Veranstaltung am 24.09.2009 Modellschule Obersberg Neue Medien im Spannungsfeld – zwischen Chancen und Risiken Ein Vortrag von Kriminaloberkommissar Jürgen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Surfen im Internet.
„Chatten“ – Risiken und Nebenwirkungen
Gewalt? Nicht auf meinem Handy!
Sicher durchs Internet
Sicheres Chatten Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikation im virtuellen Raum.
Sinnvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Wandel der Mediennutzung Schueler.vz, twitter & Co.
Datendownload/ Gewaltvideos Snuff-Videos/Happy Slapping
Handy - Mehr als ein Telefon
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
(auch Cyber-Bullying, E-Mobbing u. a.) Cybermobbing (auch Cyber-Bullying, E-Mobbing u. a.) Das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder.
Unterwegs im Internet.
Vorteile und Nachteile
Let me be ME! Trainingskurs
Unterrichtsmaterial 3. Klasse
Wie nutzt man das Internet sicher?. Verschicken von s Attachments nur, wenn notwendig Text nicht nur in die angehängte Datei Nur dann HTML-Mails,
Studienweg Deutsch Band 3
Handyabhängigkeit und Tipps !
Die Medien Welche Medien kennst du?
Medienpädagogik: Soziale Netzwerke & Cybermobbing Markus Lenk 2013
Anonymes Chatten.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Jugendmedienschutz am Stama 1(29) Vorgeschichte Eltern Kooperationsgespräche mit SEB/KEV/Stufenleitungen KollegenInnen Fortbildung Fortbildungen von Multiplikatoren.
Gefahren durch Belästigung
Informationsabend „Cybermobbing“ Städt. Gymnasium Bergkamen
Social Network Sind Netzgemeinschaften und Webdienste.
Beobachtungen aus der Beratung Schlechte Schulleistungen wegen Exzessiver Computernutzung  Computer frisst Zeit  Computer frisst Hobbys  Computer.
Co-funded by the European Union Neue Chancen und neue Herausforderungen für alle Das Internet sicher nutzen!
Schutz vor Viren und Würmern Von David und Michael.
SICHER IM INTERNET Tipps für Jugendliche.
Jungwacht Blauring Schweiz, St. Karliquai 12, 6004 Luzern, , Inhalt Social Media: Was ist das? Social Media: Chancen und Risiken?
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Fabio, Florian, Gabriel B3c
Co-funded by the European Union Viel Spaß mit dem Handy und Internet
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2015 THEMEN-MODUL: RADIOHÖRER IM FOKUS – WER, WIE, WO HÖRT Radiozentrale GmbH, Herbst 2015.
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Cyber-Mobbing Wenn ‘Medien‘ ein Leben zerstören..
V ORSTELLUNG DER E RGEBNISSE DER B EDARFSANALYSE O KTOBER 2015 Schau hin – Cybermobbing, Sexting, Posing, Grooming im Alltag der Jugend-Sozialarbeit Projekt.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Landespolizeikommando für Kärnten Kindeswohl –(Gefährdung) in der Familie erkennen – helfen - intervenieren Workshop-Thema: GEWALT DURCH „NEUE MEDIEN“
Aktion Sicheres Internet Eine Fortbildungsreihe der MA HSH zu Themen der jugendlichen Mediennutzung und deren jugendschutzrelevanten Implikationen.
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
Mitgliederzutrittsbereich (Member Access) Registrierung & Anmeldung (Login) Um bei dieser Präsentation die Diskussionspunkte, die aufgebracht werden, festzuhalten,
© Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken IT-Sicherheit im Handwerksunternehmen Gefahr erkannt – Gefahr gebannt! IT.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
DatenschutzPC-VirenSpywareSchädlingeAbwehr
Social Media Richtlinien Ob Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, Youtube oder Blogs – Social Media haben sich inzwischen als fester Teil der Kommunikation.
Beitrag der Primarstufe zur informatischen Vorbildung an der Schule zur Lernförderung Christine Juretzka Förderzentrum Albert Schweitzer Schule zur Lernförderung.
Oktober «Begegnung in Verantwortung» Prävention sexueller Übergriffe im kirchlichen Umfeld Dr. Joseph Bonnemain Offizialat Bistum Chur.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Handy an der Schule Mit Handy sind auch andere elektronische Wiedergabe- und Aufnahmegeräte gemeint.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Thema 8: Verbotene Seiten & illegale Downloads.  Seiten mit Zugang zu illegalen Raubkopien  Malware Seiten  Phishing Seiten  Kinderpornografie.
Piraten erklären das Internet Teil 2: … wie kommuniziert man über das Internet?
MJA 4.0- das Quiz.
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Kindersoldaten Von Lino Günther
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
CYBERMOBBING.
Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang
Die Medien Alle audiovisuellen Mittel und Verfahren zur Verbreitung von Informationen, Bildern, Nachrichten...
Wenn das Internet zum Pranger wird
 Präsentation transkript:

