Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Milankovitch - Zyklen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die Milankovitch - Zyklen"—  Präsentation transkript:

1 Die Milankovitch - Zyklen

2 Die jährliche Sonneneinstrahlung
Quelle: Milankovitch, Milutin: Mathematische Klimalehre, Berlin 1930

3 3 Variable Erdbahnparameter
Exzentrizität Präzession Obliquität (Neigung der Erdachse, engl.: „Tilt“) Quelle: Latif, Mojib: Klimawandel und Klimadynamik. Ulmer, Stuttgart 2009

4 3 Variable Erdbahnparameter
I) Die Exzentrizität der Erdbahn ändert sich zyklisch mit einer Zyklusdauer von ca bzw Jahren

5 3 Variable Erdbahnparameter
– Jahres – Zyklus der Exzentrizität:

6 3 Variable Erdbahnparameter
II) Ein voller Präzessionsumlauf der Erdachse benötigt etwa bzw Jahre. Sonne 

7 3 Variable Erdbahnparameter
bzw – Jahres – Zyklus der Präzession: Quelle: Williams et al. 1998

8 3 Variable Erdbahnparameter
III) Die Neigung der Erdachse gegenüber einer Senkrechten zur Erdbahnebene (=Obliquität) schwankt im Rhythmus von etwa Jahren zwischen 22,1° und 24,5° (Aktuell: 23,4°)

9 3 Variable Erdbahnparameter
– Jahres – Zyklus der Obliquität: Quelle: Williams et al. 1998

10 Auswirkungen der Milankovitch - Zyklen
I) Exzentrizität: Bei hoher Exzentrizität werden Jahreszeiten auf einer Halbkugel extremer, auf der anderen schwächer Fraglich: Wie groß ist die tatsächliche Auswirkung der Exzentrizitäts- zyklen auf den globalen Temperaturverlauf?

11 Auswirkungen der Milankovitch - Zyklen

12 Auswirkungen der Milankovitch - Zyklen
Quelle:

13 Auswirkungen der Milankovitch - Zyklen
Quelle: Imbrie et al. 1992

14 Auswirkungen der Milankovitch - Zyklen
II) Präzession: Im Zyklus der Präzession ändert sich die Position der Jahreszeiten auf der Erdumlaufbahn Damit ändert sich auch das Datum von Aphel und Perihel – Zusammenspiel von Präzession und Exzentrizität ist für Klima entscheidend!

15 Auswirkungen der Milankovitch - Zyklen
Heute In 6450 Jahren In Jahren Quelle:

16 Auswirkungen der Milankovitch - Zyklen
III) Obliquität: Je stärker die Erdachse geneigt ist, desto extremer fallen die Jahreszeiten aus

17 Milankovitch – Zyklen und Eiszeiten
Idealbedingungen für eine Eiszeit (nach Milankovitch): - Hohe Exzentrizität der Erdbahn - Perihel (Sonnennähe) im Nordwinter - Großer Neigungswinkel der Erdachse Daraus resultieren milde Winter und kühle Sommer Wichtig: Albedo – Rückkopplung!

18 Milankovitch – Zyklen und Eiszeiten
Quelle:

19 Literaturverzeichnis
- Latif, Mojib: Klimawandel und Klimadynamik. Ulmer, Stuttgart Milankovitch, Milutin: Mathematische Klimalehre und Astronomische Theorie der Klimaschwankungen. Bornträger, Berlin Milankovitch, Milutin: Kanon der Erdbestrahlung und seine Anwendung auf das Eiszeitenproblem. Belgrad Rahmstorf S.; Schellnhuber H. J.: Der Klimawandel. C.H. Beck, München Wanner, Heinz; Inversini, Reto: Meteorologie und Klimatologie. Verlag des Geographischen Instituts der Universität Bern, Bern 2007 (Online: [Stand: ]) - Zechel, Susanne: Klimazyklen im Atlantik – Milankovitch – Theorie, Foraminiferen – Geochemie, Heinrich – Events. Seminararbeit für die TU Bergakademie Freiberg, Freiberg 2003 (Online: [Stand: ])


Herunterladen ppt "Die Milankovitch - Zyklen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen