Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die SBWL Co-operation and Co-operatives im BAKKALAUREATSSTUDIUM Das Research Institute for Co-operation and Co-operatives bietet im Rahmen der SBWL Betriebswirtschaftslehre.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die SBWL Co-operation and Co-operatives im BAKKALAUREATSSTUDIUM Das Research Institute for Co-operation and Co-operatives bietet im Rahmen der SBWL Betriebswirtschaftslehre."—  Präsentation transkript:

1 Die SBWL Co-operation and Co-operatives im BAKKALAUREATSSTUDIUM Das Research Institute for Co-operation and Co-operatives bietet im Rahmen der SBWL Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe eine Vertiefungsschiene Co-operation and Co-operatives (kurz CC) an.

2 Folie 2 Vertiefungsschienen im KMB Am Institut BWL der KMB gibt es vier Schienen: Mugler Kurs 1 Kurs 2 Kurs 3 Kurs 4 Kurs 5 Frank Kurs 1 Kurs 2 Kurs 3 Kurs 4 Kurs 5 Neubauer Kurs 1 Kurs 2 Kurs 3 Kurs 4 Kurs 5 Rößl Kurs 1 Kurs 2 Kurs 3 Kurs 4 Kurs 5 max. TN = 24

3 I. Aufnahme Die Regelung zur Aufnahme finden Sie http://www.wu-wien.ac.at/kmb/lehre/sbwlbach/org

4 Kurs-4/5 CC-structures = Bakk-LV (Bauer/Borns/Dellinger/Feichtinger/Hofinger/ Pichlmayr/Rößl/Rothensteiner/Wurm) Kurs-3 CC-theory (Rößl) = Bakk-LV Kurs-2 CC-project (Fink / Lang) = Bakk-LV Kurs-1 CC-basics (Rößl / Strasser / Weismeier-Sammer) SBWL-KMB Vertiefung Co-operations & Co-operatives II. Aufbau Bachelorstudium

5 III. Prüfungsmodus und Sequenzierung 1.Prüfungsmodus: Alle Kurse werden prüfungsimmanent (PI) geführt 2.Sequenzierung Nach positivem Abschluss von K1 können alle LVs in beliebiger Reihenfolge besucht werden

6 III. Die LVs im Bachelorstudium Kurs-1:CC-basics: (Rößl / Strasser / Weismeier-Sammer) Ziel der Lehrveranstaltung: Ziel des Kurses ist die Entwicklung eines grundlegenden und umfassenden Verständnisses von Klein- und Mittelbetrieben und von kooperativen Arrangements. Inhalte der Lehrveranstaltung: Einführung in die BWL der Klein- und Mittelbetriebe Integration des Grundlagenwissens zur operativen und strategischen Führung von KMB Vermittlung von Grundlagenkenntnissen über zwischenbetriebliche Kooperationen und Genossenschaften Teilnahmevoraussetzungen: Aufnahme in die SBWL Leistungsbewertung: PI: Mitarbeit, Übungen, Ausarbeitung und Präsentation diverser Aufgabenstellungen

7 III. Die LVs im Bachelorstudium Kurs-2:CC-project (Fink / Lang) = Bakkalaureatsarbeits-LV Ziel der Lehrveranstaltung: Entwickeln eines Verständnisses für die Formenvielfalt und die Komplexität kooperativer Arrangements analytisches Denkvermögen, Befähigung zum Erarbeiten neuer Lösungen unter Anleitung Anwendung kooperationsspezifischen Wissens auf Problemstellungen der Praxis Inhalte der Lehrveranstaltung: Aufarbeitung ausgewählter Literatur zu Kooperations- und Netzwerkansätzen sowie zur Genossenschaftslehre Bearbeiten einer aus der Kooperations- oder Genossenschaftspraxis kommenden Problemstellung bzw. Mitarbeit an einem Forschungsprojekt des RICC Bereiche: zwischenbetriebliche Kooperation, regionale Vernetzungen, genossenschaftliche PCP- Lösungen (Public-Citizen-Partnership) Teilnahmevoraussetzungen: Kurs-1 positiv abgeschlossen Leistungsbewertung: PI: Präsentationsleistung, Qualität der abgegebenen Projektarbeit, Literaturtest

8 III. Die LVs im Bachelorstudium Kurs-3:CC-theory (Rößl) = Bakkalaureatsarbeits-LV Ziel der Lehrveranstaltung: analytisches Denkvermögen Kenntnis der theoretischen Ansätze zur Analyse von Kooperationsbeziehungen Inhalte der Lehrveranstaltung: theoretische Grundlagen der Analyse von Austauschbeziehungen Ableitung von Forschungsfragen für die Bakkalaureatsarbeit Teilnahmevoraussetzungen: Kurs-1 positiv abgeschlossen Leistungsbewertung: PI: Mitarbeit, Präsentationsleistung, Qualität des research proposals, Literaturtest

9 III. Die LVs im Bachelorstudium Kurs-4/5:CC-structure, problems, cases & solutions (Dellinger / Rothensteiner / Pichlmayr / Hofinger / Borns / Wurm / Bauer / Feichtinger ) = Bakkalaureatsarbeits-LV Abhaltung: Die LV wird in Form einer Ringvorlesung abgehalten mit anschließenden Literaturtest Ziel der Lehrveranstaltung: Reflexion des Wissens im Praxiskontext sektorspezifische Wissensvermittlung Inhalte der Lehrveranstaltung: zwischenbetriebliche Kooperation in der gewerblichen Wirtschaft die genossenschaftlichen Verbundorganisationen (ÖGV, Raiffeisen) Management in Verbundgruppen Spezifika von genossenschaftlich organisierten Banken Rolle der Genossenschaften in der Versorgung (genossenschaftliche Lösungen kommunaler Aufgaben, genossenschaftlicher Wohnbau, Produktivgenossenschaften) Teilnahmevoraussetzungen: Kurs-1 positiv abgeschlossen Leistungsbewertung: PI: Literaturtest, Mitarbeit, schriftliche und mündliche Kurztests in den Lehrveranstaltungsmodulen

10 III. Die LVs im Bachelorstudium Kurs-4/5: CC-structures, problems, cases & solutions 4LE 3,5LE 4LE 3,5LE Recht 1. Tag2. Tag3. Tag4. Tag5. Tag6. Tag7. Tag 4LE 3,5LE Vorbesprechung / Organisation 1LE DA-/BA-Concour 3LE 4LE

11 Folie 11 Bachelorarbeiten – Schiene Rößl Als Betreuer/in Bachelorarbeiten fungieren neben: a.Univ.Prof. Dr. Dietmar RÖSSL Univ.Ass. Dr. Matthias FINK Mag. Richard LANG Mag. Manuela STRASSER auch fallweise folgende Experten aus der Praxis: Mag. Eva BAUER Dir. Dr. Rainer BORNS a.Univ.Prof. Dr. Markus DELLINGER Mag. Alois FEICHTINGER Prof.DDr. Hans HOFINGER GD Dr. Walter ROTHENSTEINER Mag. Karl WURM

12 Präsentation der Speziellen BWL Kooperationen und Genossenschaften


Herunterladen ppt "Die SBWL Co-operation and Co-operatives im BAKKALAUREATSSTUDIUM Das Research Institute for Co-operation and Co-operatives bietet im Rahmen der SBWL Betriebswirtschaftslehre."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen