Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Die Indische Kultur der Alpenländer
Eine Bilder Zusammenstellung von Volker Doormann © 2005
2
Wichtiger Hinweis! Alle hier gezeigten Bilder sind nur für diese rein wissenschaftliche Arbeit verwendet worden, um viele Zusammenhänge der Kulturen der Menschen bildhaft aufzuzeigen mit der keinerlei wirtschaftliche Interessen verbunden sind. Die Bilder unterliegen dem copyright © des jeweiligen copyright Inhabers. Es ist nicht erlaubt, Bilder oder einzelne Bilder aus dieser Arbeit zu verwenden oder diese Arbeit in anderer Weise, als nur für den persönlichen oder wissenschaftlichen Gebrauch zu verwenden. Volker Doormann, Feb. 2005
3
Shiva
4
Shiva ist im Hinduismus das Prinzip der Zerstörung (Tod), aber auch der Fruchtbarkeit. Sein Symbol ist der Lingam oder der Phallus. Die symbolische Bedeutung von Shiva ist übernommen in die Hebräische B‘Raishith (Genesis), wo der Lingam zum ‚Baum des Lebens‘ wurde und ‘das, was Leben gibt’ (Shiva) wurde zu ‘Chavvah’. EVA = Lebensgeber - HWH = hawah = Leben.
5
In der Zeit von 2600 bis 1900 vor Chr
In der Zeit von 2600 bis 1900 vor Chr. gab es am Fluss Indus im Industal im heutigen Pakistan eine Hochkultur, welche schon die Sumerer als Meluhha kannten. Aus dieser Zeit gibt es einige Siegel, auf denen eine Figur dargestellt ist, welche in der Tradition der Hindus als Shiva wiederzuerkennen ist.
6
Plätze und Orte im Indus Tal vor ca. 4000 Jahren
7
Industal - Symbole aus dem Industal ca
Industal Symbole aus dem Industal ca Jahre alt Sindhu (Sanskrit: ‘Großes Wasser’) Indus Hindus
8
Shiva Symbole auf Siegeln aus dem Industal, ca. 4000 Jahre alt
9
Die Quelle des Indus liegt am Berge Kailash in Tibet
Die Quelle des Indus liegt am Berge Kailash in Tibet. Dieser Region entspringen 4 Flüsse: Indus – Ganges – Sutlej – Brahmaputra
10
Pilger in Tibet umrunden den Berg Kailash, den Sitz und das Symbol des Shiva
11
Shiva’s Symbole: Kailash (Lingam weiß) , schwarz, Schlange, Tod & Leben
12
Shiva ist eine der Trinität aus: Brahma, Vishnu und Shiva
Shiva ist eine der Trinität aus: Brahma, Vishnu und Shiva. Brahma, der Erzeuger, Vishnu, der Erhalter & Shiva der ‘Zerstörer und Erneuerer’ Seine Farbe ist schwarz.
13
Ein Symbol des Shiva ist der Lingam Er wird im Berg Kailash verehrt
14
Als weibliches Symbol wird bei den Hindus die Yoni verehrt
15
Die geschlechtliche Vereinigung wird verehrt durch das Lingam/Yoni Symbol Auch zu erkennen im Sanskrit Wort: OMM
16
Die geschlechtliche Vereinigung ist nicht nur in dem Wort OMM enthalten, sie ist auch in dem Satz: ‘Om mani padme hum’ ॐ मणि पद म हू “Oh, Du Juwel im Lotus” enthalten, wobei der Juwel der Lingam ist und der Lotus die Yoni. Dasselbe ist auch in dem hinduistischen Symbol der zwei miteinander vereinigten Dreiecke verborgen, hier mit einem OMM Symbol in der Mitte.
17
Shiva, seine Symbole und seine Frau Parvati
Shiva, seine Symbole und seine Frau Parvati. Aus seinem Kopf entspringt eine Quelle und eine Mondsichel. Er ist dunkel. Hinter ihm ist ein Berg zu sehen. Um seinen Hals hängen ‘Rosenkränze’ Lingam, Yoni und die Schlange.
18
Pilger mit Filzhüten errichten am Kailash das Symbol des Shiva (Lingam) auf Shiva ist der Zerstörer (schwarzer Tod) und Erneuerer des Lebens.
19
Die Symbole des Shiva und anderer Traditionen aus dem Indus Tal vor 4000 Jahren kann man in vielen Symbolen und Bildern in Mesopotamien (ab 2200 vor Chr.), dem Orient, dem Alpenraum, England, Island, Lettland, Skandinavien u.v.a. Ländern wieder finden:
20
TRIMUKTI - TRINITÄT Brahma der Erzeuger, Vishnu der Erhalter & Shiva der Zerstörer und Erneuerer
21
Brahma, Vishnu & Shiva (schwarz) findet man noch heute im Alpenraum
22
Die Trinität findet man auch in der Edda: „Urd (Werden) heißt man eine, die andre Werdani (Gegenwart), Skuld (Das, was kommen soll)“
23
Die Trinität findet man auch im Islam als die drei Töchter Allah‘s:
Al'Lat - Kore Q're - Al'Uzza (die Mutter) - Al‘Menat Shaybah (Die weise Alte)
24
Die Trinität findet man auch im Alpenraum als die drei Bethen:
Sonnenaufgang - Wilbeth - Katharina, die Weiße und Weise, spinnt das Schicksal Höhepunkt - Fruchtbarkeit - Ambeth - Margarethe, Farbe rot Sonnenuntergang - Ruhe und Geborgenheit - Borbeth - Barbara, Farbe schwarz !
25
Shiva auf dem Gundestrup Kessel – Shiva Industal
Mit Löwen, Elephanten, ...
26
Gundestrup Kessel, Kopenhagen – Shiva, Industal
27
Shiva mit ‚Horn‘ - Engländer mit Horn
28
Shiva der (schwarze) Zerstörer - Der (schwarze) Sensenmann (Tod)
29
Das ‚Aufrichten‘ des ‚Baum des Lebens‘
mit der Schlange, das Symbol des Shiva, am Kailash in Tibet und in Bayern
30
Das ‚Aufrichten‘ des ‚Baum des Lebens‘
mit der Schlange am Kailash in Tibet und in Bayern
31
Das Aufrichten des ‚Baum des Lebens‘ mit der Schlange am Kailash in Tibet und der Tanz herum den Baum in Tirol
32
Yoni Lingam Symbol in Indien und Bayern
33
Verehrung des Symbol des Shiva am Kailash in Tibet und am ‚weißen Sonntag‘ in Bayern
34
Hörnerblasen in Tibet
35
Hörnerblasen in Tibet in der Schweiz
36
Hörnerblasen in Tibet in der Schweiz
37
Hörnerblasen in Tibet in der Schweiz
38
Shiva Symbol aus dem Norden - Shiva‘s Symbol
39
Symbol aus Indien Shiva Symbole aus dem Norden
40
Shiva‘s Symbol Indien - Süderbarup
41
Mönche blasen in Instrumente mit einer gespaltenen Öffnung
wie es auch auf dem Gundestrup Kessel zu sehen ist
42
Das Töten von Stieren & Shiva aus dem Industal Dasselbe auf dem Gundestrup Kessel
43
Kuh mit Glocke in Tibet und Bayern
44
Bergwanderer am Kailash - Bergwanderer in Tirol
45
Die Torah und die Bibel berichten davon, dass sowohl Abraham als auch Jakob und Moses die Reise nach ‚unten in Ägypten' antreten mussten, dessen Wiederaufstieg bis heute von den Juden und in ähnlicher Form von den Christen am Sonntag des ersten Frühlings-Vollmondes ('Ostern') ritualisiert wird: "Da zog Abram hinab nach Ägypten, dass er sich dort als ein Fremdling aufhielte; denn der Hunger war groß im Lande. Und als er nahe an Ägypten war, sprach er zu Sarai (Sara) *), seiner Frau: 'Siehe, ich weiß, dass du ein schönes Weib bist. Wenn dich nun die Ägypter sehen, so werden sie sagen: Das ist seine Frau und werden mich umbringen und dich leben lassen. So sage doch, du seiest meine Schwester, auf dass mir's wohlgehe um deinetwillen und ich am Leben bleibe um deinetwillen'." *) Sarai => hebräisch: 'Die Prinzessin' - Sara => hebräisch: ' Die vornehme Dame'. In den indischen Veden hat Gott Brahma, wie jeder Gott sein weibliches Gegenüber. Brahma's Weib und Schwester ist die Göttin Sara_swati. Es gehört wohl nicht viel Phantasie dazu, in der Sara und dem A_Brah(a)m der Torah die hinduistischen Gottheiten Sara_swati und Brahm_a wieder zu erkennen, zumal in der Bibel in Jos. 24:2 berichtet wird: "Eure Väter wohnten vor Zeiten jenseits des Euphratstroms, Terach, Abrahams und Nahors Vater, und dienten andern Göttern. Da nahm ich euren Vater Abraham von jenseits des Stroms und ließ ihn umherziehen im ganzen Land Kanaan.." 'Sarasvati' ist die Göttin u.a. der Erkenntnis, der Fruchtbarkeit und des Gedeiens.
46
Pilger am Kailash in Tibet und Pilger in Mecca umrunden das - was sie verehren.
47
Neben der Kaaba in Mecca gab es früher das Symbol des Shiva
Neben der Kaaba in Mecca gab es früher das Symbol des Shiva. An einer Ecke der Kaaba wird ein Symbol verehrt, in dem ein schwarzer Stein ist.
48
Den ‚schwarzen Stein‘ in der Yoni kennt man auch als den Lingam (‚Marke‘) in den Symbolen des Hinduismus.
49
Das Ziel der Mecca Pilger ist es, das Symbol mit dem schwarzen Stein zu berühren und küssen.
50
Mecca Pilger suchen dort Zuflucht
Mecca Pilger suchen dort Zuflucht. Zuflucht vor Elend, Zuflucht vor dem Tod, Zuflucht vor der Habgier des Herzens. Eine Voraussetzung dazu ist das Waschen der Hände, das Ausspülen des Mundinneren, das Waschen des Inneren der Nase, das Waschen des Gesichtes, das Waschen der Unterarme und das Waschen der Füße. Die Männer tragen nur zwei weiße undurchsichtige Tücher: Ein Hüfttuch um den Unterleib und ein Schultertuch. Parfüm ist nicht erlaubt. (Frauen tragen die übliche islamische Kleidung, die den Körper verhüllt. Das Gesicht darf keinesfalls bedeckt werden). Dazu wird das Schultertuch so unter der rechten Achsel durchgeführt, dass die rechte Schulter frei und die linke Schulter bedeckt ist.
51
In Mecca verehren die Pilger das Symbol mit dem schwarzen Stein, das sie umrunden, berühren und küssen. In Mina bewerfen die Pilger ein Symbol mit kleinen Steinen.
52
Yoni Lingam Symbol - Symbol in Mina bei Mecca
53
In Mina bewerfen die Pilger ein Symbol mit kleinen Steinen.
54
und mit einem Mond auf der Spitze, wie es das Symbol des Shiva ist.
Neben der Kaaba in Mecca findet man auch ein Objekt mit bekannten Formen und mit einem Mond auf der Spitze, wie es das Symbol des Shiva ist.
55
Die rituelle Reinigung, als das Symbol des ‚Reinigens der Seele vom Körper‘ ist als Tradition mit den Semiten nach Mesopotamien gezogen und im Christentum als Taufe bekannt.
56
Die rituelle Reinigung, als das Symbol des ‚Reinigens der Seele vom Körper‘ der Brahmanen ist als Tradition mit den Semiten nach Mesopotamien gezogen und im Christentum als Taufe bekannt.
57
Kalki, seine Attribute und sein weißes fliegendes Pferd
58
Kalki mit weißem Pferd und Odin mit weißem Pferd
59
Kalki mit weißem fliegendem Pferd und Mohammed mit weißem fliegendem Pferd
60
Haus in Tirol - Haus in Tibet
61
Haus in Tirol - Haus in Bhutan
62
Sarasvati Büste aus Indien – Mädchen aus Tirol
63
Sarasvati Figur aus Indien – Mädchen aus Tirol
64
Sarasvati Figur aus Indien – Mädchen aus Tirol
65
Symbol auf einem Siegel aus dem Industal - Symbol in den Alpen
66
Frauen aus Tibet Frau aus Tirol
67
Krishna Christos
68
Kali die weibliche Polarität von Shiva Sie ist schwarz und tötet
Kali die weibliche Polarität von Shiva Sie ist schwarz und tötet. In unserer Sprache ist sie noch als ‚schwarze Hexe‘ vorhanden. Die Kelten nannten den Beginn der dunklen Jahreszeit Samhain.
69
GENESIS “Jeder Baum darin ist erfreulich anzusehen, ein gutes Mittel zum Leben; auch der 'Baum des Lebens' in der Mitte im 'Garten der Freude' und der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse. Im Garten der Freude strömt ein Fluss, der ihn begießt. Er besteht aus vier Phasen: Die erste heißt Pishon, was Wachsen, Zunehmen, Vergrößern, Anwachsen bedeutet. Dann wird ein kreisrundes Loch (Havilah) 'umfaßt' (cabab). In der zweiten Phase berstet etwas (Gihon), das in der dritten Phase schnell heraus schießt (Chiddqel) und sich nach vorn (qidmah) 'bewegt' (halak) um 'einen Schritt' (Ashshuwr), um dann in der vierten Phase zu 'erschlaffen' oder zu 'zerbrechen'. (per-awth=Euphrat). Brahma nahm die 'Form des Lebens' und steckte sie in den 'Garten der Freude' (Gan Eden) um es zu schmücken und zu erhalten. Brahma gab dieser 'Form des Lebens' folgendes mit: 'Du kannst dich von jedem Baum in Garten der Freude ernähren, aber wenn Du verlangst nach dem ‚Baum der Erkenntnis‘ von Gut und Böse, wirst Du – als Form dieses körperlichen Lebens - sterben.“
70
Danke volker doormann doormann.org@t-online.de
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.