Ausgewählte Rechtsprobleme bei Gestaltung von Websites Konversatorium Internetrecht RIAA MMag. Dr. Astrid Tangl Ass.Prof.Dr. Peter Jordan SS 2004.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU-Aktionen zur Förderung der Internet-Nutzung durch KMU
Advertisements

FINANZIELLE & RECHTLICHE ASPEKTE
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin
Rechtsverkehr im Internet
Rechtliche Aspekte des E-Commerce
Online-Dienste des HABM
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
eBusiness und mCommerce >> ein Überblick <<
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Umgang mit mobilen Geräten, WLAN und Wechseldatenträgern
Rechtsverkehr im Internet
Prof. Dr. Maximilian Herberger Ass. iur. Markus Junker CLEAR Spatial Data Clearinghouse Saar-Lor-Lux Juristische Aspekte / Aspects juridiques Abschlußveranstaltung.
Visuelle Medien / Design Medienrecht Visuelle Medien / Design SS 2007 Dr. M. Jackel Medienrecht von Sara Nisius & Steffen Viete.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Marken- und Firmenrecht
Marketing, Handel und Electronic Business
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Qualifizierte Elektronische Signatur
Webseitengestaltung.
Electronic Commerce Einführung Konversatorium aus Internetrecht (Jordan/Tangl)
Lösungen mit der ET-Connector Plattform
Electronic Commerce (E-Commerce)
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
Alternatives Recht im Cyberspace
Überblick eMarketplaces
SWOT Analyse SWOT Analyse Interne Faktoren Eigene Stärken
Kryptographische Konzepte zum elektronischen Geld
Grundlagen des E-Business
Das neue Gewährleistungsrecht
Seminar im Wintersemester 2012/13 Fachgebiet Zivilrecht I Prof. Dr. jur. J. Marly Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz Für Studenten der Bachelor-
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
Elektronische Zustellung
Patentrecht in der Medizin Dominik Bohli und Bettina Kraft
Ebusiness WS 2007 Hilfestellungen zur Klausurvorbereitung
Vision. 2 Vision der Software Offene, modulare, integrierte, redundanzfreie, skalierbare, primär webbasierte Business-Applikation bestehend aus eigenen.
Eine Präsentation von Julia Sassen und Yvonne Tebben
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEIT IN ZIVILSACHEN: VOM REELEN ZUM DIGITALEN RAUM DER FREIHEIT, SICHERHEIT UND JUSTIZ FÜR DIE BÜRGER.
7. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik eEconomy eGovernment eSociety Otto-Friedrich-Universität Bamberg Februar 2005 OCG Sponsoring.
Wahlpflichtfach für alle Studiengänge: Innenverwaltung (V- und W-Zweig), Rentenversicherung und Allgemeine Finanzverwaltung.
Vertragsgestaltung.
Folge 11/ Kapitel 4.1: Datenaustausch über Extranets
Verbraucherrechtsreform 2014
EU-Kampagne zur Stärkung der Sensibilität für Verbraucherrechte.
EBusiness-Lotse Westbrandenburg Information – Sensibilisierung – Hilfe IHK Potsdam, 17. Dezember 2012 Dennis Bohne.
RB Pittental kundennutzen online Konzept zur Aufwertung der RB Pittental-Homepage Mehr Kundennutzen und mehr Geschäft durch den „elektronischen Kundenberater“
Agentenbasierte Sicherung elektronischer Transaktionen
Pflichtübung aus Europarecht 21. Mai 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Elektronische Signaturen
Registrar-Seminar Rechtliche Aspekte der Vergabe und Verwaltung von.at-Domains Dr. Barbara Schloßbauer Rechtsabteilung.
Pflichtübung aus Europarecht 17. Dezember 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
E-Contracting Foundations and Applications Christian Ploninger Technische Universität Wien.
Corporate Management/Beschaffung
Über die Definition, von dem Modem, ISDN hin zum DSL
Themen zur Nutzereinweisung
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
E-Commerce Prof. Dr. Matthias Rehme BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T

Sicherheitsaspekte der Bezahlung durch Agenten und deren rechtliche Stellung Vortrag im Rahmen des Seminars „Ausgewählte Themen aus Agentensysteme“ Daniel.
Ass.Prof.Dr.Peter Jordan, Sowi-Ü SS04 Gewährleistung neu - GewRÄG (BGBl I 2001/48) 1 Das Neue Gewährleistungsrecht RL über den Verbrauchsgüterkauf 1999/44/EG.
Matthias Kienzl UE2 Internet-Recht
Auktionen Ergänzende Bemerkungen Internetrecht SS06 Ass.Prof.Dr. Peter Jordan Institut für Zivilrecht Universität Innsbruck.
Internetrecht Überblick über zivilrechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Geschäftsverkehrs Ass.Prof.Dr. Peter Jordan Institut für Zivilrecht Universität.
3. Mai 2005Jordan: Konversatorium "Internetrecht" 1 Vertragsschluss im Internet.
Die praktische Anwendung der qualifizierten elektronischen Signatur.
Jordan: Konversatoium Internetrecht, SS 05 1 Verbraucherschutz im e-Commerce Überblick.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
CONFIDENTIAL „Smart Metering und Sicherheit“ 2. Dezember 2011.
26. April 2005Jordan: Konversatorium "Internetrecht"1 Patentrecht Einführung.
Fernabsatz-RL Fernabsatz-Gesetz
 Präsentation transkript:

Ausgewählte Rechtsprobleme bei Gestaltung von Websites Konversatorium Internetrecht RIAA MMag. Dr. Astrid Tangl Ass.Prof.Dr. Peter Jordan SS 2004

SS 2004 Jordan/Tangl: Internetrecht 2 Vertragsrechtliche Rahmenbedingungen des EC Begriffe Risiken des EC

SS 2004 Jordan/Tangl: Internetrecht 3 Begriff des e-commerce (EC) Elektronischer Handel unter Verwendung moderner Informations- und Telekommunikationstechnologien (IKT)  Elektronische Erzeugung und Übermittlung von Daten (Text, Ton, Bild, Programme, …)  Erwerb von Waren  Dienstleistungen  Direktmarketing  Online-Datenbankdienstleistungen (Abfolge digitaler Informationen)  Videotext  Teleshopping  Katalogbestellungen  Electronic Banking  EDI (electronic data interchange)  Video-on Demand  Elektronischer Versand per Indirekter EC  El. Bestellung körperlicher Waren Direkter EC  Vollständige el. Geschäftsabwicklung über elektronische Güter

SS 2004 Jordan/Tangl: Internetrecht 4 Andere Begriffe E-business  interne und externe Geschäfts- und Vertragsabwicklung EC, Logistik, Kundenbetreuung (CRM Customer Relationship Management) Internet-Shopping nur wichtigster Spezialfall m-commerce / mobile commerce  WAP (Wireless Application Protokoll) B2B Business-to-Business B2C Business-to-Consumer C2C Consumer-to-Consumer

SS 2004 Jordan/Tangl: Internetrecht 5 Risiken des EC Technologie Rechtliche Risiken  Querschnittsmaterie Vertragsrecht Wettbewerbsrecht Telekommunikationsrecht Urheberrecht Firmen und Markenrecht Datenschutzrecht, Persönlichkeitsschutz  Rechtsverbindlichkeit von Online-Erklärungen  Wirksamkeit von Online-Verträgen  Missbräuchlicher Eingriff Dritter in die online-Kommunikaton  Beweisfragen, Gerichtsstand, anwendbares Recht  Verbraucherschutz

SS 2004 Jordan/Tangl: Internetrecht 6 Europäische Rechtsentwicklung Fernabsatz-Richtlinie  Richtlinie 97/7/EG vom 20. Mai 1997 über den Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Fernabsatz E-Commerce-Richtlinie („Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr“)  Richtlinie 2000/31/EG vom 8. Juni 2000 über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt Signaturrichtlinie  Richtlinie 1999/93/EG vom 13. Dezember 1999 über gemeinschaftliche Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen Vertragsklausel-Richtlinie  Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen Verbrauchsgüterrichtlinie  Richtlinie 1999/44/EG vom 25. Mai 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter (SCAD-Plus)SCAD-Plus …..

SS 2004 Jordan/Tangl: Internetrecht 7 Hauptfragen Vertragsschluss  Willenserklärung auf elektronischem Weg (Digitale Signatur) Verbraucherschutz (elektronische Zahlungssysteme) Gewerblicher Rechtsschutz / Urheberrecht  Softwareschutz nach Patentrecht  Gebrauchsmusterschutz für Programmlogik  Softwareschutz nach Urheberrecht  Datenbankschutz nach Urheberrecht (Elektronischer Rechtsverkehr) Datenschutzrecht (Telekommunikationsrecht, Netzbetreiber)

SS 2004 Jordan/Tangl: Internetrecht 8 Spezialprobleme