Einführung und Zielsetzung Michael Beer, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektmeeting Stufe I Kick-Off Stufe II
Advertisements

E-Go-Motion Physik Projektkurs
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
Erfurt, den Frank Helbing Stadtverwaltung Landeshauptstadt Erfurt
Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Anpassung von Videoströmen
Gestaltungschancen und Eigendynamiken in verteilten Verkehrssystemen: Assistenzsysteme und Riskanz in Schifffahrt und Straßenverkehr PvC-Tagung, Dortmund,
IBMI - Medis Kick-Off Meeting ByMedConnect - ProRec Neuherberg,
PictureRubber Stefan Benischke, Eric Jahn, Erik Müller
Navigation autonomer mobiler Systeme Fussgängernavigation
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
Die WuppertalAPP eine Idee wird Realität
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Janitor Zutrittssteuerung direkt in SAP Melanie Haberer.
Wege öffnen! Agentur Barrierefrei NRW
Kombinierte Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Übungsthema 3 Kreisverkehr mit Fahrbahnteiler und Fußgängerüberweg
ProjektvorstellungMirja Buschmann/Karin Wehmeyer Keine Zeit für Jugendarbeit!? Keine Zeit für Jugendarbeit!? Veränderte Bedingungen des Heranwachsens als.
Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr

Intermodale Routenplanung
Praxisbericht über den zielgerichteten Einsatz von Marketingsystemen
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
1 Building Intelligence for Senior´s Mobility Transnationaler AAL JP Infoday: Oesterreich-Deutschland-Schweiz 11. April 2011, Innsbruck Prof. Alexander.
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Digitalisierung der Prozesse
Forschungsschwerpunkt «Zukunft urbane Kulturlandschaften» (ZUK) KW Axhausen März 2005 Einführung.
Wegleitsystem für Fussgängerinnen und Fussgänger in Oerlikon
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
iGreen Machine Connector
Campus App Betreuer: Prof. Dr. rer nat. Friedrich Laux Tim Lessner
Datensicherheit.
Mobility Lösungen heute GOOD for Enterprise Tobias Esser GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH Vertrieb Geschäftskunden / Systemgeschäft.
Fit für Europa Weiterbildung zu EU-Dozent/innen Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Kooperation Weiterbildung gefördert durch den ESF und.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Immer und überall auf dem aktuellsten Stand! Punktgenaue Alarmierung, wenn Sie sie brauchen! Mit Informationen in Echtzeit Störungen beheben, noch bevor.
Proseminar: Technologien des Internets
Ueberwachung und Steuerung von Gegenstaenden:
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
/ TLU Seite 0 Mobility: Komfort kann Nachhaltigkeit bedeuten.
Von der Einzelmaßnahme zum abgestimmten Konzept für beide Siedlungen.
Mobile AusweisApp
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
1.Definition, Zielsetzung 2.IST – Analyse 3.Standardisierung / Strukturierung / Schnittstellen 4.Pilotprojekt / Institutsvergleich 5.Möglichkeiten / Nutzen.
Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (Mainz) u. a. Mitglied des Kompetenznetzwerkes des Europäischen Behindertenforums.
MEDIADATEN DIGITAL. © Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung WEBSITE KLEINEZEITUNG.AT Mediadaten ÖWA BASIC 1 Unique Clients*
Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Projekt ▶ Software Engineering FS 2015 | Beat Luginbühl,
Handynutzung von Jugendlichen

Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt Frank Wesp Weiterstadt, Planungsleitbild Stadt Weiterstadt Technische Verwaltung.
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Mobile-Applikationen mit Agisviewer-Technologie Urs Richard, Stadtlandfluss.
Dr. Jürgen Wutschka Leiter Koordinierungsstelle Regionalentwicklung Kreis Soest Berlin, 28.April 2016.
Jörg Franzen (IVU) Berlin, 28. April 2016 Datenbasis, Outdoor-Navigation.
Weitere Umsetzung im Kreis Soest Jörn Peters (Kreis Soest) Berlin, 28.April 2016.
1 Entwicklung einer Android Library zur Erfassung und Versendung von Daten mobiler Geräte Seminararbeitsvortrag B.Sc. Scientific Programming Sascha Eiteneuer.
Heureka Consult Projektergebnisse in Berlin: Ortung und Indoor-Navigation Dr. Matthias Schmidt (Fraunhofer FOKUS) Berlin, 28. April 2016.
Projektergebnisse Kreis Soest Jörn Peters (Kreis Soest) Berlin, 28.April 2016.
JaGo Ja va Framework for G e o graphical Information Systems Prof. Dr. Klaus Greve Dr. Andreas Poth TZ GIS i.G.
Ein Projekt in Zusammenarbeit des Mechatronics Engineering Labors und des Studiengangs Technik Management Ein Projekt in Zusammenarbeit des Mechatronics.
Öffentlicher Verkehr und Smartphone- App für Berlin Dr.-Ing. Heike Twele (HaCon) Berlin, 28.April 2016.
Projektergebnisse in Berlin: Übertragung von m4guide-Ergebnissen in den laufenden Betrieb Alexander Pilz (VBB) Berlin, 28. April 2016.
Nutzeranforderungen und -wünsche Gerhard Renzel (DBSV) Berlin, 28.April 2016.
Bedeutung des Projektes aus Sicht des Landes Berlin Burkhard Horn, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
Android Apps selbst gemacht
Sicheres Queren mit hörbaren Ampeln
 Präsentation transkript:

Einführung und Zielsetzung Michael Beer, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016

Inhalt Ausgangslage Zielsetzung Projektbausteine Projektpartner und Arbeitsschwerpunkte Herausforderungen des Projektes am Beispiel Fußwegdatenaufnahme für Berlin-Mitte Zusammenfassung 1

Für Blinde und Sehbehinderte fehlt eine durchgängige multi-modale Lösung auf Fußwegen und bei der Nutzung von Bus/Bahn Ungelöste Probleme sind die zuverlässige Ortung und Zielführung außerhalb und innerhalb von Gebäuden Diese Lücke wird durch m4guide geschlossen 2 Ausgangslage

Erhöhung der selbstständigen Mobilität mit Hilfe eines Smartphone basierten durchgängigen Zielführungs- und Informationssystems auf der gesamten Wegekette von Tu ̈ r zu Tu ̈ r im „Design for all“ 3 Zielsetzung

Smartphone (mobile) zur multi-modalen Zielführung (zu Fuß / Öffentlicher Verkehr) als integriertes Reiseinformations- und Navigationssystem (mobility guide) 4 m4guide - mobile multi-modal mobility guide

Ermittlung einer sicheren Route vor Antritt und während eines Weges mittels Smartphone multi-modale Zielführung  Zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln Hochgenaue und nahtlose Ortung außerhalb und innerhalb von Gebäuden Berücksichtigung dynamischer Informationen über Störungen im ÖV und auf Fußwegen 5

6 Projektbausteine

7 m4guide besteht aus vier wesentlichen Bausteinen, die in bestehende Auskunfts- Systeme integriert werden können: 1.hochgenaue Ortung und Zielführung outdoor 2.hochgenaue Ortung und Zielführung indoor 3.multimodale Routenermittlung (zu Fuß / ÖV) 4.Echtzeitverarbeitung von statischen und dynamischen Daten

8 Projektpartner und Arbeitsschwerpunkte Fußwegdaten Berlin, Ortung outdoor, Pilotanwendung Berlin Projektumsetzung Soest Fachliche Vorgaben, Evaluierung Technische Konzeption, Evaluierung

9 Statische / dynamische Datenbasis Zielführung outdoor Ortung und Zielführung indoor Multimodales Routing, Benutzeroberfläche, Integration Gesamtsystem Berlin

10 Anwendungspartner, Pilotanwendung Berlin Anwendungspartner Soest

11 Herausforderungen des Projektes am Beispiel der Datenaufnahme für Berlin-Mitte 680 Km Gesamtlänge der Fußwege ca Objekte im Straßenraum geforderte Vermessungsgenauigkeit +/- 10 cm Ampeln mit Zusatzausstattung (von 2.096) Poller Aufmerksamkeitsfelder und -streifen Borde mit cm Höhe an Kreuzungen

12 Quelle: SenStadtUm, EET Modellhafter Ausschnitt des Fußgängernetzes und Straßenraums mit Hindernissen

Zusammenfassung m4guide Bausteine können in Apps von Verkehrsbetrieben und in Navigations-Apps integriert werden Prototypen in Berlin unter Android und in Soest unter iOS in einer App zusammengeführt Nach Abschluss des Forschungsprojektes erfolgt die Umsetzung in die Praxis 13

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!