>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Englischunterricht in der Primarstufe
Advertisements

Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte
Eine neue Sprache lernen!
Kompetenzbereiche der Fächer Abschlussbezogene Standards
Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Prüfungsteil Deutsch Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Art der Prüfung Dauer Gewichtung.
Kompetenzorientierter Unterricht
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Manipulationen mit Statistik
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Kerncurriculum.... Nein danke! Hervorragend!
SchuljahrBauabschnitt 1Bauabschnitt 2 oben 09/10 BI JG 1-3 LU 1-3 EH JG 4/5 FL JG 6 EU JG 6 AD JG 4/5 FS JG 1-3 RM JG 1-3 WB JG 4/5 FÜ JG 4/5 WÖ JG 1-3.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Französisch-WP.
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Geometrie Raum und Form
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Lernstandsergebnisse 2012 im Landesvergleich. Lernstands- ergebnisse 2012 Jedes Jahr werden in allen Klassen 8 aller Schulen in NRW zentrale Lernstandserhebungen.
Mathematik im 1. Schuljahr
Ein Online-Angebot der Fachberater Mathematik für die
Lernstandserhebungen 2004
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Autonome Hochschule in der DG PISA 2009 Ergebnisse der DG Schwerpunkt: Lesen.
Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Studentisches Seminar
Französisch als 2. Fremdsprache.
KERMIT 8 Rückmeldung für die Schulöffentlichkeit
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz
LehrplanPLUS Mathematik
Elternabend Klasse 3 Willkommen!.
Schulcurriculum „Mathematik“
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Ablauf Teil I: Vorgaben und zentrale Begriffe
Elternabend 2. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen Sprache
Operatoren-Zuordnung
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Gleich geht’s los… .
Leitbild des Deutschunterrichts
Vergleichsarbeiten (VERA)
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Vorbereitung auf BIST M4
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Beratung anlässlich des Übergangs von Klasse 4 nach 5
fachliche Kompetenzen
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
Eine besondere Leitidee
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Zentrale Prüfungen 10 – Englisch Informationen zu den zentralen Prüfungen 2016.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Niveaustufen im Kompetenzbereich Schreiben!? Scharbeutz 28. November 2011 Tel.:
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Didaktik III GTR im Mathematikunterricht Folgen – Exponentinal- und Logarithmusfunktion Klasse
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Mathematik auf dem Schulhof Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Universität des Saarlandes SS 09 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
PISA und Sachtexte.
 Präsentation transkript:

>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016 Bitte drucken Sie die Schülerrückmeldungen aus und verteilen Sie diese zusammen mit den korrigierten Testheften an Ihre Schülerinnen und Schüler. Herzlichen Dank!

Welche Aufgabenformate sollten wir in unserem Fachunterricht stärken? Die Fachkonferenz (Vorlage zum Umgang mit VERA) Leitfrage: Welche Aufgabenformate sollten wir in unserem Fachunterricht stärken? Zeitumfang: ca. 30 Minuten Material: Klassenrückmeldung – zwei Seiten (Vergleich zur Klasse) Schulrückmeldung – zwei Seiten (Vergleich zum Land)

Ablaufplan Check des Aufgabenhefts Welche Aufgaben wären gut zu schaffen gewesen, welche nicht? Individuelle Ergebnisse Wie sind die Ergebnisse meiner Schülerinnen und Schüler ausgefallen? In welchen Bereichen* sind die Ergebnisse erwartet, welche sind überraschend? Klassenergebnisse In welchen Kompetenzbereichen liegen Stärken/Schwächen meiner Klasse? Welche Kleingruppen lassen sich zu Schwerpunkten (z.B. Lesen) zusammenfassen? Schulergebnisse Wie liegen unsere Klassen im Landesvergleich? Aufgaben Welche Aufgaben sind geeignet, um entsprechend der individuellen Ergebnisse zu fördern? *Aufgabendimensionen, z.B. Kompetenzbereiche

Check des Aufgabenhefts Check des Aufgabenhefts Welche Aufgaben wären gut zu schaffen gewesen, welche nicht? Welche Aufgaben sind gelungen? Welche Themenfelder sind noch nicht behandelt? Wie war die Haltung der Schülerinnen und Schüler? Gab es Auffälligkeiten zum Umgang mit Kompetenzbereichen oder Fachkonzepten (siehe Klammern und Legende)? Material: Aufgabenhefte, Klassenrückmeldung (Grafik Seite 1, unten)

Individuelle Ergebnisse Wie sind die Ergebnisse meiner Schülerinnen und Schüler ausgefallen? In welchen Bereichen sind die Ergebnisse erwartet, welche sind überraschend? Beispiel SuS in Kompetenzbereichen VERA8 - Mathematik Material: Aufgabenhefte, Klassenrückmeldung (Grafiken Seite 2)

Klassenergebnisse In welchen Kompetenzbereichen liegen Stärken/Schwächen meiner Schülerinnen und Schüler? Beispiel Kompetenzbereiche VERA8 - Deutsch Beispiel Kompetenzbereiche VERA6 - Deutsch Material: Klassenrückmeldung (Grafik Seite 1)

Klassenergebnis im Landesschnitt (Ergänzende Informationen I) Entwicklung der mittleren Lösungshäufigkeit im Fach - soweit teilgenommen. Entwicklung der Heterogenität im Fach – soweit teilgenommen. Material: Schulrückmeldung (Grafiken Seite 1)

Ergebnisse im Landesvergleich (Ergänzende Informationen II) Der Vergleich der Lösungshäufigkeit der Testgruppen im Fach im Vergleich zum Land. Material: Schulrückmeldung (Grafiken Seite 1/2)

VERA Aufgaben-Pool Welche Bereiche lohnt es sich, in unserem Fachunterricht zu stärken? Welche Aufgaben sind geeignet, um entsprechend der individuellen Ergebnisse zu fördern? http://www.aufgabenbrowser.de Login: Dienststellennummer und die ersten 3 Zeichen des Schulleiter-Passworts.

Legende der Abkürzungen in den Rückmeldungen Mathematik Kompetenzbereiche (K): K1: Mathematisch argumentieren (z.B. Begründen, Lösungswege beschreiben) K2: Probleme Mathematisch lösen (z.B. Lösungswege finden überprüfen) K3: Mathematisch modellieren (z.B. Situationen in Darstellungen wie Formeln umwandeln) K4: Mathematische Darstellungen verwenden (z.B. Tabellen, Grafiken etc. verwenden) K5: Mit symbolischen und technischen Elementen umgehen (z.B. Tabellen, Diagramme, Taschenrechner etc. flexibel einsetzen) K6: Kommunizieren (z.B. Überlegungen zu Lösungswegen verständlich darstellen) Leitideen (L): L1: Zahl (z.B. Zahlenräume, Rechnen, Gesetze) L2: Messen (z.B. Messungen und Berechnungen von Längen, Flächen, Volumen) L3: Raum und Form (z.B. Geometrische Objekte, Koordinatensystem) L4: Funktionaler Zusammenhang (z.B. Quantitative Zusammenhänge und Zuordnungen) L5: Daten und Zufall (z.B. Daten sammeln, darstellen, Wahrscheinlichkeit) Kompetenzstufen: Stufe 1a/b -- unter Mindeststandard ("Risikogruppe") Stufe 2/3 -- Mindeststandard / Regelstandard Stufe 4/5 -- Regelstandard plus / Optimalstandard Deutsch Kompetenzbereiche (K): K1: „SZ“ Sprechen und Zuhören (… ) K2: „S“ Schreiben (Texte planen, entwerfen und schreiben) K3: „L“ Lesen - mit Texten und Medien umgehen (Verschiedene Textarten lesen und verstehen ) K4:“SU“ Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (Texte analysieren und einordnen) K5: „O“ Orthographie (Rechtschreibung) Anforderungsbereiche: I - W: Wiedergeben (z.B. Bekanntes nennen) II - Z: Zusammenhänge (z.B. Bekanntes anwenden auf Verwandtes) III - B: Reflektieren und Bewerten (z.B. Eigenständiges Neues entwickeln) Kompetenzstufen: Stufe 1a/b -- unter Mindeststandard ("Risikogruppe") Stufe 2/3 -- Mindeststandard / Regelstandard Stufe 4/5 -- Regelstandard plus / Optimalstandard Englisch / Französisch Kompetenzbereiche (K): K1: Hörverstehen K2: Leseverstehen K3: Schreiben Teilkompetenzen: s – selektiv (bestimmte Informationen und Schlüsselwörter ) d – detailliert (jedes Wort verstehen) g – global (Hörsituation und Thema, kein Detail) i – inferierend (Schlussfolgerungen ziehen) Kompetenzstufen: Stufe A1.1-A2.2 -- Elementare Beherrschung Stufe B1.1-B2.2-- Selbstständige Beherrschung Stufe C1-C2 -- Kompetente Beherrschung Weitere Kategorien (Englisch Schreiben): task: task fulfilment (Aufgabenstellung inhaltlich durchdrungen) struc: organisation - structure development (Textstruktur und Aufbau) coh: organisation – cohesion (Zusammenhang) v-range: vocabulary range (Wortschatz) v-acc: vocabulary accuracy (Vokabeln: Richtigkeit) g-range: grammar range (Grammatik: Umfang) g-acc: grammar accuracy (Grammatik: Richtigkeit)

Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA <<<<< VERA Zentrale: 0431 5403 187 vera.schleswig-holstein.de vera@bildungsdienste.landsh.de