Elektrizitätslehre Lösungen. 7 Der elektrische Widerstand.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektronik Lösungen.
Advertisements

Grundlagen zur analogen Schaltungstechnik
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
Potenzial Potenzial Minimalversion Didaktische Alternative
Gleichstromleistung von Lukas Kernstock HLUW Yspertal, 3A, 2008.
Gefahren des elektrischen Stroms
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal,
Widerstände.
Brückenschaltung 1.
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω Bauen Sie folgende Schaltung auf:
Fachkunde Quiz.
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Der Plattenkondensator
Spannung – Stromstärke – Widerstand
Parallel- und Seriellschaltung erkenne ich…
II. Elektrischer Strom.
Elektronik Lösungen.
Elektronik Lösungen.
Voltmeter Zum Messen von Spannungen ist das Meßgerät sehr hochohmig.
Elektrizität im Alltag
ELEKTRIZITÄT.
Messgeräte Das Multimeter
Elektrizitätslehre Lösungen.
14. Elektrizität Erst seit dem 19. Jahrhundert gibt es eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Elektrizität. Größere technische Anwendungen gibt es.
Kapitel 10 Elektrizität 2 Kap.10 Elektrizität 2.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 3) An einem elektrischen Gerät steht angeschrieben: 250  ; 0,50 A. Darf es an 220 Volt angeschlossen werden?
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 11)Eine Projektionslampe (100 V/ 2 A) soll an 220 V angeschlossen werden. a)Wie groß ist der Lampenwiderstand.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Abendrealschule Ludwigsburg
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 20)Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt.
Elektronik Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 6 Die elektrische Spannung.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen Abendrealschule Ludwigsburg.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 23)Ein Gerät liegt über eine Zuleitung mit dem Widerstandswert von 0,8 Ohm an einer Spannung von 220 Volt. Bei.
Elektrizitätslehre Lösungen.
el. Strom und el. Spannung
Elektrische Stromkreise
Elektrizitätslehre Die elektrische Stromstärke Nun schauen wir uns den elektrischen Strom etwas genauer an! Wann fließt wie viel Strom?
Messung des Widerstands Widerstände gibt es überall Einige sind messbar Andere nicht Alle sind nützlich Schon Ohm hat das erkannt Dünne Drähte werden schneller.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 22)Drei Widerstände R 1 = 40 Ohm, R 2 = 200 Ohm, R 3 = 300 Ohm sind so zu schalten, dass R g = 160 Ohm beträgt.
Der Begriff Strom ist dir sicher schon häufig begegnet. Was verbindest du mit diesem Begriff? Auf der Autobahn spricht man von einem Autostrom, beim Marathonlauf.
1. Messung von Spannung, Strom und Leistung a)Wie sind die Messgeräte zu schalten ? Voltmeter müssenan zwei verschiedene Pole angeschlossen werden. Amperemeter.
Wichtige Regeln beim Elektronikpraktikum
Schaltungen Simulieren
Widerstände.
Das Widerstandsgesetz
Elektrizitätslehre Lösungen.
Heute: Die Reihenschaltung
Elektrizitätslehre Lösungen.
 Präsentation transkript:

Elektrizitätslehre Lösungen

7 Der elektrische Widerstand

7.1 Versuch

0A

7.1 Versuch 0A0,04A

7.1 Versuch 0A0,04A0,08A

7.1 Versuch 0A0,04A0,08A0,12A

7.1 Versuch 0A0,04A0,08A0,12A0,16A

7.1 Versuch 0A0,04A0,08A0,12A0,16A0,2A

7.1 Versuch 0A0,04A0,08A0,12A0,16A0,2A0,24A

7.1 Versuch 0A0,04A0,08A0,12A0,16A0,2A0,24A0,28A

7.1 Versuch 0A0,04A0,08A0,12A0,16A0,2A0,24A0,28A0,32A

7.1 Versuch 0A0,04A0,08A0,12A0,16A0,2A0,24A0,28A0,32A0,36A

7.1 Versuch 0A0,04A0,08A0,12A0,16A0,2A0,24A0,28A0,32A0,36A0,4A

7.1 Versuch 0A0,04A0,08A0,12A0,16A0,2A0,24A0,28A0,32A0,36A0,4A

7.1 Versuch 0A0,04A0,08A0,12A0,16A0,2A0,24A0,28A0,32A0,36A0,4A a) -

7.1 Versuch 0A0,04A0,08A0,12A0,16A0,2A0,24A0,28A0,32A0,36A0,4A b) - 25 

7.1 Versuch 0A0,04A0,08A0,12A0,16A0,2A0,24A0,28A0,32A0,36A0,4A c) - 25 

7.1 Versuch 0A0,04A0,08A0,12A0,16A0,2A0,24A0,28A0,32A0,36A0,4A d) - 25 

7.1 Versuch 0A0,04A0,08A0,12A0,16A0,2A0,24A0,28A0,32A0,36A0,4A e) - 25 

7.1 Versuch 0A0,04A0,08A0,12A0,16A0,2A0,24A0,28A0,32A0,36A0,4A f) - 25 

7.1 Versuch 0A0,04A0,08A0,12A0,16A0,2A0,24A0,28A0,32A0,36A0,4A g) - 25 

7.1 Versuch 0A0,04A0,08A0,12A0,16A0,2A0,24A0,28A0,32A0,36A0,4A h) - 25 

7.1 Versuch 0A0,04A0,08A0,12A0,16A0,2A0,24A0,28A0,32A0,36A0,4A i) - 25 

7.1 Versuch 0A0,04A0,08A0,12A0,16A0,2A0,24A0,28A0,32A0,36A0,4A k) - 25 

7.1 Versuch 0A0,04A0,08A0,12A0,16A0,2A0,24A0,28A0,32A0,36A0,4A l) - 25 

7.1 Versuch 0A0,04A0,08A0,12A0,16A0,2A0,24A0,28A0,32A0,36A0,4A l) - 25 

7.1 Versuch

Ohm

7.1 Versuch Ohm

7.1 Versuch Ohm 

7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes Definition:

7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes Definition:

7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes Definition: Abkürzung:

7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes Definition: Abkürzung: Einheit:

7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes Definition: Abkürzung: Einheit: Messgerät:

7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes Definition: Abkürzung: Einheit: Messgerät:Man benötigt zwei Messgeräte: Ampèremeter Voltmeter

Schaltskizze: 7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes

Schaltskizze: 7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes

gemischte Schaltung Schaltskizze: 7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes

gemischte Schaltung Schaltskizze: 7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes  

gemischte Schaltung Schaltskizze: 7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes   Stromquelle

gemischte Schaltung Schaltskizze: 7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes   Stromquelle  

gemischte Schaltung Schaltskizze: 7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes   Stromquelle   elektr. Gerät

gemischte Schaltung Schaltskizze: 7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes   Stromquelle   elektr. Gerät  

gemischte Schaltung Schaltskizze: 7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes   Stromquelle   elektr. Gerät   Ampèremeter

gemischte Schaltung Schaltskizze: 7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes   Stromquelle   elektr. Gerät   Ampèremeter  

gemischte Schaltung Schaltskizze: 7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes   Stromquelle   elektr. Gerät   Ampèremeter   Voltmeter

Schaltbild: gemischte Schaltung Schaltskizze: 7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes   Stromquelle   elektr. Gerät   Ampèremeter   Voltmeter

Schaltbild: gemischte Schaltung Schaltskizze: 7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes   Stromquelle   elektr. Gerät   Ampèremeter   Voltmeter

  Schaltbild: gemischte Schaltung Schaltskizze: 7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes   Stromquelle   elektr. Gerät   Ampèremeter   Voltmeter

  Schaltbild: gemischte Schaltung Schaltskizze: 7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes   Stromquelle   elektr. Gerät   Ampèremeter   Voltmeter Stromquelle

  Schaltbild: gemischte Schaltung Schaltskizze: 7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes   Stromquelle   elektr. Gerät   Ampèremeter   Voltmeter Stromquelle  

  Schaltbild: gemischte Schaltung Schaltskizze: 7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes   Stromquelle   elektr. Gerät   Ampèremeter   Voltmeter Stromquelle   elektr. Gerät

  Schaltbild: gemischte Schaltung Schaltskizze: 7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes   Stromquelle   elektr. Gerät   Ampèremeter   Voltmeter Stromquelle   elektr. Gerät  

  Schaltbild: gemischte Schaltung Schaltskizze: 7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes   Stromquelle   elektr. Gerät   Ampèremeter   Voltmeter Stromquelle   elektr. Gerät   Ampèremeter

  Schaltbild: gemischte Schaltung Schaltskizze: 7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes   Stromquelle   elektr. Gerät   Ampèremeter   Voltmeter Stromquelle   elektr. Gerät   Ampèremeter  

  Schaltbild: gemischte Schaltung Schaltskizze: 7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes   Stromquelle   elektr. Gerät   Ampèremeter   Voltmeter Stromquelle   elektr. Gerät   Ampèremeter   Voltmeter

7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes

0,1 

7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes 0,1  26 

7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes 0,1  26  66 

7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes 0,1  26  66  880 

7.2 Das Messen des elektrischen Widerstandes 0,1  26  66  880   