Veranstaltung am Modellschule Obersberg Neue Medien im Spannungsfeld – zwischen Chancen und Risiken Ein Vortrag von Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Medienkompetenz:  Wissen um die Möglichkeiten moderner Medien und deren verantwortungsvollem Gebrauch.  Möglichkeiten moderner Medien umfassen sowohl den technischen (Funktionen/Ausstattung) als auch den inhaltlichen (Darstellungen auf Bild- und Tonmaterial) Bereich. Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Ziel Unterstützung und Sensibilisierung von Usern (Nutzern) bei einer aktiven kritischen verantwortungsvollen Mediennutzung Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Einführung und Sensibilisierung Was macht neue Medien besonders und faszinierend? Wie werden sie genutzt? Wo liegen Risiken, aber auch Chancen? Welche Gegenstrategien gibt es? Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Das Internet Internetnutzung: 69,1 % der Deutschen (46,3 Mio) ab 14 J. surfen*, 39% der 6- bis 7-Jährigen und 70% der 12- bis 13-Jährigen** sind mindestens einmal pro Woche online; 97 % der Jugendlichen zählen zu den Onlinern***, Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach * Quelle: (N)onliner-Atlas 2009 (Initiative D21 + TNS Infratest) ** Quelle: KIM Studie 2008 (Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger) *** Quelle: JIM Studie 2008 (Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger)

KIM Studie 2008 Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

JIM Studie 2008 Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Landesanstalt für Kommunikation Baden – Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland – Pfalz (LMK) Kooperationspartner: SWR Medienforschung

Das Internet als Verbundmedium unterschiedliche Dienste mit unterschiedlichen technischen Strukturen Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach www Chats IM News- groups P2P

Das Internet (www) ist: Ein weltumspannendes Netzwerk ohne Grenzen,die größte Wissensdatenbank der Welt, die multimediale Fortsetzung aller klassischen Medien wie Buch, Zeitung, Radio, TV, ein Einkaufsparadies ohne Grenzen,eine Spielplattform,bietet persönliche Darstellung und digitale Identität,und dies alles ohne die Beschränkung von Zeit, Raum oder Endgeräten. Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Positiva der Internetnutzung  Überwinden von nationalen Grenzen, demokratischer Informationsaustausch, neue Kommunikationsoptionen, Geld- und Zeitersparnis etc.  Förderung von Qualifikationen IT-Kenntnisse Selbstständige Lern- und Arbeitsweisen Flexibilität, Ideenreichtum, Kreativität Kommunikations- und Gestaltungskompetenzen Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Nutzungsmotive  Kommunikation (von Chats über ICQ bis )  Selbstdarstellung (von Homepage bis SchülerVz)  Informationssuche (von www bis P2P) für Schule und Freizeit  Spielen (Gaming) (Onlinespiele)  Musik, Bilder, Filme (von YouTube bis P2P) Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Gefahren in den Neuen Medien Quelle:

Welche Gefahren lauern?  jugendgefährdende Inhalte  Datenmissbrauch  Beleidigungen, Beschimpfungen, „Psychoterror“ (Bullying /Mobbing)  sexuelle Belästigungen, versuchte Anbahnung eines sexuellen Missbrauchs (Grooming)  Urheberrechtsverletzungen  suchtähnliches Verhalten? Isolation?  erhöhte Gewaltbereitschaft? Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Jugendgefährdende Inhalte  Tasteless-Angebote Foto- und Videosammlungen von verletzten, verunstalteten, toten und getöteten Menschen.  Rape-Sites Darstellungen von sexueller Gewalt und Vergewaltigungen.  Snuff-Videos Videos von Folterungen und Tötungen.  Kriegsgräuel Brutalste Darstellungen von Kriegsgräueln.  Gewaltspiele Das Angebot an Online Spielen ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Und damit auch die Zahl der Gewaltspiele, die im Netz gespielt oder online vertrieben werden. Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Strafbarkeit !!!!  § 184 StGB Verbreitung pornographischer Schriften  § 184a StGB Verbreitung gewalt- oder tierpornographischer Schriften  § 131 StGB Gewaltdarstellung Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Rassenhass und Rechtsextremismus  ideales Medium um ihre Propaganda zu verbreiten  Vor allem Jugendliche sollen mit multimedial gestalteten Seiten und Musikdownloads angesprochen werden  Weltweit etwa Hass-Seiten (Hate- Pages) online – Dunkelziffer höher! Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Rassenhass und Rechtsextremismus Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach Quelle:

Inhalte melden Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Preisgabe persönlicher Daten Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Preisgabe persönlicher Daten am Beispiel SchülerVZ  größtes deutsches Onlinenetzwerk für Schüler ab 12 Jahre: 3,5 Millionen Mitglieder Mai 2008  111 Mio. Visits seit April 2008  neue Bilder täglich (104 Mio. gesamt)  80 % kundschaften Personen aus; 2/3 inkognito Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Empfehlung bzgl. der Preisgabe persönlicher Daten „Nur das preisgeben, von dem man will, dass es wirklich jeder weiß“ "Das Internet erinnert sich ewig" (Viktor Mayer-Schönberger) Medienrechts-Experte von der Harvard-University Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Empfehlung bzgl. der Preisgabe persönlicher Daten  Unter keinen Umständen mit Benutzernamen (Nickname) anmelden, die die wahre Identität preisgeben oder provozierend sind!!wahre Identität provozierend Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Preisgabe persönlicher Daten… …am Beispiel SchülerVZ Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

… am Beispiel SchülerVZ Verhaltenskodex „Im SchülerVZ ist es verboten, andere Nutzer anzugreifen, zu beleidigen oder gegen ihren Willen mit Nachrichten zu bombardieren. Verstöße (...) können gemeldet werden. SchülerVZ behält es sich vor, Mitglieder zu verwarnen, zu sperren oder zu löschen, wenn sie gegen den Verhaltenskodex verstoßen.“ Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Das kann passieren… Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Vorsicht mit den eigenen Daten! „Kleines Einmaleins“ ist nicht nur für Kinder und Jugendliche das Beschützen der eigenen Daten. Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

 Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Opfer von Cyberkriminalität werden, liegt bei etwa 1 zu 4  Hacker starten alle 39 Sekunden Angriffe auf PCs mit Internetzugang  Laut McAfee® Avert® Labs gibt es derzeit bekannte Computerviren, und die Anzahl der Bedrohungen nimmt täglich zu  Aufgrund von Vireninfektionen haben 1,8 Millionen Haushalte in den letzten beiden Jahren ihren PC ausgetauscht  2006 wurden 8,9 Millionen Amerikaner Opfer von Identitätsbetrug  71 % der 13- bis 17-Jährigen haben online Nachrichten erhalten von einer Person, die sie nicht kannten Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach Quelle: 1 Consumer Reports, State of the Net 2007, September Hackers Attack Every 39 Seconds – James Clark School of Engineering an der University of Maryland 3 Consumer Reports, State of the Net 2007, September Identity Fraud Survey Consumer Report, Javelin Strategy & Research 5 „Teen Safety Search“, Cox Communications and Teen Research Unlimited, März 2006 Malware

Sichere Kennwörter  Verwende Sie mehrere kurze Wörter mit Satzzeichen: „betty,boop$auto“  Sonderzeichen mitten im Wort : „Roos%velt“  Erster Buchstabe eines jeden Wortes im Satz, mit einer nach Zufallsprinzip ausgewählten Ziffer: „diese kennwort ist schwer zu knacken“ = „dkis5zk“ Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Empfehlungen bzgl. Malware (1/2)  Schützen Sie Ihren Rechner per Firewall-Programm vor unberechtigten Zugriffen via Internet!  Installieren Sie ein gutes Virenschutz-Programm zum Aufspüren, Deaktivieren und Löschen von Viren!  Halten Sie Betriebssystem und Software (insb. Browser und Virenschutz) immer auf dem neusten Stand! Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Empfehlungen bzgl. Malware (2/2)  Installieren Sie nur Programme seriöser Anbieter oder solche, die durch zuverlässige Quelle empfohlen wurden!  Aktivieren Sie in Ihrem -Programm den Spam-Filter und öffnen Sie nur s / Anhänge aus vertrauenswürdigen Quellen! Deaktivieren Sie die HTML-Vorschau und öffnen Sie s immer erst in der Text- Ansicht! Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Phishing Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Phishing Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Empfehlung bezgl. Phishing  bewusst machen: Banken verschicken niemals s, in denen Sie nach PINs oder TANs fragen! Auch auf den Login- Seiten werden niemals TANs abgefragt. Sofern Sie eine Phishing-Nachricht erhalten haben: Online-Banking-Hotlines der betreffenden Bank verständigen Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Vertragsfallen Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Vertragsfallen  Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Empfehlungen bzgl. Vertragsfallen Machen Sie sich bewusst, wo Inhalt aufhört und Werbung beginnt, informieren Sie sich über aktuelle Betrugsmuster Bevor Formulare ausfüllt werden, lesen Sie auch das „kleingedruckte“, wozu dienen Angaben und AGBs / Artikelbeschreibung / Versand- und Lieferbedingungen / Zahlungsmethoden checken Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Empfehlung bzgl. Vertragsfallen  Bei versehentlich abgeschlossenem Vertrag / Abo: Widerspruch (innerhalb von 2 Wochen ohne Angabe von Gründen) einlegen und ggfls. Artikel zurücksenden, Daten sichern, nicht durch Mahnungen einschüchtern lassen, Rat bei Verbraucherschutzzentrale o. Anwalt suchen Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Chatrooms 30 % der Jugendlichen … nutzen mehr oder weniger regelmäßig Chats. Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach Quelle: KIM Studie 2008 und JIM-Studie 2008

Chats Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Chats – Gefahren und Risiken  Beschimpfungen und Beleidigungen  Sexuelle Belästigungen, Grooming  ungewollte Konfrontation mit pornograph. Bildern  Übergriffe per , Telefon und Handy  Ausspähen von Objekten (Einbruch etc.) Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Verbale Belästigungen  trägst du schon bhś?  Würdest du auch mit deiner mutter?  Hast du handy, darf ich anrufen?  Wixt du manchmal?  Sitze gerade total nackt vor meiner cam, habe nen steifen  Und bekomme ich einen getragenen tanga von dir? Kriegste auch kohle für..  Würde dich so gern lecken, süße!  Bist du bei msn oder icq?  Wie heißt denn deine schule?  Schick doch mal n pic von dir! Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Der Chat mit Fremden Filmsequenz: „Grenzenlose Kommunikation?“* Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach Quelle: macht-Schule.de / Microsoftwww.sicherheit- macht-Schule.de

Empfehlungen bzgl. Chats (1/2)  Chats nicht verteufeln! Angst ist ein schlechter Ratgeber, Vorsicht schützt!  Verbote sind unproduktiv! Sie führen nur zum heimlichen Tun, bewirken Vertrauensverlust! (Kinder):  Chats gemeinsam entdecken: Anfangs sollte immer Begleitung des Kindes durch Eltern oder ältere Geschwister gegeben sein. Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Empfehlungen bzgl. Chats (2/2) Niemals persönliche Angaben machen! Einen guten Nick-Namen ausdenken! Angaben des Chat-Partners gegenüber immer misstrauisch sein! Sich niemals mit einem Chat-Partner alleine verabreden! Unangenehme Dialoge sofort beenden! Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Beispiele für sichere Chats = Moderation/Paten & Sicherheitsregeln vorhanden Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach Eine Bewertung von Chaträumen finden Sie unter

Chats mit hohem Risiko w w FFür Kinder und Jugendliche nicht geeignet! Mit sexuellen Belästigungen und Übergriffen muss gerechnet werden. Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Vorfälle melden Wenn doch eine ernste Belästigung stattgefunden hat: Moderatoren, Chat-Anbieter, Meldestelle kontaktieren und ggfls. Anzeige bei der Polizei erstatten. Zeitnah! + Dokumentiert! + Datum, Uhrzeit, Beschreibung des Vorfalls, Nickname und ggfls. weitere Daten des Belästigers ( -Adresse etc.) + Screenshot des Geschehens und/oder Kopie des Chat-Dialogs Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Instant Messaging Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach Zwei Drittel der Jugendlichen nutzen IM.

Risiken beim Instant Messaging Grundsätzlich stellen sich die gleichen Problematiken wie beim Chat Hinzu kommt: viele Möglichkeiten der Moderation und Kontrolle durch den Anbieter entfallen. Audio und Videotransfer Die Benutzer-Kennung anderer Nutzer kann zumeist über die öffentlichen Profil-Seiten ermittelt werden. Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Öffentliche Profile Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Empfehlungen bzgl. Instant Messaging  Verhaltensregeln analog zum Chat  nur gute Freunde in die Kontaktliste aufnehmen, Nachrichten von fremden Personen blocken oder hier zumindest Dateitransfer, Cam- und Voice- Funktionen ausschalten  öffentliche Statusanzeige abschalten  öffentliche Messenger-Profile möglichst anonym halten  automatisches Speichern des Nachrichtenverlaufs (Logfile) aktivieren Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Handys / Mobiltelefon  95 Prozent aller Jugendlichen und 95 Prozent  95 Prozent aller Jugendlichen und 95 Prozent der Kinder haben ein eigenes Handy  Primärnutzung: Telefonieren, Senden / Empfangen von SMS  steigender Multimedia-Standard in technischer Ausstattung (Kamera, Internet, Bluetooth, MP3- Player, Radio)  Besitz = Gruppenzugehörigkeit; soziale Anerkennung Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Handy – Gefahren und Risiken  „Abzocke“ via Handy: hat jeder zehnte jugendl. Handybesitzer schon erlebt (Kaufangebote, Abo-Fallen, teure Rückrufnummern)  Austausch gewalthaltiger/pornographischer Inhalte: Knapp ein Drittel der jugendl. Handybesitzer haben solchen Austausch mitbekommen, fast jeder Zehnte war selbst betroffen Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Handy – Gefahren und Risiken  „Cyber-Mobbing“ und „Cyber-Bullying“ von Schüler(inne)n oder Lehrern, Versenden heimlich gefilmter Aufnahmen (in peinlichen Situationen o. bei erzwungenen (sexuell) erniedrigenden Handlungen); als Bedrohung oder Erpressung, gezielter Telefon- bzw. SMS- Terror  „Happy Slapping“: Ein Drittel der jugendl. Handybesitzer haben schon gefilmte Schlägerei in ihrem Umfeld erlebt Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Happy Slapping  engl. :„fröhliches Einschlagen“ vor laufender Kamera (Handy), willkürliche Gewalttaten  einseitige Gewaltanwendung mehrerer Täter  Ausnutzung des Überraschungsmoments  Motiv: Spaßfaktor, Selbstdarstellung mit Extremhandlung  Urteil: „degenerierte, voyeuristische“ Kultur („Big Brother“)  Steigerung auf der Suche nach neuen Kicks  in England bereits ein Todesopfer  regelmäßige Fälle in Deutschland, auch Osthessen Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Happy Slapping u n t e r s c h i e d l i c h e S i c h t w e i s e n Gesellschaft: Unverständnis, Erstaunen, Entsetzen Behörden: Gefahrenabwehr, Strafverfolgung (Strafgesetze zusammenfassend am Ende) Opfer: Schmerzen, Verletzungen, Demütigung Täter: Unrechtsbewusstsein ??? Experten: „gelebte Machokultur“, Überwindung der Hemmschwelle zu Gewalt durch Computer- Spiele, Fernsehshows, gestörtes Schulklima Mutprobe, Selbstdarstellung, Macht Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Happy Slapping Maßnahmen bei Vorfällen im schulischen Bereich Schulgesetz: Handyverbot durch Schulleitung Hausordnung Schule: Verfügung zum Ausschalten während Unterrichtszeit (Einziehung bis Unterrichtsende) Befugnisse Polizei: Sicherstellung Handy bei Straftatverdacht Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Strafbare Handlungen! Jugendliche ab 14 Jahren sind strafmündig und können zur Verantwortung gezogen werden!  Beleidigung gem. § 185 StGB  Bedrohung gem. § 241 StGB  Körperverletzung gem. § 223 StGB  Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereiches eines anderen durch Bildaufnahmen und Aufnahmen des nichtöffentlich gesprochenen Worts gem. § 201 a StGB  Verbreitung / öffentliches Zurschaustellung eines Bildes ohne Einwilligung des Abgebildeten gem. § 22 KunstUrhG Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Empfehlungen bzgl. Handynutzung  Bei entgangenen Anrufen o. SMS von Unbekannten immer zuerst die Rückrufnummer prüfen  Informieren Sie sich über konkrete Funktionen von Handys (dabei aktuelle Problembereiche aufgreifen, Straftatbestände und daraus resultierende Konsequenzen verinnerlichen!) Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Empfehlungen bzgl. Handynutzung  Auf beleidigende s oder SMS nicht antworten, Erwachsene informieren und Daten sichern  Gegen problematische Inhalte oder Vorfälle vorgehen: Beschwerde beim Mobilfunkanbieter oder Jugendschutzbeauftragten und ggfls. Anzeige bei der Polizei erstatten. Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Urheberrechtsverletzungen  Geschützt wird geistiges Eigentum, "persönliche geistige Schöpfung“ gem. § 2 UrhG., z.B. wenn: ein urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Einwilligung des Berechtigten vervielfältigt wird (z.B. CDs für Mitschüler kopiert werden) Fotos, Clips für eigene Homepage genutzt werden illegal Musik, Bilder, Filme heruntergeladen werden Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Beispiel Tauschbörsen Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Empfehlungen bzgl. Urheberrechtsverletzungen (1/2)  Bewusstsein erlangen über Risiken und Konsequenzen (Schadenersatzforderungen der Industrie!!!)  Tauschbörsen wie z.B. emule oder kazaa sollten vor der Installation und Inbetriebnahme auf ihre Konfiguration / Einstellungen und Notwendigkeit überprüft werden!  Ausweichen auf legale Alternativen Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Legale Alternativen Musik, Podcasts Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach iTunes 8

Computerspiele / Gaming Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Computerspiele / Gaming Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Computerspiele / Gaming Computerspiele allgemein; Anteil der regelmäßigen Nutzer bei Jungen (47 %) fast viermal so hoch wie bei Mädchen (13 %). Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach Die Alterskennzeichnungen auf Computer- und Konsolenspielen umgangen / schon Spiele gespielt, für die man eigentlich noch zu jung ist, haben 64 Prozent der Spieler!

Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Computerspiele / Gaming  suchtähnliches Verhalten? Kontrollverlust über eigenen Spielkonsum? Vernachlässigung anderer Interessen? Entzugserscheinungen? Regulation negativer Gefühlszustände? Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Gefahrendiskurse beim Gaming  erhöhte Gewaltbereitschaft? wechselseitiges Verhältnis von Mediennutzung u. Persönlichkeitsvariablen Aggression von vielen Faktoren beeinflusst: gewalthaltige Computerspiele hier schwach bis moderat Reale Gewaltausübung hat immer vielfältige Ursachen Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Informationen Gaming  Titelsuche in der USK-Prüfdatenbank" (Altersfreigabe einzelner Titel )  Datenbank für Unterhaltungssoftware über besprochene Computerspiele (Alterfreigabekennzeichnung, Genre, kurze Inhaltsbeschreibung)  Datenbank der Bundeszentrale für politische Bildung Beurteilungen von über 450 Computerspielen von Pädagogen und Anwendern  "Spiel- und Lernsoftware pädagogisch beurteilt“, Band 17 des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend  Jugendschutz-Hotline der Landesstelle Kinder- und Jugendschutz AJS NRW in Köln: Direktanfrage bei bleibendem Zweifel über Jugend- schutzrelevanz (Tel. 0221/ , nrw.de) Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Hilfe und Beratung - Prävention  „cool sein – cool bleiben“ (Antigewalttraining, in Osthessen nahezu flächenhaft)  Hilfs- und Beratungstelefon der Polizei (Smog-line in Osthessen 0180 – ) div. Broschüren und Handreichungen  Kooperation/Austausch zwischen Schule, Eltern, Jugendhilfe, Polizei  Stadt- und Kreiselternbeiräte der jeweiligen Schulbezirke Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Hilfe und Beratung - Prävention Internetadressen/Links  (Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes; Stichwort „Klicks-Momente“: Tipps der Polizei zu Medien, insbesondere Internet und Computerspiele  (jugendschutz.net – Jugendschutz in Telemedien; Stichwort „Chatten ohne Risiko?“: Leitfaden für Eltern und Pädagogen zu Chat-Räumen)  (Website mit Informations- und Arbeitsmaterialien z. B. für Elternabende  (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: aktuelle Informationen zu Themen um IT-Sicherheit) Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !!!  Fragen ?  Anregungen?  Jürgen Stiebing  /  Kriminaloberkommissar Jürgen Stiebing Dipl.Verw. - zertifizierter Internetmediencoach