CERN … das Labor … die Beschleuniger … die Experimente … die Physik … Dr. Sascha Marc Schmeling CERN PH European Organization for Nuclear Research Über.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Advertisements

Welches Team ist das? Frankreich.
Länder Europas.
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Struktur der Materie Atome Kerne Teilchen Energie eV Festkörper Chemie.
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
CERN Von den Anfängen zum Welt-Labor für Teilchenphysik.
Physik jenseits des Standardmodells
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
-Der Large Hadron Collider LHC -
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel? 1 Tag der Wissenschaft - Berlin: TESLA Licht der Zukunft Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur.
Jenseits der Antimaterie
Von Quanten, Quarks und der spanischen Königin Ein Ausflug an die Grenzen der Physik Peter Schleper Hamburg,
CMS Compact Muon Solenoid
Im heutigen Universum nur Materie, aber keine Antimaterie. -- Warum? CP-Verletzung: Natur nicht symmetrisch: C: Teilchen Antiteilchen P: Spiegelung.
AGs Lacker/Lohse ( ATLAS, BaBar )
Elemetarteilchenphysik am Large Hadron Collider (CERN)
Kern- und Teilchenphysik
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Sehr geehrte Lehrkräfte, diese Präsentation bietet Erklärungen und Grafiken rund um teilchenphysikalische Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik.
Kern- und Teilchenphysik
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
R.Schmidt - Ausstellung Weltmaschine Der LHC Beschleuniger: Technologie an der Grenze des Machbaren Der LHC Beschleuniger: Technologie an der.
LHC: Status und Ausblick Rüdiger Schmidt - CERN KET November 2003 Bad Honnef On behalf of the CERN staff and the outside collaborators Aussergewöhnliche.
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Das Mainzer Mikrotron MAMI
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Meilensteine der Teilchenphysik
Meilensteine der Teilchenphysik
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Strahlführung polarisierter und unpolarisierter Teilchen
1. Physik der Elementarteilchen.
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Das magnetische Moment der Leptonen
Reise in die subatomare Welt
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Teil 10: Large Hadron Collider
CERN: Was ? Warum ? Wie ?.
Der LHC Proton-Proton Collider und seine supraleitende Magnete Rüdiger Schmidt - CERN Universität Wien Februar 2002.
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
der Elementarteilchen
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Wie nennt man das Boten- Teilchen der Starken Kraft?
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Experimentelle Elementarteilchenphysik
Der LHC Beschleuniger - DPG - Bonn 1 Drawing by Sergio Cittolin Der LHC Beschleuniger: Herausforderungen auf dem Weg zu Teilchenkollisionen.
Praktikum bei BE Bei Werner Herr.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2013 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 19.4.Einführung 26.4.Beschleuniger 3.5.Schwerionenreaktionen, Synthese.
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Kreisbeschleuniger und Speicherringe
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Länder Europas.
 Präsentation transkript:

CERN … das Labor … die Beschleuniger … die Experimente … die Physik … Dr. Sascha Marc Schmeling CERN PH European Organization for Nuclear Research Über 50 Jahre Grundlagenforschung in Physik

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN2 Eine Einführung –die Organisation “CERN” –das Labor des CERN –Hochenergiephysik –Beschleunigeranlagen –LHC First Light and Last Beam 2008 –Experimente –Spin-Offs

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN Erste Ansätze ziviler Forschung im Bereich der Nukleartechnik 1952 CERN Gründung des Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire unter der Obhut der UNESCO Oktober 1952 Standortauswahl für Genf 1. Juli 1953 Unterzeichnung der CERN Charta 29. September 1954 Abschluß des Ratifikationsprozesses in den ursprünglichen zwölf Mitgliedsstaaten Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Jugoslawien, Niederlande, Norwegen, Schweden, Schweiz Geschichte

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN4

5 CERN – Das Laboratorium insgesamt 19 Teil-Standorte –195 ha –25 km Straßen –750 Grünflächen –574 Gebäude m² Gebäudefläche m² Grundfläche m² Nutzfläche –23 Zugangsschächte –251 unterirdische Bereiche 1701 verschiedene Nutzungen

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN6 CERN Organisation CERN Rat CERNFCCERNSPC

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN7 CERN User 2008

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN8 HochEnergiePhysik Auf der Suche nach dem, “Was die Welt im Innersten zusammenhält” Suche nach –elementaren Teilchen –Kräften –Symmetrien

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN9

10 Geschichte des Universums

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN11 Standardmodell

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN12 Higgs

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN13 Methoden der Hochenergiephysik Erreichen hoher Energien mit Beschleunigern: –natürliche Beschleuniger Astroteilchenphysik –künstliche Beschleuniger Teilchenphysik Untersuchung der Wechselwirkungen von Materie und Antimaterie mit Detektoren

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN14

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN15 Beschleuniger bei CERN

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN16 LHC LHC Von der Idee zum Beschleuniger 1982 : Erste Projektstudien 1983 : Z 0 -Ereignis am S p p S 1985 : Nobelpreis für S. van der Meer und C. Rubbia 1989 : Beginn des LEP-Betriebs (Z Factory) 1994 : Zustimmung zum LHC durch das Council 1996 : Endgültige Entscheidung zum Baubeginn 1996 : LEP Betrieb bei 100 GeV (W Factory) 2000 : Ende des LEP Betriebs 2002 : Abschluß des LEP Abbaus 2003 : Beginn der LHC Installation 2005 : Beginn der LHC Tests 2008 : Erste Betriebsaufnahme LHC 2009 : Physik!

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN17 LHC Tunnel

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN  ~1.3 mm Beam +/- 3 sigma 56.0 mm

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN19 Herausforderung: Strahlenergie R.Assmann Teilchenimpuls [GeV/c] Strahlenergie [MJ] x 200 x 10000

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN20 Strahlenergie Strahlenergie = Energie eines Protons im Strahl × Anzahl der Protonen pro Wolke × Anzahl der Wolken pro Strahl Energie eines Protons: 7 TeV Protonen pro Wolke:1,05  1011 Wolken pro Strahl: 2808 Strahlenergie: 346 MJ 25 ns

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN21 Q5R Q4R Q4L Q5L Strahl 2 Strahl 1 Beam Dump Block Septum zur Ablenkung des Strahls h/v Kicker-Magnet ca. 700 m AB - Beam Transfer Group ca. 500 m Schneller Kicker-Magnet

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN22 Gesamtstrahl auf einen Kupferblock Blocklänge [cm] verdampfen schmelzen N.Tahir (GSI) et al. Kupferblock 2 m Energiedichte [GeV/cm 3 ] auf dem Block 2808 Wolken

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN23 Beam Dump Block - Layout L.Bruno ca. 8 m Beton- Abschirmung Strahl-Absorber (Graphit)

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN24

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN25 Spulenanordnung in den „Dipolen“ 15 m long

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN26 Eine von 1800 Verbindungen zwischen supraleitenden Magneten im LHC 6 superconducting bus bars 13 kA for B, QD, QF quadrupole 20 superconducting bus bars 600 A for corrector magnets (minimise dipole field harmonics) 42 sc bus bars 600 A for corrector magnets (chromaticity, tune, etc….) + 12 sc bus bars for 6 kA (special quadrupoles) 13 kA Protection diode To be connected: Beam tubes Pipes for helium Cryostat Thermal shields Vacuum vessel Superconducting cables

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN27 Magnetenergie E Dipol = 0.5  L Dipol  I 2 Dipol gespeicherte Energie in einem Dipol: 7,6 MJ 9,4 GJ Energie in allen 1232 Dipolen: 9,4 GJ … pro Sektor reduziert auf 1,3 GJ Unkontrollierte Energieableitung wird verhindert durch Strom-um-leitung durch Bypass- Dioden Energie wird durch einen Schalter auf eine Widerstandsbank geleitet, die sich auf 300 ºC aufheizt 13 kA Schalter aus Protvino, Russia

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN28 Strahl Rundum 28 Courtesy R. Bailey

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN29

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN30

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN31

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN32 Elektrische Verbindung für 12 kA

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN33 LHC Ereignis

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN34

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN35 CMS Event

Dr. Sascha Marc Schmeling CERN36 Spin-Offs

Fragen ? ?