KMU-Management Wintersemester 2015/2016. Grundsätze zur Forschungsorganisation -Wir bilden Generalisten aus! -tragende Säule der österreichischen Wirtschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 04.Juni 2013 Vertiefungsstudium.
Advertisements

Diplom Volkswirtin Vanessa Rieß Nebenfachberatung am FB 02
Master-Thesis und Begleitendes Projekt
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Kurzvorstellung zum Auftaktworkshop Int-PEM
Einführung in die Prüfungsordnung 05 Bachelor BWL
Workshop Studieneingangsphase Januar Zielsetzung des Akademischen Auslandsamtes Optimale Einführung in das Studium und in das studentische Leben.
1 Die Informationsveranstaltung zu den Lehrveranstaltungen Proseminar ETIT (Literaturseminar) in der NKT 2 CP Projektseminar Nachrichten- und Kommunikationstechnik.
Hauptstudium Anwendungsfächer
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Ich studiere gern in Nürnberg
Marketing, Handel und Electronic Business
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Gründungsklima AN DER JKU (1)
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
Raiffeisen Salzburg Finanz Akademie. Vermittelt Wissen aus dem Banken- und Versicherungsbereich und bietet eine gute Grundlage für den Einstieg in die.
Raiffeisen Salzburg Finanz Akademie
Integriertes Management (6+5) Semester Studienfach 1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester 5. Semester 6. Semester Kern Betriebs- wirtschaftslehre.
Die SBWL Co-operation and Co-operatives im BAKKALAUREATSSTUDIUM Das Research Institute for Co-operation and Co-operatives bietet im Rahmen der SBWL Betriebswirtschaftslehre.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Die MSC-Partner Yspertal Mödling Laa a.d. Thaya Gr. Siegharts Horn.
Executive Master of Insurance
Das Research Institute for Co-operation and Co-operatives bietet im Bakkalaureatsprogramm im Rahmen der SBWL Betriebswirt- schaftslehre der Klein- und.
Mag. Alexander Stockinger
Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management
Institute of Human Resource & Change Management (iHRCM)
Schwerpunktfach Strategisches Management
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management
Überblick Masterstudien
Schwerpunktfach Strategisches Management
KU Elektronisches Präsentieren und Publizieren Das Bakkalaureatsstudium der Angewandten Betriebswirtschaftslehre (ABW Bakk. 05; ) LV-Titel: Elektr.
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Programmvorstellung German Studies Russia
Symposium "Neue Studiengänge"
PRACTITIONER TALK , H TC.1.01 INSTITUT FÜR INFORMATION MANAGEMENT AND CONTROL.
Public und Nonprofit Management
Internationale Wirtschaft
Das Zusammentreffen mit dem CoE Dienstag, 6. März 2001.
BWL für Juristen WS 08/09 Ak. OR. Dr. Ursula Müller FB IV – BWL.
Informationsveranstaltung zur Online-Seminarplatzvergabe, Bachelor BWL 1 Informationsveranstaltung zur z entralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WI-Seminare.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Bengin 1 © 2004 bengin.com Welten und Mensch bengin Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen welten_und_mensch010 bengin Expanding classic mindset New 2015.
Johannes M. Lehner 2010 Curriculum „Organisation & Innovation“ Organisation & Innovation Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Univ.-Prof. Dr. Johannes.
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management Institut für Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen Managementzentrum,
Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof.
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
Johannes M. Lehner 2008 Curriculum „Organisation & Innovation“ Organisation & Innovation Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Univ.-Prof. Dr. Johannes.
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschekwww.urwip.jku.at.
Institut für betriebswirtschaftliche Steuerlehre Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel.
Spezielle Betriebswirtschaftslehre Verhaltenswissenschaftlich Orientiertes Management.
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
Master of Science (MSc) Wirtschaftspädagogik Infoabend, 07. September 2015.
Herzlich Willkommen zum vertiefenden Kurs Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder.
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2015 / Vorhandener Abschluss in: Diplom I oder B.Sc. in Maschinenbau (o.ä.), Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften.
Fachhochschule für Management & Kommunikation
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Cluster-Informationsveranstaltung 2016
KMU-Management Wintersemester 2015/2016
Fachhochschule für Management & Kommunikation
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ingrid Staiger.
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
Donnerstag, 3. März 2011, Uhr, Hörsaal, Schöpfstrasse 3 Dienstag, 7. Juni 2011, Uhr, Hörsaal, Schöpfstrasse 3 An diesen Terminen schriftliche.
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda
 Präsentation transkript:

KMU-Management Wintersemester 2015/2016

Grundsätze zur Forschungsorganisation -Wir bilden Generalisten aus! -tragende Säule der österreichischen Wirtschaft -fehlende Routinen für die Bearbeitung von neuen Entwicklungsschritten (erster MA, erster Export, erste Kooperation, Übergabe, etc.) -folgt anderer Logik -häufig auch Familienunternehmen -A small business is not a little big business!

SBWL KMU Gründung eines eigenen Unternehmens Managementfunktion in allen Unternehmensgrößen Consulting Interessenvertretungen (z.B. WKO, AK) Forschungsinstitutionen (z.B. WIFO, IHS, KMU Forschung Austria) Berufsbilder

Ich habe mich für die SBWL entschieden weil:

Das ist Ihre Meinung zur SBWL KMU- Management: FUSSZEILE

Absolvent/inn/en … 1.…verstehen, was ein KMU ist. 2.…erkennen, wie wichtig KMU für die Volkswirtschaft sind. 3.…erkennen, welche Herausforderungen die Gründung und das Management von KMU bedeuten. 4.…kennen das Handwerkszeug (Tools), um auf die Herausforderungen entsprechend reagieren zu können. 5.…sind für die Wechselwirkungen zwischen Innenwelt und Umwelt bzw. Lebenszyklusphasen und Managementanforderungen sensibilisiert. 6.…können die erlernten Tools erfolgreich anwenden.  …verstehen, wie Theorie und Praxis ineinander greifen!

„Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie!“ zugeschrieben:  Immanuel Kant ( ) Philosoph und  Kurt Tsadek Lewin ( ) Mitbegründer der Organisations- und Sozialpsychologie

Betriebswirtschaft Intern. Betriebswirtschaft Wirtschaftsrecht Bachelor

Struktur Der Studienplan sieht verpflichtend vor: 1 Grundkurs=2 Semesterwochenstunden 4 vertiefende Kurse=8 Semesterwochenstunden Alle Lehrveranstaltungen werden prüfungsimmanent durchgeführt. Prüfungsimmanenz bedeutet, dass die Leistungen der Studierenden den einzelnen Lehrveranstaltungen mittels folgender Beiträge beurteilt werden:  Literaturarbeiten  Bearbeitung und Präsentation von Fallbeispielen  schriftliche und mündliche Tests

Semesteraufbau

K1 KMU-Management: Entrepreneurial Management Chancen und Risiken erkennen und den Bereichen des Unternehmens zuschreiben Im Sommersemester 2016 bieten wir drei Kurse 1 an: danach geht´s weiter zum Kurs 2, 3, 4, 5 K1a Alexander Keßler K1b Katie Hyslop K1c Herbert Neubauer

K2 KMU-Management: Finanzmanagement & Controlling Lösungsansätze für den jeweiligen Unternehmensbereich entwickeln Im Sommersemester 2016 bieten wir drei Kurse 2 an: K2a Leo Chini/ Karin Eger K2b Herbert Neubauer K2c Andreas Boué/ Clemens Fath

K3 KMU-Management: Entrepreneurial Marketing Lösungsansätze für den jeweiligen Unternehmensbereich entwickeln Im Sommersemester 2016 bieten wir drei Kurse 3 an: K3a Tim Voigt K3b Dietmar Rößl K3c Arne Floh/ Dominik Thor

K4 KMU-Management: Finanzmanagement & Controlling in Zusammenhängen denken und bereichsübergreifende Lösungsansätze entwickeln Im Sommersemester 2016 bieten wir drei Kurse 4 an: K4a Hermann Frank K4b Hermann Frank K4c Herbert Neubauer

K5 KMU-Management: KMU Typen & Geschäftsmodelle Ganzheitliche Lösungsansätze finden und bewerten Im Sommersemester 2016 bieten wir drei Kurse 5 an: K5a Gesellschaftsrecht in KMU Elisabeth Reiner/ Andreas Minichberger K5b Business Planning Herbert Neubauer K5c Kooperationen und Genossenschaften externe Lektor/inn/en

"Education is what survives when what has been learned has been forgotten!" (Burrhus Frederic Skinner, , Psychologe)

Betriebswirtschaft Intern. Betriebswirtschaft Wirtschaftsrecht Aufnahme

Einstiegsvoraussetzungen Im SS 2016 bieten wir insgesamt 90 Plätze in 3 Kursen an! Voraussetzungen:  alle Prüfungen der Studieneingangsphase (STEP)  mindestens 27 ECTS-Punkte aus dem Common Body of Knowledge (CBK), davon jedenfalls „AMC I“, „AMC II“ und „WIRE – Wirtschaftsprivatrecht I“ und „Statistik“  zusätzlich alle Prüfungen aus dem Fach BWL des CBK  wir empfehlen ebenfalls die Absolvierung folgender Prüfungen: Finanzierung, Marketing ODER Personal/Führung/Org.

Notendurchschnitt 50% der Plätze (45) werden aufgrund des bisherigen Studienerfolgs aus dem ersten Abschnitt vergeben: Auswahlkriterium für den Notendurchschnitt: Noten- schnitt EBWLAMC IFINPFO Marketing ODER

Notendurchschnitt Anmeldung über LPIS (LV 6021) Zusendung: Bewerbung und Erfolgsnachweis via ! Überprüfung des Notendurchschnitts am Institut

Anmeldung über LPIS (LV 6071) vom Test aus offenen und MC-Fragen! Literaturtest: Mi, Uhr Festsaal Eingangstest 50% der Plätze (45) werden den besten Kandidat/inn/en aus dem Eingangstest zugeteilt:

Literatur zum Eingangstest Literaturauszug aus STEP und CBK – ersichtlich auch auf unserer Homepage:  Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven (2011): Grundlagen der Finanzierung: verstehen - berechnen – entscheiden, 4. Aufl., Wien: Linde, Kapitel 4 - S ; Kapitel 5 - S  Geissler (2014): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, WS 2014/15, WU Executive Academy  Höfler/Riegler/Zihr/Spitzer/Zihr (2015): Accounting and Management Control I: Grundlagen der internen Unternehmensrechnung, 7. Aufl., Wien: Grelldenk  Zusätzlich werden die Grundlagen des externen ReWe vorausgesetzt! z.B.: Grohmann-Steiger/Schneider/Dobrovits/Schneider (2013): Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, Wien: Facultas; Dobrovits/Konczer/Petutschnig (2014): Accounting and Management Control I: Grundlagen der externen Unternehmensrechnung, Wien: Grelldenk

Betreuung von Bachelorarbeiten GWA Kurs 1 Betreuung der BAC- Arbeit  Absolvierung einer Lehrveranstaltung „ Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (GwA)" wird im aktuellen Semester angeboten von:  Katie Hyslop  Elisabeth Reiner  Alexander Keßler  Aufnahme in den Kurs 1 „KMU-Management: Einführung“

Themen für die Bachelorarbeit Thema der BA an die Forschungsinteressen des/r jeweiligen Mitarbeiter/in ausrichten (siehe HP, siehe FIDES) quantitativ freie Themenwahl qualitativ fallweise ausgeschriebene Themen (siehe HP/ ) reine Literaturarbeit

Master of Science (MSc) Export- und Internationalisierungs- management Aufbauend auf die SBWLs: Institut für BWL des Außenhandels Institut für KMU-Management

Der aktuelle Institutsverband „KMU- Management“ Neues Foto!

Unser Team Prof. Dietmar Rößl Institutsvorstand Leiter des Research Institute for Co-operation and Co-operatives Forschungsfokus  Zwischenbetriebliche Kooperationen / Netzwerke / Genossenschaften  Community Entrepreneurship insbes. Community Co-operatives  Relationshipmanagement Kontakt:

Unser Team Prof. Leo W. Chini Leiter des Forschungsinstituts für Freie Berufe Forschungsfokus  Marketing  Unternehmensgründung  Unternehmensübergabe  Rationalisierung von Dienstleistungsunternehmen  Aufsichtsrat-Controlling  Betriebliche Altersvorsorge  Kapitalmarktfinanzierung  Informatikstrategien Kontakt:

Unser Team Prof. Hermann Frank stv. Institutsvorstand Leiter des Forschungsinstituts für Family Business Forschungsfokus  Familienunternehmen  Entrepreneurship und Unternehmensgründung  Corporate Entrepreneurship/Intrapreneurship Kontakt:

Unser Team Elena Fuetsch, BA Projektmitarbeiterin am FI für Familienunternehmen Forschungsfokus  Family Business  KMU Management Kontakt:

Unser Team Katie Ann Hyslop, MSc Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für KMU-Management Forschungsfokus  KMU Management  Kooperative Strategien der Unternehmensentwicklung  Vertrauen aus ökonomischer und soziologischer Perspektive – Koordinationsmechanismen in Austauschbeziehungen Kontakt:

Unser Team Andreas Minichberger, MSc Projektmitarbeiter am Forschungsinstitut für Freie Berufe Forschungsfokus  Freie Berufe Kontakt:

Unser Team Prof. Herbert Neubauer Professor am Institut für KMU-Management Forschungsfokus  Entrepreneurship  Familienunternehmen  Innovationsmanagement  KMU Management Kontakt:

Unser Team Daniel Ohrenhofer Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für KMU-Management Aufgabenfeld:  Unterstützung bei aktuellen Projekten  Unterstützung bei laufenden Lehrveranstaltungen  Betreuung von Bachelorarbeiten  Projektbetreuung Kontakt:

Unser Team Doris Öller Sekretärin am Institut für KMU-Management Aufgabenfeld:  Administrative Unterstützung des Institutsteams  Anlaufstelle für Fragen/Problemfälle  Studierendenbetreuung  Ansprechpartner für LV-Unterlagen Kontakt: oder

Unser Team Dr. Elisabeth Reiner Projektmitarbeiterin am Forschungsinstitut für Freie Berufe Forschungsfokus  Kooperationen und Genossenschaften  Genossenschaftsrecht  Freie Berufe Derzeit karrenziert!

Unser Team Julia Süss-Reyes, MA Projektmitarbeiterin am Forschungsinstitut für Familienunternehmen Forschungsfokus  Family Business  KMU-Management Kontakt:

Unser Team Nadja Sonntag Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für KMU-Management Aufgabenfeld:  Unterstützung bei aktuellen Projekten  Unterstützung bei laufenden Lehrveranstaltungen  Betreuung von Bachelorarbeiten  Projektbetreuung Kontakt:

Unser Team Sabine Staudinger Lehrtutorin am Institut für KMU-Management und für das Masterprogramm ExInt Aufgabenfeld:  Unterstützung bei laufenden Lehrveranstaltungen  Betreuung von Bachelorarbeiten  Betreuung des Masterprogramms Kontakt:

Unser Team Ines Springsits Lehrtutorin am Institut für KMU-Management Aufgabenfeld:  Unterstützung bei laufenden Lehrveranstaltungen  Betreuung von Bachelorarbeiten  Projektbetreuung am Forschungsinstitut für Familienunternehmen Kontakt:

Unser Team Lea Schmidt Sekretärin am Institut für KMU-Management Aufgabenfeld:  Lehrveranstaltungsorganisation  Anlaufstelle für Fragen/Problemfälle  Studierendenbetreuung  Administrative Unterstützung des Institutsteams Kontakt: oder

Die Lektoren und Vortragenden FUSSZEILESEITE 42 Arne Floh Uni Surrey Eva Bauer GBV Markus Dellinger Österr. Raiffeisenverband Rainer Borns Volksbank Alois Feichtinger GBV Karin Eger Stadt Wien Hans Hofinger ÖGV Walter Rothensteiner Raiffeisen Zentralbank Karl Pichlmayr Raiffeisen Holding NÖ-Wien Christoph Leitl WKO Karl Wurm GEWOG Alexander Keßler Departm. Welthandel Clemens Fath Opel Wien Andreas Boué Investnet AG Tim Voigt Uni Giessen Matthias Bischof AWS

Gebäude Das Institut für KMU-Management (Department für Welthandel) befindet sich im Gebäude D1 im 4. Stock (Eingang 3. Stock - Front Office).

Front Office Öffnungszeiten: Montag Uhr und Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Kontakt: Homepage: oder

Fragen?