheidung und Trennung auf Kinder bzw. Jugendliche – Relevanz für die Arbeit an der Schule © Hans-Gerd Gerhards.
Öffentlich – private Partnerschaften in Europa PPP
„Nicht geliebt aber viel genutzt
AusbildungsPatenschaften 1. 2 warum AusbildungsPatenschaften in einigen Berufsfeldern werden bis zu 30 % der Ausbildungsverträge vorzeitig aufgelöst.
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2013.
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Fachdienst Jugend und Familie
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Integration Aktuelle Forschungsergebnisse
Work-Life-Balance (WLB) und die Physik(erInnen) Improving the Status of Women in Physics Bad Honnef 27. bis Dipl. Psych. Elke Birkheuser
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Referat am Thema: Familientherapeutisch- systemische Ansätze Seminar: ADS mit und ohne Hyperaktivität.
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Jugendhilfe – Schule - Psychiatrie
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
Autor PACE Förderung Landesmittel, Mittel des Europäischen Sozialfonds und Mittel der Arbeits- gemeinschaft für Beschäftigungs- Förderung (ABf)
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
 Präsentation transkript:

Bündnis für Kinder und Jugendreha – aktuelle Infos 18. Tagung Psychosoziale Rehabilitation in der Pädiatrie Dr. med. Edith Waldeck Edelsteinklink Bruchweiler Dr. med. Johannes Oepen Viktoriastift Bad Kreuznach

Positionspapier: Kinder- und Jugendrehabilitation stärken und weiterentwickeln Das „Bündnis Kinder- und Jugendreha“ hat zu Stärkung und Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendreha ein Positionspapier erstellt. Vorrangige Zuständigkeit der Deutschen Rentenversicherung für die Kinder- und Jugendrehabilitation als Pflichtleistung Beseitigung der Budgetbegrenzung in der Kinder- und Jugendrehabilitation Aufhebung der „Vier-Jahres-Frist“ Nachsorge und Flexibilisierung fördern bzw. entwickeln! Erweiterte Begleitung von Kindern in der Reha (flexibilisierte Begleitung) Familienorientierte Rehabilitation ausweiten

24. Rehawissenschaftliches Kolloquium der DRV in Augsburg 16. bis 18. März 2015 Wer kommt in die Reha? Gundula Roßbach, Direktorin der DRV Bund „Etwa ein Viertel der Kinder und Jugendlichen in stationärer Reha kommen wg. psychischer Erkrankungen /Gesundheitsbeschwerden“ der Anteil von Asthma bronchiale /Atemwegserkrankungen nimmt aufgrund einer verbesserten ambulanten Versorgung ab der Anteil an jungen Reha-Patienten mit psychischen Auffälligkeiten, Verhaltens- oder Angststörungen, Störung des Sozialverhaltens und depressiven Verstimmungen weiter an. Damit rangieren psychische Störungen mit 25% auf Platz 1 der Haupt-Reha-Indikationen, an zweiter Stelle steht mit 19% die Adipositas Nachtrag DGSPJ: Es gibt auch Rehabilitation für seltenere Krankheiten und FOR!

Frühe Unterstützung ist gefragt Kathleen Krause Univ. Potsdam „Netzwerk Schule und Krankheit“ „Etwa 15% der Schüler leben mit einer chronischen Krankheit gut 22% der 3- bis 17-Jährigen haben psychische Störungen. Forderung, die Betroffenen frühzeitig zu unterstützen, Lehrer und Mitschüler für die Situation zu sensibilisieren. Dem Kind selbst muss der Druck und das Gefühl des Ausgeschlossen-Seins genommen werden, auf krankheitsbedingte Schulausfälle und Lernschwierigkeiten besser eingehen, um erfolgreiche Schulausbildung zu ermöglichen“, Hier kann die Kinder- bzw. Jugendreha ein Element zur Verbesserung sein: Losgelöst vom gewohnten Umfeld lernen chronisch kranke Kinder andere Kinder mit ähnlichen Problemen kennen erfahren eine individuelle Förderung auch im Schulalltag der Reha, die so eine Regelschule nicht leisten kann.

Bündnis Kinder- und Jugend-Reha: Es besteht nach wie vor ein Bedarf an qualifizierter medizinischer Rehabilitation für Kinder und Jugendliche warum erhalten nur ~ Kinder/Jugendliche pro Jahr eine Reha? Viele Ärzte und Eltern wissen nicht mehr, dass die DRV medizinische Reha-Leistungen für Kinder und Jugendliche finanziert und dass Eltern in die Behandlung mehr einbezogen werden als früher! Wichtig: auch Kinder und Jugendlichen erreichen, die zwar aufgrund ihres Gesundheitszustandes auf Rehabilitationsleistungen angewiesen sind, aber aus Unkenntnis /anderen Gründen nicht in Anspruch nehmen z.B. bis zum vollendeten 8. Lj ein Elternteil als Begleitperson in die Reha! bei konkreter Bescheinigung besonderer medizinischer Notwendigkeit ist dies auch noch bei etwas älteren Kindern möglich. „Die DRV hat als einer der Kostenträger von Kinder- und Jugendrehabilitation diese Problematik erkannt und wird die Altersgrenze erneut diskutieren“ (DRV-Direktorin Gundula Roßbach).

Eltern-(Mit)Arbeit ist wirksam Die Forderung nach Einbeziehung und Zusammenarbeit mit Eltern, bestätigte Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll, Direktorin des Staatsinstituts für Frühpädagogik in München. „Wissenschaftliche Studien ergeben, dass frühkindliche sichere Bindungserfahrungen und familiäre Unterstützung wichtige Schutzfaktoren für die positive Entwicklung und damit auch spätere Leistungsfähigkeit von Kindern darstellen“ schon im Kleinkindalter werden Weichen für spätere erfolgreiche Bildung und Berufstätigkeit gelegt eine frühzeitige Reha ist daher für „risikobehaftete“ Kleinkinder sinnvoll und notwendig. Elterntrainings bringen Erfolg z.B. Coaching von Müttern mit Schreibabys: „Bereits wenige Seminare können ausreichen, Eltern zu stärken, so dass sie besser mit der Situation umgehen können und feinfühliger auf ihr Kind eingehen können“ (Prof. F. Becker-Stoll)

Chancen auf Schulabschluss fördern Dr. Helmut Wallrabenstein, Ltd. Arzt Bundesagentur für Arbeit: Wichtigkeit früher Intervention bei kranken Kindern /Jugendlichen in Hinblick auf den Schulabschluss. ein fehlender Abschluss ist eines der größten Hindernisse bei der beruflichen Integration

Wenn alle nachfragen kommt was in Bewegung! Direktorin Gundula Roßbach DRV-Bund Darum macht sich die DRV traditionell und nun verstärkt stark für die stationäre medizinische Rehabilitation chronisch körperlichen oder psychisch kranker Kinder / Jugendlicher „In der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen sollte auf eine Steigerung der Leistungsfähigkeit und in der Folge späteren Erwerbstätigkeit geachtet werden. Dies kann allerdings nicht allein durch eine Reha erfolgen: Sie ist ein Baustein, der mit ambulanten und nachgehenden Leistungen stärker verzahnt werden müsste“

Qualitätsmanagement kommt voran DRV-Qualitätsberichte werden im Benchmark erstellt und Kliniken aber auch GKV zur Verfügung gestellt Die Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL) wurde für 2015 überarbeitet und ist zum in Kraft getreten mit einer Übergangsfrist bis Es wird erhofft, die Belange von Kindern und Jugendlichen korrekter abbilden zu können als bisher

DRV-Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Bericht 2015

Fazit Die medizinische Kinder-Reha ist keine Kindererholungskur der alten Art Die Qualitätssicherung ist auf einem guten Weg – er sollte achtungsvoll (!) weitergegangen werden Reha muss bekannter werden – es lohnt sich für die Kinder, Jugendlichen und ihre Familien und für die Praxis/ Ambulanz bzw. andere Helfersysteme! Sie ist in einem überlegten Vorgehen auf Basis der ICF (Aktivitäten und Teilhabe) ein wichtiger Mosaikstein in der Behandlung und Förderung chronisch kranker Kinder „Wir retten nicht Leben, tragen aber zur Rettung von Lebensläufen bei“ (Th. Spindler) Die Forderungen zur Weiterentwiclung sind auf dem Tisch - sie sollten bekannt werden