1 Zum Einstieg: Salzburgs Annäherung an die Gesundheitsreform 25. Februar 2016 Karin Beer Sozialpolitische Abteilung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Gemeindepsychiatrische Verbünde und Integrierte Versorgung
Inklusion und Ressourcen
„Einführung eines Rating-Systems für niedergelassene Ärzte und ambulante Versorger“ Gruppenarbeit 12./ Tamara Niemes, Iris Traut, Matthias Wöhr,
Kooperation Ambulante ärztliche Versorgung Versorgungsgesetz Gesundheitsausschuss Landkreistag am Freitag, 18. Februar 2011, Landkreistag Baden-Württemberg,
ASKÖ-FIT-Neu Jedem Verein/Gemeinde seine/ihre gesunde FIT-Abteilung gefördert durch:
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Innovationsidee: Unabhängige Beratung für Nutzer im Gesundheitssystem
Perspektiven der Bedarfsplanung aus Sicht
öffentlicher Gesundheitsdienst
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
New Public Management und die Konstitution von Eliten Geschlechterasymmetrien im Zugang zur akademischen Elite im Lichte universitärer Umstrukturierung.
„Gemeinsam gesund.“ Ein integratives Gesundheitsförderungsprojekt für MigrantInnen und sozial Benachteiligte in Salzburg-Schallmoos und Hallein Mag. Maria.
EIN JAHR. Wundstammtisch Vereinsgründung: Mitglieder: dzt. 27 DGKS/DGKP Ärzte Ausbildung zum WDM bzw. ZWM privilegierte Mitgliedschaft der.
Im Mittelpunkt steht der Patient. Im Vordergrund das Geld.
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Projektdaten Projektzeitraum: 1 Juni 2008 – 31 Dezember 2010 Programm: European Territorial Co-operation Austria – Czech Republic Budget:
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
REFORMPOOLPROJEKTE Informations- und Vernetzungsveranstaltung Maga
Informations-veranstaltung LAG JAW
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
GESUNDHEITSFONDS STEIERMARK - Geschäftsstelle Kooperationsbereich- Reformpool GESUNDHEITSFONDS STEIERMARK - Geschäftsstelle 1. Kärntner Gesundheitskonferenz.
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Qualitätssicherung in der Weiterbildung – Einblicke zur Praxis in Österreich Schlögl Peter Berlin, November 2010.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Department AFRICA Bericht der Netzwerksprecherin Empfehlungen des FP Netzwerktreffens 2009 Jutta Lorey-Wagner (Sambia) Netzwerksprecherin.
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Ja zum modernisierten Epidemiengesetz Epidemiengesetz – Abstimmung am 22. September.
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
AllgMed. Hd. Hausarzt im deutschen Gesundheitswesen Eine Einführung für Studierende im Rahmen des Heidelberger Modells.
Seite 1 Handlungsorientierte systemische Zukunftswerkstatt … … zur Entwicklung von Netzwerken im Sozialpsychiatrischen Verbund M. Miemietz- Schmolke 2010.
Tag der Netzwerke, 31. Jänner 2008, Wien Territoriale Beschäftigungspakte Österreichs Partnerschaften zur regionalen Verknüpfung von Politikbereichen.
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
TeilnehmerInnen Bundesfachgruppe PMR der Österreichischen Ärztekammer
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
KiTa und GS unter einem Dach
IBOBB, Juni Strategien zur Bildungsberatung und Berufsorientierung als ein Kernelement der nationalen Strategie zum Lebenslangen Lernen Dr. Gerhard.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT – AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND AUFTAKT DES NATIONALEN AKTIONSPLANS FRAUENGESUNDHEIT, 05. NOVEMBER 2014,
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
Die neue Primärversorgung Herausforderungen betreffend Qualifikation, Demografie und Ökonomie Mag. Patrizia Theurer Bundesministerium für Gesundheit Graz,
Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW)
Die Zukunft der Kinder- und Jugendeinrichtungen Zusammengestellt im Anschluss an eine Fachtagung unter dem Patronat der SUbB.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
HGSE GD-Stv. Ing. Aust 1 Click to edit Master title style Click to edit Master subtitle style Rehabilitation und Gesundheitsvorsorge: Wohin geht die Reise?
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
© · NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft · · Große Pläne-Kleine Schritte….. Gesundheitsreform: Vom mächtigen Herbststurm zum lauen.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
GfK GruppeAd Hoc ForschungPräsentation Breitband Breitband in Österreich 2003 Studie: 2003/ Die in diesem Bericht enthaltenen Resultate.
 Präsentation transkript:

1 Zum Einstieg: Salzburgs Annäherung an die Gesundheitsreform 25. Februar 2016 Karin Beer Sozialpolitische Abteilung

Inhalte Planungsinstrumentarien Strukturveränderungen in der Krankenhauslandschaft „Bilanz“ der Umsetzung der Jahresarbeitsprogramme Fazit Forderungen der AK Salzburg 2

Planungsinstrumentarien Österreichischer Strukturplan Gesundheit (ÖSG):  Derzeit gültig ÖSG 2012 (in Kraft getreten am )  Auftrag Bundeszielsteuerungsvertrag: re-dimensionieren und re-strukturieren  Ausarbeitung war bis Herbst 2014 vorgesehen  Voraussichtlich Jahresmitte 2016 neuer ÖSG 2016  Danach Aktualisierung alle zwei Jahre  Inhalte: Primärversorgung, ambulante spezialisierte Versorgung, stationäre Versorgung, gesamter Rehabilitationsbereich sowie Nahtstellen zum Pflegebereich 3

 Definition wesentlicher Eckpunkte von Versorgungsstrukturen (z.B. Organisation, Leistungsumfang)  und Qualitätskriterien  Aus ArbeitnehmerInnensicht bedauerlich: „Die Qualitätskriterien können qualitative Personalkriterien enthalten, sollen jedoch grundsätzlich keine quantitativen Personalkriterien enthalten.“ Damit rückt ein verbindlicher Personalberechnungsschlüssel wieder in weite Ferne! 4

Planungsinstrumentarien Regionaler Strukturplan Gesundheit (RSG):  RSG Salzburg aus dem Jahr 2005 mit Planungshorizont 2010 gültig  Herbst 2012: Übermittlung RSG 2020 (GÖG)  Seither weder der Landeszielsteuerungskommission noch dem Salzburger Landtag zur Beschlussfassung vorgelegt, nicht beschlossen und nicht veröffentlicht (Verpflichtung laut § 4 Abs. 5 Salzburger Krankenanstaltengesetz)!  Mehrere Bundesländer warten auf ÖSG! 5

Strukturveränderungen in der Krankenhauslandschaft Herausforderungen für kleinere Krankenanstalten:  Qualitätsvorgaben wie Mindest-Fallzahlen bei Operationen  Ärzte- und Pflegekräftemangel  48-Stunden-Woche  Fehlende Auslastungen durch vermeidbare Doppelgleisigkeiten 6

Strukturveränderungen in der Krankenhauslandschaft  : Krankenhäuser Zell am See und Mittersill werden unter dem Dach der Tauernklinik GmbH zusammengeführt  : Krankenhaus Tamsweg kommt zur SALK  : Krankenhaus Hallein kommt zur SALK Leistungsangebote verlagert:  Z.B. Hernienoperationen (Bauchdeckenbrüche) in Hallein statt LKH Salzburg  Satellitendepartment Unfallchirurgie in Hallein (ärztliche Leitung SALK) 7

„Bilanz“ der Umsetzung der Jahresarbeitsprogramme 8

Steuerungsbereich Versorgungsstrukturen Auf Landesebene umgesetzt: Bereitschaftsdienste im Bundesland Salzburg neu geregelt (?) Radiologische Versorgung Pinzgau (?) Psychosoziales Versorgungszentrum für Kinder und Jugendliche (noch nicht eröffnet – ärztliche Leitung noch nicht besetzt) Analyse Ausbildung TurnusärztInnen / Weiterführung Salzburger Initiative Allgemeinmedizin (SIA) – statt 12 nur 7 Plätze im Jahr 2016 Analyse des überdurchschnittlichen Unfallgeschehens (Ergebnisse unbekannt - Empfehlungen sind in Planung) 9

Steuerungsbereich Versorgungsstrukturen To Dos – „Warten auf den Bund“  Klare Versorgungsaufträge und Rollenverteilungen für alle Versorgungsstufen (Bundeskonzept liegt mittlerweile laut Monitoringbericht vor)  Patientenströme erheben und analysieren  Wartezeiten-Analyse  Primärversorgungszentren und –netzwerke  Multiprofessionelle und/oder interdisziplinäre Versorgungsformen im ambulanten Bereich 10

Steuerungsbereich Versorgungsstrukturen To Dos – „Warten auf den Bund“  Anreizsystem für den Aufbau tagesklinischer Strukturen  Null-Tages- und Ein-Tages-Aufenthalte senken (relevante Krankheitsgruppen auf Bundesebene definiert, Doku-System und Abrechnungsmodell fehlen)  Kompetenzprofile und Rahmenbedingungen für die Qualifizierung der relevanten Berufsgruppen (bis Mitte 2016 Anpassung der Ausbildungscurricula, gesetzliche Verankerung bis Ende 2016 auf Bundesebene) 11

Steuerungsbereich Versorgungsstrukturen Auf Landesebene noch offen:  Flächendeckende Umsetzung der Bundesqualitätsleitlinie Präoperative Diagnostik (Salzburger Reformpoolprojekt) Bundesland Salzburg an letzter Stelle! Ziel bereits erfüllt: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Tirol und Vorarlberg  Tagesklinische Leistungen: Salzburg an vorletzter Stelle 12

Steuerungsbereich Versorgungsstrukturen Auf Landesebene noch offen:  Bis März 2016 Vorschläge der Arbeitsgruppe zur Reduzierung der Krankentransporte von PflegeheimbewohnerInnen (Kärntner Reformpoolprojekt) 13

Steuerungsbereich Versorgungsstrukturen Keine Informationen über aktuellen Fortschritt: „Überkapazitäten und nicht erforderliche Parallelstrukturen“ Konkretisierte Vorhaben:  Bewertung Ist-Zustand für ausgewählte Bereiche  Erarbeitung der Planungs- und Rechtsgrundlagen für den ambulanten Bereich mit Schwerpunkt radiologische Versorgung  Erstellung eines Konzeptes zur Neuordnung der medizinischen Versorgung im Bezirk Lungau (aus Anlass der Umstrukturierung des Krankenhauses Tamsweg). 14

Steuerungsbereich Versorgungsstrukturen Keine Informationen über aktuellen Fortschritt:  Empfehlungen für Salzburg zur Umsetzung des Kataloges ambulanter Leistungen (enthält Angaben zur Leistungs- und Diagnosedokumentation) 15

Steuerungsbereich Versorgungsprozesse Auf Landesebene umgesetzt: Analyse bestehender Projekte und Strukturen zur Entwicklung integrierter Versorgungsprogramme für häufige und / oder chronische Erkrankungen (noch keine Kriterien für Auswahl zusätzlicher Programme) Fortsetzung des Disease Management Programms „Therapie Aktiv“ (Diabetes) Rezepturrecht für die Salzburger Krankenanstalten Einführung des ÖKÖ-Tools zur ökonomischen Verschreibweise 16

Steuerungsbereich Versorgungsprozesse Auf Landesebene umgesetzt: Liste bestehender Kooperationen Land und SV (noch keine weitergehenderen Aktivitäten) Ambulante Leistungsdokumentation im extra- und intramuralen Bereich (Diagnosedokumentation ö. weit in Pilotprojektphase) Status Quo Erhebung der Einbindung der Krankenanstalten in das Brustkrebsfrüherkennungsprogramm 17

Steuerungsbereich Versorgungsprozesse To Dos – „Warten auf den Bund“  Gemeinsame Versorgungs- und Finanzierungsmodelle für hochpreisige und spezialisierte Medikamente (laut Monitoringbericht Modelle durch Bund entwickelt -Oberösterreich 100 %ige Zielerreichung) 18

Steuerungsbereich Versorgungsprozesse Auf Landesebene noch offen:  Analyse Anwendung Qualitätsstandards  Flächendeckende Umsetzung des Aufnahme- und Entlassungsmanagements (AUFEM): Salzburg an vorletzter Stelle: nur 25 % des Zielwertes Steiermark an letzter Stelle: 17 % 19

Steuerungsbereich Versorgungsprozesse Keine Informationen über aktuellen Fortschritt:  Umsetzung von E-Health Projekten (z.B. ELGA, TEWEB) – Vorbereitung? Salzburg nicht in Pilotphase involviert 20

Steuerungsbereich Ergebnisorientierung Auf Landesebene umgesetzt: Salzburger Gesundheitsziele erarbeitet Gesundheitsförderungsstrategie beschlossen Ergebnisqualitätsmessung im stationären Bereich etabliert („A- IQI“ = Austrian Inpatient Quality Indicators) Bewerbung und Vernetzung des Gesundheitsportals 21

Steuerungsbereich Ergebnisorientierung To Dos – „Warten auf den Bund“  Indikatoren für die Ergebnisqualitätsmessung im ambulanten Bereich (Vorgaben des Bundes Mitte 2015 abgeschlossen)  Organisatorische und rechtliche Voraussetzungen für Mindestanforderungen an Qualitätsmanagementsysteme (derzeit prüft Bund, ob Anpassungen notwendig sind)  Priorisierte Maßnahmen für das Gesundheitsziel „Gesundheitskompetenz“ (Umsetzungsprogramm des Bundes liegt seit Ende 2013 vor) 22

Steuerungsbereich Ergebnisorientierung Auf Landesebene noch offen:  Landesspezifische Vorgehensweise zur Begleitung, Dokumentation und Berichterstattung von Gesundheits-förderungsprojekten  Berücksichtigung der Verbesserungsmöglichkeiten aus den EU Health Literacy Surveys (europaweite Befragungen zur Feststellung der Gesundheitskompetenz) im Bundesland Salzburg  Regelmäßige, systematisierte sowie eventuell regionalisierte Messungen der Outcomes (Wirkung Gesundheitsförderung, Prävention und Kuration) 23

Steuerungsbereich Ergebnisorientierung Auf Landesebene noch offen:  Umsetzung Patientensicherheitsstrategie (Schwerpunkte Hygiene, Medikamentensicherheit, Qualitätsmanagement): Salzburg zu 50 % erfüllt Kärnten, Steiermark, Tirol und Wien: 100 %  Bearbeitung wesentlicher Abweichungen bei Gesundheits- und Patientenbefragungen 24

Fazit  Unveränderte finanzielle Zuständigkeiten behindern gemeinsame Planung, Steuerung und Finanzierung („Denken in den eigenen Budgets“)  Einstimmigkeitsprinzip in der Zielsteuerungskommission führt zu Blockaden  Der Druck auf Akteure ist aufgrund fehlender Sanktionen gering  Unterschiedliche „Philosophien“ bergen Konfliktpotential (siehe Ambulanzgebühr, Bonus-System)  Neue Versorgungsmodelle lassen auf sich warten  Keine Transparenz / kaum Informationen  Gesundheitsreform wird nicht als positives Entwicklungsprojekt wahrgenommen. 25

26 Ah Ja! Im Mittelpunkt steht der Patient. Im Vordergrund das Geld. Gut getroffen!

Forderungen der AK Salzburg  Finanzielle Ressourcen durch optimierte Versorgungsstrukturen und Einsparungen in patientInnenfernen Bereichen sichern  Primärversorgungszentren und –netzwerke umgehend umsetzen  Alle technischen Fächer und die fachärztliche Versorgung überdenken und den regionalen Gegebenheiten entsprechend entweder intramural oder extramural ansiedeln, um Doppelgleisigkeiten abzubauen  Bereits bestehende oder geplante Kooperationen zwischen den Krankenanstalten für Schwerpunktsetzungen nutzen  Die tagesklinischen Leistungen zügig ausbauen und die entsprechenden Finanzierungsinstrumente schaffen 27

Forderungen der AK Salzburg  Das Aufnahme- und Entlassungsmanagement AUFEM verbindlich vorschreiben und flächendeckend umsetzen  Die PatientInnensicherheit durch eine kompromisslose Umsetzung der Patientensicherheitsstrategie erhöhen  Die Bundesqualitätsleitlinie „Präoperative Diagnostik“ tatsächlich flächendeckend umsetzen  Ambulante Rehabilitationsangebote ausbauen  Die Lücken in der psychosozialen Versorgung schließen  Die Gesundheitsbefragung Herbst 2015 im Hinblick auf die Salzburger Daten analysieren und Verbesserungsmöglichkeiten nutzen 28

Forderungen der AK Salzburg  Die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung mit geeigneten Maßnahmen stärken und dabei die Ergebnisse der europäischen Health Literacy Surveys berücksichtigen  Kooperationen zwischen Land Salzburg und Sozialversicherung ausbauen. z.B. eine zentrale Anlaufstelle für Hilfsmittel einrichten. 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 30