Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Gibanje v deželi pravljic / Märchen bewegen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Gibanje v deželi pravljic / Märchen bewegen"—  Präsentation transkript:

1 Gibanje v deželi pravljic / Märchen bewegen
Fairy Tales Move Märchen Grimms Märchen Analytischer Zugang (Rezeption) Kreativer Zugang (Produktion) Klassifikation / Volksmärchen Merkmale / Form / Struktur Grimms Märchen / Autor, Entstehungsgeschichte Inhalt / Handlungsablauf Motive / Thematik Helden / Märchengestalten Raum und Zeit des Geschehens Wortschatz (Übersetzer) (Illustratoren) Lautes Lesen Übersetzen Rap / Musikalische Interpretation Szenische Interpretation / Aufführung Parodien Visualisieren (Plakate, Fotos Maskottenanfertigung, Videos) Thematische Aktualisierung

2 Gattungen des Märchens :
Klassifikation - Kurze Prosaerzählungen, die von wundersamen Begebenheiten und Gegenständen magischer Wirkung berichten 1) Volksmärchen 2) Kunstmärchen 3) Moderne Märchen Gattungen des Märchens : Volksmärchen A) Merkmale: - Der Autor und die Entstehungszeit sind unbekannt - Die Geschichte ist erfunden und wurde im Laufe ihrer Überlieferung variiert - Unbestimmtheit von Raum und Zeitangaben (“Es war einmal…”) - Märchengestalten haben keine Namen; allgemeine Benennung: König/in, Prinz/essin - Gegensatz zwischen Gut und Böse B) Form/Struktur: - Besitzen einfache Strukturen und einen anschaulichen Stil. - Anfangs- und Schlussformeln; Wirklichkeitsfern;, Eindimensionalität; Charaktereigenschaften von Figuren werden nicht genannt; feste Handlungsstruktur, die bestimmte Funktionen erfüllt; Abstrakter Stil, Dreizahl. C) Geschichte: Kein bestimmter Urheber festzustellen. Aufgrund der mündlichen Erzähltradition besitzt das Volksmärchen keine konstante Form und tritt in zahlreichen Varianten auf. Was all diese Varianten aber als solche auszeichnet, ist die Grundstruktur der Erzählung, d.h. Thema und Ablauf der Handlung werden in ihren charakteristischen Zügen beibehalten.

3 2. a) Entstehungsgeschichte der Grimms Märchen
1803 hatten die beiden Brüder in der Marburger Universität die Romantiker Brentano und Armin kennen gelernt, die bei ihnen Interesse für alte Hausmärchen weckten. Jacob und Wilhelm Grimm sammelten mündlich überlieferte Märchen und überarbeiteten sie. So stellt die Märchensammlung eine Mischung aus neuen Texten, Kunstmärchen und teils stark bearbeiteten und veränderten Volksmärchen dar. b) Inhalt / Handlungsablauf in Grimms Märchen Inhaltlich steht meist ein Held im Mittelpunkt, der Auseinandersetzungen mit guten und bösen, natürlichen und übernatürlichen Kräften bestehen muss. Am Ende eines Märchens wird das Gute belohnt und das Böse bestraft. - Bearbeite den Inhalt / den Handlungsablauf in den ausgewählten 12 Märchen: 1. Der Froschkönig 2. Der Hase und der Igel 3. Tischlein deck dich 4. Das tapfere Schneiderlein 5. Aschenputtel 6. Hänsel und Gretel 7. Schneewittchen und die sieben Zwerge 8. Der Wolf und die sieben Geiβlein 9. Von den Fischer und seine Frau 10. Die Sterntaler 11. Rapunzel 12. Hans im Glück / Rotkäppchen (Vergleiche Märchenforschung : Propps Morphologie des Märchens -31. Funktionen)

4 c) Motive / Thematik in Grimms Märchen
- Bekannte Märchenmotive sind zum Beispiel : (Nenne einige Märchen) Ausgesetzte Kinder ( ) Schlafende Schöne ( ) Misshandeln der Heldin ( ) Reicher Prinz heiratet armes Mädchen ( ) Bedrohung durch wilde Tiere ( ) Verwandlung in ein Tier/einen Prinzen ( ) Drei Wünsche und Erlösung ( ) Magische Zahlen (sieben, drei) ( ) Das jüngste Kind ist besonders schön und gut ( ) Bestrafung, weil man seine Pflicht nicht tut ( ) Belohnung für Gutherzigkeit / Barmherzigkeit( ) Eine Verwünschung ( ) Ein Geheimnis ( ) Aufgaben erfüllen ( ) Tiere und Dinge, die sprechen ( ) Gute und böse Wünsche werden erfüllt ( ) Man wird durch gute Taten gerettet ( ) Ein Happy-End ( ) Eltern-Kind Beziehung ( ) Zauber ( ) Tausch ( ) Hexe bedroht die Kinder ( ) Stiefmutter verhält sich schlecht zu ihren Stiefkindern ( ) Falsche Braut ( ) Glücklich verheiratet ( ) Die Bösewichte bekommen die verdiente Strafe ( )

5 d) Helden / Märchengestalten
Im Mittelpunkt steht vielfach ein Held, der sich aus seiner anfänglichen Benachteiligung (er ist zum Beispiel ein Stiefkind, der Jüngste, der Dümmste) befreit bzw. Von Helfern befreit wird und zu Glück und Wohlstand gelangt. Neben dieser optimistischen kann im Märchen auch die entgegengesetzte Weltsicht herrschen (Beispiel: Von dem Fischer und seiner Frau, das Fischerehepaar wird für Habgier und Unaufrichtigkeit bestraft). Neben dem Helden treten auch weitere typische Gestalten auf. Hierzu gehören: - der Gegner, - der Helfer, - der Neider, - der Ratgeber, - der Gerettete. e) Raum und Zeit des Geschehens Der Raum und die Zeit des Geschehens sind unbestimmt (In einem Königreich…, Über den Bergen…, Es war einmal…) so lässt sich auch die Entstehungszeit der Märchen zeitlich nicht einordnen, die Märchen sind historisch nirgendwo verankert. Die Raum- und Zeitbeschreibungen sind knapp, abstrakt und allgemein, die Geschichte kann überall und zu jeder Zeit passieren.

6 Aufgaben für die Schüler :
- Wortschatz (im Zusammenhang mit dem Märchen) erstellen - Übersetzer ins Slowenische suchen / nennen - Slowenische und deutsche Illustratoren suchen / nennen


Herunterladen ppt "Gibanje v deželi pravljic / Märchen bewegen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen