Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Bertha Wengel Geändert vor über 11 Jahren
1
Ein außenwirksames Projekt für die Schule
… oder objektorientierte Modellierung im Informatikunterricht Präsentation: M. Buege (GI-SHILL-Fachtagung Hamburg) Erweiterung/Aktualisierung: T. Hempel (GI-IBMV Informatiklehrertag ILT Sanitz
2
OSM-Workshop Übersicht Vortrag Openstreetmap-Projekt
Mappen einiger Objekte in Sanitz mit GPS-Leih-Geräten Hochladen der Tracks zum OSM-Server Editieren der Rohdaten in JOSM Abzeichnen von Bing Einsatz im Unterricht – Material für Schüler - Vortrag ca. 1-1,5 Stunden Mappen: vorher Geräteeinweisung und Aufgabenverteilung Möglichst vor der Pause zurück und Hochladen (Technik klären!) Editieren in JOSM, da müssen einige Bemerkungen zur Software sein Abzeichnen soll auch praktisch geübt werden Diskussion Unterrichtseinsatz Für alle Karten der Präsentation gilt: © OpenStreetMap und Mitwirkende, Openstreetmap
3
Literatur – jetzt schon?
Das Buch Frederik Ramm, Jochen Topf: Openstreetmap. Lehmanns Media. Preis: 29,95 € Kapitel 5 – „Mapping-Praxis“ als kostenloses Probekapitel auf Das Wiki Openstreetmap-Wiki unter der URL Diese Präsentation und weitere Materialien Literaturhinweise Openstreetmap
4
OSM in der Schule Behauptungen
Die Teilnahme an Openstreetmap ist ein ideales, außenwirksames, fächer- und jahrgangsübergreifendes, aktiv-produktives Projekt! Schüler erleben die Bandbreite eines Großprojekts – sehen aber zeitnah (fast sofort) die Ergebnisse ihrer Arbeit und haben Spaß dabei! Openstreetmap eignet sich aber auch , informatische Kernkompetenzen (objektorientierte Sichtweise) zu verstehen und anzuwenden. Behauptungen nennen - wenig erläutern Link vorstellen! Openstreetmap
5
OSM in der Schule Openstreetmap – Was ist das überhaupt?
Kleiner Beitrag vom WDR Openstreetmap
6
Was ist OpenStreetMap? Geodaten sammeln Geodaten aufbereiten Geodaten frei zur Verfügung stellen Prinzip Wikipedia jeder bringt lokales Wissen ein Frei nicht im Sinne von kostenlos, sondern von Freiheit der Benutzung und Verwendung Openstreetmap
7
Was wird gesammelt? Hinweise auf nicht so offensichtliches oder individuelles, wie die Hundetütchen oder Kanaldeckel! Openstreetmap
8
Geschichte von OSM 08/2004: Idee von Steve Coast (UK)
12/2005: Tausend registrierte Benutzer 03/2009: registrierte Benutzer 03/2011: registrierte Benutzer 2400 Aktive pro Tag Sprunghafter Anstieg der aktiven Nutzer durch iPhone und der Wunsch nach Karten auf den mobilen Geräten Organisation der Nutzer oft in Communitys, Rostock hat starke Community Foto von Steve Coast: © Raimond Spekking / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0 & GFDL Openstreetmap
9
Nutzer von OSM Nutzerknick/Trackknick Umstellung der Lizenzform von Creative Commons CC-BY-SA (jegliche Art der Nutzung von OSM-Daten, auch gewerblich, zulässig ist; jedes Werk, das aus OSM-Daten abgeleitet ist, muss selbst auch unter der CC-BY-SA-Lizenz stehen, so dass es frei genutzt werden kann) geht aber für Datenbanken nicht! Jetzt: zwei Teile: 1) „Contributor Terms“ ("Bestimmungen für Mitwirkende" - hier eine deutsche Übersetzung) und zum anderen der eigentlichen Lizenz (der Open Database License (ODbL), hier eine deutsche Übersetzung). Streng genommen stimmst Du nur den "Contributor Terms" zu und gestattest damit wiederum der OSM Foundation, die Daten unter der ODbL zu veröffentlichen. Es geht also (eigentlich) nur um die Daten der Datenbank, die Kacheln und Wiki und … bleiben CC-BY-SA. Openstreetmap
10
Europa Am Anfang war die Leere (Karte) April 2006 Openstreetmap
11
Europa Nur ein Jahr April 2007 Openstreetmap
12
Europa … und noch ein Jahr … April 2008 Openstreetmap
13
Europa Und noch ein Jahr April 2009 Openstreetmap
14
Europa Und jetzt! Openstreetmap
15
Videosequenzen Weil es einfach toll aussieht 2008 Wo
Haiti (und damit der Hinweis auf den Einsatz für humanitäre Zwecke) Openstreetmap
16
Warum nicht Google & Co? Kommerzielle Anbieter Openstreetmap
Kostenlos, aber nicht frei Nur Grafiken verfügbar, aber keine Geo-Daten Ausdruck mit Weitergabe/Veröffentlichung nicht erlaubt Nicht besonders aktuell, aktuell, korrekt, korrekt, korrekt, … Openstreetmap Sammelt Geodaten Lizenzkostenfrei Kommerzielle Nutzung möglich Daten können unmittelbar selber aktualisiert werden Korrekt – Gallentin Korrekt 2 – Kloster Zinna bei Luckenwalde Korrekt 3 – bei Berlin Schönefeld – Osterei! Wieder der Hinweis auf die neue Lizenz: man kann auch damit Geld verdienen, wenn z. B. ein Ausdruck erfolgt! Früher: einmal cc-by-sa immer cc-by-sa! Openstreetmap
17
Warum OSM? … weil es Spaß macht! … weil es möglich ist durch:
Internet und preisgünstige Hardware benutzerfreundliche Technologien und erhöhte Mobilität … weil Abhängigkeiten beendet werden können von: kostspieligen Kartendaten nicht aktuellen Kartendaten unfreien Kartendaten Rückeroberung des öffentlichen Raums eigene Karten nach persönlichen Interessen erstellbar Verknüpfung von Theorie und Praxis … weil es Spaß macht! Openstreetmap
18
… nur bei OSM! Zoo Berlin Klick Zoo Berlin, der in Rostock ist auch super Und erst der Vogelpark Marlow!!!! Openstreetmap
19
Kartendarstellungen Hamburg Hbf I Openstreetmap
20
Kartendarstellungen Hamburg Hbf II Openstreetmap
21
Kartendarstellungen Openstreetmap
22
Karten Klick HH Hbf III Openstreetmap
23
Fahrradkarte www.opencyclemap.org
Karten Klick, Klick Reit- und Wanderkarte Fahrradkarte Openstreetmap
24
Öffentliche Verkehrsmittel
Karten Klick, Klick Seekarte map.openseamap.org Öffentliche Verkehrsmittel Openstreetmap
25
Anwendungen Hinweis auf Freiburg-Karte, Anregung an Stadtväter!
Openstreetmap
26
Anwendungen Einbindung in bestehende Webseiten Openstreetmap
27
Anwendungen Lizenz für Kacheln! Einzige Bedingung: Lizenzangabe: Daten von Openstreetmap - Veröffentlicht unter CC-BY-SA 2.0 Openstreetmap
28
Offlinekarten für Handy, Smartphone, PDA, iPhone, …
Anwendungen Demo?? Klick Navigation offline/online für PC, Handy, PDA, … Offlinekarten für Handy, Smartphone, PDA, iPhone, … Weitere Kartenanwendungen: Openstreetmap
29
Wie mache ich mit? Passiv Aktiv Intensiv Karten auf Fehler überprüfen
Fehler melden Aktiv mappen, taggen, editieren Luftbilder (nur Bing, Yahoo) abzeichnen Wikiseiten pflegen/entwickeln/übersetzen Intensiv Werkzeuge entwickeln Anwendungen entwickeln Öffentlichkeitsarbeit Openstreetmap
30
OpenStreetBugs http://openstreetbugs.schokokeks.org
Fehler melden Klick OpenStreetBugs Openstreetmap
31
Mappen Hinweis auf eigene Projekte Openstreetmap
32
Nicht von anderen Karten abzeichnen! Spaß haben!
Welche Regeln gibt es? Nicht von anderen Karten abzeichnen! Spaß haben! Hinweis auf Bing sat Openstreetmap
33
Was benötigt man? Tracks mit dem GPS aufzeichnen
GPS-Maus ab 40 €, einfache kartenlose Display-geräte ab 70 € (z. B. Pearl), „schöne Geräte“ ab 170 €, Handy geht natürlich auch (besonders wenn man schnell geht!) Hinweis auf Navi-Gerät Openstreetmap
34
Werkzeuge Objektinformationen aufzeichnen
Geoinfo auf Foto, Bilder in JOSM, kein (!) Streetview Openstreetmap
35
Bedingungen zur Mitarbeit
selbstständig denken selbstständig entscheiden selbstständig handeln Verantwortung übernehmen die Arbeit anderer respektieren Openstreetmap
36
Videosequenz Klick Sat GPS Klick Keynes Mappingparty
Klick Foto OSM Keynes Bletchley Park Openstreetmap
37
Tagging keine Vorschriften kein Zwang, nur Konsens
neue Objekte erfordern neue Tags Diskussion in der Community einfach benutzen Openstreetmap
38
Rohdaten + Notizen schriftlich akustisch optisch Openstreetmap
39
Editieren Objekttypen Nodes – Punkte/Knoten Ways – Wege/Kanten
Closed Ways/Areas - Gebiete Geodaten: wie Vektordaten aber statt x, y wird Latitude (geografische Breite – im Winkelmaß angegebene Entfernung von Äquator) und Longitude (geografische Länge – im Winkelmaß angegebene Entfernung vom Nullmeridian) erfasst sowie weitere Eigenschaften Areas gehören nicht zum Datenmodell, aber Relationen (betrachten wir nicht weiter, wird aber zunehmend wichtiger (Hausnummern)) Openstreetmap
40
OSM-Wiki benutzen! wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features
Editieren Eigenschaften und Attributwerte Genau das wird das Problem! Klick OSM-Wiki benutzen! wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features Bildquelle: Fanartikel OSM. Kernel Koncepts. Openstreetmap
41
Editieren Openstreetmap
42
Editieren Openstreetmap
43
Editieren Openstreetmap
44
Editieren Openstreetmap
45
Editieren Openstreetmap
46
Editieren Ausweg Dorfstraße Hauptstraße Openstreetmap
47
Editieren highway=footway name=Ausweg horse=no highway=residential
name=Dorfstraße oneway=yes highway=secondary name=Hauptstraße maxspeed=30 Openstreetmap
48
Anmeldung OSM Anmeldung zwingend erforderlich zum Hochladen und Editieren Openstreetmap
49
Software Einlesen und ggf. umwandeln der Tracks Hochladen der Tracks notwendig für den Nachweis der Erfassung Klick JOSM Openstreetmap
50
Software Editieren Potlatch 1/2 JOSM Merkaator Online-Flash-Editor
elementar geeignet für Einsteiger oder schnelle Aktion sofortiges Speichern von Änderungen Java 6-Applikation Profi-Editor viele Plug-Ins verfügbar keine Installation erforderlich neuerer Editor für verschiedene Systeme verfügbar Installation erforderlich josm.openstreetmap.org Klick JOSM Openstreetmap
51
Editor JOSM Klick JOSM Openstreetmap
52
Editor JOSM – ein Beispiel
Parkplatz Schule oder was in Ribnitz! Openstreetmap
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.