Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

schon ein besonderes Volk

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "schon ein besonderes Volk"—  Präsentation transkript:

1 schon ein besonderes Volk
Die Lipper... schon ein besonderes Volk

2

3 Lage Lage

4 Das Stadtwappen stellt in Gold ein blaues nach links gewendetes Pflugeisen dar. Der erste Abdruck eines Siegels von 1601 zeigt den linksgewendeten Pflug. Im Wappenstein des Rathaussturms von 1663 zeigt den Pflug nach rechts gewendet.

5 Zusammenschluss der Gemeinden
Hörste Hagen Waddenhausen Billinghausen Müssen Kachtenhausen Heßloh Wissentrup Heiden Pottenhausen Hedderhagen Ehrentrup Ohrsen Hardissen mit der Stadt Lage

6 Die Marktkirche St. Johann war wohl die "Keimzelle Lages".
Geschichte Der Ortsname Lage bezeichnet im Ursprung vermutlich ein niedriges, waldfreies, sumpfiges Areal zwischen Wäldern in der Werreaue. Diese topographische Ortsbezeichnung (früher oft mit Präposition und stets weiblichem Artikel gebraucht: „to der Lage“, nach der Lage) ging dann langsam auf die entstehende Ortschaft über. In einer Urkunde vom 1. Februar 1274 findet der Ort durch die folgende Formulierung seine erste Erwähnung: „Jordanus plebanis in Lagis“. Dadurch wird dem örtlichen Geistlichen bestätigt, dass er eine Art Leibrente erworben hat kann von daher als Gründungsjahr des Ortes Lage gelten, wenngleich es nicht das Jahr der Stadtgründung ist. Die Marktkirche St. Johann war wohl die "Keimzelle Lages".

7 Geschichte Geschichte
Zur Zeit des Hochmittelalters erfreute sich der Ort bei einer vergleichsweise großen Zahl von Siedlern hoher Beliebtheit. Rasante Ausmaße nahm er jedoch erst zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert an: 1823 hatte die Stadt 60 % mehr Einwohner als zu Ende des vorangegangen Jahrhunderts. Die Siedlung hatte sich in diesem Zeitraum ebenfalls stark vergrößert und überschritt die mittelalterlichen Grenzen. Der Wunsch, endlich auch formal als Stadt anerkannt zu werden, verstärkte sich. Ausgehend vom Jahr 1817 gab es deshalb intensive Bemühungen, die schließlich in der Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1843 mündeten. Im 18. und 19. Jahrhundert war Lage als Treffpunkt der lippischen Wanderziegler berühmt; das Ziegeleimuseum hat diese Geschichte zum Thema. Der Zucker spielt für die Stadt seit dem 19. Jahrhundert eine große Rolle.

8 Lange wurde um den Besitz dieser Urkunde gekämpft.
Endlich Stadt, endlich die Stadtrechte.

9 Das Rathaus 1863 in neugotischen Formen errichtet. 1904/05 durch Gustav Messmann aufgestockt und in Formen des Jugendstils verändert.

10 Der Bahnhof

11 Zieglerbrunnen Zieglerbrunnen
An dem Standort des Brunnens wurde vom 18. bis zum 20. Jahrhundert der Mäckelmarkt der lippischen Ziegler abgehalten. In Lage gab es früher zwar viele alte Handwerksberufe, aber die dominierende Stellung nahm das Ziegelhandwerk ein.

12 Aufgrund seiner zentralen Lage, mit bedingt durch den Eisenbahnknotenpunkt, wurde Lage zur "heimlichen" Hauptstadt der Ziegler. Jeden Mittwoch- und Sonntagmorgen kam man von Dezember bis Februar zusammen, um seine Arbeitskraft zu "vermäckeln".

13 Schloss Iggenhausen Daten:
erwähnt: 1080 (in der 2. Corveyer Heberolle) Neubau Herrenhaus (ehem.) Besitzer: Kloster Corvey (bis 1806) Herren von Iggenhausen (ab ca als Lehen) von Exter (1505 als Lehen) von Brink (1550 als Lehen) von Blomberg (1769 als Lehen) Freiherren von Blomberg (1806) Freifrau von Eckardstein, geb. Freiin v. Blomberg (1941) Freiherren von Eckardstein

14

15 Ev.-ref. Marktkirche St. Johann

16 Im 10. Jahrhundert auf dem Gebiet der heutigen Stadt Lage errichtet, wo sich mehrere Fernwege kreuzten. In den folgenden Jahren wurden immer wieder bauliche Änderungen an der Lagenser Marktkirche vorgenommen, wie z.B. der Umbau zur romanischen einschiffigen Kirche und der Errichtung des Kirchturmes. Im 15. Jahrhundert wurde sie dann zu der heutigen spätgotischen, dreischiffigen Hallenkirche umgebaut. Besondere Aufmerksamkeit gilt einer der ältesten Kirchenglocken Lippes, die 1518 gegossen wurde und seitdem im Kirchturm ihren Dienst verrichtet. Die "Maria" wurde während des 2. Weltkrieges entwendet und sollte eingeschmolzen werden, konnte jedoch von einigen Lagenser Bürgern nach dem Krieg unversehrt zurück gebracht werden. Ein weitere besondere Bestandteil der Marktkirche ist ihre barocke Orgel aus dem Jahr 1707, die 1947 erneuert und 2006 einer umfassenden Restaurierung unterzogen wurde.

17 Die Johannissteine

18 Der Weg zu den Johannissteinen lohnt auf jeden Fall, da sich von dort aus ein schöner Ausblick Richtung Hermannsdenkmal eröffnet und zum Verweilen einläd. Die Wiese vor den Steinen eignet sich wunderbar für Grillfeste und andere Festlichkeiten. Die Johannissteine am Stadtrand von Lage stammen wohl aus der Eiszeit und wurden aufgrund Ihrer Lage, so wird vermutet, vor langer Zeit zur zeitlichen Bestimmung der Jahreszeitenwechsel verwendet. Das Gewicht des größeren Steins wird mit ca.200 Tonnen angegeben.

19

20 Die Wilhelmsburg Die Wilhelmsburg
1892 von Freiherr Wilhelm Borsdorf in Anbetracht der damaligen Begeisterung für Kaiser und Reich als Herberge für Reisende erbaut. Die beliebte Ausflugsstätte erinnert an eine mittelalterliche Wehranlage. Sie wurde auf erhöhter Lage am Rande des Lagenser Stadtwaldes errichtet und bietet daher einen herrlichen Ausblick auf den Teutoburger Wald und auf das lippische Bergland.

21 Dieses Bilddokument stammt noch aus einer „besseren“ Zeit.
Leider sind Cafe und Restaurant heute geschlossen.

22 Alte Ziegelei Der 1909 gegründete und 1979 stillgelegte Betrieb dokumentiert einen Industriezweig, der wie kein anderer unsere gebaute Umwelt geprägt hat. In den Anfangsjahren wurden in diesem Betrieb die Ziegel noch in Handarbeit hergestellt, ab 1922 erfolgte in mehreren Schritten die Umstellung auf Maschinenproduktion.

23 In einem historischen Zieglerkotten erfahren Besucher, wie die Zieglerfamilien ihren Alltag meisterten, während die Männer in der Fremde arbeiteten. In einem historischen Eisenbahnwaggon und in der ehemaligen Zieglerunterkunft sind die Reise- und Lebensbedingungen der lippischen Ziegler dokumentiert.

24

25 1.000 jährige Linde in Heiden

26 Die Zuckerfabrik Die 1883 gegründete Lippe-Weser-Zucker AG wurde im Jahre 1986 von der dritt größten deutschen Zuckerfabrik, Pfeiffer & Langen, erworben. Dabei wurde das Werk in Lage ausgebaut.

27 Lage, auch eine Stadt des Sports.
Die LG Lage-Detmold ist die älteste Leichtathletikgemeinschaft Deutschlands. Im Jahr 1963 wurde die LG Lage-Detmold (damals noch LG Lage) aus den Vereinen "SuS Lage" und "Turngemeinde Lage" gegründet. Aktuell hat der Verein sehr starke Langstreckler, wie zum Beispiel Silvia Krull, die beim Marathon in Berlin 2007 die zweitschnellste deutsche Frau war und auch westdeutsche Meisterin über die Halbmarathondistanz ist.

28 Nach dem Bau eines Leichtathletikstadions begriff man sich dann in den 1980er Jahren als „Stadt des Sports“; das Sportzentrum Werreanger wird vom Deutschen Leichtathletik Verband (DLV) als Leistungsstützpunkt genutzt.

29 Reinholdimarkt Jedes Jahr am ersten Wochenende im Oktober findet im Kreis Lippe der Reinholdi-Markt im Lagenser Ortsteil Pottenhausen statt. Mit mehr als 250 Beschickern gehört dieses Traditionsereignis zu den größten Märkten in der Region.

30 Bereits seit 1928 lockt der Reinholdi-Markt viele Tausend Besucher Jahr für Jahr nach Pottenhausen. Seinerzeit ins Leben gerufen durch Reinhold Radtke, den damaligen Pächter des Siekkrugs, wurde der Markt rasch zu einem wahren Besuchermagneten. Ursprünglich diente die Herbstkirmes in erster Linie dazu, den Bekanntheitsgrad des Siekkrugs als Ausflugslokal zu steigern. Aus diesem Grund veranstaltete Reinhold Radtke 1928 erstmalig an seiner Gaststätte einen bunten Markt mit Kirmesvergnügen, Festzelt, Tanz sowie kulinarischen Köstlichkeiten. Bis heute ist der Reinholdi-Markt nach dem Vornamen seines Gründers benannt.

31

32 Technikum Viele Studenten aus Norddeutschland besuchten früher das 1925 gebaute Technikum in Lage, um hier ihre Ingenieurausbildung zu machen. Ab 1971 wurde es in die Fachhochschule Lippe eingegliedert, 10 Jahre später löste man diese Abteilung in Lage jedoch wieder auf.

33 1988 fiel das Technikum dann unter den Denkmalschutz und wurde 1993 von der Stadt erworben, umgebaut und restauriert. Zur Zeit ist hier die Musikschule Lage, die Volkshochschule Lippe-West, die Kunststiftung Sibylle Dotti sowie der Mobile Soziale Dienst untergebracht.

34 Kunst Die Plastik "Die Große Sitzende" (Gerichtsstraße 1) wurde vom Berliner Bildhauer Georg Kolbe (1877 bis 1947) im Jahre 1929 erschaffen. Kolbe war einer der herausragenden deutschen Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Die Bronzeplastik ist 99 Zentimeter hoch. Bei dieser Plastik handelt es sich um den 6. Abguss. Das Original wurde im Krieg zerstört.

35 Gefängnis Gefängnis Erbaut wurde dieses schmucke Häuschen im Jahre 1787 am Plaß zunächst für die Unterbringung einer fahrbaren Feuerwehrspritze. Im Jahre 1824 wechselte es seine Bestimmung und diente fortan über 40 Jahre lang zur Verwahrung der "Gefangenen des Fleckens Lage" - kurz: Gefängnis der Stadt. In Folge mangelnder Sicherheitsvorkehrungen gelang vielen Gefangenen jedoch die baldige Flucht

36 hat noch viel, viel mehr zu bieten
hat noch viel, viel mehr zu bieten. Diese Präsentation soll ja auch nur Hunger und Appetit machen. Entdecken muss es jeder für sich.

37 Nach diesen vielen Sehenswürdigkeiten kommt zum Abschluss noch ein kulinarischer Genuss.

38 Lippischer Pickert Rezept liegt vor und kann erfragt werden.

39 eine lippische Gemeinde die viel zu bieten hat.
Lage Ihr Feedback gerne an: oder eine lippische Gemeinde die viel zu bieten hat. – das Internetportal für Lippe


Herunterladen ppt "schon ein besonderes Volk"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen