ERFAHRUNGEN Buch Seite 65. Gruppenarbeit  Welche Erfahrungen haben die Jugendlichen gemacht?  Was bedeutet für sie die deutsch-französische Freundschaft?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Le Lycée Zola pour la semaine franco-allemande Das Lycée Zola für die deutsch-französische Woche.
Advertisements

Eine neue Sprache lernen!
Meine austauscherfahrung Meine austauscherfahrung Übersicht zu meiner Klasse Bedeutung des Begriffs Austausch Göttingen: was für eine Stadt ist das? Die.
von Michelle-Anne, Manfred und Vera
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Evaluation zum Projekt „Olympia für alle“
DREI INTERVIEWS.
Ich glaube…. Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Donnerstag, den 26. September 2013 Kapitel 1. Dazu gehören? Was bedeutet das?
Donnerstag, den 26. September 2013 Kapitel 1. Dazu gehören? Was bedeutet das?
Freitag, den 29. November 2013.
Akademiker ohne Zukunft
Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung
L'échange franco-allemand Deutsch-französischer Austausch.
Lernpaten für unsere Schüler
Colloque annuel de lAPEPS 2008 à Berne Remerciements Introduction aux sujets de cette année Situation politique et économique - intérêt augmenté au plurilinguisme.
Interview mit unserem Austauschpartner / unserer Austauschpartnerin Boudjekergstudios copyright.
AUSLANDSTRÄUME IN DER EU Dank der Europäische Union können die Jugendlichen viele Erfahrungen machen von Martina Durì und Margherita Toso 4AL ESABAC.
Ecoles voisines - Nachbarschulen Objectifs / Projektziele Descriptif / Projektbeschreibung Formation continue / Fortbildungsmaßnahmen Perspectives / Perspektiven.
Handlungskompetenzen & Sprachenlernen
Freizeitbeschäftigung und Hobbys von Jugendlichen
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 2. Fremdsprache.
Was hat Florian in den Ferien gemacht?
FREIZEIT. reitenfernsehen Freunde treffen schlafen zeichnen lesen am Computer spielen chatten.
Wer die Wahl hat ….
besichtigen Sie hat besichtigt auspacken Sie hat ausgepackt.
Wer wir sind und was wir machen:.
COMENIUS – Schulpartnerschaft der Europa-Schule Erfurt
SPRECHEN - SPORT VERSCHIEDENE Sätze.
Welche Fragen stellt Nina? (Übungsheft Seite 29)
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
Der Polnische Deutschlehrerverband zählt heute ca. 600 Mitglieder wirkt in 20 Sektionen und 3 Arbeitskreisen in ganz Polen.
Konflikte zwischen Generationen
„Wenn einer eine Reise tut…“
BEIM JUGENDRAT VILLACH IN ÖSTERREICH. der Bügermeister die Jugendlichen.
Eine Umfrage Buch Seite 66.
Deutsch in unserem Leben
Romanische Augenblicke. Kontakt Chanson Assistent Schüleraustausch Fremde Kultur Mythen Sagen Kino Urlaub Exkursionen.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
 Warum? – Ziele  Wohin? – Austauschpartner  Wann? – Zeitplan, Termine  Was? – Programmideen  Wer? – Teilnahmebedingungen  Fragen.
Tobias Lara Timo Alexander Klara. - Ruth - Hebräischer Name (die Freundin) Sie ist und sie mag. Sie hat, sie ist. Sie hat. Sie mag sehr und ist. Sie mag.
+ Praktisch und logisch Buch Seite 81 – Übungsheft Seite 51.
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
EURO-PLUS. Was ist EURO-PLUS? Qu‘est-ce que c‘est EURO-PLUS? Lycée professionnel Simon Lazard in Sarreguemines Berufsbildungszentrum St. Ingbert Ein bilinguales.
Gute Fahrt 3 – Buch Seite 64. Früher gab es zwischen Frankreich und Deutschland Kriege. Sie waren Feinde. Der Zweite Weltkrieg fand von 1939 bis 1945.
BUCH SEITE 64 AUSBILDUNG OHNE GRENZEN. DAS INTERVIEW Der JungeSein Projekt - Matthieu Berger aus Straßburg - lernt seit der Grundschule Deutsch.
Warum finden die jungen Leute in Deutschland die Jugendherberge attraktiv? Презентацию выполнила Лисовская Ольга Ивановна учитель немецкого языка МОУ «СОШ.
GUTE FAHRT 3 KAPITEL 5 STATION 1 – BUCH SEITE 80 JUNGE TALENTE JUNG UND BEGABT.
Das Wahlpflichtfach Französisch
Ludwig-Erhard-Schule, BBS Wirtschaft, Neuwied
Gymnasien Seite 1/9.
Gute Fahrt 3 – Kapitel 6 – Seite 96
Ludwig-Erhard-Schule, BBS Wirtschaft, Neuwied
Schűleraustausch, internationale Jugendprojekte. Wollt ihr mitmachen.
Orals Prep Meine Schule.
Los! Sprich sie doch an!.
Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer!
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Ferien einmal anders ?.
EIN VOLLER TAG FÜR NINA.
„Oh neee… schon wieder Vokabeln pauken…“
Warum sollte man ein aktiver europäischer Bürger werden?
Französisch als 3. Fremdsprache.
Fremdsprachen am Gymnasium Mellendorf
Gymnasien Seite 1/8.
DELF Das Französisch-Zertifikat
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

ERFAHRUNGEN Buch Seite 65

Gruppenarbeit  Welche Erfahrungen haben die Jugendlichen gemacht?  Was bedeutet für sie die deutsch-französische Freundschaft? Warum?  Was wünschen sie sich für die Zukunft?

Gruppe 1 : Leonie  Leonie hat am deutsch-französischen Hip-Hop Festival in Berlin teilgenommen. Sie hat junge französische Künstler kennen gelernt und mit ihnen enge Kontakte geknüpft.  Für sie ist das sehr wichtig, Toleranz und Offenheit zu schaffen.  Sie wünscht sich mehr Kooperation im Kulturbereich. Sie möchte auch mehr Infos über Musik und Filme im Nachbarland bekommen.

Gruppe 2 : Igor  Der Junge hat ein Praktikum in Frankreich gemacht.  Für ihn ist das sehr wichtig, weil Frankreich Deutschlands wichtigster Wirtschaftspartner ist. Außerdem sind Deutschland und Frankreich ein Motor für die Entwicklung Europas.  Er wünscht sich, dass es in Zukunft mehr multinationale Begegnungen gibt (zum Beispiel mit Jugendlichen aus Mittel- und Osteuropa).

Gruppe 3 : Vera  Vera hat junge Franzosen getroffen, um zu sehen, wie andere Jugendräte funktionieren.  Sie findet es schön, Ideen austauschen zu können und die französische Kultur kennen zu lernen.  Sie wünscht sich mehr Solidarität, und dass beide Länder gemeinsam für soziale Gerechtigkeit kämpfen.

Dominos  für Gerechtigkeit…  Toleranz...  ein Praktikum...  an einem Projekt...  Kontakte...  Ideen...  Stereotypen...  die Kultur...  ein Projekt... kämpfen schaffen absolvieren teilnehmen knüpfen austauschen brechen kennen lernen organisieren se battre pour la justice créer de la tolérance effectuer un stage participer à un projet nouer des contacts échanger des idées casser les stéréotypes apprendre à connaître la culture organiser un projet

Übungsheft Seite 41  Échanger nos points de vue  Découvrir leur culture  Prendre comme modèle ce qui se fait au niveau franco-allemand et l’élargir aux autres pays  Mieux se connaître et combattre les préjugés  Être plus forts ensemble

Übungsheft Seite 41  Unsere Ideen austauschen zu können  Ich habe viel über die französische Kultur gelernt  Wir sollten mehr multinationale Begegnungen fördern  Um Stereotypen zu brechen  Zusammen ist man stärker

Die Mindmap (Seite 41)  Frankreich ist Deutschlands wichtigster Wirtschaftspartner.  Frankreich und Deutschland sind ein Motor für die Entwicklung Europas.  Zusammen ist man stärker.  Es ist interessant, mit anderen Europäern Ideen auszutauschen / eine andere Kultur kennen zu lernen.

Slogans  Wenn du bei einem Austauschprogramm mitmachst, … kannst du neue Freunde gewinnen. kannst du enge Kontakte knüpfen. kannst du eine andere Kultur kennen lernen.

Slogans  Lass uns zusammenarbeiten, um... die Stereotypen zu brechen. eine bessere Zukunft zu gestalten. für soziale Gerechtigkeit zu kämpfen.

Slogans  Französisch lernen ist wichtig, weil... Frankreich Deutschlands wichtigster Wirtschaftspartner ist. du später in einem französischen Betrieb arbeiten kannst. man sich dann besser versteht.

Jugendliche und Europa (ÜH Seite 42)  Viele Jugendlichen hoffen,  Sie finden es wichtig,  und wünschen sich, dass Deutschland und Frankreich weiter ein zentrale rolle in Europa spielen. dass sie in Zukunft überall in Europa studieren und arbeiten können. dass die europäischen Länder für mehr Gerechtigkeit kämpfen